Reptilia 23 - Strumpfbandnattern

Artikel-Nr.: reptilia23

9,80 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 19 August und Mittwoch, 20 August
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 23 - Strumpfbandnattern"

Reptilia 23 - Strumpfbandnattern

Erwerb von Reptilien
Gelbrand-Scharnierschildkröten
Pachytriton

Inhalt:

Seite 2 - Editorial
Seite 3 - Leserbriefe
Seite 4 - Magazin
Seite 12 - Termine
Seite 14 - Western Herp Perspectives: Was Du nicht weißt, macht Dich nicht heiß, von B. Love
Seite 16 - Fotoreportage: Strumpfbandnattern - Vielfalt eines Klassikers, von M. Hallmen und J. Chlebowy
Seite 22 - Haltung und Zucht: Die Anfängerschlange
Seite 28 - Reportage: The Queen of Garter-Snakes - Die San-Francisco-Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis tetrataenia, von M. Hallmen
Seite 32 - Reportage: Alles andere als Allerweltstiere, Erstaunliches aus der Biologie der Strumpfbandnatter, von M. Hallmen
Seite 40 - Reise: Herpetologische Reiseeindrücke aus Costa Rica - Teil 2: Unterwegs im Land, von T. Eisenberg
Seite 47 - Porträt und Poster
Seite 52 - Reportage: Aspekte beim Erwerb von Reptilien, von S. Feistenberger
Seite 56 - Haltung und Zucht: Haltung und mehrjährige Zucht der chinesischen Gelbrand-Scharnierschildkröte Cuora flavomarginata flavomarginata, von H. Zwartepoorte und R. de Bruin
Seite 61 - Herpetofauna: China ist immer für ein Überraschung gut - Das Rätsel der der Kurzfußmolche (Gattung Pachytriton), von Dr. B. Thiesmeier und C. Hornberg
Seite 69 - Reptilia literarisch: Die Vogelspinne, Kurzgeschichte von S. Toperoff
Seite 75 - Reptilia unterwegs: Das Serpentario in San José, Costa Rica, von A. Hohmeister
Seite 83 - Rat und Tat
Seite 88 - Bibliothek
Seite 96 - Glosse: Jetzt doch: Umzug mit Echsen, noch einmal. Teil 2, von H. Werning

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Draco 22 - Bartagamen
Draco 22 - Bartagamen Inhalt: 2 Editorial 4 Bartagamen – die Gattung Pogona (STORR, 1982)Peter M. Müller 20 Grundlagen der Haltung von Pogona vitticepsThomas Wilms & Karsten Grießhammer 28 Bartagamen-FAQ (Frequently Asked Questions)Peter M. Müller & Renate Kohlmeyer 38 Vorstellung einer Gemeinschaftsanlage zur Haltung australischer Echsen im Reptilium LandauThomas Wilms 47 Betrachtungen zu ostaustralischen BartagamenGunther Schmida 55 Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung von Lawsons Zwergbartagame (Pogona henrylawsoni (WELLS & WELLINGTON, 1985)Dieter Ruf 63 Zur Ökologie und Naturgeschichte der Zwergbartagame (Pogona minor in der Great Victoria Desert (Australien)Eric. R. Pianka 67 Haltung und Vermehrung von Mitchells Bartagame Pogona mitchelli (BADHAM, 1976) Norbert Schuster 74 Bartagamen in der tierärztlichen PraxisJutta Wiechert 84 Bücherkiste 94 Magazin

16,80 CHF

Draco 41 - Terrarienbepflanzung
Draco 41 - Terrarienbepflanzung Inhalt: EditorialTerrarienpflanzenBeat AkeretPflanzen in AquaterrarienBeat SchmitterEin Hauch von Mittelmeer – Bepflanzung von Freilandanlagen für mediterrane LandschildkrötenMichael WirthSukkulenten und andere Pflanzen für das TrockenterrariumBeat AkeretKletterpflanzen und Epiphyten – Charaktergewächse im WaldterrariumBeat AkeretKunstpflanzen im TerrariumRoger AeberhardKräuter, Gräser, Zimmerpflanzen, was schön ist, soll im Becken ranken – ausgewählte Beispiele bepflanzter TerrarienBeat Akeret

18,40 CHF

Draco 33 - Lanzenottern
Draco 33 - Lanzenottern Inhalt: 2 Editorial 4 Neotropische Grubenottern – Evolution, Biogeographie und ÖkologieMarkus Monzel & Wolfgang Wüster 28 Die Rauschuppige Lanzenotter – Bothrops asper (Garman, 1884)D. Matthias Dehling & J. Maximilian Dehling 35 Haltung, Pflege und Nachzucht neotropischer Lanzenottern der Gattung Bothrops am Beispiel von Bothrops asper und Bothrops venezuelensisRichard Sethao 39 Momente aus dem Leben der Chaco-Lanzenotter Bothrops diporus Garman, 1862Ludwig Trutnau 44 Die Bothriechis-Arten Guatemalas – Daten zur Biologie und Nachzucht Lester Meléndez 50 Die Lanzenottern der Gattung Bothrops in BolivienMartin Jansen 57 Bissunfälle durch Lanzenottern – Gifte, Epidemiologie und Schlangenbiss-ManagementMarkus Monzel 66 Bothriechis schlegelii (Berthold, 1846) – Auf der Suche nach der Greifschwanz-Lanzenotter in Costa Rica Michael Wirth 76 Auf- und Nachzucht der Halbmondlanzenotter (Bothrops alternatus)C. Meyer 80 Bemerkungen zur Naturgeschichte, Pflege und Nachzucht von Bothrops atrox (Linnaeus, 1758)Ludwig Trutnau 88 Magazin

18,40 CHF

Draco 27 - Hochland
Draco 27 - Hochland Inhalt: 2 Editorial 4 Gebirge und Hochland – Reptilien und Amphibien in einem extremen Lebensraum Heiko Werning & Claudia Wolf 28 Neuseeland – die Entdeckung neuer Geckos am Ende der WeltRonald Coleman 32 Riesenunken und Co. im Hochland Südwest-ChinasKlaus Detlef Kühnel 36 Rwenzori – auf der Suche nach Amphibien in den MondbergenKatharina C. Wollenberg & Stefan Lötters 40 Die Haltung von Hochland-ChamäleonsAndreas Böhle 45 Chamäleons in den Ost-Usambara-Bergen im Norden TansaniasWerner & Yvonne Lantermann 49 Auch Spanische Kreuzottern sind giftig ...Axel Kwet 54 Auf der Suche nach Gebirgseidechsen in drei Erdteilen Wolfgang Bischoff 74 Lebensweise, Pflege und Nachzucht der Alligatorschleiche Mesaspis moreletii (Bocourt, 1871)Uwe Schlüter 81 Magazin

18,40 CHF

Terraria 11 - Tokeh & Co.
Terraria 11 - Tokeh & Co. Als Backpacker in AustralienMantella Inhalt: 2 Editorial Heiko WERNING TITELTHEMA4 Die Geckos der Gattung Gekko – ein ÜberblickWolfgang GROSSMANN14 Die Gekko-petricolus-Gruppe (G. petricolus, G. grossmanni, G. ulikovskii & G. badenii) – Zusammenfassung des aktuellen Stands, mit einigen eigenen Beobachtungen zu Gekko ulikovskiiPeter POGADA24 Vom Tokeh Wolfgang GROSSMANN WISSENSCHAFT31 Neue ArtenListe der 2007 neu beschriebenen Reptilien 42 Die Gartenboa, Corallus hortulanus, im TerrariumThorsten SCHMIDT54 Schnappschildkröten– gefährliche, faunenverfälschende oder interessante Pfleglinge?Dieter SCHMIDT65 Beobachtungen an madagassischen Buntfröschen der Gattung Mantella im FreilandPhilip - Sebastian GEHRING REISE73 Backpacking in down under – der Reptilien wegenDavid PROETZEL TERRARIENPRAXIS84 Testlauf Künstliche Wasserpflanzen / Innenfilter / Digitale Sekunden-Zeitschaltuhr86 Auftakt Wanderspinnen der Gattung CupienniusKriton KUNZ90 BlickfangEine Dachoase für ReptilienAxel KWET94 Auch in Ihrer Nähe 97 TERRAnetzKlapperschlangen-Seiten 98 TERRAglobal Von Kobras und siamesischen KampffischenJoachim BULIANHerpetologen werden fündig: Kuriositäten auf dem Hexenmarkt in La PazMartin JANSEN104 TERRAwinn

12,00 CHF

Draco 15 - Regenwälder
Draco 15 - Regenwälder Inhalt: 2 Editorial 4 Regenwälder– Hotspots der Amphibien- und Reptilien-VielfaltAxel Kwet & Andreas Schlüter 26 Sinharaja – Der Regenwald des LöwenkönigsPeter Janzen 34 Es muss nicht immer tropisch sein: die Valdivianischen Regenwälder im südlichen SüdamerikaHeiko Werning & Klaus Busse 39 ...und action! Auf der Suche nach Reptilien in SüdthailandJoachim Bulian 44 Fortpflanzungsstrategien tropischer RegenwaldfröscheKarl-Heinz Jungfer & Axel Kwet 59 Phelsuma guttata KAUDERN, 1922– Ein sehr angenehmer PfleglingHans-Peter Berghof 64 Bothriechis schlegelii (BERTHOLD, 1846) – die Greifschwanz-Lanzenotter in Costa Rica und im Terrarium Jörg Hoffmann 74Blattscheinerameisen – Spezialisten im RegenwaldRalf Wanders 84 Die neue Masoala-Halle im Zoo ZürichRoger Graf, Martin Bauert & Samuel Furrer 94 Magazin

16,80 CHF

Draco 04 - Leguane
Draco 04 - Leguane Inhalt: Seite Inhalt 2 Editorial 4 Leguane, von H. Werning 18 Geschlechtsunterschiede bei Leguanen, von U. Schlüter 29 Inseln - Hot Spots der Biodirversität als Lebensraum einer einzigartigen Leguanfauna, von M. Monzel 38 Über die Leguane Madagaskars, von W. Schmidt und K. Liebel 44 Wüstenkielschwanzleguane aus Peru, von U. Schlüter 50 Haltung, Vermehrung und Pflege von Anolis cybotes, von M. Rogner 54 Der Wüstenleguan Dipsosaurus dorsalis: Lebensweise, Haltung und Vermehrung, von H. Wölfel 62 Pflege von Grünen Leguanen, von G. Köhler 70 Psychogene Legenot bei einem Grünen Leguan (Iguana iguana rhinolopha), von J. Rauh 73 Leguan-Farming, von G. Köhler 79 Bücherkiste 93 Magazin

14,90 CHF

Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen"
Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen" Abronia deppiiNeue Amphibien 2013 Inhalt: Die Kleinleguane aus den nordamerikanischen Trockengebieten gehören zu den beliebtesten Pfleglingen in unseren Terrarien. Zu ihnen zählen so prominente Vertreter wie Halsbandleguane, Chuckwallas, Wüstenleguane, Krötenechsen, Leopard- und Stachelleguane. Wir berichten über diese Sonnenanbeter in der Natur und stellen Beispiele für eine erfolgreiche Terrarienhaltung vor.Inhaltsverzeichnis:TerritorialHerpetoramaTitelthemaLeguane im „Wilden Westen“Heiko WerningDer Leopard unter den ReptilienKarl-Heinz SwitakPhrynosoma modestum. Kleine Zwerge mit interessantem VerhaltenJörg Wernicke & Klaus HaaseImmer an der Wand lang: Der Baja-California-Felsenleguan, Petrosaurus repens, im TerrariumPeter Schulze NiehoffPanoramaHerpetologische Beobachtungen im Lebensraum von Abronia deppii im Valle de Bravo, Estado de México, MexikoChristian LangnerForschungNeue ArtenListe der im Jahr 2013 neu beschriebenen AmphibienAxel KwetSalamandraAuch in Ihrer NäheTerraristikDie Tierwelt in MenschenhandWalter SachsseNatur- und ArtenschutzFeldnotizenUnkenreflex beim Grasfrosch (Rana temporaria)Rudolf MalkmusTerrestrische Überwinterung von Pelophylax ridibundus im GartenbeetAndreas Nöllert Langzeitdaten zur Fortpflanzungsbiologie des Grasfrosches unter dem Einfluss der KlimaerwärmungRudolf MalkmusAbo & ServiceVorschauBrutkasten Lecker GiraffeHeiko Werning

12,00 CHF

Terraria 12 - Auf Reptiliensuche in Madagaskar
Terraria 12 - Auf Reptiliensuche in Madagaskar Jacksons DreihornchamäleonSchauerklapperschlange Inhalt: 2 Editorial Heiko WERNING TITELTHEMA 4 Die berüchtigte Küstenstraße von Tolanaro nach Vangaindrano - oder wie ich Phelsuma berghofi fand Hans-Peter BERGHOF 14 Die Herpetofauna eines Küstenwaaldes bei Cap Est, Nordost-Madagaskar Sebastian WOLF 23 Herpetologische Reiseeindrücke aus dem Kalmassiv der Montagne des Francais in Nord-Madagaskar Steven ARTH & Sandra BAUS WISSENSCHAFT 30 Herpetorama Ursprung der Schildkröten / Vampirjäger 32 Neue Arten Luperosaurus / Tsingymantis antitra 34 Unter Forschern Sulawesis Herpetofauna: Unterschätzte Vielfalt in einer bewegten Umwelt André KOCH 39 Wenn Arten entstehen - die Evolution der Schauerklapperschlange (Crotalus durissus) im nördlichen Südamerika Christian NEUMANN 50 Graue Riesen unter sich - von Pantherschildkröten und Elefanten im Addo Elephant National Park, Südafrika Teil 1: Die Pantherschildkröte und der Addo Elephant National Park Michael WIRTH 58 Nachzucht von Chamaeleo (Trioceros) jacksonii merumontanus bei gemäßigten Temperaturen Thomas PAECH 64 Biologie, Haltung und Nachzucht des Kleinen Gefleckten Rindenskorpions, Isometrus maculatus (DeGeer, 1778) Alexander TIETZ TERRARIENPRAXIS 74 Testlauf Beschichtungsmasse für Regenwaldterrarien 75 Auftakt Haltung und Zucht des Neukaledonischen Kronengeckos (Rhacodactylus ciliatus), ein unkomplizierter Gecko Verena HOTZ 81 Blickfang Im Haus der Leguane - ein Besuch bei Jürgen Schmidt Heiko WERNING 86 Auch in Ihrer Nähe 89 TERRAnetz Schlangenseite 90 TERRAglobal Die Küstenwüsten und der erste Feldaufenthalt Maik DOBIEY Die Kapkobras der Kalahari Karl-Heinz SWITAK 96 TERRAwinn

12,00 CHF

Draco 58 - Chamäleons
Draco 58 - Chamäleons EditorialChamäleons im TerrariumManfred RognerDer physiologische Farbwechsel bei ChamäleonsTobias MachtsChamäleons in Burundi und erste Daten zur Biologie aus der TerrarienhaltungNicolá Lutzmann, Benoit Nzigidahera, Max Dehling,Eberhard Fischer, Onesphore Masabo, David Hellendrung,Uli Wagner, Walter Herwig, Armin Hummel,Ralph Lademann, Dominik & Natascha RochnaAuf der Suche nach dem Togo-ChamäleonRolf Leptien Wo das Europäische Chamäleon seinem Namen gerecht wirdHans-Jürgen Luef Auf der Suche nach Maltas ChamäleonsRolf Leptien Inzwischen ein Terrarien-Klassiker: das Jemenchamäleon, Chamaeleo calyptratusManfred Rogner

32,00 CHF