Die persische Rennmaus

Artikel-Nr.: BZ-3646099

21,50 CHF

Lagerbestand: 2

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Packtage

Lieferung zwischen Dienstag, 13 Mai und Mittwoch, 14 Mai
Zahlungsarten
Produktinformationen "Die persische Rennmaus"

Die persische Rennmaus Buch

Unter den vielen Rennmausarten sind persische Rennmäuse etwas ganz Besonderes. Ihr anmutiges Äusseres und ihr hochinteressantes Verhalten machen die "Perser", wie sie von vielen Haltern liebevoll genannt werden, zu faszinierenden Heimtieren. Aufgrund ihrer Neugier und Aufgeschlossenheit dem Menschen gegenüber sind sie zudem echte "Herzensbrecher" Leider existierte bislang kaum Literatur zu Haltung und Nachzucht dieser knopfäugigen Nager. Autorin Anne Weber ist Chefredakteurin des Kleinsäuger-Fachmagazins RODENTIA und fasst hier ihre jahrelangen Erfahrungen mit der Pflege und Vermehrung der "Perser" zusammen. Profitieren Sie von ihren Praxistipps und detaillierten Haltungsbeschreibungen, damit Sie von Anfang an viel Freude mit Ihren Persischen Rennmäusen erleben!Inhalt:Biologie,Erwerb,Haltung,Ernährung und Wasser,Gesunderhaltung,Spiel und Spass,Nachwuchs
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Dsungarische Zwerghamster
Der Dsungarische ZwerghamsterPhodopus sungorus von Zachrau AndreaKlappentextDer Dsungarische Zwerghamster ist eines der kleinsten Heimtiere der Welt und erobert mit seinen Knopfaugen, dem treuen Blick und dem weichen Fell die Herzen im Sturm. In diesem Ratgeber erfahren sie neben der Verbreitung und dem Lebensraum des Zwerghamsters auch alles über Gehegegrösse, Einrichtungsgegenstände und Futter. Lesen sie alles um das Verhalten der kleinen Nager besser zu verstehen oder auch wie man Krankheiten vorbeugt. Zusammenfassung Der Dsungarische Zwerghamster ist eines der kleinsten Heimtiere der Welt und erobert mit seinen Knopfaugen, dem treuen Blick und dem weichen Fell die Herzen im Sturm. In diesem Ratgeber von Andrea Zachrau erfahren Sie neben der Verbreitung und dem Lebensraum des Zwerghamsters auch alles über Gehegegröße, Einrichtungsgegenstände und Futter. Lesen Sie alles um das Verhalten der kleinen Nager besser zu verstehen oder wie man Krankheiten vorbeugt.Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Kleinsäuger vor. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und Sie finden alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der Unterbringung über die Einrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.Das alles durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet - Art für Art.

21,50 CHF

Meerschweinchen
Meerschweinchen halten, pflegen, beschäftigenvon Beck AngelaKlappentextEin Leben zu zweit oder in einer kleinen Gruppe, ein schönes Gehege und täglicher Freilauf machen Meerschweinchen glücklich. Ihre optimale Haltung, eine gesunde Ernährung und das Verständnis für ihr Wesen geben Sicherheit im täglichen Zusammensein. Eine Fülle an Spielideen sorgt für Abwechslung und stärkt die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Alles, was für die artgerechte Haltung wichtig ist: Von der Auswahl und Unterbringung der Meerschweinchen bis zu Fütterung, Pflege und Beschäftigung. Das Plus zum Buch: Die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit Zusatzinfos und Filmen.

14,50 CHF

Zwergkaninchen
Zwergkaninchenhalten, pflegen, beschäftigen von Beck AngelaKlappentextViel Platz zum Hoppeln, Buddeln und Haken schlagen, ein Leben zu zweit oder in der Gruppe - das macht Zwergkaninchen glücklich. Ihre optimale Haltung, eine gesunde Ernährung und das Verständnis für ihr Wesen geben Sicherheit im täglichen Zusammensein. Viele Spielideen sorgen für Abwechslung und stärken die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Alles, was für die artgerechte Haltung wichtig ist: von der Auswahl und Unterbringung der Zwergkaninchen bis zu Fütterung, Pflege und Beschäftigung. Das Plus zum Buch: die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit Zusatzinfos und Filmen.

14,50 CHF

Degus
DegusHalten, pflegen, verstehen von Wilde, ChristineKlappentextPutzig, gesellig und ganz schön flink. Bei den lebhaften Degus ist ganz schön viel los: sie buddeln wie die Weltmeister, baden genüsslich im Sand, toben durch den Käfig oder beknabbern freundlich ihre Familienmitglieder. Ihre optimale Haltung, eine gesunde Ernährung und das Verständnis für ihr Wesen geben Sicherheit im täglichen Zusammensein. Eine Fülle an Spielideen sorgt für Abwechslung und stärkt die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Alles, was für die artgerechte Haltung wichtig ist: Von der Auswahl und Unterbringung der Degus bis zu Fütterung, Pflege und Beschäftigung. Das Plus zum Buch: Die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit Zusatzinfos und Filmen.Degus, degus kaufen, degus, degus farben, degu käfig, degus käfig, degu tier

14,50 CHF

Taschenatlas Pflanzen für Heimtiere
Taschenatlas Pflanzen für Heimtiere Darf meine Katze Gänseblümchen fressen? Ist es unbedenklich, wenn mein Wellensitticham Ficus knabbert? Unterteilt nach Wildpflanzen, Zimmer- und Gartenpflanzen, werden Futterpflanzen, Kräuter-, Gift- und Heilpflanzen beschrieben, mit denen Heimtiere in Kontakt kommen können. Mit Tipps für einzelne Tierarten.

21,90 CHF

Rodentia 01 - Chinchillas
Rodentia 01 - Chinchillas Meerschweinchen im GartenDegus und ihre VerwandtenSeht die schönsten Ratten Inhalt: 2 INTERN 3 REDAKTION UND BEIRAT 5 WISSENSWERTES 11 rechtlich 12 Termine & TIPPS 15 MY STORY: Raffiniertes Meerschweinchen, von Marion Zeddies 16 FOTOstory: Chinchillas, von Christian Brüggemann 23 HALTUNG UND ZUCHT: Die Haltung von Chinchillas, von Anke Suchy 28 REISE: Amy und die Chinchillas, von Dr. Martina Raffel 34 HALTUNG UND ZUCHT: Chinchilla-Farbzucht, von Rebecca Schmidt 38 BIOLOGIE: Chinchilla-Genetik, von Christian Brüggemann 39 POSTER: Der Campbell-Zwerghamster, von Christian Brüggemann 43 HEIMISCHE TIERWELT: Der Feldhase gibt die Löffel ab, von Christian Brüggemann 46 REPORTAGE: Meerschweinchen im Garten, von Iris Küster 51 HALTUNG UND ZUCHT: Die Nachzucht von Virginia-Opossums, von Dirk Fußbahn 54 REPORTAGE: Seht die Schönsten: Rattenausstellungen in Deutschland, von Simone Grigat 58 HALTUNG UND ZUCHT: Gemeinsam sind sie stark: Stachelmäuse, von Frank Böhme & Peter Kneisel 61 HALTUNG UND ZUCHT: Degus und ihre Verwandten, von Sabine Gehrsitz 64 HALTUNG UND ZUCHT: Persische Rennmaus, von Michael Herting 66 ZOOLOGISCHE GÄRTEN: Der Zoo der Kleinsäuger: Tierpark Berlin, von Christian Kern 70 SPRECHSTUNDE: Narkose bei Kleinnagern und Kaninchen, von Andreas Küster 73 WISSENSCHAFT: Was für ein Haus will die Maus?, von Lars Lewejohann 76 MAUSKLICK 77 RAT & TAT 78 BUCHBESPRECHUNG 80 snickers´ wild life: Wildes Westfalen, von Christian Brüggemann

9,80 CHF

Rodentia 83 - Lebensraum Wasser
Rodentia 83 - Lebensraum Wasser Rote Pandas Wickelbären Inhalt: Titelthema: Lebensraum Wasser. Aquatisch lebende Kleinsäuger Die meisten Kleinsäuger – und folglich auch der Großteil der in Menschenhand gepflegten Arten – sind bestens an eine terrestrische Lebensweise angepasst. Es gibt aber auch unter den kleinen Säugetieren Arten, denen es im Laufe der Evolution gelungen ist, sich auf ein Leben am oder gar im Wasser zu spezialisieren. Einzigartige Anpassungen hinsichtlich ihres Körperbaus und der Lebensweise machen Otter, Capybara & Co. zu faszinierenden, aber anspruchsvollen Pfleglingen. Um aquatisch oder semiaquatisch lebende Kleinsäuger artgerecht zu pflegen, sind spezielle Anlagen und viel Know How erforderlich – lesen Sie mehr dazu in der neuen Ausgabe der RODENTIA Exoten.InternMagazinTermine & TippsFotostoryLebensraum Wasser – aquatisch und semiaquatisch lebende KleinsäugerDipl.-Biol. Sandra HonigsHaltung und ZuchtSemiaquatische Kleinsäuger als Pfleglinge – eine besondere Herausforderung?Dipl.-Biol. Sandra HonigsHaltung und ZuchtBegegnungen mit dem Russischen DesmanKlaus Rudloff & Christian KernHaltung und ZuchtDer Wolf der Flüsse – Riesenotter in Natur und MenschenhandRalf SistermannHeimische TierweltTauchen, ohne nass zu werden. Die besondere Lebensweise der WasserspitzmausDr. Dieter KöhlerHeimische TierweltDas Ende des semiaquatischen Nerzes? Der europäische Nerz steht kurz vor dem AussterbenDr. Hans-Heinrich KrügerPorträtDer Vierzehen-Pferdespringer (Allactaga tetradactyla)Elias NeideckReportageIm Schatten des Großen PandaStefan ZieglerAbo & ServiceReportageEin Heim für Fulecos Verwandtschaft. Bau eines GürteltiergehegesRalf SistermannHaltungWohngemeinschaft - Gemeinschaftshaltung von Waschbären und MarderhundenRalf SistermannHaltungHonig für den Bären – die Haltung von WickelbärenRalf SistermannKommentarGefahrtierverordnungen und kein Ende - Oder: helfen Verbote dem Tierschutz?Ralf SistermannInternetforen für KleinsäugerhalterExpedition RODENTIAIm Reich der Koalas – Nationalparks zwischen Melbourne und AdelaidePeter StangeVorschauTierisch & EhrlichEs hat „klick“ gemacht ...Christian Ehrlich

28,50 CHF

Rodentia 76 - Freund oder Feind?
Rodentia 76 - Freund oder Feind? Kanninchen/Nager und andere HeimtierePelletfreie ChinchillaernährungNatürlich wohnen für Nager Inhalt: Ein Leben hinter Gittern war gestern. Mittlerweile geht der Trend zu immer großzügigeren und tiergerechten Gehegen der Marke Eigenbau. Da im Zoofachhandel erhältliche Käfige den Haltungsansprüchen von Kaninchen, Nagern und Frettchen leider häufig immer noch nicht gerecht werden, entwickeln viele Halter bei der Gestaltung ihrer Gehege und Terrarien eine große Kreativität. Je nach den Bedürfnissen der jeweiligen Tierart gibt es verschiedene Möglichkeiten, seinen Lieblingen einen naturnahen und abwechslungsreichen Lebensraum zu schaffen. Selbst für handwerklich weniger begabte Heimtierhalter finden sich immer Lösungen, um für die eigenen Tiere ein artgerechtes und durchaus erschwingliches Gehege zu gestalten. In der nächsten Ausgabe der RODENTIA – Nager & Co. stellen wir im Rahmen des Titelthemas verschiedene luxuriöse Eigenbauten vor und geben Tipps und Anregungen zum nachmachen. EditorialWissenswertesTipps und TermineMy Story„Gebrauchtschweinchen Deutschland“Laura KrokerTitelIn trauter Viersamkeit. Erfahrungen mit der Vergesellschaftung von kleinen und großen TierenKerstin HanTitelFreund oder Feind? Können Kaninchen mit anderen Heimtieren harmonisch zusammenleben? Viola SchillingerTitel Eine Freundschaft fürs Leben? Meerschweinchen im Zusammenleben mit Hund und KatzeDr. Marion ReichTitelEine ganz besondere Freundschaft Ein Hund und „seine“ ZwergkaninchenSara Roller TitelHasso, aus! Vom Zusammenleben von Hunden und Kleintieren Caroline Altmayer Titel „Der hat einen Vogel“. Zusammenleben von Vogel und KleinsäugerRalf Sistermann Heimische TierweltFledermäuse willkommen! Mitmachaktion zum Schutz heimischer Fledermausarten Anne Weber Ernährung Kulinarisches für Hamster. Aus der Natur in den Napf Anne Flindt Tierporträt Das Himalaya-Meerschweinchen (Cavia aperea f.porcellus) Kathrin Aretz Haltung Schöner wohnen. Warum gut strukturierte Terrarien für Nager so wichtig sindTherese Isler Ernährung Ohne Pellets geht es auch. Fünf Jahre narurnahe Chinchilla-Ernährung. Teil 1David KüpferHaltung Kaninchen mit Handicap. Behindertengerechte Heimtierhaltung Patricia Kenkel & Sonja Tschöpe Service Leser aktiv Sonderfarben-Zucht bei Frettchen. Die Problematik von Gendefekten Haltung Moderne Mäusehaltung. Die Bedürfnisse der Tiere im BlickChristine Nößler Medizin Abmagerung von Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus Dr. med. vet. Jennifer Nehls Sprechstunde mit Prof. Dr. Michael Fehr Internetforen Vorschau Zu guter Letzt Volle Pulle Paula Folge 12: Die Zahnfee Kathrin Aretz

11,50 CHF

Rodentia 54 - Gartengehege für Kaninchen
Rodentia 54 - Gartengehege für Kaninchen Eine Ratte kommt ins HausSOS-MeerschweinchenChinchilla-Vergesellschaftung Inhalt: EditorialWissenwertesTipps und Termine My StoryKämpfen für ein HamsterlebenSina Becker Schröder TitelEin Traumhaus für Langohren. Hinter den Kulissen eines GehegebausSonja Tschöpe TitelKaninchengehege für den Garten. Tiergerechte Außenhaltung von KaninchenKathrin Aretz TitelMerkliste zum Gehegebau. Tipps und Tricks für den Bau eines Kaninchen-AußengehegesBirgit Schandl HaltungEine Ratte kommt ins Haus. Wichtige Überlegungen vor der Anschaffung von FarbrattenStefanie Fricke HaltungGemeinsam statt einsam. Vergesellschaftung und Sozialverbände bei ChinchillasManuela Laabs Tierschutz Notfall: Meerschweinchen. „SOS Meerschweinchen e. V.“ im Einsatz für den TierschutzKathrin Aretz TierporträtDie Wanderratte (Rattus norvegicus)Ralf Sistermann Selbst gemachtEine spießige Angelegenheit. Futterspieße selbst gemachtDipl.-Biol. Ulrich Spanier Mensch und TierTypisch Frettchen?! Über die (Un-) Möglichkeit Frettchen zu erziehenIris Krause HaltungErfahrungen mit der Außenhaltung von DegusDavid Küpfer PorträtDas Coronet. Langhaarige Meerscheinchen mit KroneDr. Christian Koch Selbst gemachtUnterirdisch schön – ein neues Zuhause für ZwerghamsterRalf Sistermann MedizinNeurologische Ausfallserscheinungen bei der RennmausDr. med. vet. Jennifer Nehls Sprechstunde mit Prof. Dr. Michael FehrKleinanzeigenServiceInternetforenLeser aktivVorschau Zu guter LetztPeppi on Tour. Folge 20: Mein neues LebenKathrin Aretz

10,90 CHF

Rodentia 61 - Klein aber oho - Vom richtigen Umgang mit schwierigen Meerschweinchen
Rodentia 61 - Klein aber oho Vom richtigen Umgang mit schwierigen Meerschweinchen Wie Chinchilla schöner wohnen Diabetes bei Zwerghamstern Mäuse im Tierschutz Inhalt: Neugierig, niedlich, ohne große Ansprüche und sogar für jüngere Kinder geeignet – das ist das Bild, das viele Menschen von Meerschweinchen haben. Die beliebten Nager gelten gemeinhin als perfekte „Anfängertiere“ und sind schnell angeschafft. Dabei gerät oft in Vergessenheit, dass in jedem Meerschweinchen ein individueller Charakter steckt – die Palette reicht dabei von sanftmütig und friedfertig bis hin zu aufmüpfig und dominant. Bei der Pflege von Meerschweinchen entstehen – beispielsweise durch unsensiblen Umgang mit den Tieren, aber auch im ganz normalen Alltag einer Meerschweinchengruppe – zahlreiche Herausforderungen. Welche das sind und wie man sie im Sinne der Nager angeht, das erfahren Sie, liebe Leserinnen und Leser, im Titelthema der nächsten Ausgabe der RODENTIA Nager & Co. Gehege für Chinchillas: ein Gehege, das den Bedürfnissen der Tiere voll gerecht wird. Viele handelsübliche Käfige genügen diesen Ansprüchen jedoch nicht. Aus diesem Grund sind Eigenbauten oft die beste Lösung. Wie man einen Käfig Marke „Eigenbau“ für Chinchillas und andere Nager plant und herstellt, erläutert Ihnen Manuela Laabs in der nächsten Ausgabe der RODENTIA Nager & Co. Diabetes bei Zwerghamstern: Diabetes wird bei Zwerghamstern – ganz besonders beim Campbell-Zwerghamster – derzeit immer häufiger beobachtet. Vermehrtes Trinken sowie Gewichtsverlust bei gesteigertem Appetit sind einige mögliche Symptome dieser ernstzunehmenden Erkrankung, die die Lebenserwartung der betroffenen Tiere erheblich verkürzen kann. Wie man Diabetes erkennt und welche Möglichkeiten der Therapie es gibt, erklärt unsere Autorin Andrea Zachrau. Mäuse im Tierschutz: Mäuse vieler verschiedener Arten heute in den meisten Tierheimen angekommen. Dabei gibt es bei den Kleinsten deutlich mehr zu tun, als Tierheime, private Notstationen und Tierschutzvereine bewältigen können. Christine Nößler vom Verein Mäuseasyl e.V. gibt Einblicke in die Arbeit und Hintergründe der Tierschutzarbeit. EditorialWissenswertes Tipps und Termine My Story Vom Weihnachtsgeschenk zum „Zoozimmer“ Matthias Hirsch TitelKlein, aber oho! Schwierige Meerschweinchen aus zweiter Hand Christine Wilde TitelVon den Tücken der Gruppenhaltung Soziale Spielregeln bei Meerschweinchen Dr. Marion Reich TitelHilfe, mein Meerschweinchen beißt! Arttypisches Verhalten oder Verhaltensstörung? Dr. Marion Reich ReportageDas Auge des Gesetzes. Tierpolizei in den Niederlanden Ralf Sistermann Selbst gemachtSo werden Nagerträume wahr Käfig Marke „Eigenbau“ für Chinchillas und andere Nager Dr. Roland Fischer TierporträtDas Jamora-Kaninchen (Oryctolagus cuniculus f. dom.) Anne Weber Ernährung Mythen in der Kaninchenernährung Teil 2 Die größten Irrtümer über die Fütterung von Kaninchen Viola Schillinger Verhalten Degu-Vergesellschaftung. Der Weg zum harmonierenden Team David Küpfer Gesundheit Strenge Diät für kleine Hamster Campbell-Zwerghamster und Diabetes Andrea Zachrau Tierschutz Mäuse im Tierschutz. Hilfe für die KleinstenChristine Nößler Zucht Frettchen verantwortungsvoll züchten. Teil 1Anita Stockinger MedizinAtemwegserkrankungen bei Kaninchen Dr. med. vet. Barbara Glöckner Sprechstunde mit Prof. Dr. Michael Fehr Leser aktivKleinanzeigen Service Internetforen Vorschau Zu guter LetztVolle Pulle. Paula Folge 2: Jamies Einzug Kathrin Aretz

10,90 CHF

NTV, Degus
NTV Degus Informationen über die Haltung, die Biologie und Zucht der Degus aus Südamerika. Systematik Körperbau und-funktion Herkunft und Lebensweise Das spannende Sozialverhalten der Degus Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Unterbringung, Zubehör, Pflege Die richtige Ernährung Gesundheit: So wird Erkrankungen vorgebeugt, so werden sie behandelt Der richtige Umgang mit Degus Nachwuchs bei Familie Degu Brillante Fotos Systematik Körperbau und-funktion Herkunft und Lebensweise Das spannende Sozialverhalten der Degus Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Unterbringung, Zubehör, Pflege Die richtige Ernährung Gesundheit: So wird Erkrankungen vorgebeugt, so werden sie behandelt Der richtige Umgang mit Degus Nachwuchs bei Familie Degu Brillante Fotos

32,50 CHF

Rodentia 82 - Tiere sinnvoll beschäftigen
Rodentia 82 - Tiere sinnvoll beschäftigen Kaninhop ohne Leine Inhalt: Titelthema: Tiere sinnvoll beschäftigen Optimale Bedingungen in der Heimtierhaltung werden oft über die Größe der Anlage definiert – doch egal wie weitläufig das Gehege, jede Tierhaltung ist ein Kompromiss. Dabei ist für die Tiere nicht der be­grenzte Lebensraum das Problem, sondern das „Rund­um-Versorgt-Sein“: Verhaltensweisen wie Fut­tersuche und Feindvermeidung, die in der freien Wildbahn einen Großteil der Aktivitätszeiten der Tiere füllen, entfallen in Menschenhand fast völlig. Unter den Begriffen „Behavioral“ und „Environmental Enrichment“ werden in Zoos Maßnahmen bezeichnet, die das Verhalten und den Lebensraum der Tiere bereichern und ihre Aktivität fördern. Wie diese gezielten Beschäftigungsprogramme auch den Alltag von Kaninchen, Nagern und Co. interessanter und im wahrsten Sinne des Wortes „reizvoller“ machen, erfahren Sie in der nächsten Ausgabe der RODENTIA – Nager & Co. EditorialWissenswertesLeser aktivTipps und TermineTitelKampf dem erzwungenen Nichtstun. Behavioral und Environmental Enrichment als Maßnahmen gegen LangeweilDipl.-Biol. Sandra HonigsTitelNeue Eindrücke für die Rennmaus. Behavioral Enrichment im RennmausheimRalf SistermannTitelFrettchen-Freizeit-Spaß. Behavioral Enrichment für FrettchenRalf SistermannTitelSchöner wohnen nach Hamsterart. Gehegestruktur und artgerechtes ZubehörMagdalena OchmannZuchtCalifornias die dunkeläugigen HimalayasDr. Christian KochReportageDie vergessenen Chinchillas von LampaSabine Cremer (Peru)HaltungKaninhop. Sport für LangohrenRike DaetzZucht Dwarf-Ratten. Die neue Mutation in der FarbrattenzuchtMichal IgnatowiczMensch & TierAbschied nehmen. Wenn unsere Haustiere sterben Sonja TschöpeServiceBiologieStammbaumgeschichten. Wie Zoologen Verwandtschaften bestimmenKerstin HanLeseratteMedizinFell- und Hautveränderungen beim KaninchenDr. med. vet. Barbara GlöcknerInternetforen  Vorschau        Aus die Maus LangschläferAnne Weber

11,50 CHF