Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Alles über den Leopardgecko von Melanie Hartwig
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
70 Farbfotos
1 Karte
Taschenbuch
Autor Melanie Hartwig
Inhalt:
Vorwort
Beschreibung
Verbreitung und natürlicher Lebensraum
Lebensweise
Gesetzliche Bestimmungen und Erwerb
Transport und Quarantäne
Terrarium und Technik
Die Terrarieneinrichtung
Pflege und Ernährung
Winterruhe
Vermehrung
Aufzucht der Jungtiere
Farb- und Zeichnungsformen
Grundzüge der Vererbungslehre
Krankheiten
Vergesellschaftung
Weitere Informationen
Dank
Verwendete und weiterführende Literatur
Reptilia 36 - Expedition Westafrika
Mangroven-NachtbaumnatterSchmucksschildkrötenTokeh
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 LESERBRIEFE
6 MAGAZIN
12 TERMINE
16 FOTOREPORTAGE Expedition Westafrika von H. Nickel
24 REISE Durch die Wüste – Die Westafrika-Expedition des Museums Alexander Koenig
von H. Nickel
32 HERPETOFAUNA Spornschildkröten in Mauretanien von H. Nickel und D. ould Selah
38 REPORTAGE Krokodile der Wüste von H. Nickel und T. Shine
43 HALTUNG UND ZUCHT Tokehs im Terrarium: Besser als ihr Ruf von I. Kober
51 PORTRÄT UND POSTER Pristidactylus torquatus von H. Werning
56 HALTUNG UND ZUCHT Zucht und Aufzucht der Mangroven-Nachtbaumnatter Boiga dendrophila melanota von J. Bulian
63 REPORTAGE Das Schulvivarium Teil 1: Allgemeine Grundlagen von M. Hallmen
69 REPORTAGE Neue Anakonda-Art entdeckt! von H. Werning
73 REPORTAGE Über einige Fehlbestimmungen bei Zwergkrallenfröschen der Gattung Hymenochirus in der Literatur von K. Kunz
82 RAT & TAT SPEZIAL Häufige Fragen zur Haltung von Schmuck und Zierschildkröten von A. S. Hennig
86 KLEINANZEIGEN
90 BIBLIOTHEK
94 WESTERN HERP PERSPECTIVES Vorsicht! Giftige Schlangen von B. Love
104 GLOSSE Ausgesetzt! (Teil 2) von H. Werning
NTV Der Zwergkrallenfrosch von Kriton Kunz
62 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Inhalt:
Vielleicht die liebenswertesten Pfleglinge im Aquarium sind Zwergkrallenfrösche. Dem heiteren Anblick einer munter und etwas tollpatschig durchs Becken rudernden Schar dieser kleinen Fröschchen vermag sich wohl niemand zu entziehen. Da es sich außerdem um äußerst pflegeleichte Tiere handelt, kann man diese netten Amphibien auch dem Einsteiger empfehlen. REPTILIA-Redakteur Kriton Kunz hielt als Kind bereits seine ersten Zwergkrallenfrösche und züchtet sie seit Jahren regelmäßig erfolgreich nach. Praxisnah und kompetent, aber jederzeit leicht verständlich geht er detailliert auf alle Aspekte rund um Haltung und Pflege der reizenden Kerlchen ein und verrät Ihnen überdies, wie man Zwergkrallenfrösche zur Paarung bewegt und ihre Kaulquappen sowie die Jungtiere aufzieht.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Zwergkrallenfrösche
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Aquarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Reptilia 01 - Krokodile
BartagamenFeuersalamanderBaja californiaGAUDÍ und die Herpetologie
Inhalt:
2 - Editorial6 - Magazin14 - Haltung und Vermehrung: Bartagemen, von J. Bergadá und J. Pether23 - Reisebericht: Krokodile in Ghana, von S. Zwernemann26 - Reportage: Hamburger aus Krokodilfleisch, von M. Schmidt29 - Terraristik: Haltungsrichtlinien für Krokodile30 - Pro und Contra: Krokodilhaltung33 - Reisebericht: Baja California, von H. Werning39 - Porträt und Poster: Hyla meridionalis, von M. Aresté und J. L. Farriols43 - Terraristik: Geschlechtsbestimmung bei Schlangen, von Dr. M. Bachs46 - Haltung und Vermehrung: Acrantophis dummerili, von W. Wengler49 - Herpetofauna, Feuersalamander, von X. Rivera und A. de Saint Paul58 - Herpetologie und Kultur: Gaudí und die Herpetologie, von E. Filella64 - Tiermedizin - Panzernekrosen bei Schildkröten, von C. Lopez del Castillo71 - Reportage: Artenschutz im Dschungel Französisch-Guayanas, von S. Alviani73 - Bibliothek77 - Rat und Tat80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning
Alles über die Prärie-Strumpfbandnatter von Martin Hallmen
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Inhalt:
Die Prärie-Strumpfbandnatter hat ein sehr aufgewecktes Wesen. Sie zeigt sich im Terrarium meist besonders aktiv und interessiert. Dabei bleibt sie bei der Handhabung sehr ruhig und neigt nicht zum Beissen.Dieser Band aus der Reihe "Art für Art" soll die Grundkenntnisse für ihre artgerechte Haltung vermitteln und zeigt, wie einfach es Ihnen die Prärie-Strumpfbandnatter macht, wenn Sie sich für ihre Haltung entscheiden.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Prärie-Strumpfbandnatter
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Reptilia 97 - Nano Terraristik
Strumpfbandnattern-FarbmutationFertigfutter für GeckosKöhlerschildkröte
Inhalt:
Nano-Terraristik, also kleine Tiere in kleinen Terrarien – kann das überhaupt artgerecht sein? Wir stellen Ihnen das Konzept vor, das hinter dem derzeitigen Nano-Boom steckt, und zeigen auf, wie es durchaus in die moderne, tiergerechte Terraristik passen kann.Birgit Kaup porträtiert darüber hinaus die winzigen, aber oft knallbunten und äußerst liebenswerten Kugelfingergeckos der Gattung Sphaerodactylus, und Hans-Werner Auer berichtet über baumbewohnende Mini-Vogelspinnen, darunter spannende Neuheiten.
EDITORIALMAGAZINTERMINEIN 5 JAHREN UM DIE WELTMit den Besten unterwegsA. PachmannWESTERN HERP PERSPECTIVESDen Blick fangenB. LoveFOTOSTORYKleine Tiere, kleine Terarrien, großer Anspruch: Nano-Terraristik!K. KunzHALTUNG UND ZUCHTZwerg-Avicularien: klein bleibende Baumvogelspinnen fürs Nano-TerrariumH.-W. AuerHALTUNG UND ZUCHTFarbenfrohe Winzlinge – Kugelfingergeckos im heimischen WohnzimmerB. KaupHALTUNGInsektenfreie Fütterung omnivorer Geckoarten im Terrarium – Ein Futter aus den USA hält Einzug in die GeckohaltungP. SchöneckerHALTUNG UND ZUCHTDie Köhlerschildkröte. Haltung und Vermehrung einer tropischenSchönheitM. RognerREPORTAGEStrumpfbandnatter in Flammen. Die Geschichte eines Ausnahmeexemplarsvon Thamnophis sirtalis sirtalisM. HallmenHALTUNG UND ZUCHTDie Wüstenkrötenechse (Phrynosoma platyrhinos). Ein Nahrungsspezialist in der TerrarienhaltungK. HaaseSCHAUANLAGENPanzertiere in der Kirche – die Meeresschildkröten des Meermuseums StralsundAndreas S. HennigTIERE UNSERER HEIMATDie KreuzkröteR. LeptienBIBLIOTHEKTIPPS & TRICKSTESTLAUFABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEREISEPemba – Herpetologische Fundgrube im Indischen OzeanO. Hawlitschek, F. Glaw & D. RödderVORSCHAUBRUTKASTENGewölleM. Zawadzki
Reptilia 33 Europäische Schlangen
ZwergwabenkröteFischerchamäleonKubanische Anolis
Inhalt:
2 Editorial
4 Magazin
16 Western Herp PerspectivesSchlangensuchevon B. Love
18 FotoreportageDie Schlangen Europasvon B. Trapp
26 Haltung und ZuchtEinige Vipern aus Europa im Terrariumvon K. Orth
32 Haltung und ZuchtAufzucht und achtzehnjährige Pflege einer Kreuzotter (Vipera berus berus)von K. Orth
34 Reportage'Schlangentauchen' - Begegnung mit der Würfelnatter (Natrix tessellata)von W. Pölzer
39 Haltung und ZuchtGute Zeiten, schlechte Zeiten: Erfahrungen mit dem Chamäleon Bradypodion fischeri (REICHENOW, 1895)von P. Müller
46 ReiseKuba: Auf der Suche nach Anolis smallwoodivon M. Rogner
51 Porträt und PosterAmeiva undulatavon U. Schlüter
56 Haltung und ZuchtDie indische Sternschildkröte Geochelone elegans (SCHOEPFF, 1795) - eine problematische tropische Landschildkröte? - Teil 2: Haltungvon H.-J. Bidmon
64 Haltung und ZuchtHaltung und Zucht der Zwergwabenkröte Pipa parvavon M. Beier
72 ReportageEin behrtes Futtertier, die Grüne Schabe Panchlora nivea (LINNAEUS, 1758)von I. Fritzsche
76 REPTILIA unterwegsReptilienhaus Sipplingenvon H. Werning
85 Kleinanzeigen
89 Rat und Tat
93 Bibliothek
104 GlosseNeue Rezepte!von K. Kunz
Draco 63 - Amphibien Europas
Inhalt:
Editorial
Frosch- und Schwanzlurche in Europa – Artenvielfalt und Biologie Axel Kwet & Benny TrappDer Lurch des Jahres 2016 – Formenvielfalt bei Salamandra salamandraAxel Kwet & Benny Trapp
Neue Amphibien in EuropaAxel Kwet & Benny Trapp
Die Lurchfauna der Iberischen HalbinselAxel Kwet & Benny Trapp
Korsika, Sardinien und Sizilien: Amphibiendiversität im MittelmeerAxel Kwet & Benny Trapp
Liste der Amphibien Europas Axel Kwet & Benny Trapp
Terraria 60 - Auf Reptiliensuche auf den griechischen Inseln>
KöhlerschildkrötenzuchtOman-Taggecko
Inhalt:
Titelthema: Auf Reptiliensuche auf den griechischen Inseln
Passend zu den Sommerferien: Die griechischen Inseln gehören zu unseren beliebtesten Urlaubsregionen, und gleichzeitig beherbergen sie eine höchst vielseitige Herpetofauna. Die perfekte Voraussetzung also, den Familienurlaub mit einem Herping-Trip zu verbinden. Oder einfach gleich ganztags nach Reptilien Ausschau zu halten und zwischendurch ein erfrischendes Bad im Mittelmeer zu nehmen. Wir bieten einen fotografischen Überblick des Naturfotografen Benny Trapp über die Inseln. Reiseberichte aus Kos, Korfu und von den Sporaden geben einen Vorgeschmack auf das, was Sie erwartet – oder lassen Sie an lauen Sommerabenden daheim einfach nur im Kopf verreisen.
Reptilia 58 - Krustenechsen
BuschkrokodilAchatschneckenSteppennatter
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 MAGAZIN
8 TERMINE
12 REPORTAGEErfahrung mit der Haltung und Vermehrungvon Dinos im TerrariumVon D. Schmidtmit einer Rezension von H. Werning
16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie madagassische SchildkrötenkriseVon B. Love
18 FOTOREPORTAGEKrustenechsen – Die Gattung HelodermaVon T. Wilms
26 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie erfolgreiche und kontinuierlicheHaltung und Nachzucht der Skorpions-Krustenechse Heloderma horridumexasperatumVon M. Reisinger
36 HERPETOFAUNADie Guatemala-Skorpionskrustenechse, Heloderma horridum charlesbogertiCampbell & Vannini, 1998Von L. S. Meléndez Garcia
39 ARTENSCHUTZGiftige Riesen vor dem Aus?REPTILIA-Projekt zum Schutz derGuatemala-SkorpionskrustenechseVon K. Kunz
44 REPORTAGEMit Sonar und Guillotine auf AnakondajagdVon L. Dirksen
51 PORTRÄT UND POSTERBufo brongersmaiVon U. Schlüter
55 HALTUNG UND VERMEHRUNGDas Buschkrokodil – heimliche Schönheit imTerrariumVon M. Evers
63 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht der chinesischenDione-Natter (Elaphe dione)Von M. Diekmann & A. Weyers
72 HALTUNG UND VERMEHRUNG Achatschnecken im TerrariumVon K. Wandtke
81 REPTILIA UNTERWEGS30 Jahre Reptilienzoo HappVon D. Schmidt
88 KLEINANZEIGEN
93 RAT & TAT
94 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTENProtokoll eines gescheiterten Versuchs einerdem ersten Eindruck nach auf gegenseitigerSympathie und zwischengeschlechtlicherAnziehung beruhenden vorsichtigen Kontakt-aufnahme während einer ausgelassenenFeierlichkeitVon H. Werning
Pond Fogger mit LED Licht
Mit diesem Fogger kreieren Sie durch bunten Nebel einen mysteriösen Teich
Ultraschallnebler
mit LED Licht (Farbwechsler - die Farbe kann nicht eingestellt werden)
Durchmesser 12 cm
Wassertiefe mindestens 7 cm
Mit diesem Nebler können Sie im Handumdrehen einen mystischen Teich zaubern. Dies schafft vor allem am Abend eine besondere Stimmung und lädt zum Verweilen ein. Weil der tief hängende Nebel von den LEDs beleuchtet wird und sich langsam über das Wasser im Teich bewegt, wirkt das Schauspiel besonders mysteriös. Am besten für kleine Teiche geeignet, weil die Wirkung, je grösser der Teich ist, geringer wird. Der Pond Fogger schwimmt auf der Oberfläche und das Wasser wird durch Ultraschall langsam versprüht. Es werden keine Chemikalien eingesetzt, ist umweltfreundlich und sicher für Ihren Fischbestand. Ausgestattet mit einem 10 m langen Kabel, wasserdicht nach IP68 Zertifizierung.
Für offene Aquarien:
Auch auf einem offenen Aquarium ein Hingucker - auf der Oberfläche bildet sich ein Nebel. Ein zusätzlicher Effekt ist, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöht wird, also quasi ein Luftbefeuchter für den Wohnraum.Das lange Kabel wäre da nicht notwendig, aber dies kann ja problemlos im Schrank verstaut werden.Das Licht stört die Fische nicht, da es nicht so stark leuchtet.
Für Terrarien:
Auch in einem Terrarium verwendbar. Der Nebel erhöht die Luftfeuchtigkeit.Da der Pond Fogger schwimmt, ist der Ultraschallnebler immer in der richtigen Wasserhöhe.Tipp: Eine Glasvase mit einem Durchmesser von rund 12 cm (Achtung das Kabel noch mit einberechnen - am besten Sie nehmen den Fogger mit, wenn Sie die Vase kaufen) ins Terrarium stellen und mit Wasser füllen.Der Nebel überläuft dann über den Rand und spendet so Feuchte im Terrarium und der Effekt ist toll.Sie können die Vase auch mit Moos bekleben, so sieht das Ganze natürlich aus.
Nicht in Schwimmteichen (oder Badewannen) verwenden - also nicht, wenn sich Personen im Wasser aufhalten.Dies ist ein Hinweis auf der Gebrauchsanweisung des Herstellers.Das Gerät hat einen Trafo und der Fogger im Wasser wird mit Niederstrom gespiesen (24V). Nach meinem Wissen ist dies nicht gefährlich für Mensch und Tier.
44,90 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...