Reptilia 13 - Skorpione

Artikel-Nr.: reptilia13

9,80 CHF

Lagerbestand: 0

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung

Produktinformationen "Reptilia 13 - Skorpione"

Reptilia 13 - Skorpione

Zürichs Riesenschildkröten
Grüner Baumpython
Namibia

Inhalt:

Seite 2 - Editorial
Seite 3 - Leserbriefe
Seite 7 - Magazin
Seite 13 - Termine
Seite 16 - Western Herp Perspectives: Börsenstreß für Schlangen, von B. Love
Seite 18 - Fotoreportage: Skorpione, von I. Castellví
Seite 24 - Reportage: Skorpione - Soziale Räuber? von D. Mahsberg
Seite 29 - Haltung und Zucht: Skorpione im Terrarium, von R. Lippe
Seite 34 - Kommentar: Skorpione - immer noch Abfallprodukte der Terraristik, von H. Schiejok
Seite 35 - Reportage: Spanische Skorpione, von I. Castellví
Seite 39 - Reisebericht: Die Herpetofauna der Wüste Namib, von M. Gabriel
Seite 47 - Porträt und Poster: Ophisaurus apodus, von B. Trapp
Seite 52 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht von Argentinischen Großtejus Tupinambis merianae, von B. Langerwerf
Seite 57 - Haltung und Zucht: Der Grüne Baumpython - ein Juwel im Terrarium, von P. Schu
Seite 62 - Reportage: Zürichs Riesenschildkröten, von R. E. Honegger
Seite 71 - Haltung und Zucht: Ein idealer Pflegling für das Terrarium - Phyllobates Iugubris, der kleine Blattsteigerfrosch, von H. Divossen
Seite 74 - Reportage: Krokodile und internationale Artenschutzpolitik - CITES und Sustainables Use, Teil 2, von H. Werning
Seite 88 - Rat und Tat
Seite 91 - Bibliothek
Seite 96 - Brutkasten: Bon Maman erzählt Godzilla, von H. Evers

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Marginata 29 - Madagassische Strahlenschildkröte
Marginata 29 - Madagassische Strahlenschildkröte Schildkrötenforschung in den TropenSternschildkrötenzwillingeGallaguar-Schildkrötenschutz in Indonesien Inhalt: Editorial Magazin Termine REPORTAGEMadagaskars Südwesten – Heimat einer gestreiften ExotinJutta Hammer REPORTAGE Village des Tortues. Auffangstation für gewilderte Schildkröten Jutta Hammer HALTUNG UND ZUCHT Haltung und Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte. Teil 1 Michael Wirth & Peter Fritz POSTER Sulawesi-Sumpfschildkröte Leucocephalon yuwonoi Hans-Dieter Philippen REPORTAGE Zur Situation von Meeresschildkröten in Sri Lanka Sascha Pawlowski REPORTAGE Erfolgreiches Jahr 2010 im Internationalen Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS) im Allwetterzoo Münster Elmar Meier, Martina Raffel & Hans-Dieter Philippen REPORTAGE Die Papua-Weichschildkröte (Carettochelys insculpta) und ihre Nachzucht in „Down Under“ Egon Heiss REPORTAGE Conrad Gesner und die Schildkröten Kriton Kunz REPORTAGE Ein nicht alltäglicher Doppelschlupf von Zwillingen bei der Sternschildkröte (Geo­chelone elegans) im Allwetterzoo Münster Jochen Scholdei BuchtippKleinanzeigen Abo & Service Regionalführer

16,50 CHF

NTV, Agaven
NTV, Agaven - Alles über die prächtigen und attraktiven Schaupflanzen 168 Seiten 199 Farbfotos 2 Karten Format: 17,5 x 23,2 cm, Hardcover 2. erweiterte Auflage Autor Thomas Heller  Inhalt: Agaven sind prächtige, äusserst attraktive Schaupflanzen mit einem hohen dekorativen Wert. Viele kennen sie nur aus botanischen Gärten, wo sie zu den Glanzstücken der Ausstellungen zählen. Dabei kann man diese Pflanzen durchaus auch zu Hause halten, und die verschiedenen Grössenklassen der unzähligen Arten ermöglichen selbst Pflanzenfreunden mit wenig Platz die Wahl für sie geeigneter Spezies. Agaven-Experte Thomas Heller beschreibt in diesem Standardwerk alles rund um Biologie und Kultur der Agaven und lässt auch kulturhistorische Aspekte keineswegs aus. Wer also zusätzlich etwas über Tequila & Co. erfahren will, wird hier ebenfalls bestens bedient. Die hervorragenden Fotos, viele davon von Originalstandorten, machen das Buch darüber hinaus zu einer Augenweide. Botanisch-geographische Grundlagen Wirtschaftliche Bedeutung und Nutzung Alle Informationen rund um die erfolgreiche Kultur: Standort und Temperatur, Pflanzgefässe und Substrat, Wässern und Düngen, Krankheiten und Schädlinge, Vermehrung Umfangreicher Artenteil mit allen relevanten Agaven-Arten Brillante Farbfotos

35,90 CHF

Terraria 13 - Überwinterung von Terrarientieren
Terraria 13 - Überwinterung von Terrarientieren Nachzucht des Palmatogecko aus der NamibHaltung und Vermehrung der Anden-Königsnatter Inhalt: 2 Editorial von Heiko Werning4 Magazin Gefährliche Tiere im Saarland / Zoo-Tage in Frankfurt / Haftung für entwichene Haustiere / Klettervermögen von Schlangen bei unterschiedlichen Temperaturen / Vipern-Erstimporte12 TERRAglobal Sternstunde des bolivianischen Fernsehens: Herpetologe im Canal 21 von Martin Jansen Die Entdeckung einer neuen Art von Karl-Heinz Switak 16 Titelthema: Überwinterung von Terrarientieren Überwinterung - Anpassungen an kalte Klimabedingungen von Beat Akeret23 Überwinterung von Reptilien und Amphibien im Freilandterrarium von Martin Hallmen32 Die Kühlschrank-Methode von Hans-Dieter Philippen37 Überwinterung von Schildkröten im Keller-Lichtschacht von Xaver Wapelhorst 40 Winterruhe bei Vogelspinnen Hans-Werner Auer44 Graue Riesen unter sich - von Pantherschildkröten und Elefanten im Addo Elephant National Park, Südafrika Teil 2: Größe und Populationsökologie von Michael Wirth54 Lampropeltis triangulum andesianus - seltenes Terrarien-Juwel mit zweifelhaftem Ruf Teil 1: Biologie und Haltung von Thorsten Schmidt60 Zur Haltung und Nachzucht des Palmatogeckos Pachydactylus rangei Andersson, 1908 von Sebastian Schenk & Sebastian Wolf66 Froschsterben im Hotspot - eine Fallstudie in Ostbrasilien von Dennis Rödder70 Reise Costa Ricas Hitoy Cerere, das Tor zum Land des Sibú von Ivonne Meuche82 Neue Arten Blattfingergeckos der Gattung Phyllodactylus/ Drei Laubfrösche aus Südbrasilien84 Unter Forschern Bolivien: immer noch eine „Terra incognita“ der Herpetologie von Martin Jansen88 Testlauf Beregnungsanlagen von Kriton Kunz94 Blickfang Ein Schildkrötenparadies - vom Garten bis zum Bad von Kriton Kunz99 In Ihrer Nähe103 Vorschau104 Brutkasten Das Kind spricht nicht von Heiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 79 - Australische Pythons
Reptilia 79 - Australische Pythons KönigslaubfroschFutterzucht AsselnPrivater GiftschlangenzooInhalt: Die einzigartige Herpetofauna Australiens steht immer im Brennpunkt desInteresses bei Terrarianern. Für die Riesenschlangen des fünften Kontinents gilt das ganz besonders. Wir berichten ausführlich über sie, mit einem Schwerpunkt auf den seltenen Formen Pilbara-Olivpython (Liasis olivaceus barroni), Oenpelli-Python (Morelia oenpelliensis) und Rauschuppenpython (Morelia carinata). EDITORIAL MAGAZIN TERMINE   FOTOSTORY Pythons Australiens von S. Winchell   HERPETOFAUNA Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 1: Der Rauschuppenpython, Morelia carinata von S. Alcini   HERPETOFAUNA Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 2: Der Pilbara-Olivpython, Liasis olivacea barroni von S. Alcini   HERPETOFAUNA Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 3: Der Oenpelli-Python, Morelia oenpelliensis von S. Alcini   REPORTAGE Die Schönste von allen – die Blattschrecke Ancylecha fenestrata  von A. Schmidt   PORTRÄT und Poster Chamaeleo hoehnelii von M. Dobiey REISE Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika. Teil 2: Von Patagonien nach Zentral-Chile von H. Werning--> Literatur zu allen drei Teilen   HALTUNG UND VERMEHRUNG Asseln als Futtertiere von J. Felka   WESTERN HERP PERSPECTIVES Ist der Handel mit Reptilien und Amphibien zur Reife gelangt? von B. Love   HALTUNG UND VERMEHRUNG Der Königslaubfrosch, Pseudacris regilla. Wiedereinführung eines alten Bekannten von R. Münzer   TERRARIENSCHAUANLAGEN Das Serpentarium des Snakeparadise in Eschlikon in der Schweiz von H. Werning   BIBLIOTHEK ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU   BRUTKASTEN  Bear Country. Quasi live aus dem Yellowstone-Nationalpark von H. Werning

12,00 CHF

Der afrikanische Rosenkäfer
Nicht nur Futtertiere! Alles über die Haltung und Pflege von afrikanischen Rosenkäfern Zuhause. 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Uwe Schlüter Viele Terrarianer kennen sie nur als Futtertiere: die Larven der Rosenkäfer. Dabei sind diese wunderschönen Insekten ihrerseits faszinierende, einfach zu haltende Terrarientiere. Uwe Schlüter stellt tropische Rosenkäferarten aus Afrika vor, die derzeit im Trend liegen, unter anderem auch die imposanten Goliathkäfer. Käferpflege leicht gemacht! Inhalt: Vorwort Systematik Morphologie von Rosenkäfern Imagines der Cetoniinae Larven der Cetoniinae Rosenkäfer in der Natur Lebensweise und Verhalten Lebenszyklus Pflege im Terrarium Erwerb und Transport Terrarieneinrichtung und -klima Vergesellschaftung Ernährung von Imagines und Larven Vermehrung im Terrarium Eiablage Aufzucht der Larven Verpuppung und Schlupf der Imagines Beschreibungen ausgewählter Arten Weitere Informationen Weiterführende und verwendete Literatur

19,90 CHF

Marginata 25 - Cyrenaika-Landschildkröten
Marginata 25 - Cyrenaika-Landschildkröten Südafrikanische Schnabelbrustschildkröte Teil 3Argentinische SchmuckschildkrötenMeeresschildkröten Inhalt: EditorialMagazinTermineREPORTAGEDie Cyrenaika-Landschildkröte (Testudo graeca cyrenaica)Alex PiehZUCHTHaltung und Nachzucht der Cyrenaika-Landschildkröte (Testudo graeca cyrenaica) im ZimmerterrariumBastian EsserZUCHTFreilandhaltung und -nachzucht der Cyrenaika-Landschildkröte (Testudo graeca cyrenaica)Angelika H.POSTERDie Chaco-Flachschildkröte Acanthochelys pallidipectoris (Freiberg, 1945)Hans - Dieter PhilippenREPORTAGEDie afrikanische Schnabelbrustschildkröte (Chersina angulata). Teil 3: Beutegreifer und sonstige Bedrohungen Michael WirthREPORTAGEBedrohung, Schutz und Nutzung von Meeres­schild­kröten. Teil 5: Schutzkonzepte und Wege zur nach­haltigen Nutzung von Meeresschildkröten Gerald & Christa BenyrZuchtHaltung und Nachzucht der selten gehaltenen Argenti­nischen Schmuckschildkröte (Trachemys d. dorbigni) Volker NathsBuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Reptilia 32 - Skinke
Reptilia 32 Skinke Madagassische RiedfröscheHeuschreckenrezeptSternschildkröte Inhalt: 2 Editorial 3 Magazin 11 Termine 14 Western Herp PerspectivesDer Wert des Naturerlebnissesvon B. Love 16 FotoreportageSkinkevon A. Hauschild 22 HerpetofaunaBeobachtungen bei Eumeces (=Novoeumeces) schneideri aldrovandiivon S. Wegner 28 Haltung und ZuchtZur Pflege und Vermehrung von Berberskinken (Eumeces [=Novoeumeces] algeriensis) Peters, 1864von R. Struijk 35 Haltung und ZuchtAustralische Schneckenskinke Cyclodomorphus gerradii Grav, 1845 - Haltung und Vermehrung 41 ReportageLecker, diese Heuschreckenvon I. & B. Fritzsche 44 ReiseEine Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate - Von den Mangroven bis zur Geröllwüstevon R. Leptien 51 Porträt und PosterElaphe quatorlineatavon B. Trapp 56 Haltung und ZuchtDie indische Sternschildkröte Geochelone elegans (Schoepf, 1795) - eine problematische tropische Landschildkröte? Teil 1: Aussehen, Verbreitung und Lokalrassen, Eingewöhnung, Vorstellung der Zuchtgruppevon J. Bidmon 66 ReportageJapan im Jahr der Schlangevon A. Kast & M. Mori 71 Herpetofauna Die Madagassischen Riedfrösche der Gattung Heterixalusvon K. Schmidt, F. Glaw & M. Vences 80 Reptilia unterwegsDer Schlangenpark "World of Snakes" in Grecia, Costa Ricavon R. Fenske 87 Kleinanzeigen 91 Rat und Tat 94 Bibliothek 104 GlosseUnser Autor Dr. Spechtvon H. Werning

9,80 CHF

Terraria 42 - Sumpfschildkröten
Terraria 42 - Sumpfschildkröten ErdbeerfröschchenCyclura nubila caymanensisInhalt: Zur Familie Emydidae gehören einige der bekanntesten und beliebtesten Schildkröten. Neben unserer heimischen Europäischen Sumpfschildkröte etwa die nordamerikanischen Schmuck- und Zierschildkröten der Gattungen Pseudemys und Trachemys sowie die Dosenschildkröten der Gattung Terrapene. Wir geben im Titelthema einen aktuellen Überblick über diese interessante Gruppe und stellen in einem ausführlichen Artikel die Pracht-Höckerschildkröte, Graptemys oculifera, vor. Außerdem beleuchten wir die Rolle, die Europäische Sumpfschildkröten im Biologie-Unterricht spielen können. TerritorialHerpetorama TitelthemaDie Neuwelt-Sumpfschildkröten der Familie EmydidaeAndreas S. Hennig Graptemys oculifera: Biologie, Haltung und Nachzucht der Pracht-Höckerschildkröten Teil 1: Biologie, Gefährdung und erste Haltungserfahrungen Ewald Roddewig Die Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) im BiologieunterrichtMichael Freund Panorama TerraglobalAuf Safari in Sambia, oder: Warum flüchten die Pelomedusen?Alfred Schleicher Perleidechsen (Timon lepidus) in der Sierra de Grazalema, AndalusienWerner & Yvonne Lantermann Forschung Neue ArtenEin Komoren-Gecko und das Problem der neuen Online-Taxonomie Oliver Hawlitschek Trachylepis cristinae, ein neuer Skink von Sokrota Axel Kwet Auf der Suche nach Erdbeerfröschen in NicaraguaDiana Galindo Uribe, Javier Sunyer, Adolfo Amézquita, Gunther Köhler, Heiko Pröhl & Miguel Vences Salamandra TerraristikKlassikerDie Nordafrikanische Dornschwanzagame Bothriopsis taeniata, eine Schönheit aus dem südamerikanischen RegenwaldJuan Timms HomerangeIm Reich der kleinen Echsen. Zu Besuch in der Terrarienanlage von Katrin und Dietmar MistlerPatrick Schönecker Natur- und Artenschutz FeldnotizenAbtauchen unter Wasser als Fluchtstrategie der BergeidechseRudolf Malkmus Schlingnattern und Blindschleichen – Jäger und GejagteAndreas Ochsenbein Die Schlingnatter (Coronella austriaca). Das Reptil des Jahres 2013Dirk Alfermann, Axel Kwet & Richard Podloucky Bedroht im ParadiesKathrin Sawannia, Matthias Goetz & Katharina Foerster VermisstVogls Stummelfußfrosch (Atelopus vogli) Auch in Ihrer NäheAbo & Service GalerieSchöne Ferien! Der Weg ist das ZielBenny Trapp Vorschau BrutkastenAbgelaufen Teil 2Heiko Werning

12,00 CHF

Draco 29 - Australische Gecko
Draco 29 - Australische Gecko Inhalt: 2 Editorial 4 Die "Geckos" AustraliensChristian Langner & Andreas Laube22 Betrachtungen zu den australischen Samtgeckosder Gattung OeduraGunther Schmida 31 Biologie, Haltung und Nachzucht des australischenBodengeckos Dilodactylus damaeus Lucas & Frost, 1896Patrick Schönecker 39 Biologie, Haltung und Nachzucht des australischen Knopfschwanzgeckos Nephrurus amyae Couper & Gregson, 1994Patrick Schönecker 44 Der Australische Dickschwanzgecko, Nephrurus milii(Underwoodisaurus milii)Dirk Duscha 49 Die Gattung StrophurusAndreas Laube & Christian Langner 67 Die Australischen Riesenblattschwanzgeckos der Gattungen Saltuarius und OrrayaChristian Langner & Andreas Laube 78 Auf Geckosuche in AustralienSandra Fallend 88 Bücherkiste

18,40 CHF