Terraria 35 - Reptiliensuche

Artikel-Nr.: terraria35

12,00 CHF

Lagerbestand: 6

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Produktinformationen "Terraria 35 - Reptiliensuche"

Terraria 35 - Reptiliensuche

Rhacophorus feae
Trugnattern

Inhalt:

Titelthema: Reptiliensuche in der Natur
Reptilien in freier Natur zu suchen und zu beobachten, macht nicht nur Spaß, sondern dabei lassen sich auch viele wichtige Erkenntnisse für die Haltung der betreffenden Arten sammeln. Allerdings ist es nicht einfach damit getan, rauszugehen und darauf zu hoffen, dass einem die Tiere nur so über den Weg laufen. Worauf es ankommt, um bei der Suche nach Reptilien auch wirklich Erfolg und damit schöne Erlebnisse zu haben, das erfahren Sie in den ausführlichen Beiträgen des Titelthemas der nächsten TERRARIA/elaphe-Ausgabe.

Territorial
Herpetorama

Titelthema
„Fieldherping“. Die erfolgreiche Suche nach Reptilien im Freiland
Michael Wirth

Von Kratzern, gutem Müll und gebräunten Nacken. Praxistipps für die Reptiliensuche
Michael Wirth

Bitte nicht stören! Verantwortungsbewusstes Verhalten bei der Suche nach Reptilien
Benny Trapp

Panorama
Terraglobal. Reptilien rund um Haus und Garten
Alfred Schleicher

Reptilienerinnerungen à la Guatemala
Lester Meléndez

Forschung
Unter Forschern. Vielfalt zwischen Tempeln und Landminen – Herpetologische Feldarbeit in Kambodscha
Timo Hartmann

Neue Arten
Liste der im Jahr 2011 neu beschriebenen Reptilien
Axel Kwet

Salamandra

Terraristik

Klassiker
Der Grüne Leguan

Basiliscus plumifrons, der Stirnlappenbasilisk: Erfahrungen aus 20 Jahren Haltung und Vermehrung im Terrarium. Teil 2: Pflege und Nachzucht
Ingo Kober

Giftbisse von giftigen und „harmlosen“ Schlangen. Teil 2
Dieter Schmidt

Erstnachzucht von Feas Riesenruderfrosch, Rhacophorus feae, im Leningrad Zoo
Anna A. Bagaturova & Mikhail F. Bagaturov

Natur- und Artenschutz
Feldnotizen. Die Rote Liste der Amphibien und Reptilien Deutschlands. Teil 2: Verantwortlichkeit, Gefährdungsursachen, Schutz- und Hilfsmaßnahmen
Klaus-Detlef Kühnel, Arno Geiger & Richard Podloucky

Vermisst
Halbschwimmer-Nasenfrosch (Rhinoderma rufum)
Alexander Gutsche

Auch in Ihrer Nähe
Abo & Service

Galerie
100 Jahre Herpetologia Europaea
Axel Kwet

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Zusammen kaufen mit
Reptilia 90 - Zucht von Pfeilgiftfröschen
Reptilia 90 - Zucht von Pfeilgiftfröschen Reptil des Jahres: MauereidechseSchmuckschildkrötenPazifikboa Inhalt: EditorialMAGAZINTERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVESSweet (New) Home ArizonaB. LoveFOTOSTORYDie Zucht von PfeilgiftfröschenM. Wirth &  F. RiedelHaltung und Nachzucht Haltung und Nachzucht des Schrecklichen Pfeilgiftfroschs, Phyllobates terribilis M. Wirth & F. RiedelNACHZUCHTDas Einmaleins der QuappenaufzuchtM. SchmidtREISE Eine herbstliche Stippvisite in MontenegroB. TrappPORTRÄT UND POSTERPhrynosoma platyrhinos. WüstenkrötenechseH. WerningHerpetofaunaAuf dem Weg ins All. Die Welt der Buchstaben-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta Teil 1A. S. HennigHerpetofaunaDie Mauereidechse – Reptil des Jahres 2011U. Schulte, A. Kwet & A. NöllertHALTUNG UND ZUCHTCandoia paulsoni paulsoni: Haltung und Nachzucht der Pazifikboa M. Borer & L. MeierREPORTAGEMit Schülerpraktikanten in der Iguana-Station auf der Insel Utila, Honduras Teil 1: Eine neue Herausforderung M. HallmenBibliothekABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAUBRUTKASTEN Klapperschlangen und Mexikaner Teil 1 H. Werning

12,00 CHF

Lucky Reptile Brutapparat für Reptilien
Lucky Reptile Brutapparat / Inkubator für Reptilien Der beliebte Herp-Nursery II - jetzt mit mehr Platz für Ihre Eier!  25L Fassungsvermögen bis zu 24 Heimchendosen mit Überhitzungsschutz durchschnittlicher Stromverbrauch von 10W/h mit Sichtfenstser und Innenbeleuchtung Innenmass: ca. 27x24x37cm Aussenmass: ca. 42x34x48cm Der neue Herp-Nursery II ist weiterhin mit der bewährten Peltier-Technik ausgestattet, welche dem Gerät ermöglicht die eingestellte Temperatur nicht nur durch heizen, sondern auch durch kühlen zu halten – ideal für heisse Sommer, aber auch für die Überwinterung von Reptilien. Dabei schaltet das es automatisch auf heizen oder kühlen um, je nachdem was benötigt wird um die Wunschtemperatur zu halten. Ausserdem verfügt der Herp Nursery über einen Überhitzungsschutz. Und all das bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch von gerade einmal 10W/h. Der Herp Nursery II besitzt ausserdem ein Sichtfenster und eine zuschaltbare Innenbeleuchtung, welche Ihnen das Beobachten der Eier erleichtert. Der Temperaturbereich ist von der Umgebungstemperatur abhängig und beträgt ca. 5°C-60°C. Über den digitalen Thermostat lässt sich die Temperatur in 1°C Schritten einstellen. Beachten Sie, die zwischen im Inneren zwischen oberen unterem Bereich ein Temperaturgefälle von ca. 4°C besteht. So kann man in dem Gerät auch problemlos Arten mit unterschiedlichen Temperaturbedürfnissen bebrüten oder auf besondere Geschlechter brüten. Bedingt durch das Temperaturgefälle ist die Temperaturanzeige nur als Richtwert zu verstehen. Eine Überprüfung mit einem Thermometer ist daher ratsam.

255,00 CHF

JBL Bio Clean T Scheibenreiniger
JBL Clean T - Glasreiniger für Terrarienscheiben Saubere Terrarienscheiben Kraftvoller und ungiftiger Glasreiniger mit Pump-Sprühkopf Kraftvolle Reinigung Benetzung der Scheibe mit Glasreiniger, Trocknung mit weichem, fusselfreiem Tuch, ggf. Wiederholung des Vorgangs Lösung hartnäckigster Kalkrückstände von Innen- und Aussenscheibe, Reinigung mit Naturkraft. Ungefährlich für Tiere und Pflanzen 250ml Saubere Terrarienscheiben Der JBL Clean T beseitigt selbst hartnäckigste Kalkrückstände von der Terrarienscheibe. Der kraftvolle Reiniger ist ungefährlich für die Terrarientiere und löst selbstständig Kalkrückstände an Terrarienscheiben. Mühelose Reinigung Scheibe einsprühen und mit weichem fusselfreiem Tuch trocken wischen. Gegebenenfalls wiederholen. Bei Kalkrändern einige Minuten einwirken lassen und trocken wischen. Bei Kalkrändern über dem Wasserspiegel (z. B. im Trink- und Badebereich) Tuch direkt einsprühen und Ränder wegwischen.

8,90 CHF

Ähnliche Artikel
Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen"
Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen" Abronia deppiiNeue Amphibien 2013 Inhalt: Die Kleinleguane aus den nordamerikanischen Trockengebieten gehören zu den beliebtesten Pfleglingen in unseren Terrarien. Zu ihnen zählen so prominente Vertreter wie Halsbandleguane, Chuckwallas, Wüstenleguane, Krötenechsen, Leopard- und Stachelleguane. Wir berichten über diese Sonnenanbeter in der Natur und stellen Beispiele für eine erfolgreiche Terrarienhaltung vor.Inhaltsverzeichnis:TerritorialHerpetoramaTitelthemaLeguane im „Wilden Westen“Heiko WerningDer Leopard unter den ReptilienKarl-Heinz SwitakPhrynosoma modestum. Kleine Zwerge mit interessantem VerhaltenJörg Wernicke & Klaus HaaseImmer an der Wand lang: Der Baja-California-Felsenleguan, Petrosaurus repens, im TerrariumPeter Schulze NiehoffPanoramaHerpetologische Beobachtungen im Lebensraum von Abronia deppii im Valle de Bravo, Estado de México, MexikoChristian LangnerForschungNeue ArtenListe der im Jahr 2013 neu beschriebenen AmphibienAxel KwetSalamandraAuch in Ihrer NäheTerraristikDie Tierwelt in MenschenhandWalter SachsseNatur- und ArtenschutzFeldnotizenUnkenreflex beim Grasfrosch (Rana temporaria)Rudolf MalkmusTerrestrische Überwinterung von Pelophylax ridibundus im GartenbeetAndreas Nöllert Langzeitdaten zur Fortpflanzungsbiologie des Grasfrosches unter dem Einfluss der KlimaerwärmungRudolf MalkmusAbo & ServiceVorschauBrutkasten Lecker GiraffeHeiko Werning

12,00 CHF

Terraria 65 - Reptilien und Amphibien besser fotografieren
Terraria 65 - Reptilien und Amphibien besser fotografieren Inhalt: Titelthema: Reptilien und Amphibien besser fotografieren Ob draußen im Feld oder zu Hause im Terrarium: Jeder möchte schöne Fotos von Amphibien und Reptilien machen. Nie war das leichter als im Zeitalter der Digitalfotografie. Aber eine Kamera macht noch keinen Fotografen. Wir zeigen, wie man sich zu Hause Studiobedingungen für Terrarientiere schafft. Selbst mit Handys kann man mitunter gute Ergebnisse erzielen – wir geben Tipps dafür. Ein in der Amphibien- und Reptilienfotografie bislang weitgehend vernachlässigtes Feld sind Unterwasserbilder. Dabei sind zahlreiche Arten regelmäßig oder ausschließlichim Wasser anzutreffen. Wir bieten eine kleine Einführung in die Unterwasserfotografie. Außerdem in TERRARIA/elaphe 2/2017: Kommentierte und bebilderte Liste der 2016 neu beschriebenenReptilien Die Blindschleiche: das Reptil des Jahres 2017 Mit Reptilienfreunden auf Äskulapnatter-Exkursion und vieles andere Territorial HerpetoramaWenn Amphibien leuchten: Neonfrösche aus ArgentinienDornteufel: Taucher im SchlammAufruf: Beobchtungen zur Geschlechterverteilung bei AmphibienNachschlagBlattsteiger: Tatort TerrarienzimmerKulturfolger: Ungeheuer in Wien TitelthemaReptilien und Amphibien besser fotografierenBill Love Gute Fotos mit Smartphone & CoDaniel Knop Unterwasserfotos und -videos für EinsteigerDaniel Knop PanoramaDie Äskulapnatter – auf der Suche nach einem sagenumwobenen Reptil in heimischen GefildenNiko Weinbeer, Volker Harport & Harald Löffler Besser als jeder Zoobesuch: Auf Chamäleonsuche in PortugalLasse und Greta Herwig ForschungNeue Arten: Liste der im Jahr 2016 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet Natur- und ArtenschutzDie Blindschleiche – „eine zerbrechliche Schlange“ ist das Reptil des Jahres 2017Axel Kwet & Dirk Alfermann TERRARINO – DIE KINDERSEITEDer Laubfrosch. Ein grüner SuperheldAlexa Sabarth Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau BrutkastenAuf dem TraumschiffAndreas „Spider“ Krenzke

13,50 CHF

Terraria 33 - Aquaterrarien für Schildkröten
Terraria 33 - Aquaterrarien für Schildkröten Lurch des Jahres 2012: die ErdkröteAsiatische Grubenottern Inhalt: Wasserschildkröten gehören zu den beliebtesten Reptilien, die häufig auch von Tierhaltern gepflegt werden, die mit Terraristik nichts weiter zu tun haben. Doch aus den häufig in Zoogeschäften und Baumärkten angebotenen eurostückgroßen Babys wachsen schnell kräftige Schildkröten heran, die nach einer angemessenen Unterbringung verlangen. In unserem Titelthema stellen wir die grundlegenden Anforderungen an Aquaterrarien für Wasserschildkröten und ihre Einrichtung vor und zeigen, wie Sie sicher und sinnvoll ganze Anlagen für diese sympathischen Panzerträger errichten.TerritorialHerpetoramaTitelthemaAquaterrarien für WasserschildkrötenAndreas S. HennigSchildkröten im Regal. Vom Bau einer Kompaktanlage zur Haltung von WasserschildkrötenAndreas S. HennigEinrichtungsvorschläge für WasserschildkrötenbeckenSebastian NicklAquaterrarien – Beispiele aus der PraxisAndreas S. HennigTerraglobalSeltenen Schildkröten Namibias auf der SpurAlfred SchleicherWeil ich meinen Eltern nicht gehorcht habeFabio CupulÜberraschendes Arabien 2.0Wolfgang Grossmann, Thomas Kowalski & Hans-Jürgen ZilgerUnter ForschernZerstören für den Aufschwung: Ist es das wirklich wert? Fallstudie aus BrasilienBreno HamdanNeue ArtenDoppelt publiziert hält besser: ein „neues Nilkrokodil“Axel KwetAktuelles zur Taxonomie und Systematik asiatischer GrubenotternAndreas GumprechtStadtkröten vs. LandkrötenSabrina KarlSalamandraTerraristikKlassiker. Der AxolotlAlexander GutscheDie „unscheinbaren Taggeckos“ Oder doch Juwelen aus dem Süden Madagaskars? Phelsuma modesta in Biotop und TerrariumThomas HofmannEuropäische Landschildkröten im WinterMichael WirthHomerange. Vom Vereinsabend zur Reptilienwohnung. Zu Besuch bei Sandra Baus und Steven Arth im SaarlandHeiko WerningNatur- und ArtenschutzFeldnotizen. Fünfbeiniger AlpensalamanderAxel KwetRingelnatter frisst WasserschneckeUrs und Heidi HostDie Erdkröte (Bufo bufo) – Der Lurch des Jahres 2012Axel Kwet & Arno GeigerVermisst. Südliche Florida-Regenbogennatter (Farancia erytrogramma seminola)Alexander GutscheAbo & ServiceAuch in Ihrer NäheGalerie 2012 – Das Jahr des DrachenKriton KunzVorschauBrutkastenBetriebsprüfungHeiko Werning

12,00 CHF

Terraria 40 - Nachtaktive Geckos
Terraria 40 - Nachtaktive Geckos Mallorca-GeburtshelferkröteEinfriedung von Schildkröten-Freianlagen Inhalt: Titelthema: Nachtaktive Geckos Nachtaktive Geckos gehören zu den beliebtesten Terrarientieren überhaupt. Wir widmen uns im Titelthema dieser TERRARIA/elaphe ausführlich der Biologie, Haltung und Nachzucht von drei Repräsentanten dieser riesigen Gruppe: den oft als „Futtergeckos“ verschmähten Hausgeckos der Gattung Hemidactylus, dem eindrucksvollen Grünaugengecko Gekko siamensis und schließlich dem Augenfleck-Bogenfingergecko (Cyrtodactylus peguensis). TerritorialHerpetorama TitelthemaHalbfingergeckos: Hemidactylus. Die verkannte GattungBernd-Michael Zwanzig & Wolfgang Grossmann Haltung und Nachzucht von Cyrtodactylus peguensisSiriporn Maier Erfahrungen mit dem Thailändischen Grünaugengecko, Gekko siamensisIngo Kober Panorama TerraglobalReptiliensuche mit Hindernissen - Teil 1Joachim Bulian Teichfrösche, Teichmolche, Bergmolche. „Quantitative“ Randnotizen aus dem eigenen GartenWerner & Yvonne Lantermann Die Herpetofauna des portugiesischen SternengebirgesRudolf Malkmus Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2012 neu beschriebenen AmphibienAxel Kwet Salamandra TerraristikKlassiker. Der Glatte Krallenfrosch Grenzen setzen mit Verstand. Die Einfriedung einer Freianlage für europäische LandschildkrötenPeter Buchert HomerangeIm Schlangenland – Ein Besuch bei Yvonne und Thomas KlesiusHeiko Werning Natur- und ArtenschutzFeldnotizen. Augen größer als das Maul – missglückter Beutefangversuch einer RotbauchunkeStefan Meyer Fadenmolch oder Hybridmolch?Wolf-Rüdiger Grosse & Holger Wawrzyniak Die Mallorca-Geburtshelferkröte (Alytes muletensis). Ein Fossil aus der EiszeitAxel Hilger VermisstTurkestanischer Winkelzahnmolch (Hynobius turkestanicus)Alexander Gutsche Abo & ServiceAuch in Ihrer Nähe GalerieWilly Wolterstorff – „Vater der Molche“ Vorschau BrutkastenDer Beagle der TerraristikJörg Hofmann

12,00 CHF

Terraria 42 - Sumpfschildkröten
Terraria 42 - Sumpfschildkröten ErdbeerfröschchenCyclura nubila caymanensisInhalt: Zur Familie Emydidae gehören einige der bekanntesten und beliebtesten Schildkröten. Neben unserer heimischen Europäischen Sumpfschildkröte etwa die nordamerikanischen Schmuck- und Zierschildkröten der Gattungen Pseudemys und Trachemys sowie die Dosenschildkröten der Gattung Terrapene. Wir geben im Titelthema einen aktuellen Überblick über diese interessante Gruppe und stellen in einem ausführlichen Artikel die Pracht-Höckerschildkröte, Graptemys oculifera, vor. Außerdem beleuchten wir die Rolle, die Europäische Sumpfschildkröten im Biologie-Unterricht spielen können. TerritorialHerpetorama TitelthemaDie Neuwelt-Sumpfschildkröten der Familie EmydidaeAndreas S. Hennig Graptemys oculifera: Biologie, Haltung und Nachzucht der Pracht-Höckerschildkröten Teil 1: Biologie, Gefährdung und erste Haltungserfahrungen Ewald Roddewig Die Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) im BiologieunterrichtMichael Freund Panorama TerraglobalAuf Safari in Sambia, oder: Warum flüchten die Pelomedusen?Alfred Schleicher Perleidechsen (Timon lepidus) in der Sierra de Grazalema, AndalusienWerner & Yvonne Lantermann Forschung Neue ArtenEin Komoren-Gecko und das Problem der neuen Online-Taxonomie Oliver Hawlitschek Trachylepis cristinae, ein neuer Skink von Sokrota Axel Kwet Auf der Suche nach Erdbeerfröschen in NicaraguaDiana Galindo Uribe, Javier Sunyer, Adolfo Amézquita, Gunther Köhler, Heiko Pröhl & Miguel Vences Salamandra TerraristikKlassikerDie Nordafrikanische Dornschwanzagame Bothriopsis taeniata, eine Schönheit aus dem südamerikanischen RegenwaldJuan Timms HomerangeIm Reich der kleinen Echsen. Zu Besuch in der Terrarienanlage von Katrin und Dietmar MistlerPatrick Schönecker Natur- und Artenschutz FeldnotizenAbtauchen unter Wasser als Fluchtstrategie der BergeidechseRudolf Malkmus Schlingnattern und Blindschleichen – Jäger und GejagteAndreas Ochsenbein Die Schlingnatter (Coronella austriaca). Das Reptil des Jahres 2013Dirk Alfermann, Axel Kwet & Richard Podloucky Bedroht im ParadiesKathrin Sawannia, Matthias Goetz & Katharina Foerster VermisstVogls Stummelfußfrosch (Atelopus vogli) Auch in Ihrer NäheAbo & Service GalerieSchöne Ferien! Der Weg ist das ZielBenny Trapp Vorschau BrutkastenAbgelaufen Teil 2Heiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 40 - Terrarien-Bepflanzung
Reptilia 40 - Terrarien-Bepflanzung MarajóKupferkopfFrösche Costa Ricas Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 7 MAGAZIN 17 TERMINE 20 WESTERN HERP PERSPECTIVESEin jugendliches Schlangenjagd-Fiaskovon B. Love 22 FOTOREPORTAGE Terrarienbepflanzungvon B. Akeret 31 REPORTAGEBepflanzung von Wüstenterrarien von B. Akeret 36 REPORTAGEBepflanzung eines Epiphytenastes für das Terrarium von B. & W. Schwarz 40 REPORTAGEFleischfressende Pflanzen im Terrarium von A. Glück 47 HERPETOFAUNABiologie und Verbreitung von Podocnemis vogli in Venezuelavon M. Merchán, A. M. Fidalgo & C. Pérez 51 PORTRÄT UND POSTERRingkampf im Regenwaldvon M. Ruckgaber 56 HALTUNG UND ZUCHTDer Kupferkopf (Agkistrodon contortrix) – eine „Anfänger“schlange?von D. Schmidt 65 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht von Sind-Felsengeckos, Cyrtopodion kachhensis (STOLICKA, 1872)von U. Schlüter 69 REPTORTAGEAuf Froschsuche in Costa Ricavon T. Eisenberg 75 REISEMarajó – Heißfeuchtes Amazonas-Paradiesvon L. Dirksen 84 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEWohnen in Schuppenvon L. Hogeback

11,20 CHF