Reptilia 49 - Futtertierzuchten
SkorpionskrustenechseGefleckter ZwergpythonChinesische Bergagame
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 LESERBRIEFE
5 MAGAZIN
14 TERMINE
18 WESTERN HERP PERSPECTIVESHurricane Sale in Floridavon B. Love
20 FOTOREPORTAGE Futtertiere selber züchten – ein Problem?von F. Bruse & H. Werning
27 REPORTAGERationelle und produktive Grillenzucht
von F. Bruse
33 REPORTAGEZucht der Schokoschabe (Shellfordella tartara)
von F. Bruse
36 REPORTAGEEine einfache Drosophila-Zucht
von F. Bruse
40 HERPETOFAUNEBemerkungen zur Motagua-Rennechse (Cnemidophorus motaguae)
von U. Schlüter
43 REISEHerpetologische Betrachtungen und anderes aus Gambia
von U. Thieme
51 PORTRÄT UND POSTERGeoclemys hamiltonivon H. - D. Philippen
56 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht der Chinesischen Bergagame (Japalura splendida) von H. Schradin
68 HERPETOFAUNADendrobates pumilioDas Erdbeerfröschchen auf den Bocas-Inseln von B. Schwarz
72 HALTUNG UND ZUCHT Die schwarze Mexiko-Kettennatter (Lampropeltis getula nigrita im Terrariumvon M. Thums
79 REPORTAGEAntaresia maculosa (PETERS, 1873)Gefleckter Zwergpythonvon D. Hasselberg
85 KLEINANZEIGEN
90 RAT & TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEAuf der Suche nach Uracentron azureumTeil 1von H. Werning
Reptilia 86 - Baumvogelspinnen der Gattung Avicularia
Schlangen für EinsteigerMadagaskar-HundskopfboaDendrobates auratus
Inhalt:
Viele Vertreter der Gattung Avicularia zählen dank ihres attraktiven Äußeren und des spannenden Verhaltens zu den absoluten Klassikern im Terrarium. Aber gerade in jüngster Zeit werden auch immer wieder spektakuläre neue Arten dieser baumbewohnenden Vogelspinnen importiert.
Unser Titelthema bietet Ihnen einen Überblick über diese prächtigen Kletterkünstler und porträtiert einzelne Arten.
EditorialMAGAZINBestialische Behandlung indonesischer Großreptilien für westliche LuxusprodukteAndré Koch
MAGAZINUngewöhnlich gefärbter GrasfroschMike Zawadzki
MAGAZINGestohlene Geckos zurückKriton Kunz
MAGAZINFührungswechsel im Exotarium TulaKriton Kunz
MAGAZIN"Crocodile Dundee" gestorbenKriton Kunz
TERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESIst Herping endlich erwachsen geworden?Bill Love
FOTOSTORYDie Gattung Avicularia Russ Gurley
HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht von Avicularia metallicaI. Zubillaga
HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Rotfußvogelspinne Avicularia aviculariaJ. F. Taylor
HALTUNG UND VERMEHRUNGErnährung nord- und westafrikanischer Warane in der Natur und bei TerrarienhaltungUwe Schlüter
PORTRÄT UND POSTERTerrapene carolina carolina (Linnaeus, 1758). Carolina-DosenschildkröteMichael Wirth
RATGEBERWelche Schlange für mich?Mark Mense
HALTUNG UND VERMEHRUNGSanzinia madagascariensis. Haltung und Zucht der Madagaskar-Hundskopfboa oder des Madagassischen HundskopfschlingersM. Borer
HERPETOFAUNACalumma tarzan. Eine neue Chamäleonart aus Madaskar braucht dringend Hilfe! P.-S. Gehring, M. Pabijan, F. M. Ratsoavina, J. Köhler, K. Mebert & F. Glaw
HERPETOFAUNAGoldbaumsteiger in Kolumbien F. Steinmann
REPORTAGEDer Schulzoo des Collegium Josephinum Bonn M. Uhlhaas & P. Pohlscheid
TIERE UNSERER HEIMATDie MauereidechseRolf Leptien
BIBLIOTHEKBuchbesprechung: Auf Schlangenspuren und KrötenpfadenAxel Kwet
Lizards of the American Southwest. A Photographic Field GuideHeiko Werning
Buchbesprechung: Frösche und andere Amphibien - Sebastian Wolf
ABO &SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU
BRUTKASTENGrenzgebiete Teil 1Heiko Werning
Bugs Nr. 05 - Skorpione Nordafrikas
FalltürspinnenPhyllium monteithiSchnecken KubasDas Titelthema von Bugs Nr. 5 führt uns in die Trockenzonen Nordafrikas und zu den dort lebenden Skorpionen. Einige dieser Überlebenskünstler sind trotz ihres potenten Gifts bei Wirbellosenfreunden sehr beliebt und wahre Schätze für die Nano-Terraristik. Wir stellen die faszinierenden Räuber vor und schildern, was zu ihrer erfolgreichen und vor allem sicheren Haltung zu beachten ist. Inhaltsverzeichnis
EditorialFacettenTermineEingeflogen
TitelthemaSkorpione Nordafrikas im Fokus
Androctonus liouvillei
Hottentotta gentili und H. franzwerneri
AusgeflogenViñales, ein Eldorado für Schneckenfreunde
Im FadenkreuzPoecilotheria ornata von Sri Lanka
KulturDer Maquech: Ein Käfer als lebende Brosche
Haltung & ZuchtAustraliens Wandelndes Blatt
Haltung & ZuchtDie Marmorierte Riesenwaldschabe
Haltung & ZuchtPfauenaugenspinner im Terrarium
ReportageDas faszinierende Leben der Falltürspinnen
BücherskorpionAuch in Ihrer Nähe
TöpferbieneFütterungsmethode für junge Mantiden
Kids CornerBesucher aus der Urzeit
SchaukastenFang und Konservierung von Libellen
Service & ImpressumVorschau
MetamorphosenSchauspieler!
Reptilia 53 - Wüstenskorpione
Anden-KielschwanzleguaneMadagaskarleguanMondnattern
Inhalt:
2 EDITORIAL
6 MAGAZIN
14 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVESFrühe Lehrstunde in Sachen Tarnung von B. Love
18 FOTOREPORTAGE Wüstenskorpione von F. Tomasinelli
26 HALTUNG UND ZUCHTSkorpione der GattungAndroctonusBiologie, Pflege und Nachzucht
von N. Botsaris, A. Tietz & E. Ythier
34 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht von Leiurus quinquestriatus, Hottentotta franzwerneri gentili und Hottentotta jayakari jayakari
von T. Kaspar
37 ARACHNOFAUNAParabuthus transvaalicus
von G. Molisani
40 REISEDas Haus in Kotronas
von B. Trapp
46 HALTUNG UND ZUCHTBiologie, Pflege und Zucht von Mondnattern (Gattung Oxyrhopus, WAGLER, 1830) von A. Hohmeister
51 PORTRÄT UND POSTERPodarcis melisellensis fiumana von M. Dieckmann
56 HERPETOFAUNA
Reptilia 84 - Naturnahe Terrarien
Nördliche KiefernnatterRackhaltungNorwegen
Inhalt:
Terrarien naturnah gestalten – geht das überhaupt? Ist das sinnvoll? Und wie müsste der in der Literatur so oft beschriebene „kleine Ausschnitt der Natur“ aussehen? Oder liegt die Zukunft der Terraristik in der Rack-Haltung? In unserem Titelthema diskutieren wir kontrovers und stellen praxisnahe Möglichkeiten der Terrariengestaltung vor.
Editorial
MAGAZIN
REPTILIA im Gespräch: John Berry, Züchter von "Desighner Morphs"
Zweifelhafter Kaiman, zweifelhaftes Zitat – mehr über die Arbeitsweise der WAZ
Tobias Fritz
MAGAZIN
Welterstnachzucht der Batagur-Schildkröte
Axel Kwet
MAGAZIN
Nachruf: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Müller
Chritian Neumann
TERMINE
FOTOSTORY
Ein Stück Natur im Wohnzimmer
Heiko Werning
TERRARIENPRAXIS
Naturterrarium oder Heimtierkäfig?
Dieter Schmidt
TERRARIENPRAXIS
Vorteile der Rackhaltung
F. Longhitano
TERRARIENPRAXIS
Gestaltung von Verstecken unter Nutzung von Latex-Bindemittel
C. Frömberg
TERRARIENPRAXIS
Bau eines naturnahen Schauterrariums für ein Jemenchamäleon
S. Braun
TERRARIENPRAXIS
Ein Gewächshaus für Grüne Leguane und Pantherchamäleons
A. Birtel
PORTRÄT
Lychas mucronatus (Fabricius, 1798). Chinesischer Schwimmerskorpion
Kriton Kunz
REISE
New Jersey – Mit „Fieldherpern“ und „Pineys“ auf der Suche nach der Nördlichen Kiefernnatter (Pituophis melanoleucus melanoleucus)
Bernd Skubowius
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium
Teil 5b: Die Acanthodactylus-scutellatus-Gruppe
Uwe Schlüter
HERPETOFAUNA
Reptilien und Amphibien am Undelandsee in Süd-Norwegen – ökologische und pädagogische Aspekte
Werner Lantermann & Yvonne Lantermann
TERRARIENSCHAUANLAGEN
100 Jahre Aquarium im Zoo Leipzig
Heiko Werning
TIERE UNSERER HEIMAT
Die Schlingnatter
Rolf Leptien
WESTERN HERP PERSPECTIVES
Amphibien und Reptilien fotografieren – mit Stil
Bill Love
ABO & SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE
VORSCHAU
BRUTKASTEN
Patagonische Panne. Teil 2
Heiko Werning
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Terraria 61 - Faszinierende Ruderfrösche
Lacroix-Kukri-NatterLebensstrategien des Feuersalamanders
Inhalt:
Titelthema: Faszinierende Ruderfrösche
Ruderfrösche haben jede Menge zu bieten, sowohl in der Natur als auch als Terrarientiere: bestechend bunte Farben, verblüffende Tarnkünste oder skurrile Formen, verschiedenste Fortpflanzungsstrategien und weitere bemerkenswerte Verhaltensweisen, etwa der „Segelflug“ mancher Arten oder das „Beinwinken“. Auch die berühmten Moosfrösche gehören zu dieser Amphibiengruppe.
In dieser Ausgabe der TERRARIA/elaphe stellen wir Ihnen diese faszinierenden Baumbewohner ausführlich vor. Neben Berichten über die erfolgreiche Haltung und Nachzucht besonders spannender Arten bringen wir Sie auch auf den neusten Stand, was die gerade frisch überarbeitete Systematik der Moosfrösche angeht – denn diese hat Auswirkungen bei terraristisch gepflegten Arten!
Kosmos - Landschildkröten
Rogner, Heidi 124 Seiten, 120 Farbfotos, 16 x 21,5 cm, Hardcover Kosmos Verlag, Reihe: Praxiswissen Die urtümlichen Panzertiere sind die Klassiker unter den Terrarientieren. Dieser Ratgeber stellt die beliebtesten Arten vor und zeigt Schritt für Schritt, wie man naturnahe und artgerechte Lebensräume für Landschildkröten gestaltet - vom Zimmer-Terrarium bis zur Freilandanlage. Ausführlich und praxisnah informiert das Buch über Ernährung, Pflege, Gesundheit und Zucht. Heidi Rogner ist Biologin und Geografin. Seit vielen Jahren hält und züchtet sie Schildkröten. Nachdem sie bei zwei Kosmos-Büchern bereits Co-Autorin war, ist dies nun ihr erstes eigenes Buch zum Thema Landschildkröten. Ihr Mann, der Schildkröten-Experte Manfred Rogner, hat ihr dabei beratend zur Seite gestanden.
Alles über die hochinteressanten Achatschnecken
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Andreas Leiss
Verlag NTV
Inhalt:
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Achatschnecken
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Landschildkröten-Fibel
Der Schildkrötenfachmann Marco Wagemann beantwortet mit diesem Buch alle wichtigen Fragen über die Haltung und Pflege der Landschildkröten.
96 Seiten
150 Fotos
gebunden
1. Auflage 2014
Autor Marco Wagemann
Verlag Dähne Verlag
Das Fibel ist ein ideales Einsteiger Buch und beantwortet alle wichtigen Fragen über die Haltung und die Pflege der Landschildkröten wie zum Beispiel: Worauf beim Kauf geachtet werden muss, wie sich ein Freigehege anlegen lässt und wie es zu beschaffen ist, über die Ernährung und über eine artgerechte Überwinterung. Es werden auch die wichtigsten europäischen Arten aus den Ländern rund um das Mittelmeer vorgestellt.
Reptilia 23 - Strumpfbandnattern
Erwerb von ReptilienGelbrand-ScharnierschildkrötenPachytriton
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 4 - MagazinSeite 12 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Was Du nicht weißt, macht Dich nicht heiß, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Strumpfbandnattern - Vielfalt eines Klassikers, von M. Hallmen und J. ChlebowySeite 22 - Haltung und Zucht: Die AnfängerschlangeSeite 28 - Reportage: The Queen of Garter-Snakes - Die San-Francisco-Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis tetrataenia, von M. HallmenSeite 32 - Reportage: Alles andere als Allerweltstiere, Erstaunliches aus der Biologie der Strumpfbandnatter, von M. HallmenSeite 40 - Reise: Herpetologische Reiseeindrücke aus Costa Rica - Teil 2: Unterwegs im Land, von T. EisenbergSeite 47 - Porträt und PosterSeite 52 - Reportage: Aspekte beim Erwerb von Reptilien, von S. FeistenbergerSeite 56 - Haltung und Zucht: Haltung und mehrjährige Zucht der chinesischen Gelbrand-Scharnierschildkröte Cuora flavomarginata flavomarginata, von H. Zwartepoorte und R. de BruinSeite 61 - Herpetofauna: China ist immer für ein Überraschung gut - Das Rätsel der der Kurzfußmolche (Gattung Pachytriton), von Dr. B. Thiesmeier und C. HornbergSeite 69 - Reptilia literarisch: Die Vogelspinne, Kurzgeschichte von S. ToperoffSeite 75 - Reptilia unterwegs: Das Serpentario in San José, Costa Rica, von A. HohmeisterSeite 83 - Rat und TatSeite 88 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Jetzt doch: Umzug mit Echsen, noch einmal. Teil 2, von H. Werning
Terraria 45 - Baumschleichen Abronia
Mallorca GebirtshelferkrötePeru
Inhalt:
Die faszinierenden Baumschleichen gehören zu den noch wenig bekannten, dafür aber besonders prächtigen Reptilien. In ihrer mittelamerikanischen Heimat sind sie teilweise stark bedroht, in der Terraristik gelingen aber zunehmend Erfolge bei der Haltung und Nachzucht von immer mehr Arten. Wir bieten einen umfassenden Überblick.TerritorialHerpetoramaTitelthemaBaumschleichen der Gattung AbroniaChristian LangnerHaltung und Nachzucht der Baumschleiche Abronia lythrochilaChristian LangnerPanoramaAuf der Suche nach Amphibien und Reptilien am AmazonasTobias EisenbergForschungUnter ForschernSchwarze Kröten mit rotem Bauch:?die GattungMelanophryniscus in UruguayRaúl ManeyroNeue ArtenZwei Arten von Baumhöhlen-KrötenlaubfröschenAxel KwetDie Italienische Blindschleiche ist eine eigene ArtAxel KwetSonnenschutz bei Schlangen. Untersuchung zur UV-Lichtdurchlässigkeit der Augenschuppen und der Haut einiger ArtenJochen Geiger & Frank BuchterSalamandraTerraristikHaltung und Zucht der Ceylon-Lanzenotter,Trimeresurus trigonocephalusKarsten HoerPflege und Zucht der Mallorca-Geburtshelferkröte,Alytes muletensisSergé Bogaerts & Uwe SeidelNatur- und ArtenschutzFeldnotizenSchlangenhochzeit am Lopper – Würfelnattern am Alpnachersee, SchweizUrs & Heidi JostSpätfund junger ZauneidechsenAxel Kwet Mauergecko mit ZeckeGuntram DeichselVorsicht giftig!Der Lurch des Jahres 2014 – eine Unke mit WarnfarbeAndreas Nöllert, Axel Kwet & Richard PodlouckyAbo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschauBrutkasten Lost Dutchman Teil 2Heiko Werning
Terraria 22 - Europäische Landschildkröten in der Natur beobachten
Neues vom NetzpythonListe der neu beschriebenen Arten 2009
Inhalt:
Editorial
Magazin
Traditionelle Nutzung der Großen Wabenkröte (Pipa pipa) durch die indigene Bevölkerung Französisch-Guayanas / Ein Erfolg für den Artenschutz: Rückführung junger Echter Karettschildkröten aus dem Zoo Frankfurt auf die Seychellen / Schlangenheft zur Fortbildung von Biologie-Lehrern / Marktplatz
TERRAglobal
Die „Wassernatter“
Fabio Cupul
Zu Besuch beim Raukehligen Blattschwanzgecko, Saltuarius salebrosus
Gunther Schmida
TitelthemaEuropäische Landschildkröten in der Natur beobachten
Michael Wirth
Das Schildkrötenprojekt von Murcia
Benny Trapp
Die Breitrandschildkröte, Testudo marginata – schwarze Riesen aus der griechischen Phrygana
Michael Wirth
Zwischen Müll und Minen: die Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis Teil 1
Michael Wirth
Einige Bemerkungen zu Systematik, Pflege und Vermehrung des Netzpythons
Henry Bellosa & Ralf Mößle
Ein dankbarer Pflegling: Die Omaneidechse, Omanosaura jayakari, ihre Haltung und Nachzucht
Sascha Esser
Neue Arten
Liste der im Jahr 2009 neu beschriebenen Amphibien- und Reptilienarten
Axel Kwet
Testlauf
Aufzucht-Racks
Kriton Kunz
In Ihrer Nähe
Abo & Service
Vorschau
Brutkasten
Axolotl Roadway
Heiko Werning
Im NTV - Schmuckhornfrösche wird alles über die sogenannten "Pacman-Frösche" erklärt.
160 Seiten
198 Farbfotos
Taschenbuch
Gattung Ceratophrys
Autoren Wolfgang Schmidt, Friedrich Wilhelm Henkel
Grosses Maul - und was dahinter! Schmuckhornfrösche sind echte Charaktertiere. Sie bestechen durch ihr urwüchsiges, kanllbuntes Äusseres, durch die Vielfalt mittlerweile erhältlicher Arten und Farbzuchten sowie natürlich durch ihren unbändigen Appetit, der ihnen auch den Namen "Pacman-Frösche" eingetragen hat. Wer einige Grundregeln beachtet, kann diese wundervollen Tiere problemlos im Terrarium pflegen und mit etwas Glück sogar zur Nachzucht bewegen.
Reptilia 55 - Farbzuchten
SaharaAga-KröteFlorida-Weichschildkröte
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 MAGAZIN
11 TERMINE
14 WESTERN HERP PERSPECTIVESInvestitionstaugliche TerrarientiereVon B. Love
16 FOTOREPORTAGEFarb- und Zeichnungszuchten in der TerraristikVon M. Hallmen
23 REPORTAGECrashkurs KreuzungsgenetikVon M. Hallmen
33 REPORTAGEDes Königs neue KleiderNeue Farb- und Zeichnungsvarianten beim Königspython(Python regius)Von T. Kölpin
42 MEINUNGGegenrede: Über Sinn und Unsinn von "Schönzuchten"Von H. Schneider
44 REISEChott el Djerid Von U. Schlüter
51 PORTRÄT UND POSTERChondrodactylus anguliferVon M. Barts
56 REPORTAGEBufo marinus - über die fatalen Folgen einer FaunenverfälschungVon H.-G. Horn
60 HALTUNG UND ZUCHTDer Europäische HalbfingergeckoHemidactylus turcicusVon M. C. Haupt
63 HERPETOFAUNADie Schwarze Wüstenkobra - Ökologische und verhaltensbiologische Beobachtungen an Walterinnesia aegyptiaVon H. Esterbauer
68 HERPETOFAUNADie Florida-Weichschildkröte (Apalone ferox)und vom Nutzen der Kenntnis wissenschaftlicher NamenVon S. Barone
73 REPORTAGEHeilen mit SchlangengiftenSchlangengifte als Schmerztherapie bei BandscheibenproblemenVon W. Schäberle
76 REPORTAGESieben Jahrzehnte ein Freund von Kriechtieren - es war einmalVon W. Rohdich
86 KLEINANZEIGEN
91 RAT & TAT
94 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTENFrühstücksfernsehenVon H. Werning
NTV - WeissbauchigelAlles über die kleinen, stacheligen Tierchen erfahren Sie in diesem Buch
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Daniela Guist
Inhalt:
Igel sind einfach Sympathieträger. Wer könnte sich schon dem neugierigen Blick eines solchen kleinen Stachelritters entziehen? Kein Wunder, dass besonders der hübsche Weissbauchigel die Kleinsäugerszene aufgemischt hat und inzwischen in all seinen attraktiven Farbvarianten zu den beliebtesten Exoten in der Heimtierhaltung zählt. Sein facettenreiches Verhalten, die Verständigung untereinander und das familiäre Zusammenleben begeistern den Halter.Autorin Daniela Guist hält und züchtet seit langem Weissbauchigel und ist eine ausgewiesene Expertin auf diesem Gebiet. In diesem Buch schildert sie ihre Erfahrungen und beschreibt detailliert und praxisnah, wie man die stacheligen Wonneproppen artgerecht pflegt und züchtet. Ein Muss für alle Igelfans!
Das Stachelkleid
Verbreitung und Lebensraum
Transport und Quarantäne
Das Gehege
Futter und Wasser
Verhalten
Gesundheit
Der Umgang mit Weissbauchigeln
Nachwuchs
Farbformen
21,90 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...