Rodentia 63 - Wildratten

Artikel-Nr.: rodentia63

10,90 CHF

Lagerbestand: 4

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Packtage

Lieferung zwischen Dienstag, 13 Mai und Mittwoch, 14 Mai
Zahlungsarten
Produktinformationen "Rodentia 63 - Wildratten"

Rodentia 63 - Wildratten

Ein Lebensraum für Kaninchen
Vergesellschaftung von Farbmäusen
Frühkastrationen beim Meerschweinchen

Inhalt:

Titelthema: Wildratten
Immer wieder werden in Tierheimen oder bei privaten Pflegestationen Babys von Wildratten abgegeben, die keine Mutter mehr haben und deshalb per Hand aufgezogen werden. Neben den rechtlichen Aspekten, unter welchen Umständen die Aufzucht und (vorrübergehende) Haltung von Wildtieren gestattet ist, stellt sich die Frage, ob und wie wilde und halbwilde Ratten, die nicht mehr ausgewildert werden können, möglichst tiergerecht gehalten werden können. Dass es sich um Wildtiere handelt, zeigt sich wesentlich im Verhalten der Nager, das sich teilweise stark von dem ihrer domestizierten Verwandten unterscheidet. Dies wirkt sich auch auf das Zusammenleben mit Farbratten aus. Daher ist im Umgang und bei der Pflege von (halb-) wilden Ratten besonders viel Rattenerfahrung erforderlich. Einen Einblick in die faszinierende Welt der (halb-) wilden Ratten gibt das aktuelle Titelthema der RODENTIA – Nager & Co.

Editorial
Wissenswertes
Tipps und Termine

My Story
Ein Wildhäschen in Not, Teil 1
Cornelia Dunker

Wildratten in Menschenhand. Tier- und Artenschutz versus Schädlingsbekämpfung?
Kathrin Aretz

Die Haltung von Wildratten. Unterschiede zur Pflege von Farbratten
Dagmar Stegmeyer

Wilde und halbwilde Ratten. Kleine Wilde in Menschenhand
Nadine Markert

Gartenfreilauf für Kaninchen. Auslauf und Leben in freier Natur
Viola Schillinger

Gesundes Fell – gesundes Chinchilla?! Fellbeißen und andere Fellveränderungen
Dr. med. vet. Juliana Bartl

Die Südliche Vielzitzenmaus (Mastomys coucha)
Ralf Sistermann

Leihmeerschweinchen. Heimtier auf Zeit
Priska Küng

Gewusel im Zwergenheim. Nachwuchs beim Dsungarischen Zwerghamster
Andrea Zachrau

Wildkräuter für Kaninchen
Regine Schineis

Vergesellschaftung von Farmäusen. Die müssen sich doch vertragen?!
Christine Nößler

Service
Frettchen verantwortungsvoll züchten (Teil 2)
Anita Stockinger

Magpie. Eine immer beliebter werdende Meerschweinchen-Zeichnung
Sigrid Tooson

Umfangsvermehrungen bei kleinen Nagern
Dr. med. vet. Jennifer Nehls

Sprechstunde mit Prof. Dr. Michael Fehr
Leser aktiv
Kleinanzeigen/Internetforen
Vorschau

Volle Pulle Paula. Der Umzug
Kathrin Aretz

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Degus
DegusHalten, pflegen, verstehen von Wilde, ChristineKlappentextPutzig, gesellig und ganz schön flink. Bei den lebhaften Degus ist ganz schön viel los: sie buddeln wie die Weltmeister, baden genüsslich im Sand, toben durch den Käfig oder beknabbern freundlich ihre Familienmitglieder. Ihre optimale Haltung, eine gesunde Ernährung und das Verständnis für ihr Wesen geben Sicherheit im täglichen Zusammensein. Eine Fülle an Spielideen sorgt für Abwechslung und stärkt die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Alles, was für die artgerechte Haltung wichtig ist: Von der Auswahl und Unterbringung der Degus bis zu Fütterung, Pflege und Beschäftigung. Das Plus zum Buch: Die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit Zusatzinfos und Filmen.Degus, degus kaufen, degus, degus farben, degu käfig, degus käfig, degu tier

14,50 CHF

Dsungarische Zwerghamster
Der Dsungarische ZwerghamsterPhodopus sungorus von Zachrau AndreaKlappentextDer Dsungarische Zwerghamster ist eines der kleinsten Heimtiere der Welt und erobert mit seinen Knopfaugen, dem treuen Blick und dem weichen Fell die Herzen im Sturm. In diesem Ratgeber erfahren sie neben der Verbreitung und dem Lebensraum des Zwerghamsters auch alles über Gehegegrösse, Einrichtungsgegenstände und Futter. Lesen sie alles um das Verhalten der kleinen Nager besser zu verstehen oder auch wie man Krankheiten vorbeugt. Zusammenfassung Der Dsungarische Zwerghamster ist eines der kleinsten Heimtiere der Welt und erobert mit seinen Knopfaugen, dem treuen Blick und dem weichen Fell die Herzen im Sturm. In diesem Ratgeber von Andrea Zachrau erfahren Sie neben der Verbreitung und dem Lebensraum des Zwerghamsters auch alles über Gehegegröße, Einrichtungsgegenstände und Futter. Lesen Sie alles um das Verhalten der kleinen Nager besser zu verstehen oder wie man Krankheiten vorbeugt.Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Kleinsäuger vor. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und Sie finden alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der Unterbringung über die Einrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.Das alles durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet - Art für Art.

21,50 CHF

Meerschweinchen
Meerschweinchen halten, pflegen, beschäftigenvon Beck AngelaKlappentextEin Leben zu zweit oder in einer kleinen Gruppe, ein schönes Gehege und täglicher Freilauf machen Meerschweinchen glücklich. Ihre optimale Haltung, eine gesunde Ernährung und das Verständnis für ihr Wesen geben Sicherheit im täglichen Zusammensein. Eine Fülle an Spielideen sorgt für Abwechslung und stärkt die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Alles, was für die artgerechte Haltung wichtig ist: Von der Auswahl und Unterbringung der Meerschweinchen bis zu Fütterung, Pflege und Beschäftigung. Das Plus zum Buch: Die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit Zusatzinfos und Filmen.

14,50 CHF

Zwergkaninchen
Zwergkaninchenhalten, pflegen, beschäftigen von Beck AngelaKlappentextViel Platz zum Hoppeln, Buddeln und Haken schlagen, ein Leben zu zweit oder in der Gruppe - das macht Zwergkaninchen glücklich. Ihre optimale Haltung, eine gesunde Ernährung und das Verständnis für ihr Wesen geben Sicherheit im täglichen Zusammensein. Viele Spielideen sorgen für Abwechslung und stärken die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Alles, was für die artgerechte Haltung wichtig ist: von der Auswahl und Unterbringung der Zwergkaninchen bis zu Fütterung, Pflege und Beschäftigung. Das Plus zum Buch: die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit Zusatzinfos und Filmen.

14,50 CHF

Taschenatlas Pflanzen für Heimtiere
Taschenatlas Pflanzen für Heimtiere Darf meine Katze Gänseblümchen fressen? Ist es unbedenklich, wenn mein Wellensitticham Ficus knabbert? Unterteilt nach Wildpflanzen, Zimmer- und Gartenpflanzen, werden Futterpflanzen, Kräuter-, Gift- und Heilpflanzen beschrieben, mit denen Heimtiere in Kontakt kommen können. Mit Tipps für einzelne Tierarten.

21,90 CHF

Die persische Rennmaus
Die persische Rennmaus Buch Unter den vielen Rennmausarten sind persische Rennmäuse etwas ganz Besonderes. Ihr anmutiges Äusseres und ihr hochinteressantes Verhalten machen die "Perser", wie sie von vielen Haltern liebevoll genannt werden, zu faszinierenden Heimtieren. Aufgrund ihrer Neugier und Aufgeschlossenheit dem Menschen gegenüber sind sie zudem echte "Herzensbrecher" Leider existierte bislang kaum Literatur zu Haltung und Nachzucht dieser knopfäugigen Nager. Autorin Anne Weber ist Chefredakteurin des Kleinsäuger-Fachmagazins RODENTIA und fasst hier ihre jahrelangen Erfahrungen mit der Pflege und Vermehrung der "Perser" zusammen. Profitieren Sie von ihren Praxistipps und detaillierten Haltungsbeschreibungen, damit Sie von Anfang an viel Freude mit Ihren Persischen Rennmäusen erleben!Inhalt:Biologie,Erwerb,Haltung,Ernährung und Wasser,Gesunderhaltung,Spiel und Spass,Nachwuchs

21,50 CHF

Rodentia 01 - Chinchillas
Rodentia 01 - Chinchillas Meerschweinchen im GartenDegus und ihre VerwandtenSeht die schönsten Ratten Inhalt: 2 INTERN 3 REDAKTION UND BEIRAT 5 WISSENSWERTES 11 rechtlich 12 Termine & TIPPS 15 MY STORY: Raffiniertes Meerschweinchen, von Marion Zeddies 16 FOTOstory: Chinchillas, von Christian Brüggemann 23 HALTUNG UND ZUCHT: Die Haltung von Chinchillas, von Anke Suchy 28 REISE: Amy und die Chinchillas, von Dr. Martina Raffel 34 HALTUNG UND ZUCHT: Chinchilla-Farbzucht, von Rebecca Schmidt 38 BIOLOGIE: Chinchilla-Genetik, von Christian Brüggemann 39 POSTER: Der Campbell-Zwerghamster, von Christian Brüggemann 43 HEIMISCHE TIERWELT: Der Feldhase gibt die Löffel ab, von Christian Brüggemann 46 REPORTAGE: Meerschweinchen im Garten, von Iris Küster 51 HALTUNG UND ZUCHT: Die Nachzucht von Virginia-Opossums, von Dirk Fußbahn 54 REPORTAGE: Seht die Schönsten: Rattenausstellungen in Deutschland, von Simone Grigat 58 HALTUNG UND ZUCHT: Gemeinsam sind sie stark: Stachelmäuse, von Frank Böhme & Peter Kneisel 61 HALTUNG UND ZUCHT: Degus und ihre Verwandten, von Sabine Gehrsitz 64 HALTUNG UND ZUCHT: Persische Rennmaus, von Michael Herting 66 ZOOLOGISCHE GÄRTEN: Der Zoo der Kleinsäuger: Tierpark Berlin, von Christian Kern 70 SPRECHSTUNDE: Narkose bei Kleinnagern und Kaninchen, von Andreas Küster 73 WISSENSCHAFT: Was für ein Haus will die Maus?, von Lars Lewejohann 76 MAUSKLICK 77 RAT & TAT 78 BUCHBESPRECHUNG 80 snickers´ wild life: Wildes Westfalen, von Christian Brüggemann

9,80 CHF

Naturbaustoff Lehm für die Vogel- und Kleintierhaltung
Naturbaustoff Lehm für die Vogel- und Kleintierhaltung Das erste Lehm-Heimwerkerbuch für Tierfreunde - ein praktischer Ratgeber mit einfachen Anleitungen, neuen Ideen und Gesundheitstipps! Gestalten und Basteln Schädlingsvermeidung Futterergänzung Lehm ist der älteste und universellste Baustoff der Welt. Die Tierwelt macht es schon seit Jahrmillionen vor, wie man daraus sichere Behausungen errichten kann. Und auch die Menschen haben sich schon vor langer Zeit diesen Baustoff zunutze gemacht und sogar riesige und kunstvolle Gebäude daraus erschaffen. Aber auch für unsere Heimtiere lässt sich Lehm perfekt verwenden. Bauvorhaben für Tierbehausungen aller Art, Landschaftsgestaltungen in Terrarien, Bodenaufbau für Aquarien, Schädlingsverdrängung in Volieren, Taubenschlägen und Ställen - wie dies alles geht und was man dafür benötigt, erfahren Sie in diesem Buch.Lehm ist aber nicht nur ein Baustoff, der fast immer wieder verwertbar ist, sondern trägt auch zur Gesunderhaltung von Mensch und Tier bei. Lehm bindet Giftstoffe, verdrängt Schädlinge und eignet sich als Dünger. Daher wird auch die Gesunderhaltung unserer Schützlinge durch Lehm ausführlich beschrieben

27,90 CHF

Rodentia 62 - Beuteltiere
Rodentia 62 - Beuteltiere FelsenmeerschweinchenBlütenfledermäuse Inhalt: Titelthema: Beuteltiere Sie zählen zu den ursprünglichsten und eigentümlichsten Säugetieren und sind fast jedermann bekannt: Beuteltiere, die in zahlreichen Arten den australischen Kontinent bevölkern. Bei den meisten Menschen ist das Känguru Sinnbild für diese Unterklasse der Säuger. Dabei gibt es weit mehr Arten, die nicht alle einen ausgeprägten Beutel besitzen. Und auch außerhalb Australiens kommen Beuteltiere vor, so haben die Opossums den amerikanischen Kontinent erobert und sind selbst in Nordamerika anzutreffen. Eines ist aber allen Arten gemeinsam: Beuteltiernachwuchs wird in einem sehr frühen Entwicklungsstadium geboren und wächst außerhalb des Körpers der Mutter heran. Mehr über die einmalige und facettenreiche Welt der Beuteltiere erfahren Sie, liebe Leserinnen und Leser, im Titelthema der kommenden Ausgabe der RODENTIA Exoten. In unseren Breitengraden ernähren sich Fledermäuse von Insekten, die sie nachts mit Hilfe von Echoortung erbeuten. Unter den in Süd- und Mittelamerika beheimateten Blattnasenfledermäusen finden sich jedoch die unterschiedlichsten Nahrungsspezialisten: Zahlreiche Arten bevorzugen Früchte, andere jagen kleine Wirbeltiere und Frösche. Die kleine Unterfamilie der Blumenfledermäuse hat sich hingegen auf Nektar und Pollen besonderer Blütenpflanzen spezialisiert und bestäuben während der Nahrungsaufnahme die so genannnten Fledermausblumen. Unser Autor Ralph Simon berichtet in der nächsten Ausgabe der RODENTIA-Exoten von der sehr speziellen Lebensweise der fliegenden Säugetiere sowie der einzigartigen Anpassungen der Fledermausblumen. Expedition RODENTIA: Bereits vor acht Jahren wurde RODENTIA–Autor Björn Jordan im Internet auf ein interessantes Projekt aufmerksam: Auf einer Farm im Nordosten Brasiliens werden Felsenmeerschweinchen (Kerodon rupestris) im Rahmen eines Auswilderungsprojektes wissenschaftlich beobachtet. Da Felsenmeerschweinchen auch zu seinem eigenen Tierbestand zählten, war dies der Beginn eines intensiven Austauschs mit dem Ziel, mehr über die Lebensbedingungen der Tiere zu erfahren. Im März dieses Jahres erfüllte Björn Jordan sich schließlich einen Traum und besuchte die „Mokos“ in ihrem natürlichen Lebensraum. Seine Eindrücke von dieser ganz besonderen Reise schildert er in der nächsten Ausgabe der RODENTIA Exoten. InternMagazinTermine & TippsFotostoryAb in den BeutelRalf SistermannBiologie und Haltung„Down under“ im Garten. Bennett-Wallabys als Haustiere in DeutschlandJens SadewasserHaltung und ZuchtRaritäten mit Charme. Haltung und Nachzucht von KowarisRalf SistermannBiologie„Itjaritjari“ und „Kakarratul“. Skurrile Rätsel aus dem Reich der BeuteltiereAnne WeberBiologie und HaltungAmerikanische Beutelratten. Biologie, Haltung und ZuchtChristian NeumannBiologieSinnbild der Beuteltiere. Känguru und WallabyJens SadewasserHaltung und ZuchtDie Maske des Zorro. Haltung von WüstenschläfernRalf SistermannPorträtDer Albino-Nasenbär (Nasua nasua) Ralf SistermannVerhaltenZerbeißen oder Zerschmettern? Imitation und Tradition bei wild lebenden Zebramangusten (Mungos mungo) Dr. Corsin A. Müller & Dr. Michael A. CantReportageBiberland. Unterwegs zu den Bibern im EmslandDr. Andreas SchüringBiologieBlumenfledermäuse. Kolibris der Nacht Dr. Ralph SimonHaltung Ab unter die Erde. Vom Bau einer Außenanlage für PräriehundeRalf SistermannGesundheitAugenerkrankungen beim IgelProf. Dr. Michael FehrExpedition RODENTIAZu Besuch im Land der Felsenmeerschweinchen. Eine Reise in den Nordosten BrasiliensBjörn JordanGesundheitWenn Skunk und Co. krank sind. Mit Exoten zum TierarztRalf SistermannLeseratteKleinanzeigenAbo & ServiceInternetforen für KleinsäugerhalterVorschauTierisch & EhrlichLemminge, überall LemmingeChristian Ehrlich

18,50 CHF

Rodentia 29 - Chinchilla Ernährung
Rodentia 29 - Chinchilla Ernährung Rosetten-MeerschweinchenFarbschläge bei AkazienrattenEichhörnchen Inhalt: 2 INTERN 3 EXTERN 4 WISSENSWERTES 11 TERMINE & TIPPS 12 MY STORY Die Hamster-Ratte Von Dirk Süllentrop 14 FOTOSTORY Chinchilla-Ernährung Von Kathrin Aretz 19 REPORTAGE Die Ernährung wilder Chinchillas – Vom Überleben in einem kargen Lebensraum Von Ralf Sistermann 22 REPROTAGE Chinchilla-Ernährung – Kleine Nager mit großen Ansprüchen Von Daniela Klein und Tanja Meschkat 26 REPORTAGE Gesunde Leckereien für Chinchillas – Kräuter, Kekse und Co. Von Tanja Meschkat 28 HALTUNG UND ZUCHT Auf’s Team kommt es an – Das ideale Rattenrudel in der Heimtier- haltung Von Gerhard Kreilinger 31 POSTER Das Hermelin-Kaninchen (Oryctolagus cuniculus f. dom.) Von Kathrin Aretz 35 REPORTAGE Die Farbschläge der Akazienratte – Der Weg von der Wildform zur Domestikation Von Ralf Sistermann 38 HALTUNG UND ZUCHT Rosetten-Meerschweinchen – Rassezucht: Diese Nager sorgen für „Wirbel“ … Von Dr. Christian Koch 42 REPORTAGE Interessante „Kaninchen-Ergänzungs-Artikel“: Was beim Einkauf im Möbelmarkt für Kaninchen drin ist … Von Britta Haselhoff 45 HALTUNG UND ZUCHT Der große Tanrek (Tenrec ecaudatus) – Haltung und Nachzucht der größten Tanrek-Art Von Martin Höhle 48 HALTUNG UND ZUCHT Europäische Eichhörnchen – Haltung, Ernährung und Nachzucht Von Bettina Rothenheber 52 BIOLOGIE Dschungarische Zwerghamster – Teil 1: „Dschungaren“ im jahreszeitlichen Wechsel Von Dr. Marcel A. G. van der Heyden 56 KLEINANZEIGEN 58 SPRECHSTUNDE Scheinträchtigkeit und andere hormonbedingte Erkrankungen beim Kaninchen Von Dr. med. vet. Bernhard Lazarz 60 RAT & TAT 61 LESERATTE 62 REGIONALFÜHRER 64 PEPPI ON TOUR Begegnung der anderen Art Von Kathrin Aretz

9,80 CHF

Rodentia 20 - Natürliche Gehege-Gestaltung
Rodentia 20 - Natürliche Gehege-Gestaltung RassekaninchenKleinsäuger GriechenlandsBuschschwanz-RennmäuseTop-Thema: Toxikose bei Meerschweinchen Inhalt: 2 INTERN 3 EXTERN 4 WISSENSWERTES 10 GEWINNSPIEL 11 NEU AM MARKT 12 TERMINE & TIPPS 13 MY STORY„Struppi“ und die GebärmutterentzündungVon Eleni Grigoratou 14 FOTOSTORYNatürliche Gehegegestaltung Von Christian Neumann & Christian Ehrlich 19 REPORTAGEDie naturnahe Gehegegestaltung – Zwischen artgerechter Haltung und DekorationVon Christian Neumann 24 HALTUNG UND ZUCHTNaturnahe Tanrek-Haltung – Tipps für die natürliche TerrariengestaltungVon Martin Höhle 27 HALTUNG UND ZUCHTMehr Natur im Käfig – Naturnahe Einrichtung für domestizierte KleinsäugerVon Christian Ehrlich 28 REISEKleinsäuger in Griechenland – Nager & Co. im olympischen LandVon Dr. Eckhard Grimmberger 31 POSTERDie Große Wüstenspringmaus (Jaculus orientalis)Von Christian Ehrlich 35 REPORTAGERassekaninchen – Über die kleinen Kaninchenrassen in DeutschlandVon Christina Busch 40 BIOLOGIE, HALTUNG UND ZUCHTEDie Buschschwanz-Rennmaus (Sekeetamys calurus) – Biologie, Haltung und Nachzucht einer einzigartigen RennmausVon Boris F. Striffler 45 GESUNDHEITTrächtigkeitstoxikose beim MeerschweinchenVon Iris Küster 48 VERHALTENDie Ratte – das unbekannte Wesen?Verhaltensdolmetscher für RatteninteressierteVon Katja Scheunemann 52 HALTUNG UND ZUCHTKleine Beutler – Große VielfaltTeil 3: Haltung und ZuchtVon PD Dr. Udo Gansloßer 56 KLEINANZEIGEN 58 SPRECHSTUNDE 60 LESERATTE 61 RAT & TAT 62 REGIONALFÜHRER 64 FRITZYS WELTOutdoor ExpeditionVon Christian Ehrlich

9,80 CHF

Rodentia 50 - Hörnchen
Rodentia 50 - Hörnchen GoldstachelmäuseFossasMoschus-Spitzmäuse Inhalt: 2 Intern 3 50 Ausgaben RODENTIA Ein Rückblick auf acht spannende Jahre von Christian Ehrlich 6 Magazin 11 Termine & Tipps 12 Fotostory Muntere Gesellen – Die Familie der Hörnchen von Ralf Sistermann 19 Biologie Feeling the Heat – Erdhörnchen erhitzen ihre Schwänze, um Klapperschlangen-Angriffe zu verhindern von Daniel T. Blumstein 22 Biologie Bunte Hunde – Das Prevost-Schönhörnchen von Ralf Sistermann 26 Haltung Graue Riesen Graue Riesenhörnchen (Ratufa macroura) im Zoo Leipzig von Konstantin Ruske 30 Haltung Immer eine Haselnuss in der Tasche – Die Faszination privater Hörnchenhaltung von Bernd Gebhardt 32 Haltung und Zucht Der Assapan – „Himmelsstürmer“ unter den Nagern von Laura Ritzert 36 Haltung In guter Gesellschaft Einige Überlegungen zu artübergreifenden Tiervergesellschaftungen von David Küpfer 39 Porträt Erdmännchen (Suricata suricatta) von Kathrin Aretz 43 Haltung und Zucht Kleinsäuger mit Duft Einige Bemerkungen zur Zucht und Pflege der Moschus-Spitzmaus (Suncus murinus) von Dorothea Meyer 46 Biologie Bestäuber und Samenverbreiter – Die Blütenfledermäuse der Gattung Glossophaga von Christian Neumann 54 Haltung Die Fossa – Geheimnisvolles Raubtier in Menschenobhut von Dr. Jochen Reiter 58 Haltung und Zucht Ein Goldstück aus der Wüste – Die Goldstachelmaus (Acomys russatus) von Dipl.-Biol. Sandra Honigs 62 Interview Alles unter einem Dach – Zu Besuch beim BNA von Ralf Sistermann 64 Heimische Tierwelt Die Rückkehr des Europäischen Nerzes (Mustela lutreola) Ein Wiederansiedlungsprojekt im Emsland von Andreas Schüring 67 Rat & Tat UV-Licht und getrocknete Mehlwürmer für Rennmäuse? von Uwe Geissel & Ralf Sistermann 68 Expedition Durch die Wüste – Zoologische Reiseeindrücke aus Marokko von Dr. Eckhard Grimmberger 74 Kleinanzeigen 75 Abo & Service 77 Internetforen für Kleinsäugerhalter 78 Vorschau 80 Bokitos wildes Leben In anderen Umständen von Steffi Leitner

18,50 CHF