Draco 16 - Vogelspinnen

Artikel-Nr.: draco16

16,80 CHF

Lagerbestand: 0

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung

Produktinformationen "Draco 16 - Vogelspinnen"

Draco 16 - Vogelspinnen

Inhalt:

  • 2 Editorial
  • 4 Vogelspinnen – Biologie & Systematik
    Boris F. Striffler
  • 20 „Ecdysis“– wenn Vogelspinnen aus der Haut fahren
    Boris F. Striffler & Thomas Ziegler
  • 26 Earth Tigers – die asiatischen Vogelspinnen der Unterfamilie Ornithoctoninae
    Volker von Wirth & Martin Huber
  • 37 Südamerikanische Baumbewohner: Avicularia, Tapinauchenius & Psalmopoeus
    Boris F. Striffler, Armin Bochtler & Hans-Werner Auer
  • 52 Brachypelma – die bunten Vogelspinnen Mexikos
    Boris F. Striffler & Achim Graminske
  • 62 Temperaturvorzüge und Aktivitätsmuster bei Vogelspinnen
    Boris F. Striffler
  • 70 Vogelspinnen in Venezuela – von der Karibik bis zu den Tepuis
    Boris F. Striffler & Dirk Weinmann
  • 79 Bücherkiste
  • 86 Magazin
  • 90 Artenliste
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Terraria 29 - Inkubatoren für Reptilieneier
Terraria 29 - Inkubatoren für Reptilieneier Schildkrötenjahr: Europäische Landschildkröten im Mai und JuniFreilandterrarien fit für den Sommer machen Inhalt: Ein Schlüsselmoment bei der Nachzucht eierlegender Reptilien ist die Bebrütung der Gelege. Umso wichtiger ist es, Inkubatoren zur Verfügung zu haben, die sowohl die Temperatur als auch die relative Luftfeuchtigkeit zuverlässig regeln. Gerade rechtzeitig zur Nachzuchtsaison 2011 stellen wir Ihnen die verschiedenen Funktionsprinzipien von Brutkästen ausführlich vor, geben Tipps zu den diversen Brutsubstraten und haben die gängigsten Inkubator-Modelle für Sie auf Herz und Nieren geprüft. EditorialMagazinSuche nach verschwundenen Amphibien: vier von 100 Arten wiederentdeckt / Nachschlag / Schlangentagung / Paarung der Gelbgrünen Zornnatter (Hierophis viridiflavus) auf Malta / Rechtliches / Riskante Beute TERRAglobalStrandvergnügen und PazifikleguaneMaik Dobiey Bromelienfrösche – jede NachtMirco Solé TitelthemaEntwicklungsgeschichte der Reptilienzucht und -inkubation – Ein nicht nur historischer ÜberblickHans-Dieter Philippen TestlaufInkubatoren Kriton Kunz SchrankbrüterKriton Kunz Vor- und Nachteile verschiedener InkubationssubstrateHans-Dieter Philippen Das Schildkrötenjahr. Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf. Teil 2: Mai bis Juni – Fortpflanzungszeit Michael Wirth Rhacophorus – Die fliegenden Frösche von Borneo J. Maximilian Dehling Renovierung der Abdeckung des Freilandterrariums für Strumpfbandnattern Helmut Kreyerhoff Reise Die Herpetofauna des westlichen Hohen Atlas in Marokko Uwe Schlüter Abo & Service Neue ArtenListe der im Jahr 2010 neu beschriebenen Reptilien Axel Kwet BlickfangEin Keller voller KGV – und Asseln Michael Wirth In Ihrer Nähe Vorschau Brutkasten Schlimme Nächte: Guayaquil Teil 1: Wir Topchecker-TouristenHeiko Werning

12,00 CHF

Terraria 07 - Südamerikanische Landschildkröten
Terraria 07 - Südamerikanische Landschildkröten Inhalt: 2 Editorial Kriton Kunz TITELTHEMA 4 • Die Landschildkröten Südamerikas Hans - Dieter Philippen 10 • Farming und Schutz von Köhlerschildkröten (Chelonoides carbonaria) in Venezuela Christian Neumann & Saúl Gutiérrez 15 • Anspruch und Wirklichkeit: zur naturnahen Haltung und Nachzucht der Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria) Christian Neumann 22 • Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Waldschildkröte Lies Niessen WISSENSCHAFT 27 Herpetorama Eidechsen-Taxonomie / Spinnengifte 29 Neue Arten Elseya albagula / Dendrobatiden & Hypsiboas aus Guyana / Mikroteiiden aus Amazonien 32 Unter Forschern Von Schlangenskinken und anderen „Herpeten“ – Erlebnisse während eines Praxissemesters auf der Peloponnes Michael Stadler & Philipp Herrmann 36 Schlangen, Drachen, Krokodile – auf den Spuren reptilischer Wesen in der Maya-Symbolik Kriton Kunz 44 Die Giftschlangen des Kakamega-Waldes in Kenia Maik Dobiey 54 Lebensweise, Pflege und Vermehrung der Riesenameive (Ameiva ameiva ameiva) aus Guyana Uwe Schlüter 63 Borneo-Schönechsen (Bronchocela cristatella) im Terrarium – schwierig und heikel? Lutz Baedermann Reise 68 In den Bergwäldern des Mount Kinabalu/Borneo. Teil II Rudolf Malkmus TERRARIENPRAXIS 82 Testlauf Neuartige Heizung / Thermostat mit Dimmung 84 Auftakt Ernährung mediterraner Landschildkröten Mats Blohm 88 Blickfang Eine neue Anlage für Färberfrösche Peter Janzen 92 Auch in Ihrer Nähe 95 TERRAnetz Mediterrane Landschildkröten / Gottesanbeterinnen 97 TERRAglobal Im Dorf der Königinnen Joachim Bulian Fährnisse eines Herpetologen Manuel Acevedo 104 TERRAwinn

11,20 CHF

Terraria 36 - Nachzucht von Riesenschlangen
Terraria 36 - Nachzucht von Riesenschlangen Grays KielskinkPortugal Inhalt: Titelthema: Nachzucht von Riesenschlangen – Probleme und ErfolgeViele Vertreter der Riesenschlangen sind in der Natur besonders gefährdet, gleichzeitig gehören sie zu den beliebtesten Pfleglingen in unseren Terrarien. Wir wagen eine Bestandsaufnahme: Wie sieht es aus mit diesen faszinierenden Reptilien in der Terraristik? Außerdem berichtet Michèl Kroneis über immer wiederkehrende Probleme beim Schlupf Grüner Baumpythons, Ralf Mößle über die erfolgreiche Terrarien-Nachzucht der größten Schlange überhaupt, der Grünen Anakonda. TerritorialHerpetoramaTitelthemaRiesenschlangenhaltung im Lauf der Zeit Hans-Dieter PhilippenHaltung, Pflege und Zucht der Großen Anakonda (Eunectes murinus) Ralf MößleDer Grüne Baumpython: vom mysteriösen Absterben schlupfreifer Jungtiere Michél KroneisPanoramaTerraglobalMedizin-Echsen Fabio Cupul Knapp am Tod vorbei. Teil 1Joachim BulianTerarristik – ein brandgefährliches HobbyStephan MüllerHerpetologische Streifzüge durch die Montados PortugalsRudolf MalkmusForschungNeue ArtenAus eins mach drei: zwei neue Arten bei den afrikanischen Gelenkschildkröten Axel KwetUnter Forschern Die Stecknadel im Heuhaufen – auf Schlangensuche im Nationalpark Ulu Temburong, Brunei Silke Schweiger & Thomas WampulaStammesgeschichte der Froschgattung Gephyromantis in Madagaskar Nathalie KaffenbergerSalamandraTerraristikKlassiker. Die SteppenschildkröteGrays Kielskink (Tropidophorus grayi Günther, 1861) Maren GaulkeSoziale Vogelspinnen aus Afrika Ingo Wendt, Frank Schneider & Boris F. StrifflerWeitere Beobachtungen zum Geschlechtsdimorphismus bei der Bergbachmolchart Neurergus crocatus Jürgen FleckNatur- und ArtenschutzFeldnotizen. Ameise versus JungkröteJörg Rozycki Tote Eidechsennatter in Spähhaltung Axel KwetGriechische Teichmolche in Österreich. Bereicherung oder Bedrohung? Hans-Jürgen LuefVermisstDelcourts Riesengecko (Hoplodactylus delcourti)Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGalerieVerschwenderische SchönheitVorschauBrutkastenFamilienausflug, Teil 2Heiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 72 - Heuschrecken, Grillen, Heimchen
Reptilia 72 - Heuschrecken, Grillen, Heimchen Jamaika-AnolisHinterindische ScharnierschildkröteSunglow Boas Inhalt: 2    EDITORIAL 4    REPORTAGE      Gefahrenpotenzial Riesenschlangen      von B. Akeret 13  MAGAZIN 21  TERMINE 24  FOTOSTORY      Grillen und Heuschrecken      von F. Tomasinelli 32  REPORTAGE      Heuschrecken:      Verteidigung und Überleben      von F. Tomasinelli 36  HALTUNG UND VERMEHRUNG      Die Ägyptische Wanderheuschrecke     Anacridium aegyptium     von A. Mangoni 40  REPORTAGE      Lord of the Bugs      Zu Besuch bei Europas größtem       Zuchtbetrieb für Futterinsekten      von H. Werning 54  HERPETOFAUNA      Der Laubfrosch (Hyla arborea)      „Frosch des Jahres“ im „Jahr des       Frosches 2008“      von A. Kwet, A. Nöllert & A. Geiger 64  HALTUNG UND VERMEHRUNG      Erfolgreiche Haltung und Nachzucht von      Cistoclemmys (galbinifrons) bouretti,      der Hinterindischen Scharnierschildkröte      von W. & K. Heuberger 73  REISE/HALTUNG UND VERMEHRUNG      Jamaika, seine Leguane und der      Riesenanolis Anolis garmani      von T. Baum 81  HALTUNG UND VERMEHRUNG      Und die Sonne geht auf … die Sunglow-Boa      von R. Ihle & J. Bergman 86  WESTERN HERP PERSPECTIVES      Eine Schildkrötengeschichte      von B. Love 91  BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN      Gedanken zum Tag des Milchleids      von H. Werning

12,00 CHF

Der Stachelschwanzwaran
Alles über den Stachelschwanzwaran von Jürgen Lipfert & Andreas Dickhoff 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos 2. Auflage Autor Andreas Dickhoff und Jürgen Lipfert Verlag NTV Inhalt: Andreas Dickhoff und Jürgen Lipfert beschäftigen sich seit vielen Jahren mit Stachelschwanzwaranen. In diesem Buch gehen sie auf alle Aspekte rund um die Haltung und artgerechte Pflege dieser spannenden Echsen ein und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Stachelschwanzwarane Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Der Rotkehlanolis
Alles über den Rotkehlanolis von Jens Rauh 62 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 50 Farbfotos 3. Auflage Autor Jens Rauh Verlag NTV Inhalt: Der Rotkehlanolis gehört zweifellos zu den am häufigsten im Zoo- bzw. Terraristikfachhandel angebotenen Reptilienarten. Trotz der enormen Häufigkeit, mit der er im Handel zu sehen ist, herrscht teils immer noch erschreckendes Unwissen über die richtige Pflege dieser Art. Dieser Band aus der Reihe "Art für Art" soll jedem, der sich für diese Echsen interessiert, ein Leitfaden sein, der es ihm ermöglicht, diese faszinierende und äusserst interessante Art über viele Jahre hinweg artgerecht zu pflegen und erfolgreich nachzuzüchten. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Rotkehlanolis Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Terraria 13 - Überwinterung von Terrarientieren
Terraria 13 - Überwinterung von Terrarientieren Nachzucht des Palmatogecko aus der NamibHaltung und Vermehrung der Anden-Königsnatter Inhalt: 2 Editorial von Heiko Werning4 Magazin Gefährliche Tiere im Saarland / Zoo-Tage in Frankfurt / Haftung für entwichene Haustiere / Klettervermögen von Schlangen bei unterschiedlichen Temperaturen / Vipern-Erstimporte12 TERRAglobal Sternstunde des bolivianischen Fernsehens: Herpetologe im Canal 21 von Martin Jansen Die Entdeckung einer neuen Art von Karl-Heinz Switak 16 Titelthema: Überwinterung von Terrarientieren Überwinterung - Anpassungen an kalte Klimabedingungen von Beat Akeret23 Überwinterung von Reptilien und Amphibien im Freilandterrarium von Martin Hallmen32 Die Kühlschrank-Methode von Hans-Dieter Philippen37 Überwinterung von Schildkröten im Keller-Lichtschacht von Xaver Wapelhorst 40 Winterruhe bei Vogelspinnen Hans-Werner Auer44 Graue Riesen unter sich - von Pantherschildkröten und Elefanten im Addo Elephant National Park, Südafrika Teil 2: Größe und Populationsökologie von Michael Wirth54 Lampropeltis triangulum andesianus - seltenes Terrarien-Juwel mit zweifelhaftem Ruf Teil 1: Biologie und Haltung von Thorsten Schmidt60 Zur Haltung und Nachzucht des Palmatogeckos Pachydactylus rangei Andersson, 1908 von Sebastian Schenk & Sebastian Wolf66 Froschsterben im Hotspot - eine Fallstudie in Ostbrasilien von Dennis Rödder70 Reise Costa Ricas Hitoy Cerere, das Tor zum Land des Sibú von Ivonne Meuche82 Neue Arten Blattfingergeckos der Gattung Phyllodactylus/ Drei Laubfrösche aus Südbrasilien84 Unter Forschern Bolivien: immer noch eine „Terra incognita“ der Herpetologie von Martin Jansen88 Testlauf Beregnungsanlagen von Kriton Kunz94 Blickfang Ein Schildkrötenparadies - vom Garten bis zum Bad von Kriton Kunz99 In Ihrer Nähe103 Vorschau104 Brutkasten Das Kind spricht nicht von Heiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 131- Nordamerikanische Kleinleguane
Reptilia 131- Nordamerikanische Kleinleguane Inhalt: FotostoryNordamerikanische Kleinleguane – Die Familie PhrynosomatidaeVon H. Werning Haltung und NachzuchtVerkannter Evergreen im Terrarium: Der Nördliche Seitenfleckleguan, Uta stansburiana stansburianaVon J. Schulz Haltung und NachzuchtBleichgesichter im Terrarium: Der Taubleguan aus White Sands, Holbrookia maculata ruthveniVon J. Schulz ReportageDrei Jahre im urbanen Lebensraum von Sceloporus occidentalis longipesVon M. Barts SchauterrarienSpannende Reptilien und moderne Technik in neuen Schweizer Zooanlagen – Jurrasic Park lebt! Teil 3: Das neue Savannenhaus im Walter Zoo Gossau/SGVon O. Fischer Haltung und NachzuchtDie Östliche Eidechsennatter, Malpolon insignitusVon O. Gius Western Herp PerspectivesParaguayVon B. Love BibliothekSERVICEAUCH IN IHRER NÄHE ReiseHeia Safari – Echsen am Wegesrand auf einer Reise durch Südafrika, Simbabwe und BotswanaVon I. Kober VORSCHAU BRUTKASTENCane Toad RacesVon H. Werning

13,50 CHF

Reptilia 74 - Chinesische Schildkröten
Reptilia 74 - Chinesische Schildkröten Transport von TerrarientierenWald-LanzenotterAmphibienarche Inhalt: EDITORIAL MAGAZIN TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESSnake Road, die Straße der Schlangen von B. Love FOTOSTORY Die Schildkröten Chinas von S. Winchell REPORTAGE Gewerbliche Zuchten von Sumpf- und Wasserschildkröten in China von T. Zhou, C. Huang, W. P. McCord & T. Blanck HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Nachzucht von Cistoclemmys flavomarginata, der Gelbrand-Scharnierschildkröte von M. R. Gómez & J. Valverde REISE Der Big-Bend-Nationalpark und seine Reptilien Teil 1: Schildkröten und Echsen von P. M. Kornacker & U. Dederichs PORTRÄT UND POSTER Hyla arborea von B. Trapp HERPETOFAUNA Die südamerikanischen Waldlanzenottern der Gattung Bothriopsis von J. M. Dehling HALTUNG UND VERMEHRUNG Dornschwanzagamen (Uromastyx):Neue Erkenntnisse für die Terrarienpraxis von M. Frank REPORTAGE Amphibienarche.Wunschtraum oder realistisches Unterfangen? Teil 2 von B. Akeret REPTILIA UNTERWEGS Die neue Schlangenattraktion in Bangkok von J. Bulian BIBLIOTHEK BRUTKASTEN  Reiseschnipsel aus der Karibik Praktisch live von H. Werning

12,00 CHF