Der Dsungarische Zwerghamster ist eines der kleinsten Heimtiere der Welt und erobert mit seinen Knopfaugen, dem treuen Blick und dem weichen Fell die Herzen im Sturm. In diesem Ratgeber erfahren sie neben der Verbreitung und dem Lebensraum des Zwerghamsters auch alles über Gehegegrösse, Einrichtungsgegenstände und Futter. Lesen sie alles um das Verhalten der kleinen Nager besser zu verstehen oder auch wie man Krankheiten vorbeugt.
Zusammenfassung
Der Dsungarische Zwerghamster ist eines der kleinsten Heimtiere der Welt und erobert mit seinen Knopfaugen, dem treuen Blick und dem weichen Fell die Herzen im Sturm. In diesem Ratgeber von Andrea Zachrau erfahren Sie neben der Verbreitung und dem Lebensraum des Zwerghamsters auch alles über Gehegegröße, Einrichtungsgegenstände und Futter. Lesen Sie alles um das Verhalten der kleinen Nager besser zu verstehen oder wie man Krankheiten vorbeugt.Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Kleinsäuger vor. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und Sie finden alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der Unterbringung über die Einrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.Das alles durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet - Art für Art.
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben
0 von 0 Bewertungen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
Hamster - So fühlen sie sich rundum wohlKlappentextAlles, was Einsteiger und Hamsterfans über die die Haltung und besonderen Bedürfnisse der kleinen Nager wissen müssen - damit sich Tier und Mensch gemeinsam unter einem Dach wohlfühlen Zusammenfassung So fühlt sich Ihr Hamster rundum wohl. Hamster sind echte Nachtschwärmer: Erst wenn es dunkel wird, erwachen sie so richtig zum Leben. Dann wird geklettert, gebuddelt und natürlich "gehamstert", was das Zeug hält. Im neuen, komplett überarbeiteten GU Tierratgeber Hamster erfahren Sie, was Ihr Hamster braucht, um sich rundum wohl zu fühlen - wie Sie ihn Schritt für Schritt eingewöhnen, was ihm schmeckt und ihn gesund hält und wie Sie seinem starken Bewegungsdrang gerecht werden. Sie finden viele Ideen für spannende Beschäftigungsmöglichkeiten und erfahren, wie Hamsterhaus und -gehege aussehen und ausgestattet sein müssen, um den Bedürfnissen der kleinen Nager gerecht zu werden. Praxiserprobte Tipps zu Auswahl und Kauf, Nachwuchs sowie Krankheiten und tierärztlichen Notfällen runden den Ratgeber ab. Der Verhaltensforscher Peter Fritzsche erklärt zudem typische Verhaltensweisen der Tiere. Im großen Online-Hamsterquiz können Sie anschließend Ihr Hamsterwissen testen und sind bestens auf den Einzug Ihres neuen Haustieres vorbereitet.Umfassende Hamsterpflege: Erfahren Sie, wie Sie Ihren Hamster von der Eingewöhnung bis zur artgerechten Haltung rundum glücklich und gesund halten.Kreative Beschäftigungsideen: Entdecken Sie zahlreiche Ideen, wie Sie den starken Bewegungsdrang Ihres nachtaktiven Hamsters sinnvoll und spannend fördern können.Expertenwissen und praktische Tipps: Der Ratgeber bietet praxisnahe Tipps zu Auswahl, Pflege und Notfällen sowie ein Online-Quiz, um Ihr Hamsterwissen zu testen und zu erweitern.
Meerschweinchen - So fühlen sie sich rundum wohlKlappentextAlles, was Einsteiger und echte Meerschweinchenfans über die die Haltung und besonderen.Bedürfnisse der quirligen Nager wissen müssen - damit sich Tier und Menschgemeinsam unter einem Dach wohlfühlen.ZusammenfassungAlle Basics und praktische Tipps vom Experten - für glückliche Nager
Meerschweinchen sind vor allem niedlich, aber langweilig? Von wegen! Die kleinen Südamerikaner gehen gerne auf Entdeckungsreisen und sind dabei auch noch richtig schlau. Sie lieben Gesellschaft und erweisen sich als wahre Quasselstrippen, die quiekend und gurrend ständig Kontakt zu ihren Artgenossen halten.
Im neuen, komplett überarbeiteten GU Tierratgeber Meerschweinchen erklärt der renommierte Verhaltensforscher Dr. Immanuel Birmelin, was die possierlichen Nager brauchen, um sich rundum wohl zu fühlen. Ob Käfigausstattung, Ernährung, Pflege oder Gesundheit: Schnell, anschaulich und unterhaltsam aufbereitet erfahren Sie alles, was Sie über die artgerechte Haltung von Meerschweinchen wissen müssen. Dazu gibt es zahlreiche Tipps, wie Sie die Tiere in einem Freigehege in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Garten in Bewegung halten und für viel Abwechslung im Meerschweinchenalltag sorgen können.Fundiertes Expertenwissen:Der renommierte Verhaltensforscher Dr. Immanuel Birmelin erklärt alles Wissenswerte über Meerschweinchen, ihre liebenswerten Eigenheiten und ihre artgerechte Haltung und Pflege.
Abwechslungsreiche Beschäftigung: Mit vielen Tipps für ein spannendes und gesundes Meerschweinchenleben - drinnen und draußen.
Praxisnahe Anleitungen: Mit leicht verständlichen Anleitungen und praktischen Tipps hilft das Buch, die Bedürfnisse von Meerschweinchen besser zu verstehen und ihnen ein Zuhause zu bieten, in dem sie sich rundum wohlfühlen.
Meerschweinchen halten, pflegen, beschäftigenvon Beck AngelaKlappentextEin Leben zu zweit oder in einer kleinen Gruppe, ein schönes Gehege und täglicher Freilauf machen Meerschweinchen glücklich. Ihre optimale Haltung, eine gesunde Ernährung und das Verständnis für ihr Wesen geben Sicherheit im täglichen Zusammensein. Eine Fülle an Spielideen sorgt für Abwechslung und stärkt die Beziehung zwischen Mensch und Tier.
Alles, was für die artgerechte Haltung wichtig ist: Von der Auswahl und Unterbringung der Meerschweinchen bis zu Fütterung, Pflege und Beschäftigung. Das Plus zum Buch: Die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit Zusatzinfos und Filmen.
Zwergkaninchenhalten, pflegen, beschäftigen von Beck AngelaKlappentextViel Platz zum Hoppeln, Buddeln und Haken schlagen, ein Leben zu zweit oder in der Gruppe - das macht Zwergkaninchen glücklich. Ihre optimale Haltung, eine gesunde Ernährung und das Verständnis für ihr Wesen geben Sicherheit im täglichen Zusammensein. Viele Spielideen sorgen für Abwechslung und stärken die Beziehung zwischen Mensch und Tier.
Alles, was für die artgerechte Haltung wichtig ist: von der Auswahl und Unterbringung der Zwergkaninchen bis zu Fütterung, Pflege und Beschäftigung. Das Plus zum Buch: die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit Zusatzinfos und Filmen.
Taschenatlas Pflanzen für Heimtiere
Darf meine Katze Gänseblümchen fressen? Ist es unbedenklich, wenn mein Wellensitticham Ficus knabbert? Unterteilt nach Wildpflanzen, Zimmer- und Gartenpflanzen, werden Futterpflanzen, Kräuter-, Gift- und Heilpflanzen beschrieben, mit denen Heimtiere in Kontakt kommen können. Mit Tipps für einzelne Tierarten.
Die persische Rennmaus Buch Unter den vielen Rennmausarten sind persische Rennmäuse etwas ganz Besonderes. Ihr anmutiges Äusseres und ihr hochinteressantes Verhalten machen die "Perser", wie sie von vielen Haltern liebevoll genannt werden, zu faszinierenden Heimtieren. Aufgrund ihrer Neugier und Aufgeschlossenheit dem Menschen gegenüber sind sie zudem echte "Herzensbrecher" Leider existierte bislang kaum Literatur zu Haltung und Nachzucht dieser knopfäugigen Nager. Autorin Anne Weber ist Chefredakteurin des Kleinsäuger-Fachmagazins RODENTIA und fasst hier ihre jahrelangen Erfahrungen mit der Pflege und Vermehrung der "Perser" zusammen. Profitieren Sie von ihren Praxistipps und detaillierten Haltungsbeschreibungen, damit Sie von Anfang an viel Freude mit Ihren Persischen Rennmäusen erleben!Inhalt:Biologie,Erwerb,Haltung,Ernährung und Wasser,Gesunderhaltung,Spiel und Spass,Nachwuchs
Rodentia 01 - Chinchillas
Meerschweinchen im GartenDegus und ihre VerwandtenSeht die schönsten Ratten
Inhalt:
2 INTERN
3 REDAKTION UND BEIRAT
5 WISSENSWERTES
11 rechtlich
12 Termine & TIPPS
15 MY STORY: Raffiniertes Meerschweinchen, von Marion Zeddies
16 FOTOstory: Chinchillas, von Christian Brüggemann
23 HALTUNG UND ZUCHT: Die Haltung von Chinchillas, von Anke Suchy
28 REISE: Amy und die Chinchillas, von Dr. Martina Raffel
34 HALTUNG UND ZUCHT: Chinchilla-Farbzucht, von Rebecca Schmidt
38 BIOLOGIE: Chinchilla-Genetik, von Christian Brüggemann
39 POSTER: Der Campbell-Zwerghamster, von Christian Brüggemann
43 HEIMISCHE TIERWELT: Der Feldhase gibt die Löffel ab, von Christian Brüggemann
46 REPORTAGE: Meerschweinchen im Garten, von Iris Küster
51 HALTUNG UND ZUCHT: Die Nachzucht von Virginia-Opossums, von Dirk Fußbahn
54 REPORTAGE: Seht die Schönsten: Rattenausstellungen in Deutschland, von Simone Grigat
58 HALTUNG UND ZUCHT: Gemeinsam sind sie stark: Stachelmäuse, von Frank Böhme & Peter Kneisel
61 HALTUNG UND ZUCHT: Degus und ihre Verwandten, von Sabine Gehrsitz
64 HALTUNG UND ZUCHT: Persische Rennmaus, von Michael Herting
66 ZOOLOGISCHE GÄRTEN: Der Zoo der Kleinsäuger: Tierpark Berlin, von Christian Kern
70 SPRECHSTUNDE: Narkose bei Kleinnagern und Kaninchen, von Andreas Küster
73 WISSENSCHAFT: Was für ein Haus will die Maus?, von Lars Lewejohann
76 MAUSKLICK
77 RAT & TAT
78 BUCHBESPRECHUNG
80 snickers´ wild life: Wildes Westfalen, von Christian Brüggemann
GU Ratgeber - Liebenswerte Zwergkaninchen
Der umfassende Zwergkaninchen-Ratgeber für die ganze Familie - komplett neu
Taschenbuchformat
144 Seiten
Autor: Monika Wegler
Zwergkaninchen erobern mit ihrem putzigen Aussehen die Herzen von Gross und Klein. Um ihnen ein schönes, artgerechtes Leben bieten zu können, sollte man ihre Lebensweise und Bedürfnisse kennen.
Kompetent, unterhaltsam und praxisnah führt die erfahrene Autorin und Tierfotografin Monika Wegler in das Leben der Zwerge ein und gibt ihr Wissen und ihre Erfahrung rund um Unterbringung, Ernährung, Gesundheit und Beschäftigung aus über 35 Jahren Kaninchenhaltung weiter. Eltern, die ihre Kinder an die Tierhaltung heranführen wollen, steht sie mit Rat und Tat zur Seite. In außergewöhnlichen, emotionalen Fotos zeigt Monika Wegler typische Verhaltensweisen der Zwerge ebenso wie wichtige Handgriffe.
Spannende Projekte und Beobachtungstipps laden dazu ein, die Tiere und ihre besonderen Fähigkeiten zu entdecken. Auf-einen-Blick-Seiten präsentieren kreatives Spielzeug und Leckereien in neuer Form. Als besonderes Extra bietet die kostenlose GU Heimtier-Plus-App zusätzliche Anleitungen, Bilder und mehr.
GU - Kaninchen im Aussengehege
Alles, was der Einsteiger wissen sollte, um seine Kaninchen ganzjährig im Aussengehege zu halten.
64 Seiten
mit Bildern
Alles über die ganzjährige Aussenhaltung
mit hilfreichen Tipps
Autorin Monika Wegler
Verlag GU
Die Natur mit allen Sinnen erleben! Dies ermöglichen Sie Ihren Kaninchen, wenn Sie sie ganzjährig im Garten- oder Balkongehege pflegen. Der GU Tierratgeber Kaninchen im Außengehege zeigt nicht nur wunderschöne Beispiele für artgerechte Freiluft-Wohnungen, er bietet auch eine Rundum-Wohlfühl-Garantie für die bewegungsfreudigen und aufgeweckten Tiere. Dazu gehören eine gesunde Ernährung, sorgfältige Pflege, umfassende Gesundheitsvorsorge und - ganz wichtig - die Gesellschaft von Artgenossen. Die Autorin und Fotografin Monika Wegler gibt wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Kaninchen abwechslungsreich beschäftigen können. Außerdem erhalten Sie praktischen Rat, falls es doch einmal zu Problemen bei der Haltung kommt. Der Verhaltensdolmetscher erklärt typische Verhaltensweisen der Kaninchen. Und mit SOS - was tun? ist Hilfe im Notfall garantiert. Als Extra gibt’s die GU Heimtier Plus-App. Damit wird der Tierratgeber interaktiv und hält weitere interessante Zusatzinfos und Bilder bereit.
Rodentia 10 - Meerschweinchen und Kaninchen
FeldhamsterReise ins Land der MeerschweinchenSugar-Glider-Zucht
Inhalt:
2 INTERN 3 EXTERN4 WAHL ZUM KLEINSÄUGER DES JAHRESMit großem Gewinnspiel!6 WISSENSWERTES10 NEU AM MARKT11 TERMINE UND TIPPS13 MY STORYDie Geschichte vom auferstandenen Hamster Von Daniela Weber14 FOTOSTORYMeerschweinchen und KaninchenVon Christian Ehrlich20 HALTUNG UND ZUCHTMeerschweinchen und Kaninchen – ideale Partner? Von Iris Küster25 WISSENSCHAFT
Klarer Wahlausgang – Wissenschaftler befragten Meerschweinchen zum Thema KaninchenVon Christian Ehrlich28 REISEMeerschweinchen am Spieß – Eindrücke einer Reise durch Peru und Bolivien Von Florian Teubert31 POSTERDie Farbmaus Von Christian Ehrlich35 Haltung und ZuchtFortpflanzungsbiologie und Zucht von Kurzkopfgleitbeutlern Von Christian Neumann40 ERNÄHRUNGMischfutter vs. PelletsVon Christian Ehrlich42 MedizinDiabetes bei Degus Von Alexandra Roth46 HALTUNG UND ZUCHTNieder mit der Langeweile – Spielzeug für ChinchillasVon Boris Ballermann, Silke Kachou, Daniela Müller und Gaby Neidhart49 HEIMISCHE TIERWELTFeldhamster – Wilde Hamster in Deutschland Von Michael Godmann52 RAT & TAT54 REPORTAGEIm Reich der Knabberstangen Von Christian Ehrlich56 KLEINANZEIGEN58 SPRECHSTUNDEZahnerkrankungen bei Kaninchen Von Barbara Glöckner61 LESERATTE 62 AUCH IN IHRER NÄHE64 SNICKERS‘ WILD LIFEDie Großwildjagd Von Christian EhrlichTitelthema dieser Ausgabe Ihres Kleinsäuger-Fachmagazins RODENTIA ist diesmal kein einzelnes Tier, sondern die Vergesellschaftung zweier Arten: Kaninchen und Meerschweinchen – ideale Partner? fragt Iris Küster in ihrem Artikel über eine Geschichte voller Missverständnisse und zeigt auf, welche Bedürfnisse die Tiere jeweils haben und was besonders im Hinblick auf das Sozialverhalten der beiden beliebten Heimtiere zu beachten ist.Weitere Aspekte zu diesem heiklen Thema benennt Redakteur Christian Ehrlich in der Fotostory zum Titelthema, die natürlich auch mit hervorragenden Aufnahmen glänzt.Die beiden oben genannten Artikel weisen auf die Biologie, das Verhalten und die Ansprüche von Meerschweinchen und Kaninchen hin, interpretieren Käfigbeobachtungen und kommen so zu einer konkreten Empfehlung, was die Gemeinschaftshaltung beider Arten betrifft. Was aber würden die betroffenen Tiere sich selbst wünschen? Nun, Wissenschaftler „befragten“ in ausgeklügelten Versuchen Meerschweinchen, ob sie lieber mit Artgenossen, Kaninchen oder alleine leben wollen. Lesen Sie die überraschenden und hochinteressanten „Antworten“ der Meerschweinchen in diesem aufschlussreichen Beitrag von Christian Ehrlich.Nein, die Lösung des Problems sind ganz sicher nicht Gegrillte Meerschweinchen am Spieß. Dennoch aber sollten Sie sich die buten Eindrücke einer Reise durch Peru und Bolivien nicht entgehen lassen, die Ihnen Florian Teubert in dieser RODENTIA vermittelt. Land und Leute stellt er Ihnen vor und verrät natürlich auch, was es mit dem eigentümlich provokanten Titel seiner Reportage auf sich hat.Und auch zur zweiten der beiden Tierarten, deren Vergesellschaftung in dieser RODENTIA im Mittelpunkt steht, gibt es einen weiteren Beitrag: Von Tierärztin Barbara Glöckner erfahren Sie alles über Zahnerkrankungen beim Kaninchen. Fehlstellungen der Zähne sind bei diesen beliebten Heimtieren leider sehr häufig und können nicht nur schmerzhaft, sondern auch lebensbedrohlich sein. Wie man dem Problem vorbeugt oder es behebt, können Sie in diesem Beitrag ausführlich nachlesen.Weil das Thema „Krankheiten“ natürlich sehr wichtig ist, haben wir hier noch einen weiteren Artikel zu diesem Problemfeld: Diabetes beim Degu – eines der häufigsten Probleme bei den reizenden Tieren. Leider wird diese Krankheit oft unterschätzt oder sogar falsch diagnostiziert. Was es mit diesem Leiden auf sich hat, wie es zustande kommt, woran man es erkennt und vor allem, wie man erfolgreich vorbeugen oder therapieren kann, darauf geht hier die praktizierende Tierärztin Alexandra Roth ein. Wer seine Degus gesund und munter halten will, sollte sich diesen Beitrag keinesfalls entgehen lassen.Wo wir schon bei gesundheitlichen Problemen sind, die durch Fehlernährung ausgelöst werden können: Redakteur Christian ehrlich analysiert kritisch Mischfutter vs. Pellets. Was ist vorzuziehen, oder ist etwa alles nur Eine Frage des Geschmacks? Ehrlich geht hier detailliert auf die Entstehungsweise, Zusammensetzung, auf die Vor- und Nachteile beider Futtersorten ein und gibt anschließend praxisnahe Tipps, welcher Futtertyp für welche Tierart am besten geeignet ist.Und wie Futtermittel für Kleinsäuger hergestellt werden, erfahren Sie im nächsten Beitrag des RODENTIA-Redakteurs: Ein Besuch bei einem der größten Nagerfutterhersteller der Welt lässt Sie im Reich der Knabberstangen einmal einen Blick auf den Entstehungsprozess des Futters ihrer Lieblinge werfen. Sicher für jeden Tierfreund interessant!Attraktive Kleinsäuger gibt es nicht nur in fernen Landen, sondern auch vor der eigenen Haustür. Nur mit sehr viel Glück allerdings kann man noch “Wilde“ Hamster in Deutschland sehen, denn die Bestände der niedlichen Nager sind in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Über das heimliche Leben der Feldhamster berichtet Olaf Godmann in dieser RODENTIA-Ausgabe und gibt Auskunft über ihre Biologie, über Schutzprogramme und nicht zuletzt über erstaunliche Neuigkeiten vom Sozialverhalten der munteren Burschen.Sie sind eindeutig auf dem Vormarsch: Die putzigen Kurzkopfgleitbeutler oder Sugar Gliders. Ihre Fortpflanzungsbiologie und Zucht stellt Ihnen Christian Neumann ausführlich vor. Er schreibt nicht nur über Biologie und Lebensweise dieser Beuteltiere und gibt Ihnen Tipps für die erfolgreiche Haltung und Zucht, sondern hat auch noch sensationelle Bilder des Paarungsverhaltens der reizenden Kobolde zu bieten!Eines der Hauptprobleme für intelligente Kleinsäuger in menschlicher Obhut ist der Mangel an Abwechslung, an Spielgelegenheiten. Dabei kann man hier ganz einfach Abhilfe schaffen: Ein Team erfahrener Chinchilla-Halter gibt in diesem Beitrag praxisgerechte Anleitungen zum Bau von Spielzeug und Beschäftigungsmöglichkeiten für Chinchillas. Sie werden staunen, wie sich ohne viel Aufwand und kostengünstig die Lebensqualität Ihres Heimtieres erheblich steigern lässt! Sicher auch für die Halter anderer Kleinsäuger bietet dieser Artikel Denkanstöße in Hülle und Fülle.Wie Sie es von Ihrem Kleinsäuger-Fachmagazin RODENTIA gewohnt sind, finden Sie über die oben genannten Artikel hinaus auch diesmal wieder jede Menge weiterer Beiträge und viel Service in diversen Rubriken. So gibt es interessante Neuigkeiten über Kleinsäuger in der Rubrik Wissenswertes, in My Story lesen Sie eine lustige und interessante Geschichte über einen „auferstandenen Hamster“, in Rat & Tat geben Ihnen Fachleute kompetente Antworten auf Ihre Fragen, in Termine & Tipps erfahren Sie, wo’s lang geht, Titelheld des Posters ist diesmal die Farbmaus, die Abenteuer von Snicker erzählt Ihnen der Redaktionspräriehund wieder persönlich, und ein Extra haben wir auch noch für Sie vorbereitet: Eine spannende Verlosung mit vielen attraktiven Preisen!Viel Spaß mit der neuen Ausgabe Ihres Kleinsäuger-Fachmagazins RODENTIA!
Rodentia 59 - Faszination Primaten
StachelschweineHirschmäuseNacktmulle
Inhalt:
Affen üben seit jeher eine große Faszination auf den Menschen aus: Ihr riesiges Verhaltensrepertoire, das uns so häufig an uns selbst erinnert, ihre Intelligenz und nicht zuletzt die anmutige Leichtigkeit, mit der sie sich ein Großteil der Arten in schwindel-erregender Höhe fortbewegt sind nur einige Gründe für ihre große Anziehungskraft. Der Wunsch, den Affen näher zu kommen, sie genauer beobachten zu können und in Menschenhand zu pflegen liegt da nicht weit weg. Die Pflege von Affen in Privathand ist Gegenstand äußerst kontroverser Diskussionen – doch nicht nur das Für und Wider soll im Fokus des nächsten Titelthemas der RODENTIA Exoten stehen, in „Faszination Primaten“ erfahren Sie mehr über neue Biologische Erkenntnisse sowie das Verhalten und die Pflege der haltungsrelevanten Arten.
INTERNMAGAZINTERMINE & TIPPSFOTOSTORYFaszination PrimatenRalf Sistermann
Biologie und Haltung: Buschbabys – kleine Kobolde der Nacht Annika Haustein
Verhalten Kekkern und Büschelklappen. Das Verhalten von Weißbüscheläffchen Katja Karabiyik
HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht von Rotbauchtamarinen (Sanguinus labiatus) Harald Suffel
Ernährung Anspruchsvolle Pfleglinge Ernährung von Primaten in Menschenhand Manfred Grübener
HALTUNG UND ZUCHTDie mit der weißen Mähne Haltung und Nachzucht von LisztaffenSandra Zettner
REPORTAGEPlatz, Platz und nochmals Platz: Poträt einer Anlage für Krallenaffen Harald Suffel
PORTRÄTDer Langohrigel (Hemiechinus auritus)Björn Jordan
HALTUNF UND ZUCHTHirschmäuse im Terrarium. Erfahrungen mit Peromyscus maniculatusStefan Kräh
HEIMISCHE TIERWELTNeu im Wald – der MarderhundRalf Sistermann
BIOLOGIEStachlige Gesellen: Altweltliche StachelschweineKlaus Rudloff
BIOLOGIE UND HALTUNGWilde Maus. Informationen zur Haltung der Natal-Vielzitzenmaus Ralf Sistermann
BIOLOGIE UND HALTUNGLange Nasen. Informationen zu Haltung und Nachzucht von Nasenbären Ralf Sistermann
HEIMISCHE TIERWELTDer Bisam (Ondatra zibethicus) – ein Erfolgsmodell Dr. Andreas Schüring
BIOLOGIE UND HALTUNGDie Schönheit im Auge des Betrachters Nacktmullhaltung im Zoo Emmen (NL) Wijbren Landman
BIOLOGIE UND HALTUNGBekannter Unbekannter aus Europas hohem Norden: der Berglemming Siglinde Fischer
KLEINANZEIGENABO & SERVICE
Internetforen für Kleinsäugerhalter
VORSCHAU
TIERISCH & EHRLICHFlapp, flapp, flappChristian Ehrlich
Rodentia 93 - H2O Trinkwasser für Kleintiere
Um den Wasserbedarf von Nagern, Kaninchen und Co. ranken sich unzählige Mythen, die gerade bei frisch gebackenen Kleintierhaltern zu großer Verunsicherung führen. Benötigen Rennmäuse überhaupt frisches Trinkwasser? Und wie viel sollte ein Meerschweinchen trinken? Sind Vitaminzusätze gesund?
Auch zur Darreichungsform gibt es eine Vielzahl an Erfahrungsberichten, Empfehlungen und Meinungen – angefangen von den Vor- und Nachteilen von Trinkflaschen und Wassernäpfen bis hin zu deren sicherer Anbringung.
Tatsache ist, dass die verschiedenen Arten – von Mongolen-Rennmaus bis Frettchen und von Zwerghamster bis Kaninchen – mit unterschiedlichsten Anpassungen an die Umweltbedingungen ihrer ursprünglichen Habitate ausgestattet sind. Es gilt also, einen genauen Blick auf die artspezifischen Bedürfnisse zu werfen, die Mythen einer Prüfung zu unterziehen und die besten Empfehlungen für die Versorgung unserer Kleintiere mit Trinkwasser zusammenzustellen. Alles Wissenswerte zum Trinkwasser für Kleintiere lesen Sie im Titelthema der nächsten Ausgabe der RODENTIA Nager & Co.
Trixie Holz Nagerheim Ein vielseitiges Holz Nagerheim mit Einrichtungsmöglichkeiten für Hamster und Mäuse.Das Nagerheim bietet Ihren Mäusen oder Ihrem Hamster ein tolles Zuhause. Dank der bereits eingebauten Etagen kann man dieses Nagerheim nach Belieben einrichten. Das untere Frontelement ermöglicht eine extra hohe Einstreu Auffüllung. Das obere Frontelement kann geöffnet werden, um das Putzen und Füttern so einfach wie möglich zu machen. Der Deckel kann oben geöffnet und wieder verschlossen werden. Unbehandeltes HolzAcryl Glas um die Nager zu beobachten100 x 50 x 50 cm
Metallgitter für HängelementeGeeignet für folgende Tierarten: 1 Hamster1 Zwerghamster1 Goldhamster 2 - 6 Farbmäuse (Maximal 8)