Draco 22 - Bartagamen

Artikel-Nr.: draco22

16,80 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Mittwoch, 26 November und Donnerstag, 27 November
Zahlungsarten
Produktinformationen "Draco 22 - Bartagamen"

Draco 22 - Bartagamen

Inhalt:

  • 2 Editorial
  • 4 Bartagamen – die Gattung Pogona (STORR, 1982)
    Peter M. Müller
  • 20 Grundlagen der Haltung von Pogona vitticeps
    Thomas Wilms & Karsten Grießhammer
  • 28 Bartagamen-FAQ (Frequently Asked Questions)
    Peter M. Müller & Renate Kohlmeyer
  • 38 Vorstellung einer Gemeinschaftsanlage zur Haltung australischer Echsen im Reptilium Landau
    Thomas Wilms
  • 47 Betrachtungen zu ostaustralischen Bartagamen
    Gunther Schmida
  • 55 Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung von Lawsons Zwergbartagame (Pogona henrylawsoni (WELLS & WELLINGTON, 1985)
    Dieter Ruf
  • 63 Zur Ökologie und Naturgeschichte der Zwergbartagame (Pogona minor in der Great Victoria Desert (Australien)
    Eric. R. Pianka
  • 67 Haltung und Vermehrung von Mitchells Bartagame Pogona mitchelli (BADHAM, 1976)
    Norbert Schuster
  • 74 Bartagamen in der tierärztlichen Praxis
    Jutta Wiechert
  • 84 Bücherkiste
  • 94 Magazin
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

NTV - Der Blaue Pfeilgiftfrosch
Der Blaue Pfeilgiftfrosch von Tobias Eisenberg 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Inhalt: Der Blaue Pfeilgiftfrosch zählt mit Sicherheit zu den spektakulärsten Terrarientieren überhaupt. Aber nicht nur seine leuchtende Färbung und die stattliche Größe, sondern auch sein interessantes Verhalten machen ihn so attraktiv.Der erfahrene Terrarianer und auf Amphibien und Reptilien spezialisierte Tierarzt Tobias Eisenberg gibt Ihnen in diesem Ratgeber alle Informationen rund um die Lebensweise und die Terrarienhaltung der schönen Frösche und erklärt leicht nachvollziehbar, wie man die Tiere erfolgreich nachzüchtet und die Jungen aufzieht. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Blauen Pfeilgiftfrösche Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

18,50 CHF

Marginata 06 - Vierzehenschildkröten
Marginata 06 - Vierzehenschildkröten Futterpflanzen 1Pallas-LandschildkröteJapanische Weichschildkrötenfarm Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 7 LESERBRIEFE 8 TERMINE 10 FOTOREPORTAGEDie Vierzehenschildköte Agrionemys horsfieldiiHans - Dieter Philippen 16 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTHaltung und Zucht von Agrionemys horsfieldii kazachstanica CHKHIKVADZE, 1988) im ZimmerterrariumNatasa Velenská 22 FREILANDFORSCHUNGErfahrungen in der Schildkrötensteppe UsbekistansPetr Velensky 28 FREILANDFORSCHUNGUntersuchungen zu Ökologie und Schutzstatus von Agrionemys horsfieldii in ChinaShi Haitao und Xe She-ke 31 PORTRÄTBrasilianische SchlangenhalsschildkröteHydromedusa maximiliani (MIKAN, 1820)Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGEFutterpflanzen für LandschildkrötenTeil 1Susanne Vogel 42 KURZREPORTAGELegendäre Riesenweichschildkröte Rafetus leloii gesichtetJörg Adler 45 REPORTAGEZu Besuch auf einer kommerziellen Weichschildkrötenfarm in JapanPetr Petras 48 FELDFORSCHUNGTestudo greaca pallasi CHKHIKVADZE & BAKRADZE, 2002, eine wenig bekannte Schildkröte aus DaghestanAlexander Pieh und Markus Auer 52 REPORTAGEBemerkungen zum Fressverhalten von Podocnemis unifilisHans - Dieter Philippen 54 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTEuropäische Erstzucht der Stachel-Erdschildkröte (Heosemys spinosa) Durrelll Wildlife Conservation Trust 60 RAT & TAT 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF

Terraria 55 - Schlangen, die Wirbellose fressen
Terraria 55 - Schlangen, die Wirbellose fressen Túngara-FroschOst-Madagaskar Inhalt: Titelthema: Es geht auch ohne Mäuse: Schlangen, die Wirbellose fressen Die meisten Schlangen in der Terraristik müssen mit Nagetieren ernährt werden. Aber es gibt eine ganze Reihe von oft weniger bekannten, aber höchst interessanten Arten, die ausschließlich wirbellose Tiere wie Insekten, Schnecken u. a. fressen. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der interessantesten Vertreter vor und besprechen ausführlich die Zwergnattern der Gattung Eirenis und die Braunnattern der Gattung Storeria. Außerdem verraten wir, wie man eine Nacktschneckenzucht zur Ernährung von schneckenfressenden Schlangen betreibt. Territorial HerpetoramaWelterstnachzucht einer vom Aussterben bedrohten Krallenfroschart: Xenopus longipes Artenvielfalt auf dem Display Dornteufel: Kermit-Frosch in Costa Rica Kulturfolger: Die Herrschaft der Schreckensechsen Pappochelys – ein 240 Millionen Jahre alter „Schildkröten-Opa“ Blattsteiger: Tod eines Schildkrötenzüchters TitelthemaSchlangen, die Wirbellose fressenKriton Kunz Terraristische Bemerkungen zu den Nattern der Gattung StoreriaFrank Täufer Habitat- und Terrarienbeobachtungen an Zwergnattern der Gattung Eirenis aus SüdwestsyrienHans Esterbauer Nacktschnecken sammeln und züchtenHerbert Stern PanoramaTagebuch einer Reise in den Osten Madagaskars. Zu Besuch im Marojejy-Nationalpark und im Naturschutzgebiet BetamponaPeter Baert Forschung Neue ArtenNeue Mokassinschlangen in NordamerikaAxel Kwet Unter ForschernHerpetologie in Theorie und Praxis Eine Reise in den karibischen Norden KolumbiensClaudia Koch Salamandra TerraristikSchaumschläger und Topmodel. Spannendes rund um den Túngara-Frosch.Teil 1: Verhalten und BioakustikKriton Kunz Literaturverzeichnis Ophiophagie bei Schlangen im TerrariumDieter Schmidt Natur- und Artenschutz FeldnotizenRingelnattern auf MolchjagdRudolf Malkmus Erdkröte klammert SchuppenkarpfenJörn Krütgen Kinderseite zum Reptil des Jahres: Die Europäische Sumpfschildkröte Die SchlangenpestAxel Hilger & Axel Kwet Amphibien-Aktionsplan für NordwestbrasilienMirco Solé Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Keinerlei GeckoRolf Leptien

12,00 CHF

Reptilia 110 - Bartagamen
Reptilia 110 - Bartagamen Schildkröten AmazoniensArabische HornotterSchaben Inhalt:Titelthema: Bartagamen – Evergreens und neue Stars der TerraristikBartagamen sind nach wie vor die beliebtesten Echsen für die Terrarienhaltung, die bedenkenlos auch jedem Anfänger empfohlen werden können. Wir liefern das nötige Rüstzeug und einen ersten Überblick über die Haltung dieser Sympathieträger. Aber auch „alte Hasen“ kommen auf ihre Kosten: Wir präsentieren neue Erkenntnisse zur Lebenserwartung und stellen eine „neue“ Bartagamenart vor, Pogona minor, die nun mit Macht auf den Markt drängt. EditorialMagazinTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDas Geschäft mit der AngstB. Love FotostoryNach wie vor ideale Terrarientiere auch für Anfänger: BartagamenM. Rogner GalerieHaut(e) Couture für DrachenB. Trapp Haltung und NachzuchtZur möglichen Lebenserwartung von Bartagamen (Pogona vitticeps)P. M. Müller  Haltung und NachzuchtEin neuer Drachen erobert die Welt: Pogona minor im TerrariumH. Werning Haltung und NachzuchtHaltung und Nachzucht der Arabischen Hornviper (Cerastes gasperetii gasperetii)A. Schmid HerpetofaunaBegegnungen mit Schildkröten im venezolanischen Bundesstaat Amazonas. Teil 1: WasserschildkrötenM. Herz ReportageSchaben. Gefürchtet und geliebtS. Schorn ServiceBibliothekAUCH IN IHRER NÄHE ReiseVon Schlangen, Kröten und Krokodilen im tropischen „Top End“ Australiens. Ein Reise- und StudienberichtM. Mayer VORSCHAU BRUTKASTEN Katzen in den Kochtopf!H. Werning

12,00 CHF

Die Strumpfbandnatter
Die Strumpfbandnatter - Alles über die Haltung und Pflege der Thamnophis-Arten 192 Seiten 125 Farbfotos 8 Grafiken 30 Verbreitungskarten Format: 16,8 x 21,8 cm Autoren Martin Hallmen, Jürgen Chlebowy Inhalt: Kompetent und immer auf die Terrarienpraxis bezogen, werden alle in der Terraristik gepflegten Thamnophis-Arten, -Unterarten und -Zuchtformen vorgestellt. Dabei werden auch Spezialbereiche wie die Haltung im Freiland, die gezielte Züchtung oder Strumpfbandnattern im Internet umfassend erörtert. Zusätzlich erhält der Leser vertiefende Hintergrundinformationen über die vielseitige Biologie dieser Wassernattern, und schliesslich werden alle wissenschaftlich bekannten Arten vorgestellt. Ein speziell auf die Bedürfnisse von Terrarianern zugeschnittener, besonders leicht zu handhabender Bestimmungsschlüssel rundet dieses herausragende und reich bebilderte Werk ab. Über den Autor: Martin Hallmen, Studium der Biologie und Geografie an der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität in Frankfurt am Main, seit 1987 Lehrer am Franziskaner-Gymnasium Kreuzburg in Grosskrotzenburg bei Hanau, Leiter des dortigen Schulvivariums und des Schulbiologischen Hymenopteren-Zentrums.Langjähriger Halter und Züchter von Strumpfbandnattern, Erfahrungen bei der Haltung von über 20 Arten/Unterarten/Farbformen der Gattung Thamnophis. Autor von mehr als 50 Fachartikeln über Strumpfbandnattern in nationalen und internationalen Zeitschriften, Redakteur der Zeitschrift „The Garter Snake“, dem Publikationsorgan der European Garter Snake Association.Jürgen Chlebowy, Schreiner, hält und züchtet seit Kindheitstagen mittlerweile über 50 Thamnophis-Arten/-Unterarten/-Farbformen. Er geniesst internationales Renommee in der Strumpfbandnattern-Szene und verfügt über hervorragende Kontakte innerhalb Europas und in die USA/Kanada, sodass ihm immer wieder spektakuläre Importe und anschliessende Nachzuchten seltener Taxa gelangen. Autor zahlreicher Fachartikel und Webmaster von "thamnophis.com".

32,50 CHF

Haltung von Wasserschildkröten
Alles über die Haltung von Wasserschildkröten 128 Seiten 116 Farbfotos Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Andreas S. Hennig Inhalt: Der erfahrene Terrarianer Andreas S. Hennig gibt in diesem neuen Ratgeber eine umfassende Einführung in die Haltung von Wasserschildkröten.Er stellt Biologie, Pflege- und Nachzuchtbedingungen der beliebten urtümlichen Tiere ausführlich und praxisnah vor und zeigt auf, worauf man für eine erfolgreiche Haltung und Vermehrung von Anfang an achten muss und wie man Probleme erst gar nicht aufkommen lässt.Kompakte Information, bestechende Bilder - ein Muss für alle Schildkrötenfans!

35,50 CHF

Terraria 63 - Nordamerikanische Nattern
Terraria 63 - Nordamerikanische Nattern Inhalt: Titelthema: Nordamerikanische Nattern – die weniger bekannten Arten Jeder denkt gleich an Korn- und Erdnattern, an Königs- und vielleicht noch an Bullennattern, wenn von den Colubriden Nordamerikas die Rede ist. Tatsächlich aber beherbergt der Kontinent neben diesen Stars der Terraristik noch eine ganze Reihe von Arten, die weniger populär, aber nicht minder faszinierend und interessant für die Terrarienhaltung sind. Wir begeben uns auf Exkursion in einen erstaunlich artenreichen Nattern-Lebensraum und werfen einen näheren Blick auf Königinnen-, Schlamm- und Trans-Pecos-Rattennattern. Außerdem in TERRARIA/elaphe 1/2017: Beobachtungen an einer neu entdeckten europäischen Grubenotter: Vipera walser Welchen Einfluss hat der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Amphibien? Haltung und Nachzucht des Baumleguans Urosaurus ornatus und vieles andere Territorial HerpetoramaEs geht um die Wurst – Agakröten in AustralienPrähistorische Nahrungskette: Schlange frisst Echse frisst KäferKulturfolger: Berühmte Basilika-Bewohner in KatalonienBlattsteiger: Ein Nazi-Frosch für Donald TrumpDornteufel: Motorzinho-Frösche aus Brasilien TitelthemaVerborgene SchätzeAuf Schlangensuche in Cape Cod, MassachusettsLeo Spinner Das verborgene Leben der SchlammnatternLeo Spinner Die Sanftmütige aus dem WüstengebirgeHaltung und Nachzucht der Trans-Pecos-RattennatterLeo Spinner Long live the Queen! Lebensweise und Haltung der KöniginnennatterLeo Spinner PanoramaFrösche brauchen Freunde!Heiko Werning ForschungNeue Arten. Neue Saumfinger von Hispaniola: grüne und flechtenfarbige AnolisAxel Kwet Unter ForschernJahre Expeditionen in MadagaskarFrank Glaw Welchen Einfluss hat der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Amphibienlarven?Norman Wagner Salamandra TerraristikEin Terrarienklassiker kehrt zurück. Der Geschmückte Baumleguan, Urosaurus ornatusJoschka Schulz Natur- und ArtenschutzFeldnotizenFischender Wasserfrosch in UngarnTamás Tóth Massentod bei Larvon von GelbbauchunkenAxel Kwet Auf der Suche nach einer neubeschriebenen Viper in den italienischen Alpen: die Piemont-Viper (Vipera walser)Benny Trapp Terrarino – die Kinderseite Die „Blenderin“ unter den Echsen: Die BlindschleicheAlexa Sabarth Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau BrutkastenMedienpädagogik, Teil 1Heiko Werning

13,50 CHF

Marginata 10 - Dalmatinische Lanschildkröte
Marginata 10 - Dalmatinische Lanschildkröte Futterpflanzen 5Sumpfschildkröten der PhilippenZucht von Spinnenschildkröten 2 Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 7 MAGAZIN 8 TERMINE 10 FOTOREPORTAGE  Eine Landschildkröte aus Dalmatien:     Testudo hercegovinensis (Werner, 1899)   Hans - Dieter Philippen 16 REPORTAGE  Die Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis (Werner, 1899)  Mario Schweiger 25 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT  Haltung und Nachzucht von    Testudo hermanni hercegovinensis   (Werner, 1899)  Hugo Müller & Mario Schweiger 31 PORTRÄT  Philippinische Erdschildkröte, Siebenrockiella  (Panyaenemys) leytensis (Taylor, 1920)  Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGE  Futterpflanzen für Landschildkröten Teil 5  Susanne Vogel 40 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT  Haltung und erfolgreiche Vermehrung der Madagasischen Spinnenschildkröte   (Pyxis arachnoides arachnoides) Teil 2  Peggy Ahr 48 REPORTAGE  Die Sumpfschildkrötenfauna der Philippinen  Maren Gaulke und Alexander Volker Altenbach 54 KURZREPORTAGE   Erdkröte vs. Schmuckschildkröte: natürliche Bedrohung faunenfremder Invasoren?   Michael Wirth, Björn Franke und Gunnar Schier 56 BUCHTIPP 1 59 BUCHTIPP 2 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF

Reptilia 57 - Leopardgeckos
Reptilia 57 - Leopardgeckos 2 - Editorial4 - Magazin15 - Termine18 - Western Herp Perspectives: In der Falle, von B. Love20 - Fotoreportage: Der Leopardgecko (Eublepharis macularius), von D.Duscha30 - Herpetofauna: Lebensweise und Biologie des Leopardgeckos (Eublepharis macularius) in Pakistan, von M. Sharif Khan36 - Haltung und Vermehrung: Farb- und Zeichnungsvarianten des Leopardgeckos (Eublepharis macularius), von R. Kreutz42 - Reise: Im Zauberreich des Quetzal - Traumreisen durch das Land des "Ewigen Frühlings", von K. Kunz51 - Porträt und Poster: Trimeresurus flavomaculatus, von M. Gaulke56 - Hepertomedizin: Herpesvirusinfektionen bei Landschildkröten - Erkrankung, Diagnose und Prophylaxemöglichkeiten, von S. Fischer & M. Homuth65 - Haltung und Vermehrung: Affen mit orangen Beinen - Pflege und Vermehrung des Chaco-Makifrosches Phyllomedusa hypochondrialis azurea, von E. Biggi72 - Haltung und Vermehrung: Zur Haltung der Bauchdrüsenotter Maticora bivirgata flaviceps (Cantor, 1839) im Terrarium, von G. Vogel & P. Freed78 - Terrarientechnik: Bauanleitung für ein Styroporterrarium nach Marco Beck, von M. Schicker86 - Kleinanzeigen93 - Rat und Tat95 - Bibliothek104 - Brutkasten: Meine Wohngemeinschaft, Teil 2: Die Große Koalition hat ja versprochen, die Probleme im Land zu lösen, aber hier lässt sich mal wieder niemand blicken, von H. Werning

11,20 CHF