Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen!
Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht!
Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren.
Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet.
Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.
Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Terraria 26 - Schlangen Südamerikas
Peru-BuntleguanTheloderma leporosum
Inhalt:
Südamerika ist Heimat einer überwältigenden Vielfalt an Schlangen. Einige davon zählen zu den begehrtesten, aber auch geheimnisvollsten Terrarienpfleglingen überhaupt, allen voran die Grünen Hundskopfschlinger der Gattung Corallus. Über sie berichtet einer der profiliertesten Züchter dieser faszinierenden Tiere, Harald Quirmbach. Weitere Einblicke in die reiche Schlangenfauna des Kontinents bietet Experte Christian Neumann, und TERRARIA-Redakteur Kriton Kunz porträtiert die Gattung Xenodon, zu der mit der bis vor kurzem als Lystrophis pulcher geführten Südamerikanischen Hakennasennatter einer der aktuellen Shootingstars der Terraristik gehört.
EditorialMagazinGondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig. Teil 2: Bepflanzung und BaufortschritAndreas S. Hennig
Neue Taxonomie für Gefleckte WalzenskinkeUwe Schlüter
15 Jahre HammKritón Kunz
Erstimport des Pazifischen Schmuckhornfroschs, Ceratophrys stolzmanniKriton Kunz
Rechtliches, Fehlende Sachkunde: Gewerbsmäßige Zucht und Handel mit Tieren können untersagt werden!Dietrich Rössel
Mäuse-Bombardement gegen Braune NachtbaumnatterKriton Kunz
„Most Wanted“ – die Suche nach 100 verschwundenen AmphibienartenAxel Kwet
TERRAglobalIm Zauberwald der Anden Maik Dobiey
TitelthemaVon Froschfressern und Schlangenjägern – Biogeografie und Anpassung südamerikanischer Schlangen Christian Neumann
Die Königinnen Südamerikas: Corallus batesii und Corallus caninus Harald Quirmbach
Südamerikanische Hakennasennattern und ihre Verwandten Kriton Kunz
Erstnachzucht des Moosfroschs Theloderma leporosum Alexei A. Evsyunin, Sergei A. Ryabov & Kriton Kunz
Der Peruanische Buntleguan, Polychrus peruvianus (Noble, 1924) Uwe Schlüter
Zoropsis spinimana im Terrarium Reinhard Hübers
Reise Die Herpetofauna auf Samos – außergewöhnliche Artenvielfalt auf einer InselHans-Jürgen Luef
Neue ArtenWinzling in KannenpflanzenAxel Kwet
Neue Blindschleichen in EuropaAxel Kwet
Unter Forschern Herpetologie im Untergrund: globale Feldforschungen an Blindwühlen Alexander Kupfer
Blickfang Von Halbaffen, Pfeilgiftfröschen und Geckos. Zu Gast bei Ute Thut und Dennis Peukert Teil 2Michael Wirth
In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau
Brutkasten Nächte mit Charlene Ludger Hogeback
Marginata 02 - Europäische Sumpfschildkröte
ZackenerdschildkrötenAsiatische TempelschildkrötenGuatemala
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 DAS TEAM STELLT SICH VOR
4 LESERBRIEFE
5 MAGAZIN
9 TERMINE
10 FOTOREPORTAGEEuropäische Sumpfschildkröten (Emys orbicularis LINNAEUS, 1758)Hans - Dieter Philippen
14 REPORTAGEBeobachtungen und Erfahrungen bei der Haltung und Zucht der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis LINNAEUS, 1758)Bernd Wolff
24 REPORTAGEDie Beziehung zwischen Herkunft, heute bekannter Phylogenie (Stammesgeschichte) und Lebensraum der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) am Beispiel dreier VorkommenJens Poschadel
31 PORTRÄTMadagassische PlattschwanzschildkrötePyxis [Acinixys] planicauda (GRANDIDIER, 1867)Matthias Mähn
36 REPORTAGEArtenschutz am Traumstrand –Die Projekte der Organisation ARCAS in GuatemalaKriton Kunz
46 REPORTAGEFaszination Zacken-Erdschildkröten (Gattung GeoemydaEinige Aspekte zur Haltung und BiologieIngo Schaefer
52 REPORTAGEOhne Schutz intensiv genutzt: Amyda cartilaginea BODDART, 1770) und Dogania subplana (GEOFFROY ST.-HILAIRE, 1809) Mark Auliya
56 BUCHTIPP
57 KLEINANZEIGEN
58 REPORTAGESalmonellosis – Maßnahmen, um eine schildkrötenbedingte Übertragung zu verhindernTessa E. H. Römkens und Frank Stam
62 REGIONALFÜHRER
64 AGATHA MARGINATA
Die Erdnatter von Dieter Schmidt
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Inhalt:
Die Erdnatter ist ein wahrer Klassiker der Terraristik. Die elegante, kraftvolle Schlange ist in all ihren vielen Unterarten und den attraktiven Farbvarianten sehr begehrt. Dass außerdem ihre Pflege und Nachzucht auch dem Einsteiger möglich sind, macht die Erdnatter nur noch empfehlenswerter. Der langjährige bekannte Schlangenexperte Dieter Schmidt zeigt Ihnen in diesem Ratgeber die Erdnatter in all ihren faszinierenden Facetten und beschreibt anschaulich, wie man die Tiere artgerecht pflegt, sie erfolgreich vermehrt und die Jungschlangen aufzieht.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Erdnatter
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Reptilia 61 - Die Schlangen Costa Ricas
Philippinische Geckos
Chaco-Pfeiffrosch
Oklahoma
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 MAGAZIN
15 TERMINE
18 WESTERN HERP PERSPECTIVESAlligator-SnapperVon B. Love
20 FOTOREPORTAGEDie Schlangen Costa Ricas Von L. W. Porras & A. Solórzano
28 HERPETOFAUNADie Schlangen der Osa-HalbinselVon A. Solórzano
32 HERPETOFAUNADie Schlangen des costa-ricanischenTrockenwaldsVon L. W. Porras
38 HALTUNG UND VERMEHRUNGEin Rohdiamant: Die Zischnatter(Pseustes poecilonotus)Von L. W. Porras & A. Solórzano
43 REISEHerpetologische Beobachtungen im US-Bundesstaat OklahomaVon M. Barts
51 PORTRÄT UND POSTERHomopus signatus signatusVon M. Dobiey
56 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht des südamerikanischenChaco-Pfeiffrosches, Lepidobatrachus laevis Budgett, 1899Von E. Hirtenlehner, J. Hirtenlehner und J. Hirtenlehner
64 REPORTAGEWaldgeckos im Haus - zur Geckofauna von PanayVon M. Gaulke & A. V. Allenbach
72 PRAXIS Nordamerikanische Wasserschildkröten im Freilandterrarium Teil 2: Geeignete ArtenVon A. S. Hennig
78 HALTUNG UND VERMEHRUNGZur Haltung und Nachzucht des AustralischenStachelschwanzskinks Egernia stokesii stokesii (Gray, 1845), mit Anmerkungen zum Fütterungs-management. Teil 2Von S. Knauf
88 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSÜberwinterung mediterraner LandschildkrötenVon T. Wilms & B. Löhr
91 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTENEhre, wem Ehre gebührtVon H. Werning
Draco 25 - Strumpfbandnattern
Inhalt:
2 Editorial
6 Überblick über die Gattung ThamnophisMartin Hallmen & Daniel Grübner
25 Altes und Neues von der San-Francisco-Strumpfbandnatter (Thamnophis sirtalis tetrataenia)Martin Hallmen
32 Die häufigsten Strumpfbandnattern im TerrariumDaniel Grübner
40 Die BändernatternJan Sonnenberg
50 Hilfen zur Unterscheidung einiger Unterarten und Farbformen bei StrumpfbandnatternTeil 1: Thamnophis sirtalis sirtalis „flame“ undThamnophis sirtalis sirtalis „speckled flame“Martin HallmenTeil 2: Die roten Unterarten von Thamnophis sirtalisJan SonnenbergTeil 3: Thamnophis sirtalis similis undThamnophis sirtalis sirtalis „Florida blue“Martin HallmenTeil 4: Unterscheidung zwischen Thamnophis proximus und Thamnophis sauritus sowie Abgrenzung zuThamnophis radix und Thamnophis sirtalis sirtalisJan Sonnenberg
60 Strumpfbandnattern in der WissenschaftJan Gebauer
66 Die seltener beachteten StrumpfbandnatternDaniel Grübner
77 Farbformen bei StrumpfbandnatternDaniel Grübner & Jan Sonnenberg
86 Freilandbeobachtungen an Strumpfbandnattern in NordamerikaHerbert Bruchmann
94 Häufige Erkrankungen bei StrumpfbandnatternBirgit Rüschoff, Bettina Christian & Daniel Grübner
102 Strumpfbandnattern im FreilandterrariumMartin Hallmen
114 10 Jahre European Garter Snake AssociationMartin Hallmen
116 Bücherkiste
124 Magazin
Alles über die gebänderte Wassernatter von Dieter Schmidt
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Dieter Schmidt
Inhalt:
Seit jeher zählen Wassernattern zu den beliebtesten Terrarientieren. Gerade die Gebänderte Wassernatter zeigt alle Vorzüge, die man sich als Schlangenfreund von seinem Pflegling wünscht: Sie ist ansprechend gezeichnet, leicht mit Fisch als Nahrung zufrieden zu stellen, wird nicht allzu gross und besitzt ein ausgeglichenes Temperament. Der erfahrene Schlangenexperte Dieter Schmidt lässt Sie in diesem Ratgeber an seinem reichen Erfahrungsschatz teilhaben und erläutert alles, was Sie für die erfolgreiche Haltung und Pflege dieser beliebten Art wissen müssen. Besonders ausführlich geht der Autor auf die Vermehrung der Tiere und die Aufzucht der Jungen ein – Sie werden also bald selbst solche Erfolgserlebnisse feiern können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Gebänderten Wassernatter
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
NTV - Das Pantherchamäleon
Alles über die Haltung und Pflege dieser speziellen Tiere.
64 Seiten
zahlreiche Farbfotos
Broschiert
Autor David Hellendrung
Verlag NTV
Das Buch beschreibt alles über die Haltung und Pflege der Pantherchamäleons. Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und wird mit zahlreichen Farbfotos ergänzt.
Aus dem Inhalt:
Vorwort
Beschreibung
Verwandtschaft und Systematik
Verbreitung und Lebensraum
Lokalformen
Verhalten und Lebensweise
Gesetzliche Bestimmungen
Wo kaufe ich mein Pantherchamäleon?
Transport
Quarantäne
Vergesellschaftung
Das Terrarium
Standort
Material
Holzterrarien im Eigenbau
Glasterrarien
Gazeterrarien
Einrichtung
Technik
Pflegearbeiten
Ernährung
Feuchtigkeit und Trinkwasser
Gesundheit
Voraussetzungen zur Nachzucht
Paarungsverhalten
Trächtigkeit und Eiablage
Inkubation
Aufzucht der Jungtiere
Draco 22 - Bartagamen
Inhalt:
2 Editorial
4 Bartagamen – die Gattung Pogona (STORR, 1982)Peter M. Müller
20 Grundlagen der Haltung von Pogona vitticepsThomas Wilms & Karsten Grießhammer
28 Bartagamen-FAQ (Frequently Asked Questions)Peter M. Müller & Renate Kohlmeyer
38 Vorstellung einer Gemeinschaftsanlage zur Haltung australischer Echsen im Reptilium LandauThomas Wilms
47 Betrachtungen zu ostaustralischen BartagamenGunther Schmida
55 Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung von Lawsons Zwergbartagame (Pogona henrylawsoni (WELLS & WELLINGTON, 1985)Dieter Ruf
63 Zur Ökologie und Naturgeschichte der Zwergbartagame (Pogona minor in der Great Victoria Desert (Australien)Eric. R. Pianka
67 Haltung und Vermehrung von Mitchells Bartagame Pogona mitchelli (BADHAM, 1976) Norbert Schuster
74 Bartagamen in der tierärztlichen PraxisJutta Wiechert
84 Bücherkiste
94 Magazin
Reptilia 27 - Anolis
KraushaarvogelspinneKap-KobraPhilippinen
Inhalt:
2 Editorial
3 Leserbriefe
4 Nachschlag
5 Magazin
10 Termine
14 Western Herp Perspectives: Das Schneisen-Phänomen, von B. Love
16 Fotoreportage: Anolis, von L. Wijffels
22 Herpetofauna: Die aufspannbare Kehlhaut der Anolis, von L. Wijffels
35 Herpetofauna: Zur Variation von "Le Roquet", dem Anolis von Martinique, von L. Wijffels
44 Reportage: Anolis blanquillanus und Anolis onca. Zwei interessante Saumfinger von den Inseln vor Venezuela, von A. Flaschendräger
49 Nachruf: In Erinnerung an Leo C. M. Wijffels, von A. Flaschendräger
51 Porträt und Poster: Ctenosaura flavodorsalis, von T. Eisenberg
55 Reise: Zu Besuch im philippinischen Regenwald, von Dr. M. Gaulke
64 Haltung und Zucht: Zur Haltung und Vermehrung der indischen Sternschildkröte, von K. Gärtner
69 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage, Teil 3: Erfahrungen, von M. Hallmen
74 Haltung und Zucht: Die Kapkobra Naja nivea, Haltung und Vermehrung, von W. Strassmann
77 Herpetofauna: Krause Haare - Liebes Wesen, Die Vogelspinne Brachypelma albopilosa im Terrarium, von H. Fischer
82 Reptilia unterwegs: Tierpark und Reptilienhaus De Oliemeulen in Tilburg/Niederlande, von A. Hauschild
94 Rat und Tat
96 Bibliothek
104 Glosse: Anakonda! (Teil 2), von H. Werning
9,80 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...