Reptilia 97 - Nano Terraristik

Artikel-Nr.: reptilia97

12,00 CHF

Lagerbestand: 4

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Packtage

Lieferung zwischen Dienstag, 12 August und Mittwoch, 13 August
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 97 - Nano Terraristik"

Reptilia 97 - Nano Terraristik

Strumpfbandnattern-Farbmutation
Fertigfutter für Geckos
Köhlerschildkröte

Inhalt:

Nano-Terraristik, also kleine Tiere in kleinen Terrarien – kann das überhaupt artgerecht sein? Wir stellen Ihnen das Konzept vor, das hinter dem derzeitigen Nano-Boom steckt, und zeigen auf, wie es durchaus in die moderne, tiergerechte Terraristik passen kann.
Birgit Kaup porträtiert darüber hinaus die winzigen, aber oft knallbunten und äußerst liebenswerten Kugelfingergeckos der Gattung Sphaerodactylus, und Hans-Werner Auer berichtet über baumbewohnende Mini-Vogelspinnen, darunter spannende Neuheiten.


EDITORIAL
MAGAZIN
TERMINE

IN 5 JAHREN UM DIE WELT
Mit den Besten unterwegs
A. Pachmann

WESTERN HERP PERSPECTIVES
Den Blick fangen
B. Love

FOTOSTORY
Kleine Tiere, kleine Terarrien, großer Anspruch: Nano-Terraristik!
K. Kunz

HALTUNG UND ZUCHT
Zwerg-Avicularien: klein bleibende Baumvogelspinnen fürs Nano-Terrarium
H.-W. Auer

HALTUNG UND ZUCHT
Farbenfrohe Winzlinge – Kugelfingergeckos im heimischen Wohnzimmer
B. Kaup

HALTUNG
Insektenfreie Fütterung omnivorer Geckoarten im Terrarium – Ein Futter aus den USA hält Einzug in die Geckohaltung
P. Schönecker

HALTUNG UND ZUCHT
Die Köhlerschildkröte. Haltung und Vermehrung einer tropischen
Schönheit
M. Rogner

REPORTAGE
Strumpfbandnatter in Flammen. Die Geschichte eines Ausnahmeexemplars
von Thamnophis sirtalis sirtalis
M. Hallmen

HALTUNG UND ZUCHT
Die Wüstenkrötenechse (Phrynosoma platyrhinos). Ein Nahrungsspezialist in der Terrarienhaltung
K. Haase

SCHAUANLAGEN
Panzertiere in der Kirche – die Meeresschildkröten des Meermuseums Stralsund
Andreas S. Hennig

TIERE UNSERER HEIMAT
Die Kreuzkröte
R. Leptien

BIBLIOTHEK
TIPPS & TRICKS
TESTLAUF
ABO & SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE

REISE
Pemba – Herpetologische Fundgrube im Indischen Ozean
O. Hawlitschek, F. Glaw & D. Rödder

VORSCHAU

BRUTKASTEN
Gewölle
M. Zawadzki

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Marginata 40 - Rotkopf-Schienenschildkröten
Marginata 40 - Rotkopf-Schienenschildkröten Freilandhaltung und Zucht europäischer WasserschildkrötenHaltung und Zucht von Großkopfschildkröten Teil 2Schildkröten ins Maul geschaut Inhalt: EditorialMagazinTermine FOTOSTORYDie Rotkopf-SchienenschildkröteHans-Dieter Philippen REPORTAGEDie Rotkopf-Schienenschildkröte in freier NaturHerbert Meier ZUCHTHaltung und Zucht der Rotkopfschienenschildkröte (Podocnemis erythrocephala) Teil 1David Drajeske PorträtSalvin-Kreuzbrustschildkröte Staurotypus salviniiGrey, 1864Hans-Dieter Philippen ZUCHTGroßkopfschildkröten in Natur und menschlicher Obhut Teil 2Reiner Praschag REPORTAGEFreilandhaltung europäischer Wasserschildkröten der Gattungen Mauremys und EmysSacha Pawlowski REPORTAGESchildkröten ins Maul geschautEgon Heiss & Nikolay Natchev BuchtippAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Marginata 30 - Im Bann der Schildkröten - Freud und Leid der Schildkrötenforschung
Marginata 30 - Im Bann der Schildkröten Freud und Leid der Schildkrötenforschung Schildkrötenschutz auf SumatraZucht der Rotwangen-KlappschildkröteSchildkröten im Schulunterricht Inhalt: EditorialLESERBRIEFEMagazinTermineREPORTAGEJenseits von Afrika – ein Forschungsaufenthalt in MadagaskarJutta HammerREPORTAGESchildkrötenforschung in Vietnam Inga Fischer, Sarah Wahl und Sandra WeimerHALTUNG UND ZUCHT„Kambodscha – ein Königreich der Wunder“. Feldherpetologische Arbeit an Indotestudo elongataFlora IhlowPOSTERDie Turkana-See-Klappbrustschildkröte (Pelusios broadleyi)Hans - Dieter PhilippenZUCHTHaltung und Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte Teil 2Michael Wirth und Peter FritzReportageDie Ernährung europäischer Landschildkröten in der freien Wildbahn Wolfgang WegehauptBuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Terraria 33 - Aquaterrarien für Schildkröten
Terraria 33 - Aquaterrarien für Schildkröten Lurch des Jahres 2012: die ErdkröteAsiatische Grubenottern Inhalt: Wasserschildkröten gehören zu den beliebtesten Reptilien, die häufig auch von Tierhaltern gepflegt werden, die mit Terraristik nichts weiter zu tun haben. Doch aus den häufig in Zoogeschäften und Baumärkten angebotenen eurostückgroßen Babys wachsen schnell kräftige Schildkröten heran, die nach einer angemessenen Unterbringung verlangen. In unserem Titelthema stellen wir die grundlegenden Anforderungen an Aquaterrarien für Wasserschildkröten und ihre Einrichtung vor und zeigen, wie Sie sicher und sinnvoll ganze Anlagen für diese sympathischen Panzerträger errichten.TerritorialHerpetoramaTitelthemaAquaterrarien für WasserschildkrötenAndreas S. HennigSchildkröten im Regal. Vom Bau einer Kompaktanlage zur Haltung von WasserschildkrötenAndreas S. HennigEinrichtungsvorschläge für WasserschildkrötenbeckenSebastian NicklAquaterrarien – Beispiele aus der PraxisAndreas S. HennigTerraglobalSeltenen Schildkröten Namibias auf der SpurAlfred SchleicherWeil ich meinen Eltern nicht gehorcht habeFabio CupulÜberraschendes Arabien 2.0Wolfgang Grossmann, Thomas Kowalski & Hans-Jürgen ZilgerUnter ForschernZerstören für den Aufschwung: Ist es das wirklich wert? Fallstudie aus BrasilienBreno HamdanNeue ArtenDoppelt publiziert hält besser: ein „neues Nilkrokodil“Axel KwetAktuelles zur Taxonomie und Systematik asiatischer GrubenotternAndreas GumprechtStadtkröten vs. LandkrötenSabrina KarlSalamandraTerraristikKlassiker. Der AxolotlAlexander GutscheDie „unscheinbaren Taggeckos“ Oder doch Juwelen aus dem Süden Madagaskars? Phelsuma modesta in Biotop und TerrariumThomas HofmannEuropäische Landschildkröten im WinterMichael WirthHomerange. Vom Vereinsabend zur Reptilienwohnung. Zu Besuch bei Sandra Baus und Steven Arth im SaarlandHeiko WerningNatur- und ArtenschutzFeldnotizen. Fünfbeiniger AlpensalamanderAxel KwetRingelnatter frisst WasserschneckeUrs und Heidi HostDie Erdkröte (Bufo bufo) – Der Lurch des Jahres 2012Axel Kwet & Arno GeigerVermisst. Südliche Florida-Regenbogennatter (Farancia erytrogramma seminola)Alexander GutscheAbo & ServiceAuch in Ihrer NäheGalerie 2012 – Das Jahr des DrachenKriton KunzVorschauBrutkastenBetriebsprüfungHeiko Werning

12,00 CHF

Terraria 08 - Jemenchamäleons
Terraria 08 - Jemenchamäleons KrokodilmolcheZucht von Mehlwürmern Inhalt: 2 EditorialHeiko WERNING TITELTHEMA4  Chamaeleo calyptratus – ein unbekanntes Wesen!Nicolá LUTZMANN12  10 Jahre Haltung und Nachzucht des JemenchamäleonsDavid HELLENDRUNG20 Versteckte InvasorenBill LOVE24 Bau eines Freizimmergeheges für die Haltung von Jemen- und PantherchamleonsAndreas DICKHOFF & Tanja DICKHOFFWISSENSCHAFT35 Herpetorama Außenparasiten beim Königspython / Die nächsten Verwandten der Schlangen37 Neue Arten Naja ashei / Micrurus silviae & M. altirostris / Atractus40-43 Unter Forschern Von Leguaninseln und Regenwäldern: Biodiversitätsforschung in HondurasAlexander GUTSCHE44 Haltung, Pflege und Zucht des Mehlkäfers (Tenebrio molitor) Peter Maria MÜLLER48 Der Gelbe Krokodilmolch, Tylototriton shanjing: Systematik, Haltung und VermehrungWolf-Rüdiger GROSSE54 Nordamerikanische Weichschildkröten der Gattung ApaloneTeil 2: Die Apalone-ArtenAndreas S. HENNIG62 Centruroides limbatus Daniel GAISER66 Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Waldschildkröte Teil 2 Lies NIESSEN REISE70 In den Bergregenwäldern des Mount Kinabalu/BorneoTeil 3Rudolf MALKMUS TERRARIENPRAXIS83  Testlauf Mess- und Regeltechnik von Lucky Reptile84 Auftakt Guter Anfang: die Transpecos-Rattennatter (Bogertophis subocularis)Michaela SCHULZ & Marco SCHULZ88 BlickfangDer Schlangenschrank – zu Besuch bei Strumpfbandnattern-Züchter Jörn FischbeckMike ZAWADZKI92 Auch in Ihrer Nähe 95 TERRAnetzStrumpfbandnattern-Seiten  96 TERRAglobal Mit Faltenrock und Stöckelschuhen in den RegenwaldJoachim BULIANFährnisse eines Herpetologen, Teil IIManuel ACEVEDO104 TERRAwinn

11,20 CHF

Marginata 37 - Spaltenschildkröten
Marginata 37 - Spaltenschildkröten Gewöhnlische MoschusschildkröteZweiköpfige Schildkröten Inhalt: EditorialMagazinTermine TitelthemaEine außergewöhnliche Art: die Spaltenschildkröte (Malacochersus tornieri)Hans-Dieter Philippen FELDFORSCHUNGEin Sammel-Stopp für Spaltenschildkröten – was bewirkt er?Reginald Theodor Mwaya PorträtDumerils Schienenschildkröte, Peltocephalus dumerilianus (Schweigger, 1812)Hans-Dieter Philippen ReportageSuchhunde für die SchildkrötenforschungSarah Wahl & Tim McCormack NACHZUCHTErfahrungen bei Haltung und Vermehrung der Gewöhnlichen Moschusschildkröte (Sternotherus odoratus)Thomas Hofmann ReportageZweiköpfige Schildkröten – ein gar nicht so seltenes Phänomen?Hans–Dieter Philippen ReportageTurtle Watch am Strand von Watamu. Einsatz als?Volontärin an der Ostküste KeniasNadja Schaubhut BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Die Mandarinnatter
Alles über die Mandarinnatter von Andreas Gumprecht 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Andreas Gumprecht Inhalt: Trotz der hohen Anschaffungskosten ist jedoch die Faszination, die die Mandarinnatter auf einen grossen Teil der Schlangenliebhaber ausübt, ungebrochen.So findet diese herrliche asiatische Kletternatter wegen ihrer aussergewöhnlichen Schönheit und Ästhetik allgemeine Bewunderung.Der langjährige Terrarianer und Schlangen-Experte Andreas Gumprecht gibt dem Leser in diesem Ratgeber seine positiven Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung der Mandarinnatter weiter. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Mandarinnatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

19,90 CHF

Reptilia 120 - Gottesanbeterinnen
Reptilia 120 - Gottesanbeterinnen Chinesische NasenotterSmaragdeidechseCosta Rica Inhalt: Titelthema: GottesanbeterinnenNiemand kann sich der Faszination der Gottesanbeterinnen entziehen. Die Raubinsekten mit dem außerirdischen Aussehen und den martialischen Paarungsgewohnheiten haben sich längst einen Stammplatz in den Terrarien erobert. Wir bieten einen Überblick über die in Zucht stehenden Mantiden, über Klassiker und neuste Trends. Außerdem porträtieren wir eine außergewöhnliche Art von den Philippinen und schauen nach Ostdeutschland, wo sich Mantis religiosa ausgebreitet hat. EditorialMAGAZINTERMINE FotostoryFaszination GottesanbeterinnenK. Kunz Haltung und nachzuchtGottesanbeterinnen. Grundlegendes zur TerrarienhaltungC. J. Schwarz REPORTAGEGottesanbeterinnen auf dem Vormarsch in OstdeutschlandN. von Lettow-Vorbeck BiologieBlütenmantis wechsel dich. Zur Bestimmungsproblematik von Gottesanbeterinnen am Beispiel der philippinischen Art Creobroter meleagrisC. J. Schwarz ReportageDie Chinesische Nasenotter (Deinagkistrodon acutus): ein herpetologisches und kulturelles PhänomenDr. T. Eimermacher Haltung und NachzuchtDer Gebänderte Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris).  Verbreitung, Lebensweise und ZuchtM. Rogner RreportageEin Schauterrarium für FeuersalamanderR. Hoppe Tiere unserer HeimatDie SmaragdeidechseR. Leptien SERVICE WESTERN HERP PERSPECTIVESBut it’s a dry heatB. Love AUCH IN IHRER NÄHE ReiseCosta Rica – Paradiesische Biodiversität zwischen Atlantik und PazifikN. Weinbeer VORSCHAU BRUTKASTEN Der BruchH. Werning

12,00 CHF

Ulmer, Taschenatlas Schildkröten
Ulmer Taschenatlas Schildkröten Sämtliche Schildkröten auf einen Blick Detaillierte Porträts sämtlicher SchildkrötenartenTerrarientypen nach Gruppenmerkmalen geordnetPiktogramme für den schnellen Überblick Detaillierte Porträts von 111 im Handel erhältlichen Schildkrötenarten informieren Sie über Herkunft, Aussehen und alle wichtige Daten zur Pflege im Terrarium. Erfahren Sie ausserdem alles Wissenswerte über Terrarientypen, natürlichem Lebensraum und Haltungsbedingungen. Praktische Piktogramme liefern Ihnen die wichtigsten Infos auf einen Blick.

14,90 CHF

Reptilia 92 - Farbvarianten der Kornnatter
Reptilia 92 - Farbvarianten der Kornnatter Ernährung von WirbellosenTerrarien - RückwandKielschwanzleguan Inhalt: InhaltImmer neue, immer spektakulärere Farb- und Zeichnungsformen der Kornnatter drängen ins Hobby. Wie bei kaum einer anderen Art haben die Züchter bei dieser Schlange ihre Kunst auf die Spitze getrieben aus dem Klassiker der Terraristik wurde so auch ein topmodernes Terrarientier. REPTILIA-Kolumnist Bill Love und seine Frau Kathy, selbst langjährig erfahrene Züchter, bieten Ihnen in mehreren prächtig bebilderten Artikeln einen Überblick über die Entwicklung der Farbzuchten und die aktuell erhältlichen Varianten, über das für die gezielte Zucht notwendige Know-how, und last but not least berichten sie aus ihrer persönlichen Erfahrung über eine ganz spezielle Morphe, die sie als Erste überhaupt erzielten.EDITORIAL MAGAZIN TERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVES Regelungs-Rage Von B. LoveFOTOSTORY Den Guppys auf der Spur 50 Jahre Zucht der Kornnatter, Pantherophis guttatusVon K. & B. Love Haltung und Nachzucht Kornnattern vermehren Ein Rezept für JedermannVon K. & B. Love HALTUNG UND NACHZUCHT Okeetee Rising Mein Vierteljahrhundert in der Welt der KornnatternVon K. LoveReiseÜberleben im Sand Eine Exkursion in die peruanische WüsteVon G. Chavez & A. P. Mendoza PORTRÄT und PosterTriturus carnifexVon B. TrappHerpetofauna Auf dem Weg ins All Die Welt der Buchstaben-Schmuckschildkröte, Trachemys scriptaTeil 2Von A. S. HennigHaltung und VermehrungHaltung und Vermehrung des Halsband-Kielschwanzleguans, Tropidurus torquatusVon J. LuttermannTERRARIENPRAXISSelbstbau der perkeften Terrarienrückwand – ein missglückter VersuchVon L. Pfetzing & J. EgererERNÄHRUNGHochwertige Ernährung wirbelloser Futtertiere und Terrarienbewohner – Teil 2Von R. Lautensack & R. HübersTiere unserer HeimatEin schützenswertes Reptil – die KreuzotterVon R. LeptienBibliothekBRUTKASTENMit den Fleisch der FeindeGastgeschichte von U. Hannemann

12,00 CHF

Draco 16 - Vogelspinnen
Draco 16 - Vogelspinnen Inhalt: 2 Editorial 4 Vogelspinnen – Biologie & SystematikBoris F. Striffler 20 „Ecdysis“– wenn Vogelspinnen aus der Haut fahrenBoris F. Striffler & Thomas Ziegler 26 Earth Tigers – die asiatischen Vogelspinnen der Unterfamilie OrnithoctoninaeVolker von Wirth & Martin Huber 37 Südamerikanische Baumbewohner: Avicularia, Tapinauchenius & PsalmopoeusBoris F. Striffler, Armin Bochtler & Hans-Werner Auer 52 Brachypelma – die bunten Vogelspinnen MexikosBoris F. Striffler & Achim Graminske 62 Temperaturvorzüge und Aktivitätsmuster bei VogelspinnenBoris F. Striffler 70 Vogelspinnen in Venezuela – von der Karibik bis zu den Tepuis Boris F. Striffler & Dirk Weinmann 79 Bücherkiste 86 Magazin 90 Artenliste

16,80 CHF