Terraria 17 - Rautenphytons

Artikel-Nr.: terraria17

12,00 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 19 August und Mittwoch, 20 August
Zahlungsarten
Produktinformationen "Terraria 17 - Rautenphytons"

Terraria 17 - Rautenphytons

Panzergürtelschweif
Pfützenfrösche

Inhalt:

Rauten- und Diamantpythons sind nicht nur wahre Juwelen unter den Riesenschlangen, sie erfreuen sich in den letzten Jahren auch immer größerer Beliebtheit in der Terraristik. Inzwischen gelingt nicht nur die Nachzucht von einst als extrem schwierig geltenden Arten, von vielen dieser Pythons gibt es inzwischen sogar spektakuläre Farbzuchten. Marc Mense, Autor des Standardwerkes „Rautenpythons“, stellt Ihnen die für Laien teils schwer zu unterscheidenden Arten und Unterarten dieses Morelia-Komplexes vor sowie natürlich die neusten Trends in Sachen Farb- und Zeichnungsvarianten.

Magazin
- Stadt Heidelberg schickt hunderte Eidechsen in den Tod
- Bemerkenswerter Fund von Pipa cf. aspera in Französisch-Guayana
- Gibt es Parthenogenese bei Grünen Wasseragamen?
- Neues Konzept zur Systematik der neuweltlichen Kletter- und Kiefernattern
- Marktplatz
- Totgeglaubte paaren sich öfter
- Rechtliches

15 TERRAglobal
Jede Menge verwunschene Prinzen
Joachim Bulian

Zeuge beim Schlupf von Spitzkrokodilen
Fabio Cupul

Titelthema: Rautenpythons
Kurzbeschreibung und Bestimmungsschlüssel aller rezenten Rautenpythons – Morelia bredli, Morelia carinata und der Morelia-spilota-Komplex
Marc Mense


Farb- und Zeichnungsvarianten bei Rautenpythons
Marc Mense

„Carpet Catch“ – Unterwegs mit einem Reptilienfänger
Antonia Pachmann
Kuckuck im Schaumnest – Allobates spumagonens, ein neuer Pfeilgiftfrosch mit außergewöhnlichem Fortpflanzungsverhalten
Raffael Ernst

Liebenswerte Hüpfer – Haltung und Nachzucht eines Pfützenfrosches
Kriton Kunz

Darmvorfall beim Pantherchamäleon (Furcifer pardalis)
Carsten Schneider

Terraristischer Steckbrief: Cordylus cataphractus Boie, 1828 – der Panzergürtelschweif
Rene de Haas

Reise
Dominica – Insel des Augenfleck-Anolis
Beat Akeret

Neue Arten
Vier neue „Nasenfrösche“ aus Neuguinea
Axel Kwet

Drei Geckos aus dem tropischen Asien
Mirko Barts

Unter Forschern
Herpetofauna im zentralbrasilianischen Cerrado
Wilian Vaz-Silva

Blickfang
Schildkröten unter südlicher Sonne – zu Gast bei Peter Buchert
Michael Wirth

In Ihrer Nähe
Abo & Service
Vorschau

Brutkasten
Mit dem Iguanero unterwegs
Heiko Werning 

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

NTV, Amphibien am Gartenteich
NTV Amphibien am Gartenteich André de Saint-Paul, Ingo Brand & Wolfgang Schmidt 104 Seiten 96 Fotos Format: 16,8 x 21,8 Mit Hinweisen zu"Chemie im Gartenteich""Sicherheit am Gartenteich""Gestaltung Inhalt: Sie holen sich nicht nur einen wunderschönen und interessanten Kleinbiotop auf das eigene Grundstück, sondern können auch einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten! Alles, was Sie wissen müssen, damit Amphibien sich in Ihrem Teich ansiedeln Der amphibienfreundliche Gartenteich Grosser Artenteil mit prächtigen Bildern Mit "Amphibienkalender" für den Gartenteich Pressestimmen: Einem Geschmack der Zeit folgend legen sich immer mehr Gartenteichfreunde Teiche an, viele davon werden sogenannte Naturteiche. Gewiss, nur die wenigsten Anleger bedenken dabei, was sie "anrichten" können. Für diese ist ein Buch erschienen, das jede Frage, die sie stellen könnten, erschöpfend beantworten kann, sofern sie sich auf das Thema bezieht: "Amphibien am Gartenteich". Wer kennt sie schon alle, die Kröten, Unken, Frösche und Molche? Alles Tierarten, die vorher, ehe der Mensch an der Orten seiner heutigen Teiche siedelte, längst ansässig und heimisch waren und vorerst verdrängt wurden. Was tun, wenn sie plötzlich und unauffällig wiederkehren? Dass dieses in günstig angelegten Gärten geschehen kann, ist vielen Gärtnern bekannt und untergekommen und in manchen Artikeln (...) beschrieben worden. Also was tun, um diese Neubürger des Gartens näher kennen zu lernen und ihnen wenn möglich noch mehr zu helfen? Ganz Einfach: Das hier besprochene Buch kaufen und lesen!Selten hat ein Buch so viel Wissenswertes über dieses Thema so knapp und verständlich zusammengefasst.Mancher Gartenfreund, der bei der Bestimmung nicht ganz firm ist, wird neben dem Text die vielen klaren Fotos heranziehen, um seine Teichbewohner richtig zu bestimmen. Der Text lässt ebenfalls keinen Wunsch offen, da gibt es Kapitel über die Tierarten selbst und solche, die scheinbar Nebenbedeutung haben, aber für eine längere Existenz von Teich und Tier äußerst wichtig sind: "Die Natur als Vorbild", "Gesetzliche Bestimmungen", "Ansiedlung von Amphibien", "Wasserversorgung", "Teichtechnik" und "Sicherheit am Gartenteich"; das ist nur eine Auswahl. Alles ist für zoologische Laien sehr klar und verständlich dargestellt und außerdem spannend zu Lesen.Fazit: Ein 5-Sterne-Buch!Walther Rohdich in Das Aquarium 08/2002Empfehlenswert(...)Insgesamt (...) ein empfehlenswertes Buch für Gartenbesitzer, die sich für Amphibien interessieren, sowie für alle Amphibienfreunde und solche, die es werden wollen.Petra Kölle in DATZ 9/2002(...)(Dieses Buch) soll denen dienen, die in ihrem Garten einen möglichst naturnahen Gartenteich gestalten wollen.Das Buch geht zunächst der Frage nach, ob der Gartenteich eine Arche Noah für Amphibien sein kann und welche Stellung die Amphibien im Biotop Gartenteich einnehmen. Das nächste Kapitel gibt eine kurze Übersicht zu Amphibien: Evolution, Systematik, Lebensweise, Beutefang, Atmung, Stimme, Fortpflanzung, Vom Ei zum Lurch, Wanderungen und Feinde und Krankheiten. Dadurch erhält jeder erforderliche Grundkenntnisse, um Amphibien besser verstehen zu können. (...)In den folgenden Artbeschreibungen werde bis auf zwei (...) alle bei uns heimischen Amphibienarten in Text und Bild vorgestellt. Dabei wird ausführlich auf Verbreitung, Lebensweise und Fortpflanzung eingegangen. Den Gartenteichen für Amphibien wird im Anschluss Rechnung getragen, wobei auch der restliche Garten in die Diskussion einbezogen wird. Die für viele wichtige Frage „Fische und Amphibien in einem Gewässer – geht das?“ wird ebenso beantwortet wie Fragen zu gesetzlichen Bestimmungen, Ansiedlung im eigenen Garten und Bau und Unterhaltung eines Gartenteichs. (...)Den letzten Teil des Buches stellen die Sicherheit am Gartenteich, Pflegetipps und ein „Amphibienkalender“, der eine Übersicht wichtiger Ereignisse im Jahreslauf der einheimischen Arten gibt. Zum Schluss folgen ein Glossar, ein Literaturverzeichnis und ein Stichwortverzeichnis.Das Buch kann als durchaus gelungen angesehen werden und gibt auch dem interessierten Laien die Möglichkeit, sich schnell mit der Thematik vertraut zu machen. (...) Insgesamt eine empfehlenswerte Lektüre für „Neulinge“ oder Fortgeschrittene, denen dieses Thema am Herzen liegt.Peter Janzen, DGHT-AG Anuren, in elaphe 3/2002Ein Wohlfühlgarten für FröscheEin schöner Gartenteich ist nicht nur ein Stück Lebensqualität. Er kann auch einen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten, meinen André de Saint-Paul, Ingo Brand und Wolfgang Schmidt in dem Buch „Amphibien am Gartenteich“, erschienen im Natur und Tier - Verlag. Standortbestimmung, Teichtyp, Wasserversorgung, Bepflanzung und Technik – nichts bleibt darin ausgespart. Außerdem stellt der wie das gesamte Buch mit ausgezeichneten Farbfotos ausgestattete Artenteil alle heimischen Schwanz- und Froschlurchspezies mit detaillierten Informationen vor und verweist auch auf ihre besonderen Bedürfnisse.Besprechung in Dresdner Neueste Nachrichten vom 30.05.2002(...)Das Buch zeigt den richtigen Weg. Immer mehr Gartenbesitzer wollen ja ein Stück Natur mit Fröschen, Kröten und Molchen schaffen.Man wird auch vernünftig informiert, welche Arbeit mit dem Einrichten und der Unterhaltung eines solchen Gewässers verbunden ist. Die Pflege des Kleingewässers ist auch wichtig, und hier gibt der Autor viele Pflegetipps.Wertvoll ist auch der Amphibienkalender, der jedem Gartenteichbesitzer deutlich sagt, was sich zu welcher Jahreszeit an bzw. in seinem Gewässer abspielt und wann er dort welche Amphibienart antreffen kann.Holen Sie sich also einen wunderschönen und interessanten Kleinbiotop auf das eigene Grundstück. Gut informiert können Sie so einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten!

32,50 CHF

Reptilia 40 - Terrarien-Bepflanzung
Reptilia 40 - Terrarien-Bepflanzung MarajóKupferkopfFrösche Costa Ricas Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 7 MAGAZIN 17 TERMINE 20 WESTERN HERP PERSPECTIVESEin jugendliches Schlangenjagd-Fiaskovon B. Love 22 FOTOREPORTAGE Terrarienbepflanzungvon B. Akeret 31 REPORTAGEBepflanzung von Wüstenterrarien von B. Akeret 36 REPORTAGEBepflanzung eines Epiphytenastes für das Terrarium von B. & W. Schwarz 40 REPORTAGEFleischfressende Pflanzen im Terrarium von A. Glück 47 HERPETOFAUNABiologie und Verbreitung von Podocnemis vogli in Venezuelavon M. Merchán, A. M. Fidalgo & C. Pérez 51 PORTRÄT UND POSTERRingkampf im Regenwaldvon M. Ruckgaber 56 HALTUNG UND ZUCHTDer Kupferkopf (Agkistrodon contortrix) – eine „Anfänger“schlange?von D. Schmidt 65 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht von Sind-Felsengeckos, Cyrtopodion kachhensis (STOLICKA, 1872)von U. Schlüter 69 REPTORTAGEAuf Froschsuche in Costa Ricavon T. Eisenberg 75 REISEMarajó – Heißfeuchtes Amazonas-Paradiesvon L. Dirksen 84 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEWohnen in Schuppenvon L. Hogeback

11,20 CHF

Marginata 29 - Madagassische Strahlenschildkröte
Marginata 29 - Madagassische Strahlenschildkröte Schildkrötenforschung in den TropenSternschildkrötenzwillingeGallaguar-Schildkrötenschutz in Indonesien Inhalt: Editorial Magazin Termine REPORTAGEMadagaskars Südwesten – Heimat einer gestreiften ExotinJutta Hammer REPORTAGE Village des Tortues. Auffangstation für gewilderte Schildkröten Jutta Hammer HALTUNG UND ZUCHT Haltung und Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte. Teil 1 Michael Wirth & Peter Fritz POSTER Sulawesi-Sumpfschildkröte Leucocephalon yuwonoi Hans-Dieter Philippen REPORTAGE Zur Situation von Meeresschildkröten in Sri Lanka Sascha Pawlowski REPORTAGE Erfolgreiches Jahr 2010 im Internationalen Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS) im Allwetterzoo Münster Elmar Meier, Martina Raffel & Hans-Dieter Philippen REPORTAGE Die Papua-Weichschildkröte (Carettochelys insculpta) und ihre Nachzucht in „Down Under“ Egon Heiss REPORTAGE Conrad Gesner und die Schildkröten Kriton Kunz REPORTAGE Ein nicht alltäglicher Doppelschlupf von Zwillingen bei der Sternschildkröte (Geo­chelone elegans) im Allwetterzoo Münster Jochen Scholdei BuchtippKleinanzeigen Abo & Service Regionalführer

16,50 CHF

NTV, Agaven
NTV, Agaven - Alles über die prächtigen und attraktiven Schaupflanzen 168 Seiten 199 Farbfotos 2 Karten Format: 17,5 x 23,2 cm, Hardcover 2. erweiterte Auflage Autor Thomas Heller  Inhalt: Agaven sind prächtige, äusserst attraktive Schaupflanzen mit einem hohen dekorativen Wert. Viele kennen sie nur aus botanischen Gärten, wo sie zu den Glanzstücken der Ausstellungen zählen. Dabei kann man diese Pflanzen durchaus auch zu Hause halten, und die verschiedenen Grössenklassen der unzähligen Arten ermöglichen selbst Pflanzenfreunden mit wenig Platz die Wahl für sie geeigneter Spezies. Agaven-Experte Thomas Heller beschreibt in diesem Standardwerk alles rund um Biologie und Kultur der Agaven und lässt auch kulturhistorische Aspekte keineswegs aus. Wer also zusätzlich etwas über Tequila & Co. erfahren will, wird hier ebenfalls bestens bedient. Die hervorragenden Fotos, viele davon von Originalstandorten, machen das Buch darüber hinaus zu einer Augenweide. Botanisch-geographische Grundlagen Wirtschaftliche Bedeutung und Nutzung Alle Informationen rund um die erfolgreiche Kultur: Standort und Temperatur, Pflanzgefässe und Substrat, Wässern und Düngen, Krankheiten und Schädlinge, Vermehrung Umfangreicher Artenteil mit allen relevanten Agaven-Arten Brillante Farbfotos

35,90 CHF

Reptilia 05 - Warane
Reptilia 05 - Warane MadagaskarStressfaktor TerrarientechnikTestudo Kleinmanni Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 4 - Diskussion: Was tun nach Schlangenbissen?Seite 6 - MagazinSeite 16 - Fotoreportage: Warane, von J. de Ávalos und P. Martínez CarriónSeite 22 - Haltung und Vermehrung: Haltung und Zucht von Waranen, von B. EidenmüllerSeite 26 - Herpetofauna: Die verwöhnten Drachen von Komodo, von H. WerningSeite 28 - Warane - Nutzung durch den Menschen, von Dr. M. GaulkeSeite 33 - Reisebericht: Reise in den Südosten Madagaskars, von W. Schmidt und K. LiebelSeite 39 - Porträt und Poster: Dendrobates tinctorius, von M. SchmidtSeite 43 - Herpetofauna: Testudo kleinmanni, von B. DevauxSeite 52 - Terraristik: Streß im Terrarium, von G. VossSeite 56 - Herpetofauna: Frösche der Gattung Eleutheradactylus in Costa Rica, von J. EhmckeSeite 60 - Herpetologie und Kultur: Magie und Aberglauben, Teil 2: Schlangen und Echsen, von L. B. Carissimi-PrioriSeite 69 - Reptilia unterwegs: Terrazoo Moers, von W. SchmidtSeite 74 - Rat und TatSeite 75 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Kolumne von H. Werning

9,80 CHF

Reptilia 79 - Australische Pythons
Reptilia 79 - Australische Pythons KönigslaubfroschFutterzucht AsselnPrivater GiftschlangenzooInhalt: Die einzigartige Herpetofauna Australiens steht immer im Brennpunkt desInteresses bei Terrarianern. Für die Riesenschlangen des fünften Kontinents gilt das ganz besonders. Wir berichten ausführlich über sie, mit einem Schwerpunkt auf den seltenen Formen Pilbara-Olivpython (Liasis olivaceus barroni), Oenpelli-Python (Morelia oenpelliensis) und Rauschuppenpython (Morelia carinata). EDITORIAL MAGAZIN TERMINE   FOTOSTORY Pythons Australiens von S. Winchell   HERPETOFAUNA Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 1: Der Rauschuppenpython, Morelia carinata von S. Alcini   HERPETOFAUNA Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 2: Der Pilbara-Olivpython, Liasis olivacea barroni von S. Alcini   HERPETOFAUNA Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 3: Der Oenpelli-Python, Morelia oenpelliensis von S. Alcini   REPORTAGE Die Schönste von allen – die Blattschrecke Ancylecha fenestrata  von A. Schmidt   PORTRÄT und Poster Chamaeleo hoehnelii von M. Dobiey REISE Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika. Teil 2: Von Patagonien nach Zentral-Chile von H. Werning--> Literatur zu allen drei Teilen   HALTUNG UND VERMEHRUNG Asseln als Futtertiere von J. Felka   WESTERN HERP PERSPECTIVES Ist der Handel mit Reptilien und Amphibien zur Reife gelangt? von B. Love   HALTUNG UND VERMEHRUNG Der Königslaubfrosch, Pseudacris regilla. Wiedereinführung eines alten Bekannten von R. Münzer   TERRARIENSCHAUANLAGEN Das Serpentarium des Snakeparadise in Eschlikon in der Schweiz von H. Werning   BIBLIOTHEK ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU   BRUTKASTEN  Bear Country. Quasi live aus dem Yellowstone-Nationalpark von H. Werning

12,00 CHF

Der afrikanische Rosenkäfer
Nicht nur Futtertiere! Alles über die Haltung und Pflege von afrikanischen Rosenkäfern Zuhause. 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Uwe Schlüter Viele Terrarianer kennen sie nur als Futtertiere: die Larven der Rosenkäfer. Dabei sind diese wunderschönen Insekten ihrerseits faszinierende, einfach zu haltende Terrarientiere. Uwe Schlüter stellt tropische Rosenkäferarten aus Afrika vor, die derzeit im Trend liegen, unter anderem auch die imposanten Goliathkäfer. Käferpflege leicht gemacht! Inhalt: Vorwort Systematik Morphologie von Rosenkäfern Imagines der Cetoniinae Larven der Cetoniinae Rosenkäfer in der Natur Lebensweise und Verhalten Lebenszyklus Pflege im Terrarium Erwerb und Transport Terrarieneinrichtung und -klima Vergesellschaftung Ernährung von Imagines und Larven Vermehrung im Terrarium Eiablage Aufzucht der Larven Verpuppung und Schlupf der Imagines Beschreibungen ausgewählter Arten Weitere Informationen Weiterführende und verwendete Literatur

19,90 CHF

NTV - Haplopelma lividum
Haplopelma lividum - Alles über die Blaue Thai-Vogelspinne 64 Seiten zahlreiche Farbfotos Reihe Art für Art A5 Broschiert Autorin Karin Manns Verlag NTV In dem Büchlein wird alles über die Systematik, Anatomie, Verbreitung, Aussehen, Lebenserwartung und die natürlichen Feinde erklärt. Zudem wird erklärt die giftig die Haplopelma lividum ist welche Gesetzlichen Bestimmungen für sie gelten und der Erwerb dieser Vogelspinne. Aus dem Inhalt: Vorwort Systematik und Anatomie Verbreitung Aussehen und Verhalten Natürliche Feinde Lebenserwartung Wie giftig ist Haplopelma lividum Gesetzliche Bestimmungen Erwerb und Transport Haltung und Pflege Das Terrarium Technik und Klima Vergesellschaftung Ernährung Der Umgang mit der Vogelspinne Häutung Krankheiten und Verletzungen Vermehrung - Verpaarung - Kokonbau und Aufzucht Schlusswort

19,90 CHF

Reptilia 32 - Skinke
Reptilia 32 Skinke Madagassische RiedfröscheHeuschreckenrezeptSternschildkröte Inhalt: 2 Editorial 3 Magazin 11 Termine 14 Western Herp PerspectivesDer Wert des Naturerlebnissesvon B. Love 16 FotoreportageSkinkevon A. Hauschild 22 HerpetofaunaBeobachtungen bei Eumeces (=Novoeumeces) schneideri aldrovandiivon S. Wegner 28 Haltung und ZuchtZur Pflege und Vermehrung von Berberskinken (Eumeces [=Novoeumeces] algeriensis) Peters, 1864von R. Struijk 35 Haltung und ZuchtAustralische Schneckenskinke Cyclodomorphus gerradii Grav, 1845 - Haltung und Vermehrung 41 ReportageLecker, diese Heuschreckenvon I. & B. Fritzsche 44 ReiseEine Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate - Von den Mangroven bis zur Geröllwüstevon R. Leptien 51 Porträt und PosterElaphe quatorlineatavon B. Trapp 56 Haltung und ZuchtDie indische Sternschildkröte Geochelone elegans (Schoepf, 1795) - eine problematische tropische Landschildkröte? Teil 1: Aussehen, Verbreitung und Lokalrassen, Eingewöhnung, Vorstellung der Zuchtgruppevon J. Bidmon 66 ReportageJapan im Jahr der Schlangevon A. Kast & M. Mori 71 Herpetofauna Die Madagassischen Riedfrösche der Gattung Heterixalusvon K. Schmidt, F. Glaw & M. Vences 80 Reptilia unterwegsDer Schlangenpark "World of Snakes" in Grecia, Costa Ricavon R. Fenske 87 Kleinanzeigen 91 Rat und Tat 94 Bibliothek 104 GlosseUnser Autor Dr. Spechtvon H. Werning

9,80 CHF

Terraria 42 - Sumpfschildkröten
Terraria 42 - Sumpfschildkröten ErdbeerfröschchenCyclura nubila caymanensisInhalt: Zur Familie Emydidae gehören einige der bekanntesten und beliebtesten Schildkröten. Neben unserer heimischen Europäischen Sumpfschildkröte etwa die nordamerikanischen Schmuck- und Zierschildkröten der Gattungen Pseudemys und Trachemys sowie die Dosenschildkröten der Gattung Terrapene. Wir geben im Titelthema einen aktuellen Überblick über diese interessante Gruppe und stellen in einem ausführlichen Artikel die Pracht-Höckerschildkröte, Graptemys oculifera, vor. Außerdem beleuchten wir die Rolle, die Europäische Sumpfschildkröten im Biologie-Unterricht spielen können. TerritorialHerpetorama TitelthemaDie Neuwelt-Sumpfschildkröten der Familie EmydidaeAndreas S. Hennig Graptemys oculifera: Biologie, Haltung und Nachzucht der Pracht-Höckerschildkröten Teil 1: Biologie, Gefährdung und erste Haltungserfahrungen Ewald Roddewig Die Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) im BiologieunterrichtMichael Freund Panorama TerraglobalAuf Safari in Sambia, oder: Warum flüchten die Pelomedusen?Alfred Schleicher Perleidechsen (Timon lepidus) in der Sierra de Grazalema, AndalusienWerner & Yvonne Lantermann Forschung Neue ArtenEin Komoren-Gecko und das Problem der neuen Online-Taxonomie Oliver Hawlitschek Trachylepis cristinae, ein neuer Skink von Sokrota Axel Kwet Auf der Suche nach Erdbeerfröschen in NicaraguaDiana Galindo Uribe, Javier Sunyer, Adolfo Amézquita, Gunther Köhler, Heiko Pröhl & Miguel Vences Salamandra TerraristikKlassikerDie Nordafrikanische Dornschwanzagame Bothriopsis taeniata, eine Schönheit aus dem südamerikanischen RegenwaldJuan Timms HomerangeIm Reich der kleinen Echsen. Zu Besuch in der Terrarienanlage von Katrin und Dietmar MistlerPatrick Schönecker Natur- und Artenschutz FeldnotizenAbtauchen unter Wasser als Fluchtstrategie der BergeidechseRudolf Malkmus Schlingnattern und Blindschleichen – Jäger und GejagteAndreas Ochsenbein Die Schlingnatter (Coronella austriaca). Das Reptil des Jahres 2013Dirk Alfermann, Axel Kwet & Richard Podloucky Bedroht im ParadiesKathrin Sawannia, Matthias Goetz & Katharina Foerster VermisstVogls Stummelfußfrosch (Atelopus vogli) Auch in Ihrer NäheAbo & Service GalerieSchöne Ferien! Der Weg ist das ZielBenny Trapp Vorschau BrutkastenAbgelaufen Teil 2Heiko Werning

12,00 CHF