Marginata 01 - Breitrandschildkröten

Artikel-Nr.: marginata1

14,70 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 7 Oktober und Mittwoch, 8 Oktober
Zahlungsarten
Produktinformationen "Marginata 01 - Breitrandschildkröten"

Marginata 01 - Breitrandschildkröten

Gelenkschildkröten Schildkrötenschutzstation
Richtiges Auswintern

Inhalt:

    • 2 EDITORIAL
    • 3 BEIRAT
    • 5 MAGAZIN
    • 10 FOTOREPORTAGE
      Breitrandschildkröten – die imposantesten und größten Landschildkröten Europas
      Hans - Dieter Philippen
    • 18 REPORTAGE
      Haltung und Zucht der Breitrandschildkröte
      Matthias Mähn
    • 24 REPORTAGE
      Die Sardische Population der Breitrandschildkröte
      Wolfgang Wegehaupt
    • 31 PORTRÄT
      Indische Klappen-Weichschildkröte
      Matthias Mähn
    • 36 REPORTAGE
      Bemerkungen zur Biologie und zur alternativen Haltung und Zucht von Kinixys belliana nogueyi (LATASTE, 1886)
      Irmtraud Jasser-Häger und Hans - Dieter Philippen
    • 46 REPORTAGE
      Rotwangen-Schmuckschildkröten – Bedrohliche Neubürger?
      Hans - Dieter Philippen
    • 48 REPORTAGE
      Winterruhe bei Europäischen Landschildkröten
      Naturnahe, physiologische Vorbereitung und „Aufwachphase“
      Markus Baur und R. W. Hoffmann
    • 55 RAT & TAT
    • 56 KLEINANZEIGEN
    • 57 REPORTAGE
      Offizielle Eröffnung des Internationalen Zentrums für Schildkrötenschutz – ein Blick vor und hinter die Kulissen
      Hans - Dieter Philippen
    • 63 REGIONALFÜHRER
    • 64 AGATHA MARGINATA
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Terraria 65 - Reptilien und Amphibien besser fotografieren
Terraria 65 - Reptilien und Amphibien besser fotografieren Inhalt: Titelthema: Reptilien und Amphibien besser fotografieren Ob draußen im Feld oder zu Hause im Terrarium: Jeder möchte schöne Fotos von Amphibien und Reptilien machen. Nie war das leichter als im Zeitalter der Digitalfotografie. Aber eine Kamera macht noch keinen Fotografen. Wir zeigen, wie man sich zu Hause Studiobedingungen für Terrarientiere schafft. Selbst mit Handys kann man mitunter gute Ergebnisse erzielen – wir geben Tipps dafür. Ein in der Amphibien- und Reptilienfotografie bislang weitgehend vernachlässigtes Feld sind Unterwasserbilder. Dabei sind zahlreiche Arten regelmäßig oder ausschließlichim Wasser anzutreffen. Wir bieten eine kleine Einführung in die Unterwasserfotografie. Außerdem in TERRARIA/elaphe 2/2017: Kommentierte und bebilderte Liste der 2016 neu beschriebenenReptilien Die Blindschleiche: das Reptil des Jahres 2017 Mit Reptilienfreunden auf Äskulapnatter-Exkursion und vieles andere Territorial HerpetoramaWenn Amphibien leuchten: Neonfrösche aus ArgentinienDornteufel: Taucher im SchlammAufruf: Beobchtungen zur Geschlechterverteilung bei AmphibienNachschlagBlattsteiger: Tatort TerrarienzimmerKulturfolger: Ungeheuer in Wien TitelthemaReptilien und Amphibien besser fotografierenBill Love Gute Fotos mit Smartphone & CoDaniel Knop Unterwasserfotos und -videos für EinsteigerDaniel Knop PanoramaDie Äskulapnatter – auf der Suche nach einem sagenumwobenen Reptil in heimischen GefildenNiko Weinbeer, Volker Harport & Harald Löffler Besser als jeder Zoobesuch: Auf Chamäleonsuche in PortugalLasse und Greta Herwig ForschungNeue Arten: Liste der im Jahr 2016 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet Natur- und ArtenschutzDie Blindschleiche – „eine zerbrechliche Schlange“ ist das Reptil des Jahres 2017Axel Kwet & Dirk Alfermann TERRARINO – DIE KINDERSEITEDer Laubfrosch. Ein grüner SuperheldAlexa Sabarth Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau BrutkastenAuf dem TraumschiffAndreas „Spider“ Krenzke

13,50 CHF

Draco 06 - Einheimische Amphibien
Draco 06 - Einheimische Amphibien Inhalt: Seite Inhalt 2 Editorial 4 Die einheimischen Amphibien - eine Übersicht, von Dr. B. Thiesmeyer 22 Ein König ohne Reich, von E. Meier & T. Mutz 30 Der Moorfrosch Rana arvalis NILSSON, 1842, von H.Laufer & A. Pieh 38 Die Wechselkröte Bufo viridis LAURENTI, 1768, von A. Pieh & N. Braitmayer 45 Geburtshelferkröten (Gattung Alytes, discoglossidae): Biologie, Haltung und Nachzucht, von H.-J. Schekeler 53 Kammmolche: Kleine Wasserdrachen in useren Tümpeln und Teichen, von A. Kupfer 58 Lange tönt´s im Walde noch: Salamander lebe hoch!, von Dr. B. Thiesmeyer 69 Erste Fotos zur Geburt beim Alpensalamander (Salamandra atra atra) 78 Bücherkiste 89 Magazin

16,80 CHF

Reptilia 58 - Krustenechsen
Reptilia 58 - Krustenechsen BuschkrokodilAchatschneckenSteppennatter Inhalt: 2 EDITORIAL 4 MAGAZIN 8 TERMINE 12 REPORTAGEErfahrung mit der Haltung und Vermehrungvon Dinos im TerrariumVon D. Schmidtmit einer Rezension von H. Werning 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie madagassische SchildkrötenkriseVon B. Love 18 FOTOREPORTAGEKrustenechsen – Die Gattung HelodermaVon T. Wilms 26 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie erfolgreiche und kontinuierlicheHaltung und Nachzucht der Skorpions-Krustenechse Heloderma horridumexasperatumVon M. Reisinger 36 HERPETOFAUNADie Guatemala-Skorpionskrustenechse, Heloderma horridum charlesbogertiCampbell & Vannini, 1998Von L. S. Meléndez Garcia 39 ARTENSCHUTZGiftige Riesen vor dem Aus?REPTILIA-Projekt zum Schutz derGuatemala-SkorpionskrustenechseVon K. Kunz 44 REPORTAGEMit Sonar und Guillotine auf AnakondajagdVon L. Dirksen 51 PORTRÄT UND POSTERBufo brongersmaiVon U. Schlüter 55 HALTUNG UND VERMEHRUNGDas Buschkrokodil – heimliche Schönheit imTerrariumVon M. Evers 63 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht der chinesischenDione-Natter (Elaphe dione)Von M. Diekmann & A. Weyers 72 HALTUNG UND VERMEHRUNG Achatschnecken im TerrariumVon K. Wandtke 81 REPTILIA UNTERWEGS30 Jahre Reptilienzoo HappVon D. Schmidt 88 KLEINANZEIGEN 93 RAT & TAT 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENProtokoll eines gescheiterten Versuchs einerdem ersten Eindruck nach auf gegenseitigerSympathie und zwischengeschlechtlicherAnziehung beruhenden vorsichtigen Kontakt-aufnahme während einer ausgelassenenFeierlichkeitVon H. Werning

11,20 CHF

Reptilia 91 - Mexikanische Schildkröten
Reptilia 91 - Mexikanische Schildkröten Krokodilschwanz-HöckerechseMess- und RegeltechnikPazifik-Dreiecksnatter Inhalt:Mexiko ist ein Traumland für alle, die sich für Schildkröten interessieren, ist dieser Staat doch so reich an verschiedensten Arten der Land-, Wasser-, Sumpf- und Meeresschildkröten wie kaum ein anderer, und viele davon sind in der Terraristik äußerst begehrt!In seiner prächtig bebilderten Fotostory bietet Ihnen Javier Valverde einen Überblick über die spannende und faszinierende Schildkrötenfauna Mexikos.Enric Pàmies und Armando Garza berichten ausführlich über Lebensweise, Haltung und Nachzucht der Texas-Gopherschildkröte (Gopherus berlandieri), Nicolas Pellegrin stellt Ihnen Pflege und Vermehrung der Kreuzbrustschildkröte Staurotypus salvinii vor und berichtet über die Lebensweise dieser Art im Freiland. SPEZIALNun auch Thüringen und Hamburg: „Und täglich grüßt das Gefahrentier“ Axel Kwet TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESKlapperschlangenparadiesBill Love FOTOSTORYDie Schildkröten MexikosJ. Valverde Haltung und NachzuchtGopherus berlandieri – Terrarienhaltung und Nachzucht der Texas-GopherschildkröteE. Pàmies & A. Garza KulturMythen, Legenden und Fakten über mexikanische SchildkrötenF. Cupul Haltung und NachzuchtHaltung und Nachzucht der Salvin-Kreuzbrustschildkröte, Staurotypus salvinii N. Pellegrin ReiseZu Besuch bei der KrokodilschwanzechseM. Zollweg PORTRÄT UND POSTERTrioceros johnstoni J. M. Dehling HALTUNG UND NACHZUCHTHaltung und Nachzucht der Pazifik-Dreiecksnatter, Lampropeltis triangulum oligozona T. Schmidt HERPETOFAUNARegenzeit im Allwetterzoo. Haltung und Nachzucht von SiedleragamenK. Theobald & J. Scholdei ERNÄHRUNGHochwertige Ernährung wirbelloser Futtertiere und Terrarienbewohner – Teil 1 R. Lautensack & R. Hübers TERRARIENPRAXISMessverfahren zur Überwachung des TerrarienklimasM. Uhlhaas & P. Pohlscheid REPTORTAGEMit Schülerpraktikanten in der Iguana-Station auf der Insel Utila, Honduras Teil 2: Wertvolle Erlebnisse und andauernde ProblemeM. Hallmen BIBLIOTHEKABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU BRUTKASTENKlapperschlangen und Mexikaner Teil 2  H. Werning

12,00 CHF

Reptilia 07 - Kletternattern
Reptilia 07 - Kletternattern Schildkrötenschutz in NepalStumpfkrokodile im KongoRotfußvogelspinne Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 4 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 16 - FotoreportageSeite 22 - Haltung und Zucht: Die Persische Kletternatter Elaphe persica, von K.-D. SchulzSeite 25 - Reportage: Gefährdung und Schutzmöglichkeiten der Äskulapnatter in Deutschland, von M. WaitzmannSeite 29 - Haltung und Zucht: Elaphe guttata, von J. BergadáSeite 33 - Reisebericht: Stumpfkrokodile im Kongo, von A. Brieger, F. W. Huchzermeyer und J. RileySeite 39 - Porträt und Poster: Corucia zebrata, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 43 - Reportage: Ein Artenschutzprogramm für Schildkröten in Nepal, von K. Ernst, K. B. Shah und H. SchleichSeite 49 - Haltung und Zucht: Dendrobates galactonotus, von R. und B. PieperSeite 53 - Haltung und Zucht: Avicularia avicularia, von J. M. Marínez NadalSeite 57 - Herpetologie und Kultur: Traditionelle chinesische Medizin, Teil 2: Schildkröten als Feuerlöscher, von G. PetersSeite 62 - Western Herp Perspectives, von B. LoveSeite 64 - PreisrätselSeite 69 - Reptilia unterwegs: Arizona Sonora Desert Museum Tucson, von H. WerningSeite 74 - Rat und TatSeite 77 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

9,80 CHF

Terraria 27 - Das Phanterchamäleon
Terraria 27 - Das Phanterchamäleon Die Afrikanische HornviperMeeresschildkröten auf Bali Inhalt: Mit seinen spektakulären Farben bezaubert das Pantherchamäleon, Furcifer pardalis. jeden Reptilienfreund. Erfreulicherweise gehört es aber nicht nur zu den schönsten Echsen überhaupt, sondern ist für ein Chamäleon auch einfach zu halten und zur Nachzucht zu bringen. Carsten Schneider stellt die Grundlagen zu Pflege und Zucht dieser wunderschönen Tiere Schritt für Schritt dar. Und dass dieses Titelthema besonders bunt wird, versteht sich ja von selbst. EDITORIALMAGAZINGondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig, Teil 3Andreas S. Henning Stabwechsel im Museum Koenig in Bonn: Wolfgang Böhme geht, Dennis Rödder kommtAxel Kwet & Heiko Werning Kurze Begegnung mit Alpensalamandern (Salamandra atra)Chritiane Kohlruss SuperseideKriton Kunz Nachschlag Neues bei den Spitzkopfagamen der Gattung PseudocalotesJakob Hallermann TERRAglobalSchwere Tage in TabaconasMaik Dobiey TITELTHEMADer kunterbunte Panther. Über das Chamäleon Furcifer pardalis Carsten Schneider Die Haltung von PantherchamäleonsCarsten Schneider Die Nachzucht des Pantherchamäleons Carsten Schneider Krankheiten und Therapiemöglichkeiten beim PantherchamäleonCarsten Schneider Die Tierra-Caliente-Rotknievogelspinne, Brachypelma auratum – eine Hochland-Vogelspinne aus dem mexikanischen Hochland?Boris F. Striffler Die Afrikanische Hornviper, Cerastes cerastes cerastes Georg Jachan Klein, aber fein: Proyek Penyu – die Meeresschildkröten-Aufzuchtstation in Pemuteran auf Bali Martin Hallmen Ranas de Cristal. Auf der Suche nach Glasfröschen im Nordosten HondurasAlexander Gutsche Neue ArtenFette Beute aus MadagaskarJörn Köhler … und neue „Fettfrösche“ aus BrasilienAxel Kwet UNTER FORSCHERNWer gehört zu wem? Auf der Suche nach Kaulquappen und Fröschen im östlichen Tiefland BoliviensArne Schulze BLICKFANGGroße und kleine Große – die Terrarienanlage von Stefanie und Jochen GeigerMichael Wirth IN IHRER NÄHEABO & SERVICEVORSCHAU BRUTKASTENIn Wirklichkeit war mir Kleidung immer vollständig gleichgültig (für Wolfgang Böhme) Heiko Werning

12,00 CHF

NTV, Pflanzen im Terrarium
NTV - Pflanzen im Terrarium 408 Seiten über 1205 Abbildungen Format: 17,5 x 23,2 cm Hardcover Autor Beat Akeret Inhalt: Wer sich den Wunsch erfüllen möchte, sich mit einem Terrarium ein Stück Natur ins Haus zu holen, der kommt bei der naturnahen Gestaltung dieses Lebensraumes für seine Pfleglinge nicht an einer Bepflanzung vorbei. Pflanzen erhöhen nicht nur den Schauwert eines Terrariums, sie verbessern auch das Klima und bieten den Tieren zudem Deckung und Versteckplätze. Manche Amphibien und Reptilien sind außerdem sehr eng an gewisse Pflanzen gebunden. Deshalb erfüllt die Bepflanzung im Terrarium eine ganze Reihe von Funktionen und stellt einen wichtigen Bestandteil der Einrichtung dar.Diese Buch bietet alles Wissenswerte zur Pflege von Terrarienpflanzen, zur Gestaltung naturnaher Terrarien und zur Auswahl geeigneter Pflanzenarten! Mit 400 Seiten und über 1000 Abbildungen wohl das umfassendste deutsche Standardwerk zum Thema Terrarienbepflanzung!

52,00 CHF

Terraria 25 - Lebendgebärende Reptilien
Terraria 25 - Lebendgebärende Reptilien Nachzucht von VogelspinnenDiademnatterSpornschildkröte Inhalt: Längst nicht alle Reptilien legen Eier. Eine ganze Reihe an Ar ten bringt zur Freude vieler Terrarianer lebende Junge zur Welt. Doch auch wenn die oft mit Schwierigkeiten verbundene künstliche Inkubation der Gelege entfällt: Auch bei lebend gebärenden Reptilien kann bei der Nachzucht im Terrarium manches schief gehen, und oft fällt es Haltern schwer, die Ursachen für Probleme zu erkennen. Uwe Schlüter stellt die verschiedenen Formen des Lebendgebärens bei Reptilien vor und erklärt alles, was man wissen muss, um diese Arten so erfolgreich wie möglich nachzuzüchten. Dazu stellen wir einige lebend gebärende Reptilien im Terrarium vor, darunter die Madagaskar-Hundskopfboa, Sanzinia madagascariensis, oder die seltsame Krokodilnachtechse, Lepidophyma flavimaculatum. EditorialMagazinSchlupf eines völlig gesunden Jungtieres der Nordafrikanischen Dornschwanzagame aus einem schimmelbefallenen EiUmfärbung bei der Monokelkobra vom juvenilen zum adulten TierLeuchtende Schwermetall-DetektorenDinos mit Bremshilfe?Hunderte von madagassischen Landschildkröten in Malaysia beschlagnahmtFotosynthese bei SalamandernRechtliches TERRAglobal spezialEchsen des Barkly-TafellandesGunther Schmida TitelthemaLebendgebärende ReptilienUwe Schlüter Die Krokodil-Nachtechse. Lepidophyma flavimaculatum (Duméril, 1851) Jochen Meyer Pflege und Nachzucht des Nördlichen Kanarenskinks (Chalcides viridanus) Uwe Schlüter Haltung und Zucht einer gekrönten Schönheit: die Diademnatter (Spalerosophis diadema [Schlegel, 1837]) Sascha & Stefanie Esser Giganten der Wüste. Die Afrikanische SpornschildkröteLeo Spinner ReiseCuc Phuong. Spinnen und andere Tiere im ältesten Nationalpark VietnamsGordon Ackermann Nachzucht von Vogelspinnen Karin Manns Neue ArtenDiversität der philippinischen Bindenwarane entschlüsselt – und drei neue Taxa beschrieben André Koch Unter Forschern Giftschlangensuche in Österreich Johannes Hill Blickfang Von Halbaffen, Pfeilgiftfröschen und Geckos. Zu Gast bei Ute Thut und Dennis Peukert Michael Wirth In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Auf der Mauer, auf der Lauer Mike Zawadzki

12,00 CHF

NTV - Winkelkopfagamen
Alles über diese Reptilien erfahren Sie in diesem NTV - Winkelkopfagamen-Buch. 64 Seiten mit Farbfotos Taschenbuch Erscheinungsdatum 26.05.2010 Autor Michael Evers Alles über die Haltung, Pflege, das Terrarium, die Ernährung und vieles mehr von der Winkelkopfagamen. Verschiedene Arten und deren Unterschiede werden erläutert. Inhalt: Vorwort Verwandtschaft Beschreibung der Gattung Gonocephalus Beschreibung und Hauptunterscheidungsmerkmale der vorgestellten Arten Gonocephalus bellii Gonocephalus chamaeleontinus Gonocephalus doriae abbotti Geschlechtsunterscheidung Verbreitung und Lebensweise Vorbemerkungen zur Haltung Gesetzliche Bestimmungen Erwerb Transport und Quarantäne Das Terrarium Einrichtung Bepflanzung Technik Klimawerte im Terrarium Pflegearbeiten Ernährung Vitamine und Mineralstoffe Trinkwasser und Luftfeuchtigkeit Eingewöhnung Besatz und Vergesellschaftung Verhalten der drei Arten im Gesellschaftsterrarium Lebensalter und Gesundheit Paarungsverhalten, Trächtigkeit und Eiablage Inkubation und Schlupf Aufzucht der Jungtiere Dank Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

21,90 CHF