Ein Lebensraum für Kaninchen Vergesellschaftung von Farbmäusen Frühkastrationen beim Meerschweinchen
Inhalt:
Titelthema: Wildratten Immer wieder werden in Tierheimen oder bei privaten Pflegestationen Babys von Wildratten abgegeben, die keine Mutter mehr haben und deshalb per Hand aufgezogen werden. Neben den rechtlichen Aspekten, unter welchen Umständen die Aufzucht und (vorrübergehende) Haltung von Wildtieren gestattet ist, stellt sich die Frage, ob und wie wilde und halbwilde Ratten, die nicht mehr ausgewildert werden können, möglichst tiergerecht gehalten werden können. Dass es sich um Wildtiere handelt, zeigt sich wesentlich im Verhalten der Nager, das sich teilweise stark von dem ihrer domestizierten Verwandten unterscheidet. Dies wirkt sich auch auf das Zusammenleben mit Farbratten aus. Daher ist im Umgang und bei der Pflege von (halb-) wilden Ratten besonders viel Rattenerfahrung erforderlich. Einen Einblick in die faszinierende Welt der (halb-) wilden Ratten gibt das aktuelle Titelthema der RODENTIA – Nager & Co.
Editorial Wissenswertes Tipps und Termine
My Story Ein Wildhäschen in Not, Teil 1 Cornelia Dunker
Wildratten in Menschenhand. Tier- und Artenschutz versus Schädlingsbekämpfung? Kathrin Aretz
Die Haltung von Wildratten. Unterschiede zur Pflege von Farbratten Dagmar Stegmeyer
Wilde und halbwilde Ratten. Kleine Wilde in Menschenhand Nadine Markert
Gartenfreilauf für Kaninchen. Auslauf und Leben in freier Natur Viola Schillinger
Gesundes Fell – gesundes Chinchilla?! Fellbeißen und andere Fellveränderungen Dr. med. vet. Juliana Bartl
Die Südliche Vielzitzenmaus (Mastomys coucha) Ralf Sistermann
Leihmeerschweinchen. Heimtier auf Zeit Priska Küng
Gewusel im Zwergenheim. Nachwuchs beim Dsungarischen Zwerghamster Andrea Zachrau
Wildkräuter für Kaninchen Regine Schineis
Vergesellschaftung von Farmäusen. Die müssen sich doch vertragen?! Christine Nößler
Service Frettchen verantwortungsvoll züchten (Teil 2) Anita Stockinger
Magpie. Eine immer beliebter werdende Meerschweinchen-Zeichnung Sigrid Tooson
Umfangsvermehrungen bei kleinen Nagern Dr. med. vet. Jennifer Nehls
Sprechstunde mit Prof. Dr. Michael Fehr Leser aktiv Kleinanzeigen/Internetforen Vorschau
Volle Pulle Paula. Der Umzug Kathrin Aretz
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben
0 von 0 Bewertungen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
Junior von Grünhopper
Babykaninchen-Futter mit duftend-bunter Kräuter- und Gräservielfalt für die optimale Umstellung von Muttermilch auf Raufutter während der kritischen Absetzphase.Mit diesem natürlichen Strukturfutter werden Babykaninchen bis zur 16. Lebenswoche versorgt und sind damit optimal auf die Erwachsenenzeit vorbereitet.
Kaltgepresstes Leinöl für glänzendes Fell
Petersilie & Oregano wirken auf den Magendarmtrakt entgiftend, reinigend & desinfizierend und fördern sowohl Appetit als auch Verdauung
Ringelblumen entfalten ihre entzündungshemmende Wirkung und bekämpfen Bakterien & Pilze
Basis für die gesunde und artgerechte Ernährung von Kaninchen und die optimale Ergänzung zur Fütterung mit Heu und frischem Grün
Zusammensetzung: Wiesenkräuter- und Wiesengräser*, Petersilie, Gerstenflocken, Johannisbrot, Möhren, Maulbeerblätter, Löwenzahnblätter, Ringelblumenblüten, Rosenblüten, Pastinake, Oregano, Eichenrinde, Löwenzahnwurzel, Quinoa, Buchweizen, Petersiliensamen, Mariendistelsamen, Sesam, Fenchel, Süssholzwurzel, Eibischwurzel, kaltgepresstes Leinöl*Knaulgras, Wiesenfuchsschwanz, Wiesenschwingel, Rotschwingel, Schafschwingel, wolliges Honiggras, Rotklee, Spitzwegerich, Weidewegerich, Zaunwicke, Kammgras, Wiesenrispe, Schwedenklee, Gemeine Schafgarbe, Wiesenkümmel, Wiesenkerbel, echtes Labkraut, grosser Wiesenknopf, jährige Rispe, wehrlose Trespe, Wiesenlieschgras, Rohrglanzgras, Fingerkraut, rotes Straussgras, Wiesensalbei, Wilde Möhre, WeisskleeMischfuttermittel für HeimtiereFütterungsempfehlung: 40 g/kg Kaninchengewicht
Rodipet® EasyClean Tränke Set
Nippeltränke für Kleinnager mit Ständer aus Keramik - formschön und stabil.
stabiler Tränkenhalter
inkl. Trinkflasche
umsturzsicher
Leicht zu reinigen
aus Keramik
Dieses Produkt empfehlen wir für: Rennmäuse, Degus, Goldhamster, Dsungarische Zwerghamster, Campbell Zwerghamster, Chinesische Streifenhamster, Farbmäuse, Stachelmäuse
Aus hochwertiger und langlebiger Keramik wurde die Rodipet® EasyClean Tränke für Ihr Heimtier angefertigt. Das Design bietet einen umsturzsicheren Tränkenstand, sowie einen Futter- bzw. Versteckplatz. Hochwertige Classic® Trinkflasche inklusive!Krallenpflege par excellenceDer natürliche Abnutzungsprozess der Krallen kommt im Nagarium meist zu kurz. In freier Wildbahn laufen die flinken Nager über Stock und Stein und erweitern ihren Bau - hier kürzen sich die Krallen von selbst.Bieten Sie Ihrem Schützling mit den Rodipet® EasyClean Keramikprodukten die Möglichkeit auf natürliche Weise die ständig nachwachsenden Krallen beim Klettern gleichzeitig zu pflegen, und so Komplikationen, die zu lange Nägel verursachen können, zu vermeiden.Die Oberfläche ist leicht rau und wirkt dadurch wie eine sanfte Nagelfeile.Für Tiere mit starkem NagebedürfnisDie Rodipet® EasyClean Tränke ist ganz besonders für Nager mit sehr starkem Nagetrieb, wie z.B. Rennmäuse oder Degus geeignet. Es wurde ein aussergewöhnlich harter und widerstandsfähiger Ton sowie eine robuste Wandstärke ausgewählt.EasyClean: Leicht zu reinigenDie gesamte Rodipet® EasyClean Keramikserie lässt sich sowohl von Hand als auch in der Spülmaschine hervorragend reinigen. Bei guter Pflege haben die Teile eine unbegrenzte Lebensdauer und das Nagerheim bleibt hygienisch sauber.Tränke, Versteck und FutterplatzDie beiden miteinander verbundenen Röhren sind innen glasiert und unten geschlossen. Durch die grosszüge Öffnung können Hamster & Co. Schutz suchen oder auf Entdeckungsreise nach Leckerbissen gehen.Ideal um Heu oder Kolbenhirse hygienisch anzubieten. Das Futter bleibt sauber und muss erarbeitet werden - das sorgt für eine willkommene Abwechslung im Nageralltag.Die enthaltene Trinkflasche findet sicheren Halt in der schweren, und dadurch kippsicheren, Keramik. Zum Wasserwechsel kann die Flasche einfach nach oben herausgezogen werden.
Abmessungen und Daten
BxLxH: 13x8x18 cm
Eingang: Ø 7 cm
Rodentia 46 - Die Ratten WG - Vergesellschaftung von Farbratten
Crested-MeerschweinchenKaninchen-GroßgruppenVerhalten von Rennmäusen
Inhalt:
2 Editorial3 Wissenwertes8 Aktuell10 My Story „Fratzi“ – Eine Hamsterbiografie von Walter Rohdich11 Tipps und TermineTITELTHEMA12 Farbratten vergesellschaften - Harmonische Zusammenführung und Rudelbildung von Kathrin Aretz16 Integration von Farbratten – Jede Vergesellschaftung ist anders von Christine Niklaus 20 Die Rudelstruktur bei Farbratten – Pro und Contra verschiedener Gruppenzusammensetzungen von Katja Lagansky23 Reportage Vom Wildtier zum Haustier – Eine Meerschweinchenausstellung im Münchener Tierpark von Andreas Beil24 Biologie Angst bei Meerschweinchen von Dr. Marion Reich 28 Haltung Kaninchen in Großgruppen – Ein ganz besonderes Erlebnis für Mensch und Tier von Pia Maar 31 Tierporträt Der Farbenzwerg (Oryctolagus cuniculus f. dom.) von Kathrin Aretz35 Verhalten Vom Fiepen und Trommeln – Das Verhalten von Rennmäusen von Ralf Sistermann 38 Haltung Tierschutzwidriges Zubehör in der Kleinsäugerhaltung - Gefahren für Nager & Co. von Dr. med. Vet. Daniela Lexer & Dr. Regina Binder 42 Rasseporträt Meerschweinchen mit Krone – Rassemeerschweinchen mit dem gewissen Extra von Dr. Christian Koch46 Haltung Vorsicht giftig! - Gefahren in Büro & Haushalt von Peter Hoffmann48 Ernährung Das frisst der Hamster - Artgerechte Ernährung für Goldhamster von Ralf Sistermann 51 Mensch und Tier Chinchillas aus dem Tierheim - Agil, Neugierig, Flauschig sucht … von Bianca Swartout 54 Leser aktiv 56 Medizin Alternativmedizinische Behandlungs- ansätze beim Chinchilla von Dr. med. vet. Friederike Unkel-Mohrmann 58 Sprechstunde mit Prof. Dr. Michael Fehr 60 Kleinanzeigen/Internetforen 62 Vorschau 64 Zu guter Letzt Peppi on Tour - Folge 15: Mundraub von Kathrin Aretz
Rodentia 06 - Ratten mit Rasse
Meerschweinchen in BockgruppenNager und Kaninchen beim TierheilpraktikerSkunks als Heimtiere
Inhalt:
2 - Intern
3 - Extern
5 - Wissenswertes
11 - Neu am Markt
12 - Termine und Tipps
15 - My Story: Ein Doc für 'Herrn Neo', von Chrstine Breitkopf
16 - Fotostory: Ratten mit 'Rasse', von Christian Ehrlich und Olaf Schwerdtfeger
22 - Aktuell: Der 'Bundesdeutsche Standard für Farbratten', von Jessica Nowacki
27 - Haltung und Zucht: Rattenzucht mit 'Herz und Verstand', von Simone Grigat
31 - Biologie: Vererbungslehre bei Ratten, von Olaf Schwerdtfeger
33 - Reise: Säugetiere zwischen Feuer und Wasser (Teil 2), von Christian Neumann
39 - Poster: Die Vielstreifen-Grasmaus, von Christian Ehrlich
43 - Haltung und Zucht: Männerfreundschaft - Bockhaltung bei Meerschweinchen, von Elke Lösch
46 - Haltung und Zucht: Mäuse-Mahlzeit, von Doris Heinz
49 - Heimische Tierwelt: Igel nach dem Winterschlaf im Haus, von Sigrun Goroncy
52 - Aktuell: Meerschweinchen-Rassezucht: Tans und Foxes, von Gaby Prust
56 - Medizin: Nager und Kaninchen beim Tierheilpraktiker, von Nicola Traeger
60 - Haltung und Zucht: Ein Skunk im Haus, von Peter Schreier
64 - Wissenschaft: Faszination Mausmakis, von Petra Lahann
67 - Zoologische Gärten: Zoopark Moskau, von Christian Kern
70 - Sprechstunde: Abszesse bei Meerschweinchen und Kaninchen, von Andreas Küster
72 - Kleinanzeige
74 - Buchbesprechung
75 - Rechtlich
78 - Auch in Ihrer Nähe
80 - Snickers' Wildlife: Happy Birthday, Snickers, von Christian Ehrlich
Und hier die Inhalte im Überblick:Fotostory: Ratten mit „Rasse“Unsere große Fotostory zeigt Ihnen diesmal die Schönheit des noch nicht allzu lange populären Heimtiers Ratte in all den mittlerweile existierenden hübschen Farbschlägen und Zeichnungsvarianten. RODENTIA-Redakteur Christian Ehrlich und Olaf Schwerdtfeger gehen darüber hinaus noch auf die junge Geschichte der Ratte als Haustier ein und weisen auf neuste Entwicklungen bei der „Rasse“-Zucht hin. Ein Augenschmaus für alle Liebhaber der intelligenten Nager! Rattenzucht mit „Herz und Verstand“ – Die Farbrattenzucht in der PraxisLeider werden gerade Ratten immer wieder unter unzumutbaren Bedingungen gehalten und „produziert“. Wie dagegen ein verantwortungsbewusstes System einer Rattenzucht aussieht, schildert Simone Grigat in ihrem Beitrag über die Zuchtidee des „1. Rattenzuchtvereins in Deutschland e. V.“ (RZV). Welche Voraussetzungen muss der Züchter mitbringen, was sind Zuchtordnung und Zuchtlizenz, Registrierung und Schutzvertrag, weshalb ist eine Zucht auf Bestellung sinnvoll? Auf all diese und weitere Fragen gibt Ihnen die Autorin detaillierte Antworten und zeichnet so das Bild eines vorbildlichen Konzeptes. Wirkliche Rattenfreunde werden sich diesen Artikel ganz sicher nicht entgehen lassen!Der „Bundesdeutsche Standard für Farbratten“Wer über die oben angedeuteten Ziele einer verantwortungsvollen Zucht hinaus besonders schöne Tiere erzielen möchte, die den genetisch definierten Standards entsprechen, für den ist dieser Artikel von Jessica Nowacki genau das Richtige. Alle im deutschen Standard des „1. Rattenzuchtvereins in Deutschland e. V.“ (RZV) genannten Fellvariationen und Farbschläge werden ausführlich und mit herrlichen Fotos vorgestellt und lassen die Herzen aller Rattenfans höher schlagen! Natürlich dürfen auch Zeichnungsvarianten, Guide Standard Class und New Varieties nicht fehlen. Kurz gesagt: Hier erfahren Sie alles, was Sie für eine gezielte Zucht wissen müssen!Männerfreundschaft – Über die Haltung von Meerschweinchen-BöckenArme Meerschweinchen-Böcke, was wird nicht alles Übles von ihnen berichtet: Sie seien „Urinspritzer“, eine Zumutung für empfindliche Nasen, beißfreudig und wenig zutraulich. Elke Lösch aber erläutert, wie solche Vorurteile zustande kamen und weshalb sie keineswegs zutreffen. Die Autorin gibt Tipps, worauf bei der Einrichtung des Käfigs grundsätzlich zu achten ist und vor allem, welche Besonderheiten in einer „Männer-WG“ nicht außer Acht gelassen werden sollten. Ihre Hinweise zur Haltung selbst einer ganzen Gruppe von Böcken machen richtig neugierig, einmal selbst solche „Männerfreundschaften“ unter Meerschweinchen zu beobachten – keine Angst vor Männern also!Der Igel nach dem Winterschlaf im HausUnterernährten Igeln sollte man ruhig im Haus über die kalte Jahreszeit hinweghelfen. Doch damit allein ist es noch nicht getan: Genauso wichtig wie das korrekte Überwintern ist es, die Igel nach dem Erwachen aus dem Winterschlaf artgerecht zu versorgen. Sigrun Goroncy erklärt, wann und mit welchen Futtersorten man die kleinen Stachelritter anfüttern sollte, weist auf mögliche Fehlerquellen hin und bietet detaillierte Ratschläge, wo man den Igel am besten wieder in die Freiheit entlässt – und vor allem auch, wo man dies unter keinen Umständen tun sollte. Einfach eine Pflichtlektüre für alle, denen die putzigen Kerlchen wirklich am Herzen liegen! Nager und Kaninchen beim TierheilpraktikerTierheilpraktiker und Naturheilweisen, sind sie bei Nagern einsetzbar?Die Gesundheit unserer Tiere ist uns allen das Wichtigste bei der Haltung unserer Lieblinge. Wenn dann trotz bester Pflege einmal einer der flauschigen Hausgenossen erkrankt, ist guter Rat teuer. Phytotherapie, Akupunktur, Bachblütentherapie, Homöopathie – immer häufiger werden von Tierärzten und -heilpraktikern solche alternativen Methoden angeboten. Hokuspokus oder ernst zu nehmende Therapieform? Die Tierheilpraktikerin Nicola Traeger geht ausführlich auf diese und andere Aspekte der modernen Tierheilkunde ein und erklärt, wie die genannten Methoden wirken, die für die Behandlung Ihrer Kaninchen oder Nager durchaus sinnvoll sein können. Besonders interessant auch die Tipps der Autorin, wie Sie beurteilen können, ob Ihr Tierheilpraktiker denn auch wirklich kompetent ist!Das Stinktier im Haus – Skunks werden als Heimtiere immer beliebterLängst haben hierzulande „Stinktiere“ nicht mehr unter ihrem ehemals schlechten Ruf zu leiden, sondern es spricht sich immer schneller herum, was für angenehme und interessante Hausgenossen diese kleinen Raubtiere doch sind. RODENTIA-Autor Peter Schreier, der sich seit langem mit Skunks beschäftigt, führt sie zunächst in die Systematik und Biologie dieser Tiere ein, um Sie dann ausführlich in Wort und Bild für die Haltung und Zucht der adrett „gekleideten“ Streifenskunks zu begeistern. Der Skunk – noch ein exotisches, aber mit Sicherheit ein ebenso faszinierendes wie hübsches Haustier!
Rodentia 55 - Clickertraining für Kleintiere
Wenn das Frettchen leidet"Hasenhaus Odenwald": Rettung für Kanninchen"Bumblefeet" bei Ratten
Inhalt:
Editorial
Wissenwertes
Tipps und Termine
My Story
Eins und eins macht 14
von Verena Daugs
Titel
Clickertraining mit Meerschweinchen. Alternative Methonden für eine intensivere Mensch-Tier-Beziehung
von Katharina Lang
Titel
Clickertraining für Kaninchen. Mit einem Klick zu mehr Spaß für Langohren
von Kathrin Aretz
Titel
Clickertraining mit Farbratten. Mehr Spaß und Action im Rattenalltag
von Stefanie Fricke
Gesundheit
Kranke Räuber. Krankheiten bei Frettchen
von Gisela Henke
Mensch und Tier
Meerscheinchen sind keine Kuscheltiere. Häufige Missverständnisse zwischen Mensch und Tier
von Sabrina Moser
Ernährung
Auf die Nüsse. Nüsse in der Tierernährung
von David Küpfer
Tierporträt
Der Dalmatiner-Goldhamster (Mesocricetus auratus)
von Ralf Sistermann
Gesundheit
Tipps aus der Praxis. Hühneraugen-Druckschutzringe zur Bumblefoot-Prophylaxe
von Judith Hößl
Tierschutz
Das „Hasenhaus im Odenwald“. Eine große Liebe für Kaninchen
von Kathrin Hentzschel
Zucht
Back to nature. Artreine Dsungarische Zwerghamster werden immer seltener
von Andrea Zachrau
Mensch und Tier
Eine Frage der Moral. Ethik in der Tierhaltung
von Ralf Sistermann
Haltung & Zucht
Das verflixte siebte Jahr. Sieben Jahre Erfahrungen mit „Wildmongolen“
von Ralf Sistermann
Haltung
Chinchillas. Kleine Freigeister mit großen Ansprüchen - Überlegungen vor der Anschaffung
von Manulea Laabs
Medizin
Ektoparasiten beim Meerschweinchen
von Dr. med. vet. Barbara Glöckner
Sprechstunde mit Prof. Dr. Michael Fehr
Kleinanzeigen
Service
Internetforen
Vorschau
Zu guter Letzt
Peppi on Tour. Folge 21: Chaos in der Weiber-WG
von Kathrin Aretz
Rodentia 18 - Ratten als Heimtiere
BeuteltiereMeerschweinchen: Nur einmal Junge...Die Sprache der Degus
Inhalt:
2 INTERN
3 EXTERN
4 WISSENSWERTES
11 TERMINE & TIPPS
13 MY STORYDas stachelige JungtierVon Christian Ehrlich
14 FOTOSTORYRatten als HeimtiereVon Christian Ehrlich
19 HALTUNG UND ZUCHTRattenhaltung - Nicht so einfach wie oft behauptetVon Jolf Meyer
24 BIOLOGIEJenseits des Hörbaren - Ultraschall-Kommunikation bei RattenVon Heiko Worth
28 REPORTAGERatten und Tierschutz - Von „Notfallratten“ in Tierheim und PflegestationenVon Susanne Mudra und Jessika Gundlach
31 POSTERDas ChinchillaChinchilla laniger f. dom. Von Christian Ehrlich
35 BIologieDie Sprache der Degus - So kommunizieren die StrauchrattenVon Peter Danzl
38 REPORTAGEKleine Beutler – Große VielfaltTeil 1: Fortpflanzung und VerhaltenVon PD Dr. Udo Gansloßer
42 HALTUNG UND ZUCHTNeugierige Mäuse aus Afrika – Haltung und Zucht von Vielzitzenmäusen Von Stefan Kräth
46 HALTUNG UND ZUCHTNur einmal Junge… - Kastrierter Meerschweinchenbock mit Weibchen – die ideale Haltung? Von Gabriele Rose
49 REPORTAGERoten Bauch verehrt man gern - Lohfarbige Kaninchen liegen im Trend Von Christian Ehrlich
52 REISEEin Hörnchen in den Wolken – Auf der Suche nach dem Rotschwanzhörnchen Sciurus granatensis in VenezuelaVon Christian Neumann
56 KLEINANZEIGEN
58 LESERATTE
60 SPRECHSTUNDEMeerschweinchenlähme & Co.Von Dr. Hermann Wenzel
62 REGIONALFÜHRER
64 FRITZYS WELTUrlaub für alleVon Christian Ehrlich
Rodentia 84 - Kleine Säuger - Grosse Sinne
Einheimische Nager: Der Feldhamster
Inhalt:
Kleine Säuger - Große SinneKleinsäuger sind in allen Lebensräumen dieser Erde zu finden, sowohl im Wasser, als auch zu Lande und in der Luft. Möglich machen dies unter anderem ihre extrem gut entwickelten Sinne, die teilweise stark spezialisiert sind. Das dies nicht nur auf Spezialisten zutrifft, sondern auch auf die als Heimtier domestizierten Arten, beleuchtet das Titelthema der nächsten Ausgabe Rodentia Nager & Co. Es behandelt die teilweise erstaunlichen Sinnesleistungen der Kleinsäuger und erläutert, was Ratten mit Elefanten gemeinsam haben.
EditorialWissenswertesTipps und Termine
TitelMit allen Sinnen. Sinnesleistungen von Kleinsäugern Ralf Sistermann
TitelMit anderen Augen. Der Sehsinn von KleinsäugernRalf Sistermann
TitelDie Sinnesleistung derMongolischen RennmausRalf Sistermann
VerhaltenKaninchen beim „Seelenklempner“? Tierpsychologische Beratung bei VerhaltensstörungenSara Roller
PorträtCampbell-Zwerghamster (Phodopus campbelli) in BlauRalf Sistermann
HaltungEin Leben wie in der Natur. Naturnah wohnen für Farbmäuse Katrin Schrankel
Medizin Schmerzen beim Meerschweinchen erkennen und richtig reagieren Dr. Marion Reich
Heimische Tierwelt Buddeln, sammeln, Körner zählen. Der Feldhamster plaudert aus dem NähkästchenKerstin Han
Service
Mensch und TierMeerschweinchen in Not e.V. Im Einsatz für ein glücklicheres TierlebenBelinda Bloch & Sophia Gerbeth
Reportage Heu von der Kräuterwiese. Ein Naturschutzprojekt des NABU OberbergRudolf Hillen & Leonie Hassenjürgen
Medizin RHD-2. Eine neue VirusvarianteDr. Jennifer Nehls
Internetforen Vorschau
Zu guter Letzt Kleines Kaninchen Püppi. Mein Name ist …Kathrin Aretz
Rodentia 73 - Luxuriöse Gehege für Nager und Kaninchen
Zimmerpflanzen als Nahrungsquelle
Inhalt:
EditorialWissenswertesTipps und TermineMy StoryKaninchen und Hund zusammen halten, geht das überhaupt?Heike Pyschny
TitelLuxus-Villa für Kaninchen. Anleitung für glückliche Langohren in AußenhaltungJürgen Bialowons
Titel Ein Heim für Renner. Aquarium mit selbst gebautem AufsatzSusanne & Dirk Thomas
Titel Meerschweinchengehege de luxe. Eigenbau leicht gemacht Silvia Ramm
Titel Ein Schrank für Ratten. Ikea-Schrank zur RattenbehausungJasmin Tank
Verhalten Klickertraining für alle! Teil 3: Handling-Training: Aktives HandlingBina Lunzer
Gesundheit Kleiner Gesundheitscheck für Meerschweinchen. Krankheitsanzeichen frühzeitig erkennenDr. Marion Reich
Tierporträt Das Lockenchinchilla (Chinchilla lanigera)Kathrin Aretz
Verhalten Stangennagen, Tapetenfressen und Beißen. Verhaltensprobleme bei Kaninchen und NagernDr. med. vet. Barbara Schneider
Ernährung Indoor-Frischfutter: neue Zimmer-Futterpflanzen für Chinchillas und Degus. Teil 2David Küpfer
Mensch und Tier Frettchen erkunden ihre UmweltAnita Stockinger
Verhalten Integration von Farbratten. Ablauf und Variationsmöglichkeiten für eine erfolgreiche ZusammenführungStefanie Hotze &Katharina Groß
Leseratte Leser aktiv
Medizin Meerschweinchen. Physiologie der VerdauungDr. med. vet.Jennifer Nehls
Sprechstunde mit Prof. Dr. Michael FehrInternetforen Vorschau
Zu guter LetztVolle Pulle Paula. Folge 10: SpieltiereKathrin Aretz
10,90 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Foundation Modal
This Modal is powered by moori Foundation
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...