Reptilia 21 - Terrarieneinrichtung

Artikel-Nr.: reptilia21

9,80 CHF

Lagerbestand: 0

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung

Produktinformationen "Reptilia 21 - Terrarieneinrichtung"

Reptilia 21 - Terrarieneinrichtung

Sandottern
Phrynops Dahli - ein seltene Schildkröte aus Kolumbien
Skolopender - Schnaps und Skorpion - Snacks

Inhalt:

Seite 2 - Editorial
Seite 3 - Leserbriefe
Seite 6 - Magazin
Seite 13 - Termine
Seite 16 - Western Herp Perspectives: Horizonterweiterung im Ausland, von B. Love
Seite 18 - Fotoreportage: Das Biotop im Wohnzimmer, von J. Rauh
Seite 24 - Reportage: Ein unkompliziertes Zimmerterrarium, von M. Schmidt
Seite 29 - Reportage: Kunstfelsen im Terrarium, von H. Zwartepoorte und M. Vries
Seite 33 - Reportage: Bodensubstrate und Rückwandgestaltung, von J. Rauh
Seite 40 - Reise: Auf Schwanzlurchexkursion im nördlichen Oregon. Teil 2: Von der Küste bis Eugene, von H. Wallays
Seite 47 - Porträt und Poster: Chlamydosaurus kingii, von M. Aresé und J. L. Farriols
Seite 51 - Reportage: Die Sandotter Vipera ammodytes, von P. Katke und B. Trapp
Seite 58 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht einiger Anden-Kielschwanzleguane (Stenocercus) aus dem peruanischen Hochland. Teil 3, von U. Schlüter
Seite 63 - Herpetofauna Phrynops dahli - Eine wenig bekannte Schildkrötenart von der Karibikküste Kolumbiens, von J. L. de la Osa Velásquez
Seite 68 - Haltung und Zucht: Selten im Terrarium: Die Wüstenagame Trapelus mutabilis, von H. D. Müller
Seite 73 - Reportage: Ein Getränk mit Biss und die Leber mit Stich, von I. und B. Fritzsche
Seite 80 - REPTILIA unterwegs: Reptilienzoo Iguana in Visslingen/NL, von A. Hauschild
Seite 83 - Rat und Tat
Seite 89 - Bibliothek
Seite 96 - Glosse: Die Krise der gestzlichen Krankeversicherung für Reptilien und Amphibien, von M. Vanselow

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Terraria 57 - Reptilien und Amphibien in Gefahr
Terraria 57 - Reptilien und Amphibien in Gefahr Nachzucht seltener KrokodileRieseneidechsen auf La Gomera Inhalt: Titelthema: Reptilien und Amphibien in Gefahr Reptilien und Amphibien zählen zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen des Planeten. Die Hauptursache ist, dass der Mensch ihre Lebensräume zerstört. Aber auch aus dem Gleichgewicht geratene Umweltfaktoren, Krankheiten, Umweltgifte, Verkehr und Jagd setzen ihnen zu. Herpetologen und Terrarianer führen einen verzweifelten, aber engagierten Kampf gegen das Aussterben vieler Arten. Wir widmen diesem wohl wichtigsten Thema unseres Interessengebietes eine ganze Sonderausgabe der TERRARIA/elaphe und zeichnen nicht nur die aktuelle Bedrohungslage nach, sondern präsentieren auch ermutigende Artenschutzprojekte von Wissenschaftlern, Naturschützern und Terrarianern vor Ort, in Zoos und in privaten Terrarien. TerritorialHerpetoramaImportverbot für Salamander und Molche in die Schweiz: Warum?Kulturfolger: Amphibien-MuralismusDornteufel: Die Geckobestie mit dem blattähnlichen PlattschwanzPrivatleute und Zoos schützen gemeinsam hochbedrohte SalamanderErste Hilfe im Freiland: Antimykotikum für die Mallorca-Geburtshelferkröte Blattsteiger: Burggraben 2.0 TitelthemaDie Biodiversitätskrise Amphibien und Reptilien in GefahrAxel Kwet & Heiko Werning Wabenkröten aus Französisch-Guayana.  Beobachtungen im Habitat und Einrichtung eines ErhaltungszuchtprojektesDavid Massemin & Cédric Libert PanoramaSorge um einen kleinen Frosch. Wie ein Projekt für Nasenfrösche entstand und weiter wächstFrank Oberwemmer Forschung Neue ArtenNeu beschrieben, vom Aussterben bedroht: die Galápagos-Riesenschildkröten von Cerro FatalAxel Kwet Unter ForschernWechselkröten auf der Insel FehmarnMoritz Ott Aktuelle Situation und Gefährdung der Amphibien MadagaskarsJörn Köhler, Frank Glaw & Miguel Vences Salamandra TerraristikPrivate Pflege und Nachzucht bedrohter KrokodileAlexander Meurer Natur- und Artenschutz FeldnotizenWasserschildkröten mit „Fell“ – Beobachtungen in GriechenlandBenny Trapp Eine ungewöhnlich gefärbte Redi-Viper (Vipera aspis francisciredi) aus dem Schweizer MünstertalJürgen Gebhart Die Rückkehr der Riesen von La GomeraSergi Conde Lázaro  Terrarino – die Kinderseite Coole Vielfalt. Gefährdet und geschütztUte Nüsken & Alexa Sabarth Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Der Wald ist ein DorfHeiko Werning

12,00 CHF

Zwerggeckos Lygodactylus
Alles über Zwerggeckos der Gattung Lygodactylus von Beate Röll 61 Seiten 14,8 x 21 cm 49 Farbfotos Inhalt: Sie lieben kleine, agile, attraktiv gefärbte Echsen oder haben nur wenig Platz für ein Terrarium zur Verfügung? Dann werden Sie die munteren, hübschen Zwerggeckos ganz sicher in ihren Bann ziehen. Ihre geringen Ansprüche an die Pflege können auch von unerfahrenen Haltern leicht erfüllt werden, was diese Tiere zu geradezu idealen Pfleglingen macht. Beate Röll kennt sich mit diesen netten Echsen bestens aus und berichtet aus ihrer langjährigen Erfahrung ausführlich und praxisnah über die artgerechte Haltung und Pflege von Zwerggeckos. Ausserdem vermittelt sie Ihnen alle Kenntnisse, die Sie benötigen, um Ihre Tiere erfolgreich zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen zu können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Zwerggeckos Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Haltung von Wasserschildkröten
Alles über die Haltung von Wasserschildkröten 128 Seiten 116 Farbfotos Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Andreas S. Hennig Inhalt: Der erfahrene Terrarianer Andreas S. Hennig gibt in diesem neuen Ratgeber eine umfassende Einführung in die Haltung von Wasserschildkröten.Er stellt Biologie, Pflege- und Nachzuchtbedingungen der beliebten urtümlichen Tiere ausführlich und praxisnah vor und zeigt auf, worauf man für eine erfolgreiche Haltung und Vermehrung von Anfang an achten muss und wie man Probleme erst gar nicht aufkommen lässt.Kompakte Information, bestechende Bilder - ein Muss für alle Schildkrötenfans!

35,50 CHF

Marginata 43 - Vietnamesische Sumpfschildkröten
Marginata 43 - Vietnamesische Sumpfschildkröten Europäische Sumpfschildkröten in OberschwabenChinesische Streifenschildkröten auf TaiwanRiesenschildkröten von Curieuse Inhalt: Titelthema: Vietnamesische Sumpfschildkröten – eine Erfolgsstory Eine vietnamesische Sumpfschildkröte (Mauremys[Annamemys] annamensis), die zwischen 1940 bis etwa 1980 als im Freiland als ausgestorben angesehen wurde, konnte durch engagierte Privathalter seit den 1990.ziger Jahren intensiv gezüchtet und dadurch vor dem Aussterben bewahrt werden. Zoos stiegen während der EAZA ShellShock Schildkrötenkampagne 2002 in die Erhaltungszucht ein und 2013 konnten die ersten Tiere aus Liebhaberhand und Zoozuchten wieder zurück nach Vietnam geschickt werden. Dort wurde mit Hilfe dieser Tiere und der Ausweisung eines geeigneten Wiederansiedlungsareals eine neue Keimzelle für den Erhalt der Art im ursprünglichen Verbreitungsgebiet gelegt. In der anstehenden Ausgabe der Marginata werden sowohl Freilanddaten aus Vietnam, inklusive Details zur Wiederansiedlung, als auch die Daten über die langjährige Haltung und Zucht durch private Züchter und zoologische Institutionen, präsentiert. EditorialMagazin HALTUNG & NACHZUCHTHaltung, Vermehrung und Aufzucht der Annam-Sumpfschildkröte, Mauremys annamensisHerbert Becker, Elmar Meier, Martina Raffel & Henk Zwartepoorte BIOLOGIEGenetische und Panzerform-Variabilität beiMauremys annamensisTomáš Protiva ARTENSCHUTZDie stark bedrohte Annam-Sumpfschildkröte (Mauremys annamensis) – Nachzucht in menschlicher Obhut als Beitrag für den ArtenschutzHenk Zwartepoorte, Herbert Becker, Elmar Meier, Martina Raffel & Tim McCormack REPORTAGEIm Habitat der Chinesischen Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) auf TaiwanSebastian Nickl & Bastian Esser PORTRÄTTestudo hermanni boettgeri (Mojsisovics, 1889), Böttgers LandschildkröteBenny Trapp REISEDie Riesenschildkröten von CurieuseMartin Dieckmann REPORTAGEBreitrandschildkröten (Testudo marginata) auf Sardinien und ihre GefährdungYvonne & Werner Lantermann ARTENSCHUTZDie Europäische Sumpfschildkröte in OberschwabenDominik Hauser BuchtippAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Terraria 61 - Faszinierende Ruderfrösche
Terraria 61 - Faszinierende Ruderfrösche Lacroix-Kukri-NatterLebensstrategien des Feuersalamanders Inhalt: Titelthema: Faszinierende Ruderfrösche Ruderfrösche haben jede Menge zu bieten, sowohl in der Natur als auch als Terrarientiere: bestechend bunte Farben, verblüffende Tarnkünste oder skurrile Formen, verschiedenste Fortpflanzungsstrategien und weitere bemerkenswerte Verhaltensweisen, etwa der „Segelflug“ mancher Arten oder das „Beinwinken“. Auch die berühmten Moosfrösche gehören zu dieser Amphibiengruppe. In dieser Ausgabe der TERRARIA/elaphe stellen wir Ihnen diese faszinierenden Baumbewohner ausführlich vor. Neben Berichten über die erfolgreiche Haltung und Nachzucht besonders spannender Arten bringen wir Sie auch auf den neusten Stand, was die gerade frisch überarbeitete Systematik der Moosfrösche angeht – denn diese hat Auswirkungen bei terraristisch gepflegten Arten!

12,00 CHF

Kosmos, Landschildkröten
Kosmos - Landschildkröten Rogner, Heidi 124 Seiten, 120 Farbfotos, 16 x 21,5 cm, Hardcover Kosmos Verlag, Reihe: Praxiswissen Die urtümlichen Panzertiere sind die Klassiker unter den Terrarientieren. Dieser Ratgeber stellt die beliebtesten Arten vor und zeigt Schritt für Schritt, wie man naturnahe und artgerechte Lebensräume für Landschildkröten gestaltet - vom Zimmer-Terrarium bis zur Freilandanlage. Ausführlich und praxisnah informiert das Buch über Ernährung, Pflege, Gesundheit und Zucht. Heidi Rogner ist Biologin und Geografin. Seit vielen Jahren hält und züchtet sie Schildkröten. Nachdem sie bei zwei Kosmos-Büchern bereits Co-Autorin war, ist dies nun ihr erstes eigenes Buch zum Thema Landschildkröten. Ihr Mann, der Schildkröten-Experte Manfred Rogner, hat ihr dabei beratend zur Seite gestanden.

24,90 CHF

Reptilia 57 - Leopardgeckos
Reptilia 57 - Leopardgeckos 2 - Editorial4 - Magazin15 - Termine18 - Western Herp Perspectives: In der Falle, von B. Love20 - Fotoreportage: Der Leopardgecko (Eublepharis macularius), von D.Duscha30 - Herpetofauna: Lebensweise und Biologie des Leopardgeckos (Eublepharis macularius) in Pakistan, von M. Sharif Khan36 - Haltung und Vermehrung: Farb- und Zeichnungsvarianten des Leopardgeckos (Eublepharis macularius), von R. Kreutz42 - Reise: Im Zauberreich des Quetzal - Traumreisen durch das Land des "Ewigen Frühlings", von K. Kunz51 - Porträt und Poster: Trimeresurus flavomaculatus, von M. Gaulke56 - Hepertomedizin: Herpesvirusinfektionen bei Landschildkröten - Erkrankung, Diagnose und Prophylaxemöglichkeiten, von S. Fischer & M. Homuth65 - Haltung und Vermehrung: Affen mit orangen Beinen - Pflege und Vermehrung des Chaco-Makifrosches Phyllomedusa hypochondrialis azurea, von E. Biggi72 - Haltung und Vermehrung: Zur Haltung der Bauchdrüsenotter Maticora bivirgata flaviceps (Cantor, 1839) im Terrarium, von G. Vogel & P. Freed78 - Terrarientechnik: Bauanleitung für ein Styroporterrarium nach Marco Beck, von M. Schicker86 - Kleinanzeigen93 - Rat und Tat95 - Bibliothek104 - Brutkasten: Meine Wohngemeinschaft, Teil 2: Die Große Koalition hat ja versprochen, die Probleme im Land zu lösen, aber hier lässt sich mal wieder niemand blicken, von H. Werning

11,20 CHF

NTV - Der Rotaugenlaubfrosch
Alles über den Rotaugenlaubfrosch von Tobias Eisenberg 62 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 52 Farbfotos, Karten, Tabellen 2. Auflage Autor Tobias Eisenberg Verlag NTV Inhalt: Die Rotaugen-Laubfrösche zählen zweifelsfrei zu den schönsten und interessantesten Froscharten überhaupt. Kaum ein anderer Lurch ist aufgrund seines ansprechenden und geradezu fotogenen Äusseren auch Laien von Postern und Postkarten so gut bekannt.Der erfahrene Terrarianer und auf Amphibien und Reptilien spezialisierte Tierarzt Tobias Eisenberg gibt Ihnen in diesem Ratgeber alle Informationen rund um die Lebensweise und die Terrarienhaltung des Rotaugen-Laubfrosches und erklärt leicht nachvollziehbar, wie man die Tiere erfolgreich nachzüchtet und die Jungen aufzieht. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Rotaugen-Laubfrosches Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

18,50 CHF

Landschildkröten-Fibel
Landschildkröten-Fibel Der Schildkrötenfachmann Marco Wagemann beantwortet mit diesem Buch alle wichtigen Fragen über die Haltung und Pflege der Landschildkröten. 96 Seiten 150 Fotos gebunden 1. Auflage 2014 Autor Marco Wagemann Verlag Dähne Verlag Das Fibel ist ein ideales Einsteiger Buch und beantwortet alle wichtigen Fragen über die Haltung und die Pflege der Landschildkröten wie zum Beispiel: Worauf beim Kauf geachtet werden muss, wie sich ein Freigehege anlegen lässt und wie es zu beschaffen ist, über die Ernährung und über eine artgerechte Überwinterung. Es werden auch die wichtigsten europäischen Arten aus den Ländern rund um das Mittelmeer vorgestellt.

21,90 CHF

Reptilia 23 - Strumpfbandnattern
Reptilia 23 - Strumpfbandnattern Erwerb von ReptilienGelbrand-ScharnierschildkrötenPachytriton Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 4 - MagazinSeite 12 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Was Du nicht weißt, macht Dich nicht heiß, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Strumpfbandnattern - Vielfalt eines Klassikers, von M. Hallmen und J. ChlebowySeite 22 - Haltung und Zucht: Die AnfängerschlangeSeite 28 - Reportage: The Queen of Garter-Snakes - Die San-Francisco-Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis tetrataenia, von M. HallmenSeite 32 - Reportage: Alles andere als Allerweltstiere, Erstaunliches aus der Biologie der Strumpfbandnatter, von M. HallmenSeite 40 - Reise: Herpetologische Reiseeindrücke aus Costa Rica - Teil 2: Unterwegs im Land, von T. EisenbergSeite 47 - Porträt und PosterSeite 52 - Reportage: Aspekte beim Erwerb von Reptilien, von S. FeistenbergerSeite 56 - Haltung und Zucht: Haltung und mehrjährige Zucht der chinesischen Gelbrand-Scharnierschildkröte Cuora flavomarginata flavomarginata, von H. Zwartepoorte und R. de BruinSeite 61 - Herpetofauna: China ist immer für ein Überraschung gut - Das Rätsel der der Kurzfußmolche (Gattung Pachytriton), von Dr. B. Thiesmeier und C. HornbergSeite 69 - Reptilia literarisch: Die Vogelspinne, Kurzgeschichte von S. ToperoffSeite 75 - Reptilia unterwegs: Das Serpentario in San José, Costa Rica, von A. HohmeisterSeite 83 - Rat und TatSeite 88 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Jetzt doch: Umzug mit Echsen, noch einmal. Teil 2, von H. Werning

9,80 CHF

Draco 05 - Riesenschlangen
Draco 05 - Riesenschlangen Inhalt: Seite Inhalt 2 Editorial 4 Zur Systematik und Biologie der Riesenschlangen (Boidae), von Dr. L. Dirksen & M. Auliya 20 Quo vadis, Boidenhaltung in Menschenhand, von Dr. H. D. Lehmann 26 Rekordexemplare und Menschenfresser, von Dr. L. Dirksen 32 Anmerkungen zum Grünen Baumpython Morelia viridis(SCHLEGEL 1872) - populationsbedingte Varianten, Pflege und Nachzucht, von A. Kirschner & H. Abend 40 Quo vadis, Boa regia, von A. Kirschner 43 Der Königspython (SHAW 1802), von A. Kirschner 48 Reiseziel: Down under - Die Riesenschlangen Australiens, von V. Franz 56 KLeine Riesenschlangen - Pflege und Zucht von Sandboas im Terrarium, von H. Seufer 68 Erfahrungen mit selten pepflegten Corallus-Arten Corallus annulatus annulatus, Corallus hortulanus hortulanus und Corallus hortulanus ruschenbergeria, von S. Wirz 78 Bücherkiste 93 Magazin

16,80 CHF