Buch Springspinnen -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen!
Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht!
Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren.
Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet.
Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.
Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Terraria 30 - Soziale Vogelspinnen und andere soziale Spinnen
Freilandterrarien für EidechsenDie Pflege von Landschildkröten im Sommer
Inhalt:
Etliche Vertreter der Vogelspinnen lassen sich im Terrarium in Gruppen halten, beispielsweise Poecilotheria-Arten oder Holothele incei. Die Pflege einer solchen Spinnengemeinschaft zählt zum Faszinierendsten, was man in der Wirbellosenterraristik erleben kann. Boris F. STRIFFLER stellt nicht nur sämtliche Vogelspinnen vor, die für eine solche Haltung infrage kommen, sondern geht außerdem auch auf weitere soziale Spinnen ein – selbst auf solche, die direkt vor unserer Haustür leben! EditorialKriton KunzMagazinGondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig. Teil 4: Die Eröffnung der Tropenerlebniswelt / Revision der Familie Cordylidae / Marktplatz / Rechtliches / Wie kommt das Gift in die Beute?TERRAglobalIn der Bergwelt der Inka Maik DobieyTitelthemaSoziale Vogelspinnen und andere soziale SpinnenBoris F. StrifflerSoziale Spinnen – ein Widerspruch in sich?Boris F. StrifflerSoziale Vogelspinnen? Beispiele aus Amerika Boris F. Striffler, Frank Schneider und Ingo WendtDas Schildkrötenjahr. Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf Teil 3: Juli bis August – SommerhitzeMichael WirthDie Gattung Nerodia. Wassernattern aus Nordamerika: Lebensweise sowie Haltung und Vermehrung im Terrarium Teil 1 Dieter SchmidtEidechsen im Freilandterrarium Martin DieckmannReise Auf Amphibien- und Reptiliensuche in der Umgebung von Iquitos: Ranitomeya reticulata im Wald von Llanchama Mario KassatNeue Arten Ein psychedelischer Gecko Axel Kwet Neuer Pfeilgiftfrosch aus Brasilien Axel KwetAbo & ServiceUnter Forschern Der Weg ist das Ziel – oder: Wie man sich eine Diplomarbeit selbst organisiertStephan BöhmBlickfang Terrarianernostalgie und tropischer Regenwald in Reutlingen – ein Besuch bei Florian Riedel Michael WirthIn Ihrer Nähe Vorschau Brutkasten Schlimme Nächte: Guayaquil Teil 2: Wir Kleinlaut-Touristen Heiko Werning
Reptilia 33 Europäische Schlangen
ZwergwabenkröteFischerchamäleonKubanische Anolis
Inhalt:
2 Editorial
4 Magazin
16 Western Herp PerspectivesSchlangensuchevon B. Love
18 FotoreportageDie Schlangen Europasvon B. Trapp
26 Haltung und ZuchtEinige Vipern aus Europa im Terrariumvon K. Orth
32 Haltung und ZuchtAufzucht und achtzehnjährige Pflege einer Kreuzotter (Vipera berus berus)von K. Orth
34 Reportage'Schlangentauchen' - Begegnung mit der Würfelnatter (Natrix tessellata)von W. Pölzer
39 Haltung und ZuchtGute Zeiten, schlechte Zeiten: Erfahrungen mit dem Chamäleon Bradypodion fischeri (REICHENOW, 1895)von P. Müller
46 ReiseKuba: Auf der Suche nach Anolis smallwoodivon M. Rogner
51 Porträt und PosterAmeiva undulatavon U. Schlüter
56 Haltung und ZuchtDie indische Sternschildkröte Geochelone elegans (SCHOEPFF, 1795) - eine problematische tropische Landschildkröte? - Teil 2: Haltungvon H.-J. Bidmon
64 Haltung und ZuchtHaltung und Zucht der Zwergwabenkröte Pipa parvavon M. Beier
72 ReportageEin behrtes Futtertier, die Grüne Schabe Panchlora nivea (LINNAEUS, 1758)von I. Fritzsche
76 REPTILIA unterwegsReptilienhaus Sipplingenvon H. Werning
85 Kleinanzeigen
89 Rat und Tat
93 Bibliothek
104 GlosseNeue Rezepte!von K. Kunz
Draco 30 - Sri Lanka
Inhalt:
2 Editorial
4 Adams Zufluchtsort: Sri LankaPeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
18 Von Skinken und anderen EchsenPeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
24 Die Agamenfauna der InselPeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
34 Die Hornagame Ceratophora stoddartii im Biotop und im TerrariumUwe Bartelt & Peter Janzen
38 Die Vielfalt der GeckosStefan Ziesmann, Peter Janzen & Peter Klaas
45 Krokodile und Schildkröten auf Sri LankaPeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
50 Haltung und Nachzucht der SternschildkröteGeochelone elegans (SCHOEPFF, 1794) aus Sri Lanka Andrea Saus
56 Sri Lankas SchlangenfaunaPeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
65 Chaos ohne Ende – die Taxonomie der sri-lankischen FroschlurchePeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
75 Auf der Suche nach WirbellosenPeter Klaas
80 Vogelspinnen der Gattung Poecilotheria auf Sri LankaPeter Klaas, Peter Janzen & Stefan Ziesmann
84 Bücherkiste
91 Magazin
Draco 63 - Amphibien Europas
Inhalt:
Editorial
Frosch- und Schwanzlurche in Europa – Artenvielfalt und Biologie Axel Kwet & Benny TrappDer Lurch des Jahres 2016 – Formenvielfalt bei Salamandra salamandraAxel Kwet & Benny Trapp
Neue Amphibien in EuropaAxel Kwet & Benny Trapp
Die Lurchfauna der Iberischen HalbinselAxel Kwet & Benny Trapp
Korsika, Sardinien und Sizilien: Amphibiendiversität im MittelmeerAxel Kwet & Benny Trapp
Liste der Amphibien Europas Axel Kwet & Benny Trapp
Reptilia 96 - Wirbellose im Trend
RinghalsnatterIberische SmaragdeidechseLandschildkröten Mallorcas
Inhalt:
Eine Vielzahl verschiedenster Wirbellosen lässt sich artgerecht, platz- und stromsparend auf geringem Raum pflegen. Es wäre aber viel zu kurz gegriffen, die wachsende Begeisterung für die meist vielbeinigen Mitbewohner allein auf solche praktischen Aspekte zurückzuführen: Immer mehr Terrarianer lassen sich schlicht und einfach von der oft skurrilen Schönheit der Tiere, von extrem spannenden Verhaltens- und Lebensweisen mitreißen, die unterschiedlicher von unserer Welt gar nicht sein könnten. In unserer Fotostory bieten wir Ihnen einen aktuellen Überblick über die Haltung verschiedenster Arten. Mit Chamäleonkrabbe, madagassischen Riesengrillen und Gottesanbeterinnen stellen unsere Autoren darüber hinaus einige „trendige“ Wirbellose ausführlich vor. EDITORIALMAGAZINTERMINEIn 5 Jahren um die WeltBrummer im NetzA. PachmannWESTERN HERP PERSPECTIVESHeimliche OrteB. LoveFOTOSTORY Wirbellose. Die neuen Herrscher in der TerraristikK. KunzHALTUNG UND ZUCHTKäfer im Terrarium. Evolutionswunder der NaturI. Fritzsche & F. RossowHALTUNG UND ZUCHTErfahrungen mit der Roten Chamäleonkrabbe (Metasesarma aubryi) U. DostHALTUNG UND ZUCHTRaubwanzen der Gattung Platymeris im TerrariumI. FritzscheREPORTAGE/HALTUNG UND ZUCHTReise in den Mikrokosmos. Auf Mantidensuche in MalaysiaJ. KühneHALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht von Parymenopus davisoni T. RönischHERPETOFAUNAEntdeckung einer neuen Farbvariante der Iberischen Smaragdeidechse (Lacerta schreiberi) C. JeschullHERPETOFAUNADie Schildkröten von Son Real auf Mallorca M. RognerHALTUNG UND ZUCHTRinghalsnattern (Diadophis punctatus) im TerrariumU. SchlüterSCHAUANLAGENDas Bonner Museum Alexander KoenigS. EsserTIERE UNSERER HEIMATDer BergmolchR. LeptienABO & SERVICEBibliothekTipps & TricksTestlaufAUCH IN IHRER NÄHEREISEChamäleon-Urlaub – eine Madagaskar-Reise K. PawlikVORSCHAUBRUTKASTENGefährliche BegegnungenM. Zawadzki
Reptilia 58 - Krustenechsen
BuschkrokodilAchatschneckenSteppennatter
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 MAGAZIN
8 TERMINE
12 REPORTAGEErfahrung mit der Haltung und Vermehrungvon Dinos im TerrariumVon D. Schmidtmit einer Rezension von H. Werning
16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie madagassische SchildkrötenkriseVon B. Love
18 FOTOREPORTAGEKrustenechsen – Die Gattung HelodermaVon T. Wilms
26 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie erfolgreiche und kontinuierlicheHaltung und Nachzucht der Skorpions-Krustenechse Heloderma horridumexasperatumVon M. Reisinger
36 HERPETOFAUNADie Guatemala-Skorpionskrustenechse, Heloderma horridum charlesbogertiCampbell & Vannini, 1998Von L. S. Meléndez Garcia
39 ARTENSCHUTZGiftige Riesen vor dem Aus?REPTILIA-Projekt zum Schutz derGuatemala-SkorpionskrustenechseVon K. Kunz
44 REPORTAGEMit Sonar und Guillotine auf AnakondajagdVon L. Dirksen
51 PORTRÄT UND POSTERBufo brongersmaiVon U. Schlüter
55 HALTUNG UND VERMEHRUNGDas Buschkrokodil – heimliche Schönheit imTerrariumVon M. Evers
63 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht der chinesischenDione-Natter (Elaphe dione)Von M. Diekmann & A. Weyers
72 HALTUNG UND VERMEHRUNG Achatschnecken im TerrariumVon K. Wandtke
81 REPTILIA UNTERWEGS30 Jahre Reptilienzoo HappVon D. Schmidt
88 KLEINANZEIGEN
93 RAT & TAT
94 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTENProtokoll eines gescheiterten Versuchs einerdem ersten Eindruck nach auf gegenseitigerSympathie und zwischengeschlechtlicherAnziehung beruhenden vorsichtigen Kontakt-aufnahme während einer ausgelassenenFeierlichkeitVon H. Werning
Reptilia 38 - Vogelspinnen im Terrarium
Grüner Leguan im GewächshausFeuerbauchmolcheErdpython
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
7 MAGAZIN
15 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVES Das Hohelied naturnaher Terrarienvon B. Love
18 FOTOREPORTAGE Große, haarige Spinnen – Eine Einführung in die Familie der Theraphosidaevon F. Tomasinelli
26 HALTUNG UND ZUCHTNachzucht von Vogelspinnen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Lebensweise in der Naturvon B. F. Striffler
32 HALTUNG UND ZUCHTDer „Malaysische Erdtiger – Haltung und Zucht der asiatischen Vogelspinne Cyriopagopus thorellivon F. de Vita & F. Tomasinelli
36 HALTUNG UND ZUCHTPoecilotheria subfusca POCOCK, 1895: Gemeinschaftshaltung und Nachzuchtvon B. F. Striffler
42 REISEAbenteuer Omanbergevon R. Leptien
51 PORTRÄT UND POSTERAzemiops feaevon A. Gumprecht
56 REPORTAGEEin Leben wie im Paradies – Erfahrungen mit der Haltung eines Grünen Leguans n einer Tropenhallevon C. Ströhlein, idea-Schmetterlings-Paradies Neuenmarkt
61 HERPTOFAUNADie Feuerbauchmolche der Gattung CynopsTeil 1: Haltung und Artenvon P. Bachhausen
68 HALTUNG UND ZUCHTBeobachtungen zur Ökologie und Terrarienhaltung der Östlichen Eidechsennatter, Malpolon monspessulanus insignitus Geoffroy, 1827von H. Esterbauer
74 HERPTOFAUNADer Erdpython (Calabaria reinhardtii)von S. Seidel
78 REPORTAGEDas SchulvivariumTeil 3: Verhaltenskundliches Praktikum eines Bio-LKvon M. Hallmen
85 RAT & TAT
87 KLEINANZEIGEN
92 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEFuttertiernachzuchtfachmagazinvon N. Nadolny
Diese Ausgabe Ihres Terraristik-Fachmagazins REPTILIA steht im Zeichen der Vogelspinnen. Neben der üppig mit eindrucksvollen Fotos bebilderten Fotoreportage, in der Sie einen Überblick über die Familie dieser beliebten Tiere erhalten, folgen ebenso fachkundige wie ausführliche Berichte zur Haltung und Zucht. Im Mittelpunkt stehen dabei die prachtvollen Poecilotheria-Arten, die sich – für Vogelspinnen außergewöhnlich – fast ausnahmslos in Gruppen pflegen lassen, sowie der “Malaysische Erdtiger“ Cyriopagopus thorelli. Besondere Beachtung verdient auch der Beitrag von B. Striffler über die Nachzucht von Vogelspinnen unter besonderer Berücksichtung ihrer Lebensweise in der Natur. Hier erfahren Sie interessante Fakten, die Sie in den gängigen Büchern über Vogelspinnen vergeblich suchen, und die Ihnen wertvolle Rückschlüsse auf die Haltungs- und Zuchtbedingungen ermöglichen.
Spektakuläre Funde und einen lebensgefährlicher Überfall – die Bilanz des spannenden Reiseberichts Abenteuer Oman, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Nach den brillanten Fotos der äußerst selten gezeigten Giftschlange Azemiops feae folgt eine Reportage über eine außergewöhnliche Haltungsform des Grünen Leguans, wie sie vorbildlicher gar nicht sein könnte.Äußerst farbenprächtige Tiere, die bei sachgerechter Haltung ein hohes Alter erreichen können, sind die Feuerbauchmolche der Gattung Cynops, die Ihnen Schwanzlurchexperte P. Bachhausen ausführlich in Wort und Bild vorstellt.Kann man Tiere in freier Natur beobachten, so ergeben sich dadurch nicht nur faszinierende Einblicke in die Lebensweise, sondern es lassen sich auch leicht Schlüsse auf die erfolgreiche Pflege und Zucht dieser Arten ziehen. Der Beleg für diese ebenso einfache wie wirkungsvolle Strategie: Der Artikel von H. Esterbauer über Ökologie und Terrarienhaltung der Östlichen Eidechsennatter, Malpolon monspessulanus insignitus.In dieser REPTILIA-Ausgabe können wir Ihnen auch einen der ersten Berichte über die Nachzucht des ungewöhnlichen Erdpythons Calabaria reinhardtii präsentieren. S. Seidel, dem dieser Erfolg glückte, beschreibt hier u. a. ausführlich die Haltungsbedingungen, die seine Tiere zur Paarung stimulierten.Im letzten Teil seines Beitrags über das Schulvivarium berichtet schließlich M Hallmen über die konkreten Möglichkeiten, die sich aus der Tierhaltung für den Unterricht ergeben.Wie immer hält auch diesmal die REPTILIA wieder das volle Spektrum eines umfassenden Service für Sie bereit: Termine, Kleinanzeigen, das Magazin mit Wissenswertem rund ums Hobby, Rat & Tat und die Bibliothek fehlen ebenso wenig wie die Glosse, diesmal mit einer satirischen Sicht der RODENTIA, des Kleinsäuger-Fachmagazins des Natur und Tier - Verlags.
Reptilia 66 - Klapperschlangen
Peninsula-SchmuckschildkröteMadagaskar-TerrariumFransenfinger
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 MAGAZIN
14 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVESSchildkröten im MeerVon B. Love
18 FOTOREPORTAGEKlapperschlangen! Die Gattung CrotalusVon S. Winchell
26 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht der Westlichen DiamantklapperschlangeVon F. J. Caballero Gasca & J. M. Rodriguez Gòmez
32 REPORTAGEFotopirsch auf Gebirgsklapperschlangenin MexikoVon R. W. Bryson Jr.
38 HALTUNG UND VERMEHRUNGTerrarienhaltung von GebirgsklapperschlangenVon D. Lazcano, R. D. J. Galvàn C. Garcia de la Pena G. Castaneda
42 REISEEin Aufenthalt in einem abgelegenen Teil des brasilianischen Amazonasgebietes: Herpetologisches TagebuchVon P. Ulmer
51 PORTRÄT UND POSTERAgama lionotus lionotusVon M. Dobiey & P. Wagner
56 HERPETOFAUNAFroschlurch des Jahres 2007 Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)Von A. Kwet & A. Nöllert
64 PRAXISMadagaskar im WohnzimmerVon A. Hartig
68 HERPETOFAUNAFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im TerrariumTeil 1: Allgemeines zu Ökologie und VerhaltenVon U. Schlüter
77 HERPETOFAUNAHaltung und Nachzucht der Peninsula- Schmuckschildkröte Pseudemys peninsularis Carr, 1938Von A. S. Hennig
87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSDie Indische GottesanbeterinVon K. Kunz
92 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTEN Das Schweigen der Nasenfrösche, Teil 1 Von H. Werning
Reptilia 60 - Nasenfrösche
Wasserschildkröten im FreilandterrariumAustralischer StachelschwanzskinkMauritius
Inhalt:
4 EDITORIAL
5 MAGAZIN
12 TERMINE
15 FOTOREPORTAGEAus Darwins Schatzkammer: Nasenfrösche Von H. Werning
22 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Nachzucht des NasenfroschesRhinderma darwinii seit mehr als zweiJahrzehntenVon K. Busse
30 REPORTAGEDas REPTILIA-Projekt "Nasenfrösche":Freilanduntersuchungen an Rhinodermadarwinii, dem DarwinfroschVon P. Ulmer
39 REPORTAGEHalbschwimmer in Sicht? Die Suche nach Rhinoderma rufum geht weiter.Von M. Solé
43 REISEMauritius für AnfängerVon M. Rogner
51 PORTRÄT UND POSTERMontivipera xanthinaVon N. Stümpel & B. Trapp
55 HALTUNG UND VERMEHRUNGZur Haltung und Nachzucht des AustralischenStachelschwanzskinks Egernia stokesii stokesii (Gray, 1845), mit Anmerkungen zum Fütterungs-management. Teil 1Von S. Knauf
62 PRAXISNutzung eines Wintergartens als Terrarien-standort für ein WüstenterrariumTeil 2: Die Bewohner: Tympanocryptis tetra-porophora (Lucas & Frost, 1895)Von T. Ackermann
68 PRAXIS Nordamerikanische Wasserschildkröten im Freilandterrarium Teil 1: Allgemeine BemerkungenVon A. S. Hennig
72 HERPETOFAUNASandliebhaber - Die psammophilen NatternNordafrikasVon U. Schlüter
86 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSAnschaffung von VogelspinnenVon K. Kunz
90 BIBLIOTHEK
100 WESTERN HERP PERSPECTIVESAlterna-FieberVon B. Love
104 BRUTKASTEN"Wie kommt man bloß zu so was"?Von H. Werning
11,20 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...