Draco 26 - Terrarienbau

Artikel-Nr.: draco26

18,40 CHF

Lagerbestand: 0

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung

Produktinformationen "Draco 26 - Terrarienbau"

Draco Nr. 26 Terrarienbau

  • 2 Editorial 
  • 4 Terrarienbau – Grundlagen und Materialien
    Thomas Wilms 
  • 30 Erfahrungen mit dem Eigenbau von Holzterrarien
    für Reptilien aus Trockengebieten
    Christian Mütterthies 
  • 38 Bau einer Großterrarienanlage für Warane und Hornvipern
    Beat Akeret 
  • 48 Planung und Bau eines Paludariums
    Christian Bonora 
  • 59 Bau eines Regenwald-Terrariums für Pfeilgiftfrösche
    Thomas Schäffer 
  • 64 Ein Regenwaldterrarium im Wohnzimmer
    – Bau, Einrichtung und Betrieb einer Anlage zur Haltung Grüner Wasseragamen (Physignathus cocincinus)
    Gitti Engel 
  • 70 Kellerschachtterrarien
    Beat Akeret 
  • 79 Bau und Betrieb eines Gewächshauses für die Haltung
    von Echsen
    Rolf Kreutz 
  • 84 Planung, Bau und Betrieb eines Styroporterrariums mit Holzrahmenkonstruktions
    Timo Plochowietz 
  • 89 Ein Freilandterrarium für Chamäleons
    Peter Buchert
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Draco 01 - Chamäleons
Draco 01 - Chamäleons Inhalt: 2 Editorial 4 Chamäleons, die Abstammung und Systematik der Erdlöwen, von P. Necas/D. Modry 20 Auf den Spuren der Chamäleons im südlichen Afrika, von D. Jörgens 25 Vom Farbenspiel der Chamäleons, von T. Stegemann 29 Die Zunge der Chamäleons, von T. Stegemann 32 Chamäleons in menschlicher Obhut - Rückblick und heutiger Stand, von G. Masurat 52 Das Jemenchamäleon Chamaeleo calyptrates, von U. Dost 57 Kokzidenzinfektionen bei Chamaeleo calyptratus - ein Problem der 'problemlosen Art' im Terrarium? von D. Modry, P. Necas, B. Koudela 61 Zur Haltung und Zucht von Chamaeleo pfefferi, von A. Böhle und F. Steffen 63 Über die Erd-, Blatt- oder Stummelschwanzchamäleons der Gattungen Brookesia und Rhampholeon, von W. Schmidt 68 Das Chamäleon in der afrikanischen Mythologie, von D. und M. Schuster 77 Magazin 86 Bücherkiste 89 Familie Chamaeleoniade - Liste der rezenten Arten und Unterarten

14,90 CHF

Draco 09 - Wirbellose im Terrarium
Draco 09 - Wirbellose im Terrarium Inhalt: 2 - Editorial 3 - Wirbellose, von Dieter Masberg 20 - Der Landeinsiederlkrebs, von Harry Wölfel 27 - Phasmiden (Gespenstschrecken, Stabschrecken und Wandelnde Blätter), von Sven Bradler und Christoph Seiler 33 - Phasmiden als Haustiere, von Christoph Seiler und Sven Bradler 38 - Die australische Pfeffermins-Stabschrecke Megacrania batesii - kein einfacher Pflegling, von Christoph Seiler und Sven Bradler 41 - Wesen der Dunkelheit - Wesen des Lichtes: Das geheimnisvolle Leben der Riesen- und Rosenkäfer, von Arndt Löwenberg 55 - Exotische Schnurfüßer im Terrarium, von Timm Adam 67 - Sicherheit bei der Skorpionhaltung: 10 goldene Regeln, von Herbert Schiejok 70 - Eigene Erfahrungen bei der Haltung von Euscorpius carpaticus mauretanicus (THORELL, 1876), von Mario Schedel 74 - Pseudoskorpione in der Natur und im Kleinstterrarium, von Kriton Kunz 82 - Bücherkiste 94 - Magazin Der Inhalt im Überblick:Wirbellose – das große Heer der Tierwelt, faszinierend vielschichtig, großteils kaum erforscht und durch die Andersartigkeit zu den Wirbeltieren und zu uns Menschen seit altes geheimnisumwittert. Das gesamte Prisma der Wirbellosen fächert Dieter Mahsberg in seiner Einleitung zu diesem ungewöhnlichen DRACO auf: Was kennzeichnet alle Wirbellosen, welche Gruppen gibt es, wie leben sie? Nach diesem Überblick finden Sie außerdem noch eine Liste aller für die Haltung relevanter Taxa mit Artenzahlen – ein riesiges Potenzial hochinteressanter Tiere, das Ihren Forscherdrang sicher nicht kalt lässt!Phasmiden (Gespenstschrecken, Stabschrecken und Wandelnde Blätter)Phasmiden zählen sicher zu den Stars des Wirbellosen-Booms: Sven Bradler und Christoph Seiler stellen ihnen die Grundlagen der Systematik und Biologie dieser interessanten Tiere vor, unter denen sich auch das längste heute noch lebende Insekt findet. Erfahren Sie alles Wissenswerte über die Lebensweise der gut getarnten Wirbellosen, staunen Sie über raffinierte Schutz- und Abwehrmechanismen oder über ungewöhnliche Fortpflanzungsstrategien. Ein Extra-Abschnitt des reich bebilderten Beitrags widmet sich übrigens den europäischen Arten: Halten Sie also bei ihrem nächsten Urlaub doch einfach mal die Augen offen!Phasmiden als HaustiereUnd weiter geht’s mit den Phasmiden, denn Christoph Seiler und Sven Bradler erläutern Ihnen natürlich auch die Haltung und Zucht der oft recht einfach zu pflegenden Insekten, die als reine Pflanzenfresser die aufwändige Zucht von Futtertieren überflüssig machen. Die Autoren benennen die wichtigsten Futterpflanzen, beschreiben die Terrarientypen, mit denen man den unterschiedlichen Ansprüchen der Tiere gerecht wird, und geben Insider-Tipps zur Vermehrung der schönen Insekten – und selbstverständlich weisen sie auch auf mögliche Fehlerquellen hin, die es zu vermeiden gilt! Für Einsteiger in die Phasmidenzucht wie für alte Hasen also ein absolutes Muss!Die australische Pfefferminz-Stabschrecke Megacrania batesii – kein einfacher PfleglingUnd damit auch die absoluten Phasmiden-Experten auf ihre Kosten kommen, gehen Seiler und Bradler in diesem Beitrag detailliert auf Haltung und Zucht dieser wenig gehaltenen und recht schwierig zu vermehrenden Art ein, bei der vor allem die Jungtiere durch ihre Farbenpracht bestechen. Das Geheimnis des Erfolgs bei der Vermehrung der australischen Pfefferminz-Stabschrecke beginnt schon beim geeigneten Futter, denn die Tiere sind sehr wählerisch. Seiler und Bradler verraten Ihnen Tipps, wie Sie ohne große Ausgaben an die nötigen Pflanzen kommen, die Sie für die Zucht dieser ganz besonderen Stabschrecke benötigen. Und die Autoren geben Ihnen natürlich auch sonst Einblick in ihre erfolgreiche Zuchtmethode, sodass Sie nach der Lektüre dieses Beitrags alle Voraussetzungen erworben haben, sich selbst einmal an der Pflege dieses australischen Juwels zu versuchen!Der LandeinsiedlerkrebsIn Zoogeschäften und auf Händlerlisten tauchen sie oft auf, diese putzigen Krebstiere, doch kaum jemand weiß, wie man sie erfolgreich hält. Harry Wölfel stellt Ihnen staunenswerte Fakten aus der Biologie dieser wenig artenreichen, aber dafür umso interessanten Krebstiere vor – oder hätten Sie gewusst, dass die größte Spezies dieser Gruppe eine Spannweite von bis zu 1 m erreicht? Unser DRACO-Autor berichtet Ihnen aber nicht nur, wo Landeinsiedlerkrebse vorkommen und wie sie „funktionieren“, sondern erläutert auch, worauf bei der Haltung zu achten ist, wie man das Terrarium adäquat einrichtet, und er gibt sogar Hinweise zur nicht ganz einfachen Zucht.Einer der ganz wenigen Artikel überhaupt in der einschlägigen Literatur, und dazu noch derart fachkundig und detailliert – wer sich als Krebsfan diesen Leckerbissen entgehen lässt, ist selber schuld!Wesen der Dunkelheit – Wesen des Lichtes. Das geheimnisvolle Leben der Riesen- und RosenkäferDiese herrlichen Käfer gehören mit Sicherheit zu den schönsten Insekten überhaupt, und selbst Menschen, die sonst mit „Krabbeltieren“ nichts am Hut haben, können sich der Ästhetik der Tiere nicht entziehen. Wussten Sie, wozu eigentlich die Natur viele Arten der Rosenkäfer mit derart verschwenderischer Pracht ausgestattet hat? Arndt Löwenberg verrät Ihnen nicht nur das, sondern führt Sie auch umfassend in die Biologie der immer häufiger gepflegten Tiere ein. Und er schildert praxisnah, woher man diese Perlen und Giganten der Käferwelt beziehen kann, wie man sie hält und züchtet und worin der Schlüssel des Erfolgs dabei liegt!Exotische Schnurfüßer im TerrariumBedauerlicherweise ist über Haltung und Zucht der urigen Schnurfüßer in der Literatur so gut wie nichts zu finden. Timm Adam schafft hier fachkundig Abhilfe. Was ist ein Schnurfüßer, wie leben diese skurrilen Tiere? Der Autor geht nicht nur detailliert auf die Stars seines Beitrags ein, sondern auch auf ihre Verwandten, etwa die Skolopender. Der Schwerpunkt aber liegt klar auf den Schnurfüßern und auf der Rolle, die sie in Wissenschaft und Terraristik spielen. Sind Schnurfüßer giftig? Wie kann ich ein geeignetes Terrarium einrichten, was muss ich bei den klimatischen Voraussetzungen beachten, womit lassen sich die Tiere füttern? Und wie züchtet man diese interessanten Wirbellosen? Timm Adam hat alle Antworten parat und lässt auch Hinweise auf Probleme bei ihrer Zucht keineswegs außen vor. Kurz gesagt: Der ultimative Schnurfüßer-Hit! Eigene Erfahrungen bei der Haltung von Euscorpius carpaticus mauretanicus (Thorell, 1876)Wer von Skorpionen fasziniert ist, sich aber nicht gerade die giftigsten ins Haus holen möchte, der ist mit Exemplaren dieser kleinwüchsigen Art gut beraten. Ihre Haltung und Zucht sind nicht sonderlich schwierig und darum gerade auch dem Einsteiger in die Skorpionshaltung zu empfehlen. Damit Sie dennoch von Anfang an alles richtig machen, zeigt ihnen von Mario Schedel, worauf Sie achten sollten. Vom geeigneten Terrarium über Aspekte wie Vergesellschaftung bis hin zur erfolgreichen Nachzucht sind alle wichtigen Aspekte erfasst! Sicherheit bei der SkorpionshaltungThema Nummer 1 bei der Haltung dieser faszinierenden Spinnentiere ist natürlich immer die Sicherheit, die unbedingt gewährleistet sein muss. Skorpion-Experte Herbert Schiejok weist Sie auf alle wichtigen Parameter hin, die für eine unbedenkliche Haltung eingehalten werden müssen, gibt Tipps, welche Terrarientypen am besten geeignet sind, was beim Einrichten des Beckens besonders zu berücksichtigen ist und worauf man beim Hantieren im Terrarium und mit den Tieren zu achten hat. Wie beispielsweise fängt man einen Skorpion gefahrlos ein, wie setzt man ihn um, und was tue ich, wenn das Tier trotz aller Vorsicht doch einmal zugestochen hat? Ein verantwortungsbewusster Terrarianer, dem der eigene Schutz und der seiner Mitmenschen am Herzen liegt, wird sich diesen Beitrag sicher nicht entgehen lassen! Pseudoskorpione in der Natur und im Kleinstterrarium Sie finden Skorpione faszinierend, scheuen aber das Risiko eines Giftstiches? Sie möchten einmal ganz ausgefallene, wirklich besondere Tiere pflegen? Wie wär’s denn mal mit Pseudoskorpionen? Diese Winzlinge, die Sie ohne weiteres in Ihrem Garten, im Wald oder vielleicht sogar in Ihrem Haus finden können, ähneln ihren großen Verwandten sehr, besitzen jedoch im Unterschied zu ihnen keinen „Schwanz“ mit Giftstachel. Kriton Kunz belauscht mit Ihnen das heimliche Treiben der drolligen Kerlchen, stellt ihnen faszinierende Details aus der weithin unbekannten Biologie der ungewöhnlichen Spinnentiere vor und gibt Ihnen Tipps, wo und wie Sie die Zwerge erbeuten können. Und wer die skurrilen „Miniskorpione“ einmal im adrett eingerichteten Kleinstterrarium gepflegt oder sogar nachgezogen hat, der kommt sicher so schnell nicht mehr von ihnen los!

16,80 CHF

Terraria 39 - Tierschutz und Terraristik
Terraria 39 - Tierschutz und Terraristik SmaragdskinkPyrenäenfrösche und Bartgeier Inhalt: Titelthema:Tierschutz und TerraristikWas eigentlich selbstverständlich zusammengehören sollte, steht sich manchmal unversöhnlich gegenüber. Dabei begreifen die meisten Terrarianer sich als Tierschützer, während viele Tierschützer Terraristik komplett ablehnen. Und innerhalb der Terraristik gibt es immer neue Erkenntnisse und Notwendigkeiten, den Tierschutz für die Pfleglinge zu verbessern.Wir werfen im Titelthema der nächsten TERRARIA/elaphe einen Blick auf die wichtigsten Aspekte des Tierschutzes in der Terraristik, forschen nach, was unsere ärgsten Gegner, die Tierrechtler, umtreibt, und widmen uns dem wichtigen Thema der Stress-Erkrankungen von Terrarientieren. TerritorialHerpetorama Titelthema"Für Tierschutz braucht es mehr als ein gutes Herz“Interview mit Markus Baur Man braucht kein menschliches Gehirn, um deprimiert zu seinRobert Köhler Im Reich der wilden TierrechtlerEin Essay von Heiko Werning Panorama TerraglobalWie wichtig sind eigentlich Tümpel für Frösche?Mirco Solé Über die Probleme, einen Artikel zu schreibenJoachim Bulian Das Barbados Wildlife Reserve – ein lohnendes ReisezielJens Jungnickel ForschungNeue ArtenNeue Schneckennatter setzt Zeichen gegen RaubbauSebastian Lotzkat Neue Laubfrösche mit Knick in der Zehe – zweiScinax-Arten aus SüdbrasilienAxel Kwet Unter ForschernDie Wiederansiedlung des Siamkrokodils (Crocodylus siamensis) in Vietnam – ein zukunftsweisendes Projekt?Kristian Robert Pahl Apothekerskinke und BionikUwe Schlüter Salamandra Terraristik KlassikerDer Königspython Der Philippinische Smaragdskink (Lamprolepis smaragdina philippinica) – Taxonomie, Biologie, Haltung und NachzuchtMaren Gaulke Natur- und Artenschutz FeldnotizenUngewöhnliches Geburtshelferkrötenjahr im Leinebergland (Niedersachsen)Stefan Meyer Doppelköpfige SchlingnatterMario Schweiger Forensische Herpetologie – Ein TeichkrimiGuntram Deichsel Zwischen Bartgeier und PyrenäenfroschChristoph F. Robiller VermisstSpitzschnäuziger Bachfrosch (Taudactylus acutirostris) Abo & Service Auch in Ihrer Nähe Galerie 2013 – Das Jahr der Schlange Vorschau BrutkastenBreaking Bad Wedding. Teil 2Heiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 109 - Exklusive Terrarien
Reptilia 109 Exklusive Terrarien Boa constrictorFarbzuchten bei BlauzungenskinkenSumatra Inhalt:Titelthema: Exklusive TerrarienZuallererst muss jedes Terrarium die Bedürfnisse der darin gepflegten Tiere erfüllen. Das kann pragmatisch erfolgen, erlaubt dem Pfleger aber auch Becken, die seine eigenen ästhetischen Ansprüche befriedigen und den Eindruck eines wirklichen Biotopausschnitts vermitteln. Wir stellen im Titelthema der kommenden REPTILIA eine Reihe solcher „Luxusvillen für Reptilien“ vor, beschreiben die Arbeit eines Terrarienbauers, der individuell nach Kundenwünschen arbeitet, aber auch, wie solch exklusive Terrarien Schritt für Schritt entstehen. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESEin ganz anderes TerrarianertreffenB. Love REPORTAGELuxusvillen für Reptilien, Amphibien und Wirbellose – exklusive TerrarienR. Hoppe REPORTAGENaturnahe Terrarien für Groß und Klein. Anlagen für Nashornleguane und andere EchsenS. Kalopp REPORTAGEDas Stallterrarium. Unkonventionelle Bauweise eines SchlangenterrariumsD. Renner REPORTAGEVon der Idee zum Traum. Entstehung eines individuell gefertigten Trockenterrariums durch professionelle TerrarienbauerR. Hoppe HALTUNG UND NACHZUCHTErstnachzucht des Stimsons Pythons (Antaresia stimsoni) im Kölner ZooA. Rauhaus, D. Karbe, C. Niggemann, K. van der Straeten & T. Ziegler herpetofauna Boa constrictor. Spannendes von einer alten Bekannten                                   J. Cañas-Orozco HALTUNG UND NACHZUCHTFarbzucht beim Nördlichen Blauzungenskink, Tiliqua scincoides intermediaM. Reisinger ServiceBibliothek TIERE UNSERER HEIMATDie GeburtshelferkröteR. Leptien AUCH IN IHRER NÄHE ReiseHerpetologische Eindrücke von SumatraD. Prötzel & J. Forster VORSCHAU BRUTKASTEN Das Fernsehen kommt – Teil 2H. Werning

12,00 CHF

Marginata 47 - Schildkröten Mexikos
Marginata 47 - Schildkröten Mexikos Raritäten aus VietnamSchildkrötensuche auf der PeloponnesLederschildkröte EditorialMagazinTITELTHEMADie Schildkröten MexikosMaik SchildeTITELTHEMADie Spitzschnauzenschildkröte. Eine kleine Wasserschildkröte für das Terrarium Maik SchildeTITELTHEMASalvins Kreuzbrustschildkröte. Eine interessante Art aus MexikoMaik SchildeTITELTHEMADie Nayarit-Schmuckschildkröte in Natur und Kultur Fabio CupulPORTRÄTDermochelys coricea Vandelli, 1761. LederschildkröteKriton KunzREISEMorea – auf der Suche nach Schildkröten und anderen Reptilien im Westen der Peloponnes (1) Axel KwetREISEAuf der Suche nach der «scheuen Schönheit» und den «Höhlenschildkröten» Torsten Blanck, Sebastian Braun, Timothy McCormack, Hoang Van Ha, Nguyen Tai Thang, Nguyen Van Luc & Minh LeAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Reptilia 06 - Mimikry - Die perfekte Täuschung
Reptilia 06 - Mimikry - Die perfekte Täuschung MaltaBau von Styropor-TerrarienErnährung von Landschildkröten Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 11 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Die Königin der Schlangen, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Mimese, von L. AissefaireSeite 24 - Reportage: Mimese - Energiesparen durch Tarnung, von Dr. M. GaulkeSeite 32 - Haltung und Zucht: Wie ein Blatt im Wind. Das wandelnde Blatt Phyllum celebicum im Terrarium, von H. FischerSeite 38 - Reisebericht: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien - Eindrücke einer Reise nach Malta, von U. SchlüterSeite 43 - Fotografischer Steckbrief: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bamaraha (West-Madagaskar), von G. Hallmann, E. Hoffmann, J. Krüger, P. Schlagböhmer und G. TrautmannSeite 47 - Porträt und Poster: Gastrotheca riobambae, von H. WerningSeite 51 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten, Teil 2, von Dr. C. DennertSeite 59 - Haltung und Zucht: Ein Minikrokodil für das Paludarium - Der Kielskink Tropidophorus grayi, von U. DostSeite 64 - Terrarienpraxis: Terrarien aus Styropor, von D. HasselbergSeite 69 - Herpetofauna: Der Bismarckzwergpython Liasis boa - Haltung und Vermehrung einer farbenprächtigen Riesenschlange, von V. FranzSeite 72 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 2, von M. HallmenSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Berling-Friedrichsfelde, von H. WerningSeite 84 - Rat und TatSeite 90 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Mal was anderes, von A. Scheffler

9,80 CHF

NTV - Leben mit Vogelspinnen
NTV, Leben mit Vogelspinnen ISBN: 978-3-86659-042-7 Karin Manns 176 Seiten zahlreiche Farbfotos Format: 16,8 x 21,8 cm Inhalt: Karin Manns ist Tierpsychologin und liebt Vogelspinnen. Sie ließ sich nicht davon abschrecken, dass über Erkrankungen dieser Tiere und ihre Therapie kaum etwas bekannt ist, sondern suchte Kontakt zu einem erfahrenen Veterinär, um mehr über dieses Thema zu erfahren. In diesem Buch schildert sie nicht nur einige aufschlussreiche Fallbeispiele erfolgreicher Behandlungen sowie die dazu angewandten Methoden, sondern gibt auch sehr persönliche Erfahrungen mit der Gemeinschaftshaltung von Vogelspinnen wieder und geht der Frage nach, ob eine Unterscheidung von "aggressiven" und "weniger agressiven" Arten Sinn ergibt. Leben mit Vogelspinnen - intensiv und ganz nah am Tier! Vorwort und Dank Die Vogelspinne als Haustier Haltung und Pflege Nachzucht von Vogelspinnen Artenporträts Morphologie und Anatomie Morphologie Anatomie Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten bei Vogelspinnen Bakterielle Erkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung Fallbeispiele Neurotoxische Erkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung Stoffwechselerkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung Pilzerkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung Weitere Risiken für unsere Vogelspinnen Verletzungen Häutungsprobleme Motorische Störungen „Vogelspinnenkrebs“ Nematoden Häutungsverzögerung Apathie Einstellen der Giftproduktion Deformation der Gliedmaßen und des Körperbaus Afterverschluss Verabreichung von Medikamenten Sozialverhalten bei Vogelspinnen Zusammenleben zweier männlicher Avicularia avicularia Zusammenleben einer weiblichen und einer männlichen Avicularia avicularia Gemeinsame Aufzucht und Haltung von Avicularia metallica Artübergreifende Gemeinschaftshaltung von Vogelspinnen der Gattung Avicularia Gemeinsame Aufzucht und Pflege vonPoecilotheria regalis Gemeinsame Aufzucht und Haltung vonPoecilotheria ornata Resümee Aggressive vs. zahme Vogelspinnen: eine sinnvolle Unterscheidung? Fallbeispiel: Pterinochilus murinus Schlusswort Literatur Pressestimmen Karin Manns ist Tierpsychologin und liebt Vogelspinnen. Si ließ sich nicht davon abschrecken, dass über Erkrankungen dieser Tiere und ihre Therapie kaum etwas bekannt ist, sondern suchte Kontakt zu einem erfahrenen Veterinär, um mehr über dieses Thema zu erfahren. Artenporträts und ein Kapitel über das Sozialverhalten runden dieses interessante Buch ab. Zoologischer Zentral Anzeiger 2/2009

28,50 CHF

Reptilia 94 - Terrarienfotografie
Reptilia 94 - Terrarienfotografie Philippinen-KrokodilCumberland-SchmuckschildkröteHalsbandleguane im Freilandterrarium Inhalt: Die Terraristik bietet eine unendliche Fülle wunderbarer Fotomotive, ein Eldorado für Hobby-Fotografen! Und wohl jeder Halter hat den Wunsch, seine Pfleglinge, seine Nachzuchten und seine Anlage im Bild festzuhalten. Zumal Fotografieren nie einfacher war als heute, wo jedes Telefon die schnelle Aufnahme erlaubt, die dann direkt ins virtuelle Fotoalbum auf Facebook hochgeladen werden kann, wo alle Freunde sie anschauen können.Profi-Fotograf Benny Trapp aber gibt zahlreiche Tipps und Tricks, wie Sie zu Bildern kommen, bei denen garantiert jeder den „Gefällt mir“-Button drückt, ganz gleich, ob Sie mit einer Kompaktkamera oder einer hochwertigen Spiegelreflexkamera arbeiten. EDITORIALMAGAZINTERMINEIN 5 JAHREN UM DIE WELT Menschen und SchildkrötenA. PachmannWESTERN HERP PERSPECTIVESBörsenbesuch down under B. LoveFOTOSTORYBild schön! Fotografie von Terrarientieren K. KunzPRAXISTerrarientiere fotografieren. Einsatz von Licht und Blitz bei SpiegelreflexkamerasB. TrappPRAXISTipps für bessere Bilder mit KompaktkamerasB. TrappHALTUNG UND VERMEHRUNGPhilippinenkrokodile (Crocodylus mindorensis) im Aquarium des Kölner Zoos. Teil 1: Erfahrungen mit „Off-Exhibit“- Haltung einer der am stärksten bedrohten Krokodilarten der Welt T. Ziegler, R. Sommerlad, W. Brass, K. van der Straeten, D. Karbe & A. RauhausHERPETOFAUNAAuf dem Weg ins All. Die Welt der Buchstaben-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta Teil 4: Cumberland- und Südtexas-Schmuckschildkröte A. S. HennigWIRBELLOSEDie Isles of Scilly. Ein Paradies nicht nur für Phasmidenfreunde H.-J. LuefHALTUNG UND VERMEHRUNGErfahrungen mit der Haltung von Halsbandleguanen im FreilandterrariumM. DieckmannTIERE UNSERER HEIMATDie AspisviperR. LeptienBIBLIOTHEKTIPPS & TRICKSTESTLAUFABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEREISEThe Rock. Die Herpetofauna GibraltarsU. SchlüterVORSCHAUBRUTKASTENIguana chilenaH. Werning

12,00 CHF

Reptilia 11 - Galapagos
Reptilia 11 - Galapagos Kulturgeschichte der SalomonenMeeresschildkröten vor MadeiraFaltengecko Inhalt: EditorialLeserbriefeMagazineTermineWestern Herp Perspectives: Die TerraristikfalleB. Love FotoreportageGalápagosH. Werning HerpetofaunaDie GalápagosriesenschildkröteB. Schramm ReportageArtenschutzjagd auf GalápagosH. Stoldt ReportageEl niño und die Galápagos-ReptilienH. Stoldt Haltung und ZuchtDie Eierschlange Dasypeltis atraD. Modry und P. Neças Porträt und PosterBrachypelma emiliaP. Klaas HerpetofaunaMeeresschildkröten vor MadeiraProf. T. Dellinger und Prof. P. Wirtz Haltung und ZuchtDer Pfleigiftfrosch Minyobates minutusM. Schulte TerraristikProphylaxe und QuarantäneProf. P. Kölle und Prof. R. Hoffmann Herpetologie und KulturAmphibien- und Reptilienmythen der MelanesierDr. H.-J. Hermann Reptilia unterwegsZoo LeipzigS. Hennig BibliothekRat und TatBrutkasten

9,80 CHF

Draco 28 - Lebendfutter
Draco 28 - Lebendfutter Inhalt: 2 Editorial 4 Lebendfutter für Amphibien und Reptilien– Geschichte und GrundlagenUrsula Friedrich 22 Der fachgerechte Umgang mit Futtertieren – Grundvoraussetzung für eine art- und tiergerechte Ernährung von Reptilien und AmphibienThomas Wilms 32 Einige Aspekte der eigenen FuttertierzuchtStefan Ziesmann 39 Die Erbsenblattlaus – ein ungewöhnliches FuttertierLars Österdahl 42 Die Zucht der Kleinen Fruchtfliege (Drosophila melanogaster)– viele Wege führen zum ErfolgMarco Wagemann 50 Tropische Schaben – muntere Liebhaberinsekten, wertvolle Futtertiere oder sogar beides?Andreas Bauer 58 Die Ofenfischchenzucht – eine Möglichkeit, mit geringem Aufwand für ein wenig Abwechslung im Speiseplan unserer Vivarientiere zu sorgen!Marco Wagemann 64 Die Zucht von Wasserschnecken Cornelia Gabler 67 Achatschnecken – nicht nur ein außergewöhnliches FuttertierUwe Geissel 71 Tubifex-ZuchtCornelia Gabler 74 Kleinsäuger als Futtertiere – am Beispiel der Hausmaus (Mus musculus)Thomas Wilms & Beate Löhr 86 Bücherkiste

18,40 CHF