Reptilia 06 - Mimikry - Die perfekte Täuschung

Artikel-Nr.: reptilia06

9,80 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Mittwoch, 19 November und Donnerstag, 20 November
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 06 - Mimikry - Die perfekte Täuschung"

Reptilia 06 - Mimikry - Die perfekte Täuschung

Malta
Bau von Styropor-Terrarien
Ernährung von Landschildkröten

Inhalt:

Seite 2 - Editorial
Seite 3 - Leserbriefe
Seite 5 - Magazin
Seite 11 - Termine
Seite 14 - Western Herp Perspectives: Die Königin der Schlangen, von B. Love
Seite 16 - Fotoreportage: Mimese, von L. Aissefaire
Seite 24 - Reportage: Mimese - Energiesparen durch Tarnung, von Dr. M. Gaulke
Seite 32 - Haltung und Zucht: Wie ein Blatt im Wind. Das wandelnde Blatt Phyllum celebicum im Terrarium, von H. Fischer
Seite 38 - Reisebericht: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien - Eindrücke einer Reise nach Malta, von U. Schlüter
Seite 43 - Fotografischer Steckbrief: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bamaraha (West-Madagaskar), von G. Hallmann, E. Hoffmann, J. Krüger, P. Schlagböhmer und G. Trautmann
Seite 47 - Porträt und Poster: Gastrotheca riobambae, von H. Werning
Seite 51 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten, Teil 2, von Dr. C. Dennert
Seite 59 - Haltung und Zucht: Ein Minikrokodil für das Paludarium - Der Kielskink Tropidophorus grayi, von U. Dost
Seite 64 - Terrarienpraxis: Terrarien aus Styropor, von D. Hasselberg
Seite 69 - Herpetofauna: Der Bismarckzwergpython Liasis boa - Haltung und Vermehrung einer farbenprächtigen Riesenschlange, von V. Franz
Seite 72 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 2, von M. Hallmen
Seite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Berling-Friedrichsfelde, von H. Werning
Seite 84 - Rat und Tat
Seite 90 - Bibliothek
Seite 96 - Glosse: Mal was anderes, von A. Scheffler

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Draco 12 - Giftschlangen
Draco 12 - Giftschlangen EDITORIAL Fasizination Giftschlangen Pro und Contra TerrarienhaltungDieter Schmidt Giftschlangen - Systematische Betrachtungen zu einem schwierigen Wort Ulrich Kuch Die Gattung Trimeresurus LACÉPÈDE, 1804Zum Kenntnisstand der ForschungAndreas Gumprecht & Sergei Ryabov Beobachtungen an der Monokelkobra (Naja kouthia LESSON, 1831) im Freiland und im TerrariumLudwig Trutnau Crotalus willardi MEEK, 1905 - eine kleine Berg-KlapperschlangeLudwig Trutnau Die Giftschlangen Costa RicasAndreas Hohmeister Pflege und Zucht der mittelamerikanischen Lanzenotter Atropoides nummifer (RÜPPELL, 1845)Andreas Hohmeister Ein Besuch im Queen Saovabha Memorial Institute in ThailandJoachim Bulian & Lawan Chanhome Der Vogel, der die Schlangen kenntDieter Mahsberg & K. Eduard Linsenmair Giftschlangen in Südbrasilien - Zoogeographie, Ökologie und "Ofidismo"Markus Monzel BÜCHERKISTE MAGAZIN

16,80 CHF

Reptilia 56 - Afrikanische Landschildkröten
Reptilia 56 - Afrikanische Landschildkröten Rote BambusnatterFischers ChamäleonXenagama taylori Inhalt: 2 EDITORIAL 6 MAGAZIN & LESERBRIEFE 14 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVES  Der blaue Mexikaner  Von B. Love 18  FOTOREPORTAGE  Afrikanische Landschildkröten  Von J. Valverde 26 REPORTAGE  Die Schildkröten Afrikas – Vielfalt durch  Anpassung an extreme Lebensräume  Von T. & S. Vinke 31 HERPETOFAUNA  Taxonomie, Ökologie und Schutz der   Pantherschildkröte (Stigmochelys pardalis)  Von J. S. Massana & A. M. Silvestre 36 HALTUNG UND ZUCHT  Die Areolen-Schildkröte Hompus areola-  tus (THUNBERG, 1787) – Beobachtungen   und Erfahrungen: Lebensweise, Haltung,   Nach- und Aufzucht  Von A. Schleicher 42 REISE  Exkursion im Westen Kubas   Von L. Geißler 51 PORTRÄT UND POSTER  Bradypodion occidentale  Von M. Dobiey 56 HALTUNG UND ZUCHT  Haltung, Pflege und Nachzucht von Taylors   Biberschwanzagame, Xenagama taylori   (PARKER, 1935)  Von P. M. Müller 62 HALTUNG UND ZUCHT  Die Terrarienhaltung der Thailändischen   Roten Bambusnatter (Oreophis porphyraceus coxi)  sowie eine seltene Zwillingsgeburt   Von V. Knietsch 67 HERPETOFAUNA Zur Nachzucht der Roten Breitband-Bambusnatter, Oreophis porphyraceus laticinctus SCHULZ & HELFENBERGER 1998   Von J. Bulian, B Siebert & M. Ansermet 72 HERPETOFAUNA   Chamäleons in den westlichen Usambara-  Bergen im Norden Tansanias   Von W. & Y. Lantermann 78 REPORTAGE  Ein Zyklon in Sri Lanka   Von P. Janzen 86 KLEINANZEIGEN 91 RAT & TAT 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN  Meine Wohngemeinschaft  Teil 1: Ich hätte ja überhaupt keine Zeit,  Autos anzuzünden!  Von H. Werning

11,20 CHF

Terraria 36 - Nachzucht von Riesenschlangen
Terraria 36 - Nachzucht von Riesenschlangen Grays KielskinkPortugal Inhalt: Titelthema: Nachzucht von Riesenschlangen – Probleme und ErfolgeViele Vertreter der Riesenschlangen sind in der Natur besonders gefährdet, gleichzeitig gehören sie zu den beliebtesten Pfleglingen in unseren Terrarien. Wir wagen eine Bestandsaufnahme: Wie sieht es aus mit diesen faszinierenden Reptilien in der Terraristik? Außerdem berichtet Michèl Kroneis über immer wiederkehrende Probleme beim Schlupf Grüner Baumpythons, Ralf Mößle über die erfolgreiche Terrarien-Nachzucht der größten Schlange überhaupt, der Grünen Anakonda. TerritorialHerpetoramaTitelthemaRiesenschlangenhaltung im Lauf der Zeit Hans-Dieter PhilippenHaltung, Pflege und Zucht der Großen Anakonda (Eunectes murinus) Ralf MößleDer Grüne Baumpython: vom mysteriösen Absterben schlupfreifer Jungtiere Michél KroneisPanoramaTerraglobalMedizin-Echsen Fabio Cupul Knapp am Tod vorbei. Teil 1Joachim BulianTerarristik – ein brandgefährliches HobbyStephan MüllerHerpetologische Streifzüge durch die Montados PortugalsRudolf MalkmusForschungNeue ArtenAus eins mach drei: zwei neue Arten bei den afrikanischen Gelenkschildkröten Axel KwetUnter Forschern Die Stecknadel im Heuhaufen – auf Schlangensuche im Nationalpark Ulu Temburong, Brunei Silke Schweiger & Thomas WampulaStammesgeschichte der Froschgattung Gephyromantis in Madagaskar Nathalie KaffenbergerSalamandraTerraristikKlassiker. Die SteppenschildkröteGrays Kielskink (Tropidophorus grayi Günther, 1861) Maren GaulkeSoziale Vogelspinnen aus Afrika Ingo Wendt, Frank Schneider & Boris F. StrifflerWeitere Beobachtungen zum Geschlechtsdimorphismus bei der Bergbachmolchart Neurergus crocatus Jürgen FleckNatur- und ArtenschutzFeldnotizen. Ameise versus JungkröteJörg Rozycki Tote Eidechsennatter in Spähhaltung Axel KwetGriechische Teichmolche in Österreich. Bereicherung oder Bedrohung? Hans-Jürgen LuefVermisstDelcourts Riesengecko (Hoplodactylus delcourti)Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGalerieVerschwenderische SchönheitVorschauBrutkastenFamilienausflug, Teil 2Heiko Werning

12,00 CHF

Bugs Nr. 04 - Ameisen im Terrarium
Bugs Nr. 04 - Ameisen im Terrarium Das Titelthema von Bugs Nr. 4 handelt von winzig kleinen Lebe­we­sen, die Großes voll­brin­gen: Ameisen sind die Gärtner der Na­tur, be­schneiden Gräser, Büsche und Bäu­me, bewachen ganze Sträu­cher, sorgen für ei­ne gezielte „Un­ge­ziefer­ver­nich­tung“. Aber auch als Vieh­züchter betätigen sie sich, halten sie sich doch klei­ne Blatt­laus­ko­lonien, um an deren süße Aus­schei­dun­gen zu gelan­gen. Die Pflege dieser fas­zi­nierenden Tiere ist hoch­inter­essant, bei ih­nen gibt es immer etwas zu beob­ach­ten! Grund ge­nug, Sie, liebe Leserinnen und Le­ser, mit auf die Rei­se in das Reich der Amei­sen zu nehmen und Ihnen vorzu­stel­len, wie Sie die­se staaten­bilden­den In­sek­ten sicher und art­ge­recht halten können.Inhaltsverzeichnis EditorialFacettenTermineEingeflogen TitelthemaDie Vielfalt des Superorganismus Myrmecia vindex – archaische Australier Schnappkieferameisen der Gattung Myrmoteras AusgeflogenWirbellose in Malaysia Im FadenkreuzDer Regenbogen-Hirschkäfer Haltung & ZuchtKleine Rubine – zwei Centrobolus-Arten ReportageVorbildliche Gliederfüßer – Bionik, Teil 2 Haltung & Zucht Die Juwelwespe Haltung & ZuchtPferdekopf-Heuschrecken Haltung & ZuchtDie Gattung Psalmopoeus TöpferbieneSelbst gemachte Kalkquelle für Schnecken BücherskorpionAuch in Ihrer Nähe Kids CornerEin kleines Wunder Schaukasten Der Meister der Mantodea Service & ImpressumVorschau MetamorphosenHerbst

12,00 CHF

Draco 02 - Mediterrane Landschildkröten
Draco 02 - Mediterrane Landschildkröten Inhalt: 2 Editorial 4 Arten und Unterarten der Landschildkröten des Mittelmeergebietes, von A. Pieh 18 Einblicke in die natürliche Lebensweise von Testudo hermanni hermanni, von K. Matthes 25 Impressionen aus verschiedenen Lebensräumen der Maurischen Landschildkröte (Testudo graeca) in Marokko - ein Reisebericht, von A. Pieh 32 Zur Fortpflanzungsbiologie europäischer Landschildkröten am Beispiel der Breitrandschildkröte (Testudo marginata, SCHÖPF 1792), von M. Mähn und N. Graf 42 Planung und Bau einer Freilandanlage für europäische Landschildkröten, von K. Simon 48 Hinweise zur Überwinterung mediterraner Landschildkröten, von T. Wilms 52 Verwendung von Heucobs als Ergänzungsfutter für Landschildkröten, von C. Dennert 56 Zur Haltung und Vermehrung der Steppenschildkröte (Testudo horsfieldii, GRAY 1844), von T. Wilms und B. Löhr 60 Die mediterrane Landschildkröte in der tierärztlichen Praxis, von J. Wiechert 72 Die Zähne der Schildkröten, von D. Losansky 79 Bücherkiste 87 Magazin

14,90 CHF

Der Rotkehlanolis
Alles über den Rotkehlanolis von Jens Rauh 62 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 50 Farbfotos 3. Auflage Autor Jens Rauh Verlag NTV Inhalt: Der Rotkehlanolis gehört zweifellos zu den am häufigsten im Zoo- bzw. Terraristikfachhandel angebotenen Reptilienarten. Trotz der enormen Häufigkeit, mit der er im Handel zu sehen ist, herrscht teils immer noch erschreckendes Unwissen über die richtige Pflege dieser Art. Dieser Band aus der Reihe "Art für Art" soll jedem, der sich für diese Echsen interessiert, ein Leitfaden sein, der es ihm ermöglicht, diese faszinierende und äusserst interessante Art über viele Jahre hinweg artgerecht zu pflegen und erfolgreich nachzuzüchten. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Rotkehlanolis Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Draco 06 - Einheimische Amphibien
Draco 06 - Einheimische Amphibien Inhalt: Seite Inhalt 2 Editorial 4 Die einheimischen Amphibien - eine Übersicht, von Dr. B. Thiesmeyer 22 Ein König ohne Reich, von E. Meier & T. Mutz 30 Der Moorfrosch Rana arvalis NILSSON, 1842, von H.Laufer & A. Pieh 38 Die Wechselkröte Bufo viridis LAURENTI, 1768, von A. Pieh & N. Braitmayer 45 Geburtshelferkröten (Gattung Alytes, discoglossidae): Biologie, Haltung und Nachzucht, von H.-J. Schekeler 53 Kammmolche: Kleine Wasserdrachen in useren Tümpeln und Teichen, von A. Kupfer 58 Lange tönt´s im Walde noch: Salamander lebe hoch!, von Dr. B. Thiesmeyer 69 Erste Fotos zur Geburt beim Alpensalamander (Salamandra atra atra) 78 Bücherkiste 89 Magazin

16,80 CHF

Marginata 04 - Sternschildkröten
Marginata 04 - Sternschildkröten Schildkrötenfauna GambiasInkubation Teil 1Wasser-Dosenschildkröte Teil 3 Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 7 LESERBRIEFE 8 TERMINE 10 FOTOREPORTAGESternschildkrötenHans - Dieter Philippen 16 REPORTAGEAuf der Suche nach der Sternschildkröte (Geochelone elegans) (SCHOEPFF, 1794) Bernd Wolff 22 REPORTAGELangjährige Zucht der Indischen Sternschildkröte (Geochelone elegans) (SCHOEPFF, 1794) Georg Storms & Hans - Dieter Philippen 31 PORTRÄTPapua-WeichschildkröteCarettochelys insculpta (RAMSAY, 1886)Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGETemperaturabhängige Geschlechtsfixierung bei Sumpf-, Wasser- und LandschildkrötenTeil 1Claude Pieau & Mireille Dorizzi 43 REPORTAGEDie Schildkrötenfauna GambiasEvamaria Minuth & Ulrich Thieme 51 REPORTAGEHaltung und Nachzucht der Wasser-Dosenschildkröte Terrapene coahuilaSCHMIDT & OWENS, 1944)Teil 2 Markus Baur & Irmtraud Jasser-Häger 59 MARKTPLATZ 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF

Reptilia 74 - Chinesische Schildkröten
Reptilia 74 - Chinesische Schildkröten Transport von TerrarientierenWald-LanzenotterAmphibienarche Inhalt: EDITORIAL MAGAZIN TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESSnake Road, die Straße der Schlangen von B. Love FOTOSTORY Die Schildkröten Chinas von S. Winchell REPORTAGE Gewerbliche Zuchten von Sumpf- und Wasserschildkröten in China von T. Zhou, C. Huang, W. P. McCord & T. Blanck HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Nachzucht von Cistoclemmys flavomarginata, der Gelbrand-Scharnierschildkröte von M. R. Gómez & J. Valverde REISE Der Big-Bend-Nationalpark und seine Reptilien Teil 1: Schildkröten und Echsen von P. M. Kornacker & U. Dederichs PORTRÄT UND POSTER Hyla arborea von B. Trapp HERPETOFAUNA Die südamerikanischen Waldlanzenottern der Gattung Bothriopsis von J. M. Dehling HALTUNG UND VERMEHRUNG Dornschwanzagamen (Uromastyx):Neue Erkenntnisse für die Terrarienpraxis von M. Frank REPORTAGE Amphibienarche.Wunschtraum oder realistisches Unterfangen? Teil 2 von B. Akeret REPTILIA UNTERWEGS Die neue Schlangenattraktion in Bangkok von J. Bulian BIBLIOTHEK BRUTKASTEN  Reiseschnipsel aus der Karibik Praktisch live von H. Werning

12,00 CHF