Alles über die faszinierenden und spannenden Tiere
143 Seiten
104 Farbfotos
9 Zeichnungen
Taschenbuch
2. überarbeitete und erweiterte Auflage
Autoren Stephan Kallas, Rüdiger Lippe und Dieter Mahsberg
Skorpione faszinieren durch ihr urtümliches, bizarres Erscheinungsbild ebenso wie durch überaus spannende Verhaltensweisen. Diese komplett überarbeitete, neu gestaltete und um zehn Artporträts erweiterte Auflage des Klassikers schlechthin zum Thema Skorpione schildert ausführlich die Biologie der Tiere und bietet alle Informationen, die Terrarianer zu ihrer sicheren, artgerechten sowie erfolgreichen Pflege und Nachzucht benötigen. Darüber hinaus liefert die Vielzahl der Artsteckbriefe konkrete Haltungshinweise zu den vorgestellten Skorpione
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben
0 von 0 Bewertungen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Alles über die Königskletternatter
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Andreas Gumprecht
Inhalt:
Der Terrarianer und Schlangen-Experte Andreas Gumprecht befasst sich seit nunmehr 25 Jahren mit der Haltung von Terrarientieren und möchte dem Leser in diesem Ratgeber seine positiven Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung der Königskletternatter weitergeben. br>Lassen Sie sich von der vielleicht imposantesten Vertreterin aus dem Kletternattern-Komplex beeinfdrucken.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Königskletternatter
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Terraria 47 - Europäische Vipern
Abronia in GuatemalaNeue Reptilien 2013
Inhalt:Die Giftschlangen vor unserer Haustür gehören für die meisten Reptilienfreunde zu den faszinierendsten Naturerlebnissen überhaupt. Wir stellen die Arten mit den gewohnt prächtigen Bildern des Fotografen Benny Trapp vor, widmen uns dem Schutz der seltenen Wiesenotter und stellen in ausführlichen Beiträgen die Bergotter und die Milosotter vor.
TerritorialHerpetorama
TitelthemaEuropäische VipernBenny Trapp
Die Ungarische Wiesenotter – schon lange geschützt, dennoch stark bedrohtHans-Jürgen Luef
Die Milosotter, Macrovipera schweizeri, ein Endemit der KykladenGuido Kreiner
Auf der Suche nach Bergottern (Montivipera xanthina) im Nordosten Griechenlands Teil 1Michael Wirth
PanoramaBaumschleichen der Gattung Abronia in GuatemalaChristian Ariano-Sánchez
Bulgarien im Mai. Exkursionen durch ein natürliches FreilandterrariumPeter Kattke
Forschung
Neue ArtenListe der im Jahr 2013 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet
Salamandra
TerraristikDer Chytridpilz und die TerraristikBenedikt R. Schmidt
Auch in Ihrer NäheNatur- und Artenschutz
FeldnotizenBeobachtungen aktiver Geburtshelferkröten im FebruarKlemens Fritz
Feuersalamander in der ReifenfalleRudolf Malkmus
GalerieDie Herpetologie immer im Blick. Historische Wandtafeln zu SchulungszweckenMichael Markert, Uwe Hossfeld, Günter Stephan & Alexander Kupfer
Abo & ServiceVorschau
Brutkasten PackstationHeiko Werning
Terraria 02 - Warane und Krustenechsen
Puebla-KönigsnatterTeufelsblume
Inhalt:
2 Editorial Axel Kwet TITELTHEMA
4–23 • Krustenechsen und Warane: Neues und Bekanntes von der vierfüßigen giftigen Sippe Hans-Georg Horn WISSENSCHAFT
24 Herpetorama Neuer Amphibien-Stammbaum heftig umstritten / Neue Namen für bekannte Pfeilgiftfrösche
30 Neue Arten Melanophryniscus admirabilis – eine bunt gefärbte „Schwarzkröte“
32 Unter Forschern Im Schatten der Säge – Amphibiengemeinschaften in selektiv eingeschlagenen tropischen Wäldern Raffael Ernst
36 My Home Is My Castle Erfahrungen mit dem Selbstbau eines Terrariums für ein Jemenchamäleon Frank Angermann
40 Eine neue Art, eingerichtete Terrarien zu desinfizieren Hans-Peter Berghof und Ulf Schwabe
44 Melanophryniscus – nicht nur schwarze Kröten Teil 1: Allgemeines zur Gattung Melanophryniscus Axel Kwet
54 Schmuckschildkröten – die Gattung Pseudemys Teil 1: Einleitung, Systematik, Produktion und Handel Andreas S. Hennig
59 Haltung und Nachzucht der Puebla-Königsnatter, Lampropeltis triangulum campbelli Thorsten Schmidt
63 Die Teufelsblume Idolomantis diabolica (Saussure, 1869) Teil 1 Christian J. Schwarz, Jürgen E. Mehl und Jürg Sommerhalder REISE
71 Im Land der Jacarés – das Pantanal Teil 2 Heiko Werning TERRARIENPRAXIS
82 Testlauf Kunstfels-Einrichtungsgegenstände von Exo Terra84 Auftakt Guter Anfang: der Leopardgecko (Eublepharis macularius) Sven Zeeb
88 Blickfang Der Regenwald im Wohnzimmer Mike Zawadzk
93 Auch in Ihrer Nähe
96 TERRAnetz Von Schlangen und Giftschlangen
98 TERRAglobal Santa Catalina – Insel der klapperlosen Klapperschlangen Karl H. Switak Ein neuer Arbeitsplatz, eine Unmenge neuer Tiere Mirco Solé
103 Vorschau
104 TERRAwinn
Reptilia 90 - Zucht von Pfeilgiftfröschen
Reptil des Jahres: MauereidechseSchmuckschildkrötenPazifikboa
Inhalt:
EditorialMAGAZINTERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVESSweet (New) Home ArizonaB. LoveFOTOSTORYDie Zucht von PfeilgiftfröschenM. Wirth & F. RiedelHaltung und Nachzucht Haltung und Nachzucht des Schrecklichen Pfeilgiftfroschs, Phyllobates terribilis M. Wirth & F. RiedelNACHZUCHTDas Einmaleins der QuappenaufzuchtM. SchmidtREISE Eine herbstliche Stippvisite in MontenegroB. TrappPORTRÄT UND POSTERPhrynosoma platyrhinos. WüstenkrötenechseH. WerningHerpetofaunaAuf dem Weg ins All. Die Welt der Buchstaben-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta Teil 1A. S. HennigHerpetofaunaDie Mauereidechse – Reptil des Jahres 2011U. Schulte, A. Kwet & A. NöllertHALTUNG UND ZUCHTCandoia paulsoni paulsoni: Haltung und Nachzucht der Pazifikboa M. Borer & L. MeierREPORTAGEMit Schülerpraktikanten in der Iguana-Station auf der Insel Utila, Honduras Teil 1: Eine neue Herausforderung M. HallmenBibliothekABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAUBRUTKASTEN Klapperschlangen und Mexikaner Teil 1 H. Werning
Terraria 39 - Tierschutz und Terraristik
SmaragdskinkPyrenäenfrösche und Bartgeier
Inhalt:
Titelthema:Tierschutz und TerraristikWas eigentlich selbstverständlich zusammengehören sollte, steht sich manchmal unversöhnlich gegenüber. Dabei begreifen die meisten Terrarianer sich als Tierschützer, während viele Tierschützer Terraristik komplett ablehnen. Und innerhalb der Terraristik gibt es immer neue Erkenntnisse und Notwendigkeiten, den Tierschutz für die Pfleglinge zu verbessern.Wir werfen im Titelthema der nächsten TERRARIA/elaphe einen Blick auf die wichtigsten Aspekte des Tierschutzes in der Terraristik, forschen nach, was unsere ärgsten Gegner, die Tierrechtler, umtreibt, und widmen uns dem wichtigen Thema der Stress-Erkrankungen von Terrarientieren.
TerritorialHerpetorama
Titelthema"Für Tierschutz braucht es mehr als ein gutes Herz“Interview mit Markus Baur
Man braucht kein menschliches Gehirn, um deprimiert zu seinRobert Köhler
Im Reich der wilden TierrechtlerEin Essay von Heiko Werning
Panorama
TerraglobalWie wichtig sind eigentlich Tümpel für Frösche?Mirco Solé
Über die Probleme, einen Artikel zu schreibenJoachim Bulian
Das Barbados Wildlife Reserve – ein lohnendes ReisezielJens Jungnickel
ForschungNeue ArtenNeue Schneckennatter setzt Zeichen gegen RaubbauSebastian Lotzkat
Neue Laubfrösche mit Knick in der Zehe – zweiScinax-Arten aus SüdbrasilienAxel Kwet
Unter ForschernDie Wiederansiedlung des Siamkrokodils (Crocodylus siamensis) in Vietnam – ein zukunftsweisendes Projekt?Kristian Robert Pahl
Apothekerskinke und BionikUwe Schlüter
Salamandra
Terraristik
KlassikerDer Königspython
Der Philippinische Smaragdskink (Lamprolepis smaragdina philippinica) – Taxonomie, Biologie, Haltung und NachzuchtMaren Gaulke
Natur- und Artenschutz
FeldnotizenUngewöhnliches Geburtshelferkrötenjahr im Leinebergland (Niedersachsen)Stefan Meyer
Doppelköpfige SchlingnatterMario Schweiger
Forensische Herpetologie – Ein TeichkrimiGuntram Deichsel
Zwischen Bartgeier und PyrenäenfroschChristoph F. Robiller
VermisstSpitzschnäuziger Bachfrosch (Taudactylus acutirostris)
Abo & Service
Auch in Ihrer Nähe
Galerie
2013 – Das Jahr der Schlange
Vorschau
BrutkastenBreaking Bad Wedding. Teil 2Heiko Werning
Reptilia 109 Exklusive Terrarien
Boa constrictorFarbzuchten bei BlauzungenskinkenSumatra Inhalt:Titelthema: Exklusive TerrarienZuallererst muss jedes Terrarium die Bedürfnisse der darin gepflegten Tiere erfüllen. Das kann pragmatisch erfolgen, erlaubt dem Pfleger aber auch Becken, die seine eigenen ästhetischen Ansprüche befriedigen und den Eindruck eines wirklichen Biotopausschnitts vermitteln. Wir stellen im Titelthema der kommenden REPTILIA eine Reihe solcher „Luxusvillen für Reptilien“ vor, beschreiben die Arbeit eines Terrarienbauers, der individuell nach Kundenwünschen arbeitet, aber auch, wie solch exklusive Terrarien Schritt für Schritt entstehen.
EditorialMAGAZINTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESEin ganz anderes TerrarianertreffenB. Love
REPORTAGELuxusvillen für Reptilien, Amphibien und Wirbellose – exklusive TerrarienR. Hoppe
REPORTAGENaturnahe Terrarien für Groß und Klein. Anlagen für Nashornleguane und andere EchsenS. Kalopp
REPORTAGEDas Stallterrarium. Unkonventionelle Bauweise eines SchlangenterrariumsD. Renner
REPORTAGEVon der Idee zum Traum. Entstehung eines individuell gefertigten Trockenterrariums durch professionelle TerrarienbauerR. Hoppe
HALTUNG UND NACHZUCHTErstnachzucht des Stimsons Pythons (Antaresia stimsoni) im Kölner ZooA. Rauhaus, D. Karbe, C. Niggemann, K. van der Straeten & T. Ziegler
herpetofauna Boa constrictor. Spannendes von einer alten Bekannten J. Cañas-Orozco
HALTUNG UND NACHZUCHTFarbzucht beim Nördlichen Blauzungenskink, Tiliqua scincoides intermediaM. Reisinger
ServiceBibliothek
TIERE UNSERER HEIMATDie GeburtshelferkröteR. Leptien
AUCH IN IHRER NÄHE
ReiseHerpetologische Eindrücke von SumatraD. Prötzel & J. Forster
VORSCHAU
BRUTKASTEN Das Fernsehen kommt – Teil 2H. Werning
Draco 59 - Spektakuläre Wirbellose
Inhalt:
Editorial Spektakuläre Vielfalt im TerrariumTimm AdamTolle Hüpfer – Springschrecken im TerrariumTimm AdamRiesenwasserwanzen (Belostomatidae) und Wasserskorpione (Nepidae) im AquaterrariumTimm Adam & Hermann ElsasserSpektakuläre Spinnentiere: Geißelspinnen und GeißelskorpioneMichael SeiterDie größten Wirbellosen im Terrarium Timm AdamRätselhafte Wesen: KapuzenspinnenFrederic Schramm, Michael Seiter & Johannes NiglSymphonie in Blau – Die große Dipluride Linothele megatheloides in KolumbienJorge Cañas-Orozco Riesenkäfer: gewappnete InsektengigantenTom Schouteet & Mark van Bergen Die außergewöhnlichen Gliederspinnen der Familie LiphistiidaeIngo Wendt & Frank Schneider
Alles über Boa Constrictor von Stefan Binder
96 Seiten
89 Fotos
2 Grafiken
1 Tabelle
11 Verbreitungskarten
Format: 16,8 x 21,8 cm
Inhalt:
Die Abgottschlange (Boa constrictor) ist der Inbegriff der Riesenschlange. Im Gegensatz zu ihrem landläufigen Ruf ist sie aber weder für den Menschen gefährlich, noch erreicht sie übermässige Körpergrössen. Vielmehr handelt es sich um ein für die Haltung im Terrarium hervorragend geeignetes, äusserst elegantes und attraktives Tier, das selbst dem Anfänger in der Riesenschlangenhaltung empfohlen wird. In diesem Buch erfährt der Schlangenfreund alles, was er für die erfolgreiche Haltung und Zucht der schönen Reptilien wissen muss:- Körperbau und Sinnesleistungen- Systematik: Alle Unterarten und Lokalformen- Sämtliche Farb- und Zeichnungsvarianten- Boas richtig halten: Einrichtung und technische Ausstattung des artgerechten Terrariums- Problemlösungen: Prophylaxe und Therapie von Krankheiten- So vermehrt man seine Boas; Aufzucht der Jungtiere- Brillante Farbfotos
Pressestimmen:
Dieses Buch zu rezensieren, war für mich ein ausgesprochenes Vergnügen. Beim Lesen (...) bestätigt sich der Eindruck, dass der Autor das Thema klar und nachvollziehbar vermitteln kann. (...)Ein Buch, das im Schrank eines (Riesenschlange-)Pflegers nicht fehlen sollte!Bruno Treu in Sauria 25/2 (2003)
Reptilia 06 - Mimikry - Die perfekte Täuschung
MaltaBau von Styropor-TerrarienErnährung von Landschildkröten
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 11 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Die Königin der Schlangen, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Mimese, von L. AissefaireSeite 24 - Reportage: Mimese - Energiesparen durch Tarnung, von Dr. M. GaulkeSeite 32 - Haltung und Zucht: Wie ein Blatt im Wind. Das wandelnde Blatt Phyllum celebicum im Terrarium, von H. FischerSeite 38 - Reisebericht: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien - Eindrücke einer Reise nach Malta, von U. SchlüterSeite 43 - Fotografischer Steckbrief: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bamaraha (West-Madagaskar), von G. Hallmann, E. Hoffmann, J. Krüger, P. Schlagböhmer und G. TrautmannSeite 47 - Porträt und Poster: Gastrotheca riobambae, von H. WerningSeite 51 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten, Teil 2, von Dr. C. DennertSeite 59 - Haltung und Zucht: Ein Minikrokodil für das Paludarium - Der Kielskink Tropidophorus grayi, von U. DostSeite 64 - Terrarienpraxis: Terrarien aus Styropor, von D. HasselbergSeite 69 - Herpetofauna: Der Bismarckzwergpython Liasis boa - Haltung und Vermehrung einer farbenprächtigen Riesenschlange, von V. FranzSeite 72 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 2, von M. HallmenSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Berling-Friedrichsfelde, von H. WerningSeite 84 - Rat und TatSeite 90 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Mal was anderes, von A. Scheffler
NTV, Leben mit Vogelspinnen
ISBN: 978-3-86659-042-7
Karin Manns
176 Seiten
zahlreiche Farbfotos
Format: 16,8 x 21,8 cm
Inhalt:
Karin Manns ist Tierpsychologin und liebt Vogelspinnen. Sie ließ sich nicht davon abschrecken, dass über Erkrankungen dieser Tiere und ihre Therapie kaum etwas bekannt ist, sondern suchte Kontakt zu einem erfahrenen Veterinär, um mehr über dieses Thema zu erfahren. In diesem Buch schildert sie nicht nur einige aufschlussreiche Fallbeispiele erfolgreicher Behandlungen sowie die dazu angewandten Methoden, sondern gibt auch sehr persönliche Erfahrungen mit der Gemeinschaftshaltung von Vogelspinnen wieder und geht der Frage nach, ob eine Unterscheidung von "aggressiven" und "weniger agressiven" Arten Sinn ergibt. Leben mit Vogelspinnen - intensiv und ganz nah am Tier!
Vorwort und Dank
Die Vogelspinne als Haustier
Haltung und Pflege
Nachzucht von Vogelspinnen
Artenporträts
Morphologie und Anatomie
Morphologie
Anatomie
Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten bei Vogelspinnen
Bakterielle Erkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung
Fallbeispiele
Neurotoxische Erkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung
Stoffwechselerkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung
Pilzerkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung
Weitere Risiken für unsere Vogelspinnen
Verletzungen
Häutungsprobleme
Motorische Störungen
„Vogelspinnenkrebs“
Nematoden
Häutungsverzögerung
Apathie
Einstellen der Giftproduktion
Deformation der Gliedmaßen und des Körperbaus
Afterverschluss
Verabreichung von Medikamenten
Sozialverhalten bei Vogelspinnen
Zusammenleben zweier männlicher Avicularia avicularia
Zusammenleben einer weiblichen und einer männlichen Avicularia avicularia
Gemeinsame Aufzucht und Haltung von Avicularia metallica
Artübergreifende Gemeinschaftshaltung von Vogelspinnen der Gattung Avicularia
Gemeinsame Aufzucht und Pflege vonPoecilotheria regalis
Gemeinsame Aufzucht und Haltung vonPoecilotheria ornata
Resümee
Aggressive vs. zahme Vogelspinnen: eine sinnvolle Unterscheidung?
Fallbeispiel: Pterinochilus murinus
Schlusswort
Literatur
Pressestimmen
Karin Manns ist Tierpsychologin und liebt Vogelspinnen. Si ließ sich nicht davon abschrecken, dass über Erkrankungen dieser Tiere und ihre Therapie kaum etwas bekannt ist, sondern suchte Kontakt zu einem erfahrenen Veterinär, um mehr über dieses Thema zu erfahren. Artenporträts und ein Kapitel über das Sozialverhalten runden dieses interessante Buch ab.
Zoologischer Zentral Anzeiger 2/2009
Reptilia 65 - Gürtelschweif
SternschildkröteIndigonatterWaran-Insel
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
4 MAGAZIN
12 TERMINE
14 WESTERN HERP PERSPECTIVESEine LandpartieVon B. Love
16 FOTOREPORTAGEGürtelschweife - die Gattung CordylusVon H. Schwier
24 HALTUNG UND VERMEHRUNGZwerggürtelschweife: Haltung und Vermehrung von Cordylus tropidosternum(Cope, 1869)Von P. Fritz
32 HALTUNG UND VERMEHRUNGCordylus mossambicus FitzSimons, 1958Ein ausdauernder und interessanter PfleglingVon H.-P. Berghof
40 HERPETOFAUNADer Riesengürtelschweif Cordylus giganteus - einzigartig und mysteriös zugleichVon H. Schwier
45 REPORTAGEDie Strahlenschildkröte Madagaskars -eine gepanzerte SchönheitVon J. Hammer
51 PORTRÄT UND POSTERPhilothamnus punctatusVon M. Dobiey
56 HALTUNG UND VERMEHRUNGEdelmolche der Gattung Paramesotriton- der Vietnamesische und der Laos-WarzenmolchVon P. Bachhausen
64 HALTUNG UND VERMEHRUNGDrymarchon couperi - die östliche IndigonatterVon N. Miele
72 REISEDie Insel der WaraneVon A. Gumprecht
88 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSKornnatternVon K. Kunz
92 REPORTAGESerpentário SanmaruVon M. Junge
95 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTEN Hühnerherz, sei tapferVon H. Werning
11,20 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...