4 Terrarienbau – Grundlagen und Materialien Thomas Wilms
30 Erfahrungen mit dem Eigenbau von Holzterrarien für Reptilien aus Trockengebieten Christian Mütterthies
38 Bau einer Großterrarienanlage für Warane und Hornvipern Beat Akeret
48 Planung und Bau eines Paludariums Christian Bonora
59 Bau eines Regenwald-Terrariums für Pfeilgiftfrösche Thomas Schäffer
64 Ein Regenwaldterrarium im Wohnzimmer – Bau, Einrichtung und Betrieb einer Anlage zur Haltung Grüner Wasseragamen (Physignathus cocincinus) Gitti Engel
70 Kellerschachtterrarien Beat Akeret
79 Bau und Betrieb eines Gewächshauses für die Haltung von Echsen Rolf Kreutz
84 Planung, Bau und Betrieb eines Styroporterrariums mit Holzrahmenkonstruktions Timo Plochowietz
89 Ein Freilandterrarium für Chamäleons Peter Buchert
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben
0 von 0 Bewertungen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen!
Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht!
Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren.
Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet.
Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.
Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Marginata Nr. 21 Griechische Landschildkröten
Schmuckdosenschildkröten Teil 2Auf der Suche nach MeeresschildkrötenSpanische Bachschildkröte
Inhalt:
EDITORIALLESERBRIEFEMAGAZINTERMINE
REPORTAGEDie Griechische Landschildkröte (Testudo boettgeri ssp.) – altbekannt und immer noch faszinierendHans - Dieter Philippen
REPORTAGEDie Griechische Landschildkröte (Testudo boettgeri spp.) vom Eisernen Tor in RumänienLutz Geissler
AUFZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTGrundlagen der Aufzucht von Jungtieren der Griechischen Landschildkröte (Testudo boettgeri ssp.)Thorsten Geier
REPORTAGEVon Griechischen Landschildkröten in GriechenlandMichael Wirth, Peter Fritz & Johann Maier
PORTRÄTGroßkopf-Schlammschildkröte (Claudius angustatus)Hans-Dieter Philippen
REPORTAGEAnmerkungen zur Ökologie von Terrapene ornata ornata im Bereich der Great Plains - Teil 2Michael Wirth & Hans Peter Mattern
REPORTAGEBedrohung, Schutz und Nutzung von Meeresschildkröten. Teil 1: Die Beziehung des Menschen zu den Meeresschildkröten im Wandel der ZeitGerald & Christa Benyr
REPORTAGEDie Bedrohung der Spanischen Bachschildkröte (Mauremys leprosa)José C. Báez & Davinia Torreblanca
REPORTAGEErfolgreiches Jahr 2008 im Internationalen Zentrum für Schildkröten-Schutz (IZS) im Allwetterzoo MünsterElmar Meier, Martina Raffel & Hans-Dieter Philippen
BUCHTIPPKLEINANZEIGENABO & SERVICEREGIONALFÜHRER
Die Strumpfbandnatter - Alles über die Haltung und Pflege der Thamnophis-Arten
192 Seiten
125 Farbfotos
8 Grafiken
30 Verbreitungskarten
Format: 16,8 x 21,8 cm
Autoren Martin Hallmen, Jürgen Chlebowy
Inhalt:
Kompetent und immer auf die Terrarienpraxis bezogen, werden alle in der Terraristik gepflegten Thamnophis-Arten, -Unterarten und -Zuchtformen vorgestellt. Dabei werden auch Spezialbereiche wie die Haltung im Freiland, die gezielte Züchtung oder Strumpfbandnattern im Internet umfassend erörtert. Zusätzlich erhält der Leser vertiefende Hintergrundinformationen über die vielseitige Biologie dieser Wassernattern, und schliesslich werden alle wissenschaftlich bekannten Arten vorgestellt. Ein speziell auf die Bedürfnisse von Terrarianern zugeschnittener, besonders leicht zu handhabender Bestimmungsschlüssel rundet dieses herausragende und reich bebilderte Werk ab.
Über den Autor:
Martin Hallmen, Studium der Biologie und Geografie an der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität in Frankfurt am Main, seit 1987 Lehrer am Franziskaner-Gymnasium Kreuzburg in Grosskrotzenburg bei Hanau, Leiter des dortigen Schulvivariums und des Schulbiologischen Hymenopteren-Zentrums.Langjähriger Halter und Züchter von Strumpfbandnattern, Erfahrungen bei der Haltung von über 20 Arten/Unterarten/Farbformen der Gattung Thamnophis. Autor von mehr als 50 Fachartikeln über Strumpfbandnattern in nationalen und internationalen Zeitschriften, Redakteur der Zeitschrift „The Garter Snake“, dem Publikationsorgan der European Garter Snake Association.Jürgen Chlebowy, Schreiner, hält und züchtet seit Kindheitstagen mittlerweile über 50 Thamnophis-Arten/-Unterarten/-Farbformen. Er geniesst internationales Renommee in der Strumpfbandnattern-Szene und verfügt über hervorragende Kontakte innerhalb Europas und in die USA/Kanada, sodass ihm immer wieder spektakuläre Importe und anschliessende Nachzuchten seltener Taxa gelangen. Autor zahlreicher Fachartikel und Webmaster von "thamnophis.com".
Draco 07 - Warane
Inhalt:
2 Editorial
4 Zur Taxonomie und Biologie der Warane (Sauria: Varanidae), von Thomas Wilms & Wolfgang Böhme
20 Die häufigsten Warane im Tierhandel- Arten und Grundlagen der Haltung, von Jeff M. Lemm
30 Die Warane des Northern Territory, Australien, von Bernd Eidenmüller
42 Zur Biologie des Raunacken-Bindenwaranes, von Maren Gaulke & Jochen Reiter
50 Lebensweise und Haltung von Varanus primordius, von G.A. Husband
55 Übersicht zur Haltung und Nachzucht von Varanus panoptes panoptes Storr, 1980 in der Folgegeneration F2, von Michael Schardt
62 Haltung und Zucht von Varanus (Odatria) tristis orientalis Fry, 1913, von Michael Schardt
67 Der Kapwaran (Varanus albigularis): Lebensweise, Pflege und Vermehrung im Zoo von San Diego, von Jeff Lemm
75 Kenntnisse, Beobachtungen und Nachzucht des Duméril-Warans Varanus dumerili (Schlegel, 1839), von Andree Hauschild
78 Bücherkiste
89 Magazin
Marginata 10 - Dalmatinische Lanschildkröte
Futterpflanzen 5Sumpfschildkröten der PhilippenZucht von Spinnenschildkröten 2
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
7 MAGAZIN
8 TERMINE
10 FOTOREPORTAGE Eine Landschildkröte aus Dalmatien: Testudo hercegovinensis (Werner, 1899) Hans - Dieter Philippen
16 REPORTAGE Die Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis (Werner, 1899) Mario Schweiger
25 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Nachzucht von Testudo hermanni hercegovinensis (Werner, 1899) Hugo Müller & Mario Schweiger
31 PORTRÄT Philippinische Erdschildkröte, Siebenrockiella (Panyaenemys) leytensis (Taylor, 1920) Hans - Dieter Philippen
35 REPORTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten Teil 5 Susanne Vogel
40 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und erfolgreiche Vermehrung der Madagasischen Spinnenschildkröte (Pyxis arachnoides arachnoides) Teil 2 Peggy Ahr
48 REPORTAGE Die Sumpfschildkrötenfauna der Philippinen Maren Gaulke und Alexander Volker Altenbach
54 KURZREPORTAGE Erdkröte vs. Schmuckschildkröte: natürliche Bedrohung faunenfremder Invasoren? Michael Wirth, Björn Franke und Gunnar Schier
56 BUCHTIPP 1
59 BUCHTIPP 2
61 KLEINANZEIGEN
62 REGIONALFÜHRER
64 AGATHA MARGINATA
Reptilia 31 Regenwaldterrarien
RiesentausendfüßerKrokodilschwanz-HöckerechsenBambusottern
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
5 MAGAZIN
12 TERMINE
18 WESTERN HERP PERSPECTIVES: Reptilienfernsehen, Von B. Love
20 FOTOREPORTAGE: Regenwaldterrarien, Von M. Schmidt
28 REPORTAGE: Regen für den Regenwald – Beneblung und Beregnung im Regenwaldterrarium, Von P. Nowark
32 REPORTAGE: Materialien zur Rückwandgestaltung in Regenwaldterrarien, Von T. Doussier
37 REPORTAGE: Pflanzen im Regenwaldterrarium, Von B. & W. Schwarz
43 REISE: Die Herpetofauna von Südwest-Marokko, Von U. Schlüter
51 PORTRÄT UND POSTER: Natrix natrix, Von H. P. Eckstein & B. Trapp
55 HALTUNG UND ZUCHT: Zur Lebensweise, Haltung, Pflege und Vermehrung der Krokodilschwanz-Höckerechse Shinisaurus crocodilurus, Von M. Rogner
62 HERPETOFAUNA: Hinweise zur Lebensweise und Haltung der Bambusotter Trimeresurus kanburiensis, Von J. Bulian
67 REPORTAGE: Rettung der Riesenschildkröten auf Galápagos, Von H. W. Köhler
74 HALTUNG UND ZUCHT: Tropische Riesentausendfüßer, Von F. Gast
77 HERPETOKULTUR: Teuflische, göttliche Schlange. Aspekte der Schlangensymbolik aus psychologischer Sicht Teil 2: Psychologische Grundlagen, die Schlange als Symbol des Unbewussten, Ambivalenz des Schlangensymbols, Von K. Kunz
87 KLEINANZEIGEN
91 RAT UND TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSE: Ein Herbstmorgenstraum, Von L. Hogeback
Reptilia 10 - Grüne Leguane
Indische SternschildkröteSpringschwanzzucht
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 12 - TermineSeite 15 - Western Herp Perspectives: Spinnen stehlen die Schau, von B. LoveSeite 17 - Fotoreportage: Grüne Leguane, von M. SchardtSeite 22 - Haltung und Zucht: Iguana iguana, von M. SchardtSeite 28 - Herpetofauna: Der Karibische Grüne Leguan Iguana delicatissima, von M. SchardtSeite 33 - Reportage: Die Herpetofauna Jordaniens, Teil 2, von D. Modry und P. NeçasSeite 39 - Porträt und Poster: Dendrobates quinquevittatus, von Dr. H.-J. HermannSeite 43 - Haltung und Zucht: Bullennattern der Gattung Pituophis, von J. BergadáSeite 48 - Haltung und Zucht: Die Indische Sternschildkröte Geochelone elegans, von A. DickSeite 52 - Haltung und Zucht: Der Westafrikanische Krallengecko Hemitheconyx caudicinctus, von V. KnietschSeite 56 - Terraristik: Futtertierzucht: Springschwänze aus dem Schubfach, von T. SchäfferSeite 61 - Herpetologie und Kultur: Tarantella - Der Spinnentanz, von L. Batista Carrissmi-PrioriSeite 69 - Reptilia unterwegs: Tierpark Bochum, von M. SchmidtSeite 74 - BibliothekSeite 76 - Rat und TatSeite 80 - Brutkasten: Als Austauschschüler in den USA, von H. Werning
Terraria 17 - Rautenphytons
PanzergürtelschweifPfützenfrösche
Inhalt:
Rauten- und Diamantpythons sind nicht nur wahre Juwelen unter den Riesenschlangen, sie erfreuen sich in den letzten Jahren auch immer größerer Beliebtheit in der Terraristik. Inzwischen gelingt nicht nur die Nachzucht von einst als extrem schwierig geltenden Arten, von vielen dieser Pythons gibt es inzwischen sogar spektakuläre Farbzuchten. Marc Mense, Autor des Standardwerkes „Rautenpythons“, stellt Ihnen die für Laien teils schwer zu unterscheidenden Arten und Unterarten dieses Morelia-Komplexes vor sowie natürlich die neusten Trends in Sachen Farb- und Zeichnungsvarianten.
Magazin- Stadt Heidelberg schickt hunderte Eidechsen in den Tod- Bemerkenswerter Fund von Pipa cf. aspera in Französisch-Guayana- Gibt es Parthenogenese bei Grünen Wasseragamen?- Neues Konzept zur Systematik der neuweltlichen Kletter- und Kiefernattern- Marktplatz- Totgeglaubte paaren sich öfter- Rechtliches15 TERRAglobalJede Menge verwunschene Prinzen Joachim BulianZeuge beim Schlupf von SpitzkrokodilenFabio CupulTitelthema: RautenpythonsKurzbeschreibung und Bestimmungsschlüssel aller rezenten Rautenpythons – Morelia bredli, Morelia carinata und der Morelia-spilota-KomplexMarc Mense
Farb- und Zeichnungsvarianten bei RautenpythonsMarc Mense„Carpet Catch“ – Unterwegs mit einem Reptilienfänger
Antonia Pachmann
Kuckuck im Schaumnest – Allobates spumagonens, ein neuer Pfeilgiftfrosch mit außergewöhnlichem FortpflanzungsverhaltenRaffael Ernst Liebenswerte Hüpfer – Haltung und Nachzucht eines Pfützenfrosches
Kriton Kunz
Darmvorfall beim Pantherchamäleon (Furcifer pardalis)
Carsten Schneider
Terraristischer Steckbrief: Cordylus cataphractus Boie, 1828 – der Panzergürtelschweif
Rene de Haas
Reise Dominica – Insel des Augenfleck-AnolisBeat Akeret
Neue ArtenVier neue „Nasenfrösche“ aus NeuguineaAxel Kwet
Drei Geckos aus dem tropischen Asien
Mirko Barts
Unter Forschern
Herpetofauna im zentralbrasilianischen Cerrado
Wilian Vaz-Silva
Blickfang
Schildkröten unter südlicher Sonne – zu Gast bei Peter Buchert
Michael Wirth
In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau
BrutkastenMit dem Iguanero unterwegsHeiko Werning
Draco 08 - Tropische Landschildkröten
Inhalt:
2 Editorial
4 Tropische Landschildkröten, von Matthias Mähn & Thomas Wilms
26 Bau von Gewächshaus-Anlagen für tropische Landschildkröten, von Stefan Kundert
34 Zur Haltung und Nachzucht der ostafrikanischen Pantherschildkröte Geochelone pardalis babcocki (LOVERIDGE, 1935), von Matthias Mähn
50 Zur Haltung und Nachzucht der Braunen Landschildkröte, Manouria emys emys (SCHLEGEL & MÜLLER, 1844), von Matthias Mähn
56 Haltung und Zucht der Glattrand-Gelenkschildkröte (Kinixys belliana GREY, 1831), von Sylvia & Volker Büddefeld
61 Haltung und Nachzucht von Indotestudo elongata (BLYTH, 1853), von Gabriela Eberling
72 Erfolgreiche Haltung und Vermehrung der Köhlerschildkröte (Geochelone carbonaria) aus dem nördlichen Südamerika, von Christoph Fritz
78 Zwischen gnadenloser Trockenheit und tropischer Feuchte: Lebensräume der Köhlerschildkröte in Südamerika, von Thomas & Sabine Vinke
92 Magazin
Marginata 9 - Schmuckschildkröten
Futterpflanzen 4Zucht von SpinnenschildkrötenFlorida-Gopherschildkröte
Inhalt:
2 EDITORIAL3 MAGAZIN7 LESERBRIEFE8 TERMINE10 FOTOREPORTAGE Buchstaben-Schmuckschildkröten, Trachemys scripta (Schoepff, 1792) Hans - Dieter Philippen16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Nachzucht der Rotwangen-Schmuckschildkröte, Trachemys srcipta elegans (Wied, 1839) Hubert Felsner22 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die Gelbwangen-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta scripta (Schoepff, 1792) – ein faszinierender Pflegling Iris Mörs31 PORTRÄT Siebenrocks Schlangenhalsschildkröte, Macrochelodina siebenrocki (Werner, 1902) Hans - Dieter Philippen35 REPOTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten Teil 4 Susanne Vogel42 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und erfolgreiche Vermehrung der Madagasischen Spinnenschildkröte (Pyxis arachnoides arachnoides) Teil 1 Peggy Ahr51 REPORTAGE Auf der Suche nach Florida-Gopherschildkröten, Gopherus polyphemus (Daudin, 1802) Hans - Dieter Philippen58 KURZREPORTAGE Die Aufnahme eines ungewöhnlich großen „Magensteines“ durch ein Weibchen der Breitrandschildkröte (Testudo marginata) Heinz Frühauf60 BUCHTIPP61 KLEINANZEIGEN62 REGIONALFÜHRER64 AGATHA MARGINATA
14,70 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...