Reptilia 50 - Riesenschildkröten

Artikel-Nr.: reptilia50

11,20 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 19 August und Mittwoch, 20 August
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 50 - Riesenschildkröten"

Reptilia 50 - Riesenschildkröten

Stelzenläuferleguan
Buschmeister
Kragenechse

Inhalt:

    • 2 REPTILIA zum 50.
    • 12 GROSSES PREISRÄTSEL
    • 15 TERMINE
    • 18 WESTERN HERP PERSPECTIVES
      Die Königspython-Pyramide
      von B. Love
    • 20 FOTOREPORTAGE
      Riesenschildkröten
      von J. Vaverde
    • 28 HERPETOFAUNA
      Die Spornschildkröten (Centrochelys sulcata)
      Die Schildkröte, die weint
    • von B. Deveaux, SOPTOM
    • 34 REPORTAGE
      Die El Niño-Phänomene 1995/96 sowie 1997/98 und die Riesenschildkröten (Chelonoidis nigra vandenburghi, Chelonia: Testudinidae) auf dem Vulkan Alcedo, Isabela, Galápagos
    • von C. Márquez, H. Snell & H. Snell
    • 38 REPORTAGE
      Schutz der Seychellen-Riesenschildkröten
    • von J. Gerlach
    • 42 REISE
      Pulau Tioman – Perle im Südchinesischen Meer
      Teil 1
    • von W. Grossmann & F. Tillack
    • 51 PORTRÄT UND POSTER
      Phrynohyas venulosa
      von H. Werning
    • 56 HALTUNG UND ZUCHT
      Der Zentralamerikanische Buschmeister (Lachesis stenophrys COPE, 1876) im Terrarium
      von A. Hohmeister
    • 64 HALTUNG UND ZUCHT
      Die hohe Welt der buten Stelzenläuferleguane
      oder: Meine Erfahrungen bei der Haltung von Plica plica
      von S. Flicke
    • 68 HALTUNG UND ZUCHT
      Ein echter Saurier im Terrarium: Die Australische Kragenechse (Chlamydosaurus kingii)
      von T. Hörenberg
    • 74 REPORTAGE
      Das Überleben des schmackhaften Grünen Leguans – Neue Wege beim Art- und Habitatschutz für Iguana iguana, mit Anmerkungen zu Caiman crocodilus fuscus
      von K. Kunz
    • 85 KLEINANZEIGEN
    • 92 RAT & TAT
    • 93 BIBLIOTHEK
  • 104 GLOSSE
    Auf der Suche nach Uracentron azureum
    Teil 2
    von H. Werning
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 110 - Bartagamen
Reptilia 110 - Bartagamen Schildkröten AmazoniensArabische HornotterSchaben Inhalt:Titelthema: Bartagamen – Evergreens und neue Stars der TerraristikBartagamen sind nach wie vor die beliebtesten Echsen für die Terrarienhaltung, die bedenkenlos auch jedem Anfänger empfohlen werden können. Wir liefern das nötige Rüstzeug und einen ersten Überblick über die Haltung dieser Sympathieträger. Aber auch „alte Hasen“ kommen auf ihre Kosten: Wir präsentieren neue Erkenntnisse zur Lebenserwartung und stellen eine „neue“ Bartagamenart vor, Pogona minor, die nun mit Macht auf den Markt drängt. EditorialMagazinTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDas Geschäft mit der AngstB. Love FotostoryNach wie vor ideale Terrarientiere auch für Anfänger: BartagamenM. Rogner GalerieHaut(e) Couture für DrachenB. Trapp Haltung und NachzuchtZur möglichen Lebenserwartung von Bartagamen (Pogona vitticeps)P. M. Müller  Haltung und NachzuchtEin neuer Drachen erobert die Welt: Pogona minor im TerrariumH. Werning Haltung und NachzuchtHaltung und Nachzucht der Arabischen Hornviper (Cerastes gasperetii gasperetii)A. Schmid HerpetofaunaBegegnungen mit Schildkröten im venezolanischen Bundesstaat Amazonas. Teil 1: WasserschildkrötenM. Herz ReportageSchaben. Gefürchtet und geliebtS. Schorn ServiceBibliothekAUCH IN IHRER NÄHE ReiseVon Schlangen, Kröten und Krokodilen im tropischen „Top End“ Australiens. Ein Reise- und StudienberichtM. Mayer VORSCHAU BRUTKASTEN Katzen in den Kochtopf!H. Werning

12,00 CHF

NTV, Leben mit Bartagamen
NTV Leben mit Bartagamen ISBN: 978-3-931587-72-7 Liz Palika 208 Seiten 72 Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm Inhalt: Bartagamen muss man einfach mögen. Ihr etwas skurriles Äußeres, das liebenswerte Wesen und die unkomplizierte Pflege lassen die Minidrachen auf der Beliebtheitsskala ganz oben stehen. Liz Palika schildert nicht nur anschaulich ihre erfolgreiche Pflege und Zucht, sondern zeigt die attraktiven Tiere auch aus einer ganz neuen, überraschenden und sehr persönlichen Sicht.  Was es bei der Auswahl und Anschaffung einer Bartagame zu beachten gilt Was ist eine Bartagame für ein Tier, wie „funktioniert“ sie? Bartagamen artgerecht als Haustier halten: Das richtige Terrarium, die Einrichtung und Technik Körpersprache und Verhalten Erfolgreich nachzüchten: Voraussetzungen, Geschlechtsdiagnose, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungen Bartagamen dressieren Problemlösungen: Prophylaxe und Therapie von Krankheiten Jede Menge ganz persönlicher Tipps & Tricks aus dem reichen Erfahrungsschatz der Autorin

28,90 CHF

Marginata 45 - Die Schildkröten des Indischen Subkontinents
Marginata 45 - Die Schildkröten des Indischen Subkontinents Gelbrand-ScharnierschildkröteSchildkrötendorfEurasische Bachschildkröte Inhalt: EditorialMagazinTITELTHEMADie Schildkröten des indischen SubkontinentsSebastian NicklTITELTHEMAWasserschildkröten in IndienBernd WolffTITELTHEMAEine Reise zu den Schildkröten Sri LankasHerbert und Regina BeckerTITELTHEMAHaltung und Nachzucht der Schwarzbauch-Erdschildkröte (Melanochelys trijuga thermalis) im TerrariumSebastian NicklPORTRÄTMauremys rivulata Valenciennes, 1833. Eurasische BachschildkröteBenny TrappREPORTAGEDas Schildkrötendorf im Maurenmassiv Martin DieckmannHALTUNG UND NACHZUCHTDie Gelbrand-Scharnierschildkröte (Cuora flavomarginata) Teil 2: Nachzucht im Terrarium und Gefährdung in der NaturUlrich HennenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Die Bartagame
Alles über Bartagamen von Peter Maria Müller 168 Seiten 155 Farbfotos, Karten, Tabellen, Zeichnungen Hardcover Format: 17,5 x 23,2 Autor Peter Maria Müller Verlag NTV Inhalt: Wohl kaum ein anderes Reptil ist bei Terrarianern als Haustier so beliebt wie die Bartagame Pogona vitticeps. Ihren Siegeszug in der Terraristik verdankt sie nicht zuletzt ihrem interessanten Aussehen, dem spannenden Verhalten sowie ihrem ruhigen und sehr zutraulichen Wesen. Ihre Haltungsansprüche sind leicht zu erfüllen, und so wird sie alljährlich zu Tausenden nachgezüchtet, ist dadurch ohne Schwierigkeiten zu bekommen und auch als Terrarientier für Einsteiger bestens geeignet.Ihre nahen Verwandten wie die Schwarzerde-Bartagame (Pogona henrylawsoni) oder – wenngleich auch noch viel seltener – Mitchells Bartagame (Pogona mitchelli) erfreuen sich ebenfalls immer grösserer Beliebtheit.Peter Maria Müller, selbst ein erfahrener Züchter von Bartagamen, stellt Ihnen alle Vertreter der Gattung sowie ihre Lebensräume ausführlich vor. Ein Bestimmungsschlüssel hilft, die einzelnen Arten sicher zu unterscheiden. Ausserdem werden alle wichtigen Punkte rund um die Haltung von Bartagamen umfassend und leicht verständlich erläutert, wie Entscheidungshilfen vor dem Kauf, der Umgang mit den Tieren, Geschlechtsbestimmung, artgerechte Pflege und Ernährung, mögliche Krankheitsbilder sowie schliesslich auch die erfolgreiche Nachzucht. Über 150 brillante Farbfotos bringen Ihnen die Welt der Bartagamen näher und zeigen, welche Faszination von diesen beliebten Echsen ausgeht.

21,90 CHF

Reptilia 69 - Schildechsen
Reptilia 69 - Schildechsen Aldabra-RiesenschildkrötenEpicrates fordiiKubas Osten Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 13 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESSchildkröten in SchwierigkeitenVon B. Love 18 FOTOREPORTAGESchildechsenGattungen und Arten im Überblick Von M. Barts 26 HERPETOFAUNARingel-SchildechsenDie Gattung ZonosaurusVon M. Rogner 32 HALTUNG UND VERMEHRUNGEin kleiner Bericht über die Sudan-Schildechse (Gerrhosaurus major)Von S. Dassow 37 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Felsen-Schildechse(Gerrhosaurus vallidus)Von F. Schmidt 44 REISE Herpetologisches zwischen Kolumbus´Landungspunkt und der KaribikKubas mittlerer OstenVon B. Krüger 51 PORTRÄT UND POSTERRhinella ictericaVon A. Kwet 56 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Aldabra-RiesenschildkröteDipsochelys dussumieriVon B. Devaux - SOPTOM 64 HALTUNG UND VERMEHRUNGEpicrates fordii - eine Riesenschlange in MiniaturausgabeVon S. Einolf 67 REPORTAGEDer "Asthmakäfer" und sein Einsatz in der VolksmedizinVon K. Kunz 76 TERRARIENSCHAUANLAGENDer Avilon Montalban Zoological Park, PhilippinenVon M. Gaulke 85 REPORTAGEThe Good, the Bad and the UglyZu Gast bei Thomas Wilms in Saudi-Arabien -ein Gastbeitrag über das Leben und Forschenin einem schönen LandVon P. Wagner 89 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSRotaugenlaubfröscheVon T. Eisenberg 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENFlorida Diaries (Teil 2)Von H. Werning

12,00 CHF

Terraria 54 - Moose, Farne und weitere Sporenpflanzen im Terrarium
Terraria 54 - Moose, Farne und weitere Sporenpflanzen im Terrarium Europäische SumpfschildkröteTasmanienInhalt: Titelthema: Moose, Farne und weitere Sporenpflanzen im Terrarium 1892 erkannte der englische Arzt Dr. N.B. Ward, dass sich Farne in geschlossenen Glasgefäßen kultivieren lassen. Daraus entstanden mit Farnen und Moosen bepflanzte viktorianische Pflanzenvitrinen – die Vorläufer heutiger Terrarien. Doch Moose, Farne und andere Sporenpflanzen sind mehr als schmückendes Beiwerk in Feuchtterrarien. Interessant ist insbesondere ihre Vermehrung mittels Generationswechsel, der sich auch im Terrarium beobachten lässt. Neben vielen interessanten Aspekten der Sporenpflanzen finden sich im nächsten Heft auch zahlreiche Tipps und Tricks, wie diese Gewächse im Terrarium erfolgreich gedeihen und wie sie am besten mit Reptilien und Amphibien zusammen gepflegt werden können. Inhalt Territorial HerpetoramaNeue Studie des Bundesamts für Naturschutz: Was die Artenvielfalt in Deutschland wirklich gefährdet  NachschlagDornteufel: Der Veränderliche Regenfrosch Kulturfolger: Landschildkröten in Wien Wie sahen die ersten Schlangen aus? Blattsteiger: In the News TitelthemaZeugen der Saurierzeit – über Terrarienpflanzen mit GenerationswechselBeat Akeret Moose – verkannte Zwerge unter den TerrarienpflanzenBeat Akeret Epiphytische Farne im TerrariumBeat Akeret Weder Moos noch Farn. Lycopodiopsida als TerrarienpflanzenBeat Akeret PanoramaTigerottern: eine Einladung zum Kennenlernen der Reptilien Tasmaniens   Guillaume Gomard ForschungNeue Arten Im wilden Kurdistan – ein spektakulärer Großwaran aus dem Zagros-GebirgeAxel Kwet Unter ForschernDie Wunder-Schwarzkröte, eine der seltensten Amphibienarten der WeltLuis Fernando Marin da Fonte Salamandra TerraristikLangjährige Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Europäischen Sumpfschildkröte. Teil 2: Eiablage, Inkubation, Aufzucht der Jungtiere, Überwinterung, HaltungsproblemeBernd Wolff Erste herpetologische Amtshilfe aus Köln im Zoo SaigonThomas Ziegler & Anna Rauhaus Natur- und Artenschutz FeldnotizenSpätfunde von Gelbbauchunken- und KreuzkrötenlarvenJürgen Gebhart Rätselhafte Todesfälle von Fröschen und MolchenAxel Kwet Auch in Ihrer Nähe Abo & Service Vorschau Brutkasten Die GefahrensucherHeiko Werning 

12,00 CHF

Reptilia 22 - Noch Hoffnung für asiatische Schildkröten?
Reptilia 22 - Noch Hoffnung für asiatische Schildkröten? Inkubation von PhelsumeneiernHomöopathieCosta Rica Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 4 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Ein Klappeschlange unter jedem Busch, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Die unglaubliche Vielfalt der asiatischen Schildkröten, von E. MeierSeite 26 - Reportage: Die Schildkröten Asiens: Heilige Tiere, Nahrungsmittel und medizinische Wunderwaffe, von E. MeierSeite 30 - Reportage: Das Ende asiatischer Schildkröten? Die Lebendtiermärkte Südostasiens, von E. MeierSeite 34 - Reportage: Eine Arche für die letzten ihrer Art: Die geplante Erhaltungszuchtstation im Allwetterzoo Münster, von E. MeierSeite 40 - Reise: Herpetologische Reiseeindrücke aus Costa Rica, Teil 1: Regenwald-Lodge Rara Avis, von T. EisenbergSeite 47 - Porträt und Poster: Parasphendale affinis, von I. & R. BischoffSeite 51 - Reportage: Elaphe mandarina: Ein Problemtier in der Terraristik? von Dr. R. Fesser & H. SommerauerSeite 57 - Haltung und Zucht: Hinweise zur Eizeitigung bei den Taggeckos der Gattung Phelsuma, von J. KrügerSeite 63 - Herpetofauna: Der Pfeilgiftfrosch Epipedobates tricolor, von J. & J. Canela Agraz & J. Vazquez SuñéSeite 67 - Herpetologie und Kultur: Die Arachno- und Herpetofauna in der homöopathischen Medizin, von K. KunzSeite 78 - REPTILIA unterwegs: Das Exotarium im Zoologischen Garten Frankfurt am Main, von T. WilmsSeite 81 - Rat und TatSeite 87 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Jetzt doch: Umzug mit Echsen, noch einmal. Teil 1: Eine gute Vorbereitung ist schon der halbe Umzug, von H. Werning

9,80 CHF

Draco 33 - Lanzenottern
Draco 33 - Lanzenottern Inhalt: 2 Editorial 4 Neotropische Grubenottern – Evolution, Biogeographie und ÖkologieMarkus Monzel & Wolfgang Wüster 28 Die Rauschuppige Lanzenotter – Bothrops asper (Garman, 1884)D. Matthias Dehling & J. Maximilian Dehling 35 Haltung, Pflege und Nachzucht neotropischer Lanzenottern der Gattung Bothrops am Beispiel von Bothrops asper und Bothrops venezuelensisRichard Sethao 39 Momente aus dem Leben der Chaco-Lanzenotter Bothrops diporus Garman, 1862Ludwig Trutnau 44 Die Bothriechis-Arten Guatemalas – Daten zur Biologie und Nachzucht Lester Meléndez 50 Die Lanzenottern der Gattung Bothrops in BolivienMartin Jansen 57 Bissunfälle durch Lanzenottern – Gifte, Epidemiologie und Schlangenbiss-ManagementMarkus Monzel 66 Bothriechis schlegelii (Berthold, 1846) – Auf der Suche nach der Greifschwanz-Lanzenotter in Costa Rica Michael Wirth 76 Auf- und Nachzucht der Halbmondlanzenotter (Bothrops alternatus)C. Meyer 80 Bemerkungen zur Naturgeschichte, Pflege und Nachzucht von Bothrops atrox (Linnaeus, 1758)Ludwig Trutnau 88 Magazin

18,40 CHF

Marginata 31 - Maurische Bachschildkröten in Marokko
Marginata 31 - Maurische Bachschildkröten in Marokko Zucht der Madagassischen Strahlenschildkröte, Teil 3Zucht von Kinosternon cruentatumSchildkröten im Unterricht Inhalt: EditorialMagazinTermineREPORTAGEDie Maurische Bachschildkröte, Mauremys leprosa (Schweiger, 1812) in MarokkoMario SchweigerHALTUNG UND NACHZUCHTWiederholte Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte (Astrochelys radiata) im Zoo RotterdamHenk ZwartepoortePOSTER Die Namibische Bushmanland-Zeltschildkröte, Psammobates tentorius verroxi Hans - Dieter PhilippenHALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte Teil 3Michael Wirth und Peter FritzHALTUNG UND ZUCHT Pflege und Vermehrung der Rotwangen-Klappschildkröte, Kinosternon scorpioides cruentatumSebastian NicklREPORTAGEZeitgemäßer Umgang mit „Problemschildkröten“ – Verwahrung, Euthanasie oder gar Nutzung zur Arterhaltung?Tobias Friz, Markus Baur & Rudolf W. HoffmannREPORTAGEBilder einer Ausstellung – Schildkröten einmal anders. Ungewöhnliche Ausstellung im HochharzHans - Dieter PhilippenBuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Terraria 44 - Giftschlangen verantwortungsvoll pflegen
Terraria 44 - Giftschlangen verantwortungsvoll pflegen Ceylon-TaubagameKanarische Rieseneidechsen Inhalt:Im besonderen Fokus der Debatten über die Haltung exotischer Tiere stehen für Menschen gefährliche Vertreter wie die Giftschlangen. Deren Pflege bleibt natürlich besonders verantwortungsbewussten Spezialisten vorbehalten. Wie groß die Erfolge solcher privaten Terrarianer aber sein können und welch wertvolle Informationen sie zur Kenntnis dieser ebenso faszinierenden wie epidemiologisch bedeutungsvollen Reptilien beisteuern, zeigen wir in der kommenden Ausgabe mit ausführlichen Haltungs- und Nachzuchtberichten zu verschiedenen Giftschlangenarten. TerritorialHerpetoramaTitelthemaGiftschlangen verantwortungsvoll pflegenAndré WeimaDie Wüsten-Massasauga (Sistrurus catenatus edwardsii)Mark RoggenkampDie Puffotter (Bitis arietans)Chandra Alexander Krutwik SagredoPanoramaTerraglobalKrokodile als Opfergabe für die Aztekengötter Fabio CupulÜber einen kleinen Tierpark im Nordosten KubasRonny BakowskieForschungNeue ArtenSchwanzlurche I: Ein neuer Feuersalamander aus Nordafrika Axel KwetSchwanzlurche II: Ein neuer Kammmolch aus Südosteuropa Axel KwetUnter ForschernFroschsuche in Madagaskar – Herping in und um AndasibeSebastian WolfSalamandraTerraristikCophotis ceylanica – Biologie, Haltung und Nachzucht derCeylonesischen TaubagameHartmut Mohr & Jonathan CabreraNatur- und ArtenschutzFeldnotizenTotstellen bei Iberischen RingelnatternRudolf Malkmus & Horst SauerGefräßige Laichräuber – Pferdeegel im Grasfroschlaich Axel Kwet & Nicole GehringerDas neue Zucht- und Forschungszentrum für die kanarischen Rieseneidechsen auf El Hierro Jürgen SämannWürfelnattern (Natrix tessellata) am Pécser See in Südwest-Ungarn – ein UpdateWerner & Yvonne LantermannAbo & ServiceAuch in Ihrer NäheGalerieWelche Seite kommt nach oben?VorschauBrutkasten Lost Dutchman Teil 1Heiko Werning

12,00 CHF