GU, Wasserschildkröten

Artikel-Nr.: DP-705943

12,90 CHF

Lagerbestand: 1

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Packtage

Lieferung zwischen Dienstag, 12 August und Mittwoch, 13 August
Zahlungsarten
Produktinformationen "GU, Wasserschildkröten"

GU Wasserschildkröten

Wissenswertes über die Haltung von Wasser- und Sumpfschildkröten

  • 64 Seiten
  • mit zahlreichen Farbfotos
  • Taschenbuch
  • 8. Auflage
  • Autor Hartmut Wilke

Sumpf- und Wasserschildkröten existieren auf unserem Planeten schon seit rund 250 Millionen Jahren, und ähneln dadurch Relikten aus einer längst vergangenen Zeit. Diese Tatsache sowie ihr einzigartiges und zum Teil sehr exotisches Äusseres sind nur zwei von vielen Faktoren, die das stetige Wachsen ihrer Fangemeinde erklären, zu der sich auch der Biologe Hartmut Wilke zählt. Seit über 20 Jahren sammelt er Erkenntnisse über diese Reptilien und hat in diesem Ratgeber sein geballtes Wissen und seine praxisbezogenen Tipps zur Schildkrötenhaltung für Sie zusammengestellt. Dadurch wird es Ihnen leicht gemacht, auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schildkröten genau eingehen zu können, so dass sie fit und gesund bleiben. Bei einer optimalen Pflege steht nun einer lebenslangen und glücklichen Freundschaft zwischen Ihnen und Ihrem Heimtier nichts mehr im Weg!

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Marginata 02 - Europäische Sumpfschildkröte
Marginata 02 - Europäische Sumpfschildkröte ZackenerdschildkrötenAsiatische TempelschildkrötenGuatemala Inhalt: 2 EDITORIAL 3 DAS TEAM STELLT SICH VOR 4 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 9 TERMINE 10 FOTOREPORTAGEEuropäische Sumpfschildkröten (Emys orbicularis LINNAEUS, 1758)Hans - Dieter Philippen 14 REPORTAGEBeobachtungen und Erfahrungen bei der Haltung und Zucht der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis LINNAEUS, 1758)Bernd Wolff 24 REPORTAGEDie Beziehung zwischen Herkunft, heute bekannter Phylogenie (Stammesgeschichte) und Lebensraum der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) am Beispiel dreier VorkommenJens Poschadel 31 PORTRÄTMadagassische PlattschwanzschildkrötePyxis [Acinixys] planicauda (GRANDIDIER, 1867)Matthias Mähn 36 REPORTAGEArtenschutz am Traumstrand –Die Projekte der Organisation ARCAS in GuatemalaKriton Kunz 46 REPORTAGEFaszination Zacken-Erdschildkröten (Gattung GeoemydaEinige Aspekte zur Haltung und BiologieIngo Schaefer 52 REPORTAGEOhne Schutz intensiv genutzt: Amyda cartilaginea BODDART, 1770) und Dogania subplana (GEOFFROY ST.-HILAIRE, 1809) Mark Auliya 56 BUCHTIPP 57 KLEINANZEIGEN 58 REPORTAGESalmonellosis – Maßnahmen, um eine schildkrötenbedingte Übertragung zu verhindernTessa E. H. Römkens und Frank Stam 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF

Reptilia 63 - Kleinwarane
Reptilia 63 - Kleinwarane ThailandEchsen im GewächshausAtemwegserkrankungen bei Schildkröten Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 11 TERMINE 14 WESTERN HERP PERSPECTIVESDer Luxus-BlickwinkelVon B. Love 16 FOTOREPORTAGEKleinwarane im TerrariumVon B. Eidenmüller 24 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Zucht des Stachelschwanz-warans (Varanus acanthurus)Von S. Arth 34 HALTUNG UND VERMEHRUNGVaranus boehmei, Haltung und erstmaligeNachzucht im TerrariumVon M. Reisinger & D. Reisinger-Raweyai 39 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung, Pflege und Nachzucht vonVaranus macraeiVon A. Dedlmar 42 REISEThailand - Faszination HerpetofaunaVon F. Longhitano 51 PORTRÄT UND POSTERLiophis jaegeriVon A. Kwet 56 REPORTAGEFroschgesellschaften in SüdamerikaVon D. Rödder, G. Zeidan, W. Pertel & R. L. Teixeira 64 PRAXISHaltung von Echsen im GewächshausVon D. Prötzel 71 HALTUNG UND VERMEHRUNG Wahrhaftig ein Juwel im Terrarium: Ampulex compressaVon T. Ramann 75 HERPETOMEDIZINAtemwegserkrankungen bei Schildkröten:erkennen, behandeln, vorbeugenVon U. Eggenschwiler 80 TERRARIENSCHAUANLAGENDie Reptilien- und Amphibienausstellung des Dusit-Zoos in BangkokVon J. Bulian 87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSAnschaffung von Königspythons (Python regius)Von T. Kölpin 91 HERPETOKULTURDer Löwe für Bayern, der Bär für Berlin, das Chamäleon für...?Von J. Wolf 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN spezialNachts im MuseumVon H. Werning & L. Hogeback

11,20 CHF

Reptilia 02 - Taggeckos
Reptilia 02 - Taggeckos Chameleo caylptratusAxolotlSchlangen in der griechischen Mythologie Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - Leserbriefe und DiskussionSeite 7 - MagazinSeite 17 - Fotoreportage: Phelsuma, von J. KrügerSeite 23 - Haltung und Vermehrung: Phelsuma standingi, von G. HallmannSeite 26 - Reportage: Phelsumen und Artenschutz: Das Round Island-Projekt, von G. HallmannSeite 29 - Herpetofauna: Tagaktive Geckos, von Dr. M. MeyerSeite 33 - Reisebericht: Baja California Teil 2: Die Inselwelt im Golf von Kalifornien, von H. WerningSeite 39 - Porträt und Poster: Anolis marmoratus marmoratus, von M. SchmidtSeite 43 - Haltung und Vermehrung: Axolotl, von J. WistubaSeite 47 - Terraristik: Geschlechtsbestimmung bei Reptilien, von Dr. M. Bachs TabernerSeite 47 - Terraristik: Sexualdimorphismus bei afrikanischen Spornschildkröten, von A. Romairone / I. Iglesias IzquierdoSeite 53 - Herpetofauna: Hornfrösche, von M. BatlleSeite 56 - Herpetologie und Kultur: Mythologie: Die Schlangen des Olymp, von L. B. Carissimi-PrioriSeite 61 - Haltung und Vermehrung: Chamaeleo calyptratus, von W. SchmidtSeite 69 - Tiermedizin: Innenparasiten bei Reptilien und Amphibien, von Dr. C. López del CastilloSeite 73 - BibliothekSeite 75 - Rat und TatSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

9,80 CHF

Draco 25 - Strumpfbandnattern
Draco 25 - Strumpfbandnattern Inhalt: 2 Editorial 6 Überblick über die Gattung ThamnophisMartin Hallmen & Daniel Grübner 25 Altes und Neues von der San-Francisco-Strumpfbandnatter (Thamnophis sirtalis tetrataenia)Martin Hallmen 32 Die häufigsten Strumpfbandnattern im TerrariumDaniel Grübner 40 Die BändernatternJan Sonnenberg 50 Hilfen zur Unterscheidung einiger Unterarten und Farbformen bei StrumpfbandnatternTeil 1: Thamnophis sirtalis sirtalis „flame“ undThamnophis sirtalis sirtalis „speckled flame“Martin HallmenTeil 2: Die roten Unterarten von Thamnophis sirtalisJan SonnenbergTeil 3: Thamnophis sirtalis similis undThamnophis sirtalis sirtalis „Florida blue“Martin HallmenTeil 4: Unterscheidung zwischen Thamnophis proximus und Thamnophis sauritus sowie Abgrenzung zuThamnophis radix und Thamnophis sirtalis sirtalisJan Sonnenberg 60 Strumpfbandnattern in der WissenschaftJan Gebauer 66 Die seltener beachteten StrumpfbandnatternDaniel Grübner 77 Farbformen bei StrumpfbandnatternDaniel Grübner & Jan Sonnenberg 86 Freilandbeobachtungen an Strumpfbandnattern in NordamerikaHerbert Bruchmann 94 Häufige Erkrankungen bei StrumpfbandnatternBirgit Rüschoff, Bettina Christian & Daniel Grübner 102 Strumpfbandnattern im FreilandterrariumMartin Hallmen 114 10 Jahre European Garter Snake AssociationMartin Hallmen 116 Bücherkiste 124 Magazin

18,40 CHF

Die Kettennatter
Alles über die Kettennatter von Dieter Schmidt 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Dieter Schmidt Inhalt: Von kaum einer anderen Schlange gibt es derart viele verschiedene attraktive Farbvarianten wie von der Kettennatter. Dass es sich dazu auch noch um eine recht klein bleibende, friedliche Art handelt, die keine allzu grossen Ansprüche an die Terrarienhaltung stellt, macht sie zu einem äusserst beliebten und geeigneten Pflegling. Schlangenexperte Dieter Schmidt hält und züchtet diese Tiere seit Jahrzehnten und beschreibt in diesem Buch praxisnah ihre artgerechte Haltung und Pflege. Und wenn Sie seine Insider-Tipps zur Paarungsstimulation und zum Bebrüten der Eier beherzigen, werden Sie sicher bald eine Schar reizender Jungschlangen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Kettennatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Dickfingergeckos
Alles über die Dickfingergeckos von Mirko Barts 61 Seiten 14,8 x 21 cm 45 Farbfotos 2. Auflage Autor Mirko Barts Verlag NTV Inhalt: Dickfingergeckos sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Ihr attraktives Äusseres, ihr liebenswertes Wesen und die geringen Ansprüche, die sie an die Haltung im Terrarium stellen, haben sie auf der Beliebtheitsskala schnell nach oben steigen lassen. Der erfahrene und erfolgreiche Terrarianer Mirko Barts behandelt in diesem Buch der Reihe „Art für Art“ die artgerechte Haltung und Pflege von Dickfingergeckos in allen Einzelheiten, von der richtigen Unterbringung bis zur gesunden Fütterung. Und wie Sie Ihre Geckos vermehren, die Eier bebrüten und die winzigen Jungen aufziehen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber natürlich ebenfalls. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Dickfingergeckos Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Draco 22 - Bartagamen
Draco 22 - Bartagamen Inhalt: 2 Editorial 4 Bartagamen – die Gattung Pogona (STORR, 1982)Peter M. Müller 20 Grundlagen der Haltung von Pogona vitticepsThomas Wilms & Karsten Grießhammer 28 Bartagamen-FAQ (Frequently Asked Questions)Peter M. Müller & Renate Kohlmeyer 38 Vorstellung einer Gemeinschaftsanlage zur Haltung australischer Echsen im Reptilium LandauThomas Wilms 47 Betrachtungen zu ostaustralischen BartagamenGunther Schmida 55 Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung von Lawsons Zwergbartagame (Pogona henrylawsoni (WELLS & WELLINGTON, 1985)Dieter Ruf 63 Zur Ökologie und Naturgeschichte der Zwergbartagame (Pogona minor in der Great Victoria Desert (Australien)Eric. R. Pianka 67 Haltung und Vermehrung von Mitchells Bartagame Pogona mitchelli (BADHAM, 1976) Norbert Schuster 74 Bartagamen in der tierärztlichen PraxisJutta Wiechert 84 Bücherkiste 94 Magazin

16,80 CHF

Reptilia 102 - Pfeilgiftfrösche, Newcomer und Evergreens
Reptilia 102 - Pfeilgiftfrösche, Newcomer und Evergreens ChuckwallasRiesentausendfüßerWinkelkopfagamen Inhalt: Pfeilgiftfrösche gehören zu den beliebtesten Terrarientieren überhaupt. Die farbenprächtigen Frösche faszinieren durch ihr Verhalten und lassen sich hervorragend in üppig bepflanzten Regenwaldterrarien halten, die ein Schmuckstück für jedes Wohnzimmer sind. Einige Arten werden schon seit Jahrzehnten erfolgreich im Terrarium nachgezüchtet, andere haben erst in jüngster Zeit neu in die Terraristik Einzug gehalten und müssen sich erst noch etablieren. Wir stellen beide Gruppen vor: Newcomer und Evergreens. EDITORIALMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVES    Klapperschlangen-RoundupsB. Love FOTOREPORTAGEPfeilgiftfrösche. Evergreens und NewcomerM. Schmidt HALTUNG UND VERMEHRUNGErfahrungen bei der Haltung und Vermehrung des Gestreiften Blattsteigerfrosches (Phyllobates vittatus) im TerrariumT. Hofmann HALTUNGPanzerknacker – Ranitomeya benedicta, ein seltener Gast in unseren TerrarienG. Elser TERRARIENPRAXISJuwelen in Edelstahl. Bau eines Terrariums für PfeilgiftfröscheTeil 3: Haltungserfahrungen mit Phyllobates terribilisM. Schulte HALTUNG UND NACHZUCHTHaltung tropischer TausendfüßerP. Ginal HALTUNG Eine verhängnisvolle AffäreM. Rogner TERRARIENPRAXISDer Traum vom Urwald im Wohnzimmer. Winkelkopfagamen (Gonocephalus) im TerrariumM. Evers HERPETOFAUNADer Chuckwalla – Sonnenanbeter in der FelswüsteU. & J. Schimmelpfennig INTERVIEWDie Leiche von StraubingREPTILIA im Gespräch mit M. Baur TESTLAUF TERRARIENPRAXISDie „Venom Defender“-Handschuhe. Entwicklung eines Hilfsmittels zum Umgang mit gefährlichen TierenC. Kouijzer SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE REISEIm Hochsommer nach SardinienA. Schmid VORSCHAU BRUTKASTEN Insel der Leguane. Teil 1H. Werning

12,00 CHF

Draco 41 - Terrarienbepflanzung
Draco 41 - Terrarienbepflanzung Inhalt: EditorialTerrarienpflanzenBeat AkeretPflanzen in AquaterrarienBeat SchmitterEin Hauch von Mittelmeer – Bepflanzung von Freilandanlagen für mediterrane LandschildkrötenMichael WirthSukkulenten und andere Pflanzen für das TrockenterrariumBeat AkeretKletterpflanzen und Epiphyten – Charaktergewächse im WaldterrariumBeat AkeretKunstpflanzen im TerrariumRoger AeberhardKräuter, Gräser, Zimmerpflanzen, was schön ist, soll im Becken ranken – ausgewählte Beispiele bepflanzter TerrarienBeat Akeret

18,40 CHF

Draco 27 - Hochland
Draco 27 - Hochland Inhalt: 2 Editorial 4 Gebirge und Hochland – Reptilien und Amphibien in einem extremen Lebensraum Heiko Werning & Claudia Wolf 28 Neuseeland – die Entdeckung neuer Geckos am Ende der WeltRonald Coleman 32 Riesenunken und Co. im Hochland Südwest-ChinasKlaus Detlef Kühnel 36 Rwenzori – auf der Suche nach Amphibien in den MondbergenKatharina C. Wollenberg & Stefan Lötters 40 Die Haltung von Hochland-ChamäleonsAndreas Böhle 45 Chamäleons in den Ost-Usambara-Bergen im Norden TansaniasWerner & Yvonne Lantermann 49 Auch Spanische Kreuzottern sind giftig ...Axel Kwet 54 Auf der Suche nach Gebirgseidechsen in drei Erdteilen Wolfgang Bischoff 74 Lebensweise, Pflege und Nachzucht der Alligatorschleiche Mesaspis moreletii (Bocourt, 1871)Uwe Schlüter 81 Magazin

18,40 CHF