Buch Springspinnen -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen!
Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht!
Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren.
Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet.
Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.
Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Marginata 48 - Schildkröten im Tierschutz
PeloponnesRaritäten aus VietnamEuropäische SumpfschildkröteInhaltsverzeichnis
Editorial
Magazin
TITELTHEMA
„Chelonia„ – Deutschlands größtes SchildkrötenregugiumPatrick Boncourt
TITELTHEMA
Auffangstation für Landschildkröten in Stuttgart – eine Wohlfühlgarten für Mensch und TierNicole Gehringer & Thomas Schälling
TITELTHEMA
Schildkröten-Tierschutz Supersize – die Phoenix Herpetological SocietyHeiko Werning
PORTRÄT
Emys orbicularis (Linnaeus, 1758) Europäische Sumpfschildkröte, Ostmediterrane SumpfschildkröteBenny Trapp REISE
Auf der Suche nach der "scheuen Schönheit" und den "Höhlenschildkröten" (2)
Torsten Blanck, Sebastian Braun, Timothy McCormack, Hoang Van Ha, Nguyen Tai Thang, Nguyen Van Luc & Minh Le
WISSENSCHAFT
Trachemys emolli oder T. grayi in Honduras? Alexander Gutsche
REISE
Morea – auf der Suche nach Schildkröten und anderen Reptilien im Westen der Peloponnes (2)Axel Kwet
Abo & Service
Regionalführer
Terraria 39 - Tierschutz und Terraristik
SmaragdskinkPyrenäenfrösche und Bartgeier
Inhalt:
Titelthema:Tierschutz und TerraristikWas eigentlich selbstverständlich zusammengehören sollte, steht sich manchmal unversöhnlich gegenüber. Dabei begreifen die meisten Terrarianer sich als Tierschützer, während viele Tierschützer Terraristik komplett ablehnen. Und innerhalb der Terraristik gibt es immer neue Erkenntnisse und Notwendigkeiten, den Tierschutz für die Pfleglinge zu verbessern.Wir werfen im Titelthema der nächsten TERRARIA/elaphe einen Blick auf die wichtigsten Aspekte des Tierschutzes in der Terraristik, forschen nach, was unsere ärgsten Gegner, die Tierrechtler, umtreibt, und widmen uns dem wichtigen Thema der Stress-Erkrankungen von Terrarientieren.
TerritorialHerpetorama
Titelthema"Für Tierschutz braucht es mehr als ein gutes Herz“Interview mit Markus Baur
Man braucht kein menschliches Gehirn, um deprimiert zu seinRobert Köhler
Im Reich der wilden TierrechtlerEin Essay von Heiko Werning
Panorama
TerraglobalWie wichtig sind eigentlich Tümpel für Frösche?Mirco Solé
Über die Probleme, einen Artikel zu schreibenJoachim Bulian
Das Barbados Wildlife Reserve – ein lohnendes ReisezielJens Jungnickel
ForschungNeue ArtenNeue Schneckennatter setzt Zeichen gegen RaubbauSebastian Lotzkat
Neue Laubfrösche mit Knick in der Zehe – zweiScinax-Arten aus SüdbrasilienAxel Kwet
Unter ForschernDie Wiederansiedlung des Siamkrokodils (Crocodylus siamensis) in Vietnam – ein zukunftsweisendes Projekt?Kristian Robert Pahl
Apothekerskinke und BionikUwe Schlüter
Salamandra
Terraristik
KlassikerDer Königspython
Der Philippinische Smaragdskink (Lamprolepis smaragdina philippinica) – Taxonomie, Biologie, Haltung und NachzuchtMaren Gaulke
Natur- und Artenschutz
FeldnotizenUngewöhnliches Geburtshelferkrötenjahr im Leinebergland (Niedersachsen)Stefan Meyer
Doppelköpfige SchlingnatterMario Schweiger
Forensische Herpetologie – Ein TeichkrimiGuntram Deichsel
Zwischen Bartgeier und PyrenäenfroschChristoph F. Robiller
VermisstSpitzschnäuziger Bachfrosch (Taudactylus acutirostris)
Abo & Service
Auch in Ihrer Nähe
Galerie
2013 – Das Jahr der Schlange
Vorschau
BrutkastenBreaking Bad Wedding. Teil 2Heiko Werning
Reptilia 109 Exklusive Terrarien
Boa constrictorFarbzuchten bei BlauzungenskinkenSumatra Inhalt:Titelthema: Exklusive TerrarienZuallererst muss jedes Terrarium die Bedürfnisse der darin gepflegten Tiere erfüllen. Das kann pragmatisch erfolgen, erlaubt dem Pfleger aber auch Becken, die seine eigenen ästhetischen Ansprüche befriedigen und den Eindruck eines wirklichen Biotopausschnitts vermitteln. Wir stellen im Titelthema der kommenden REPTILIA eine Reihe solcher „Luxusvillen für Reptilien“ vor, beschreiben die Arbeit eines Terrarienbauers, der individuell nach Kundenwünschen arbeitet, aber auch, wie solch exklusive Terrarien Schritt für Schritt entstehen.
EditorialMAGAZINTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESEin ganz anderes TerrarianertreffenB. Love
REPORTAGELuxusvillen für Reptilien, Amphibien und Wirbellose – exklusive TerrarienR. Hoppe
REPORTAGENaturnahe Terrarien für Groß und Klein. Anlagen für Nashornleguane und andere EchsenS. Kalopp
REPORTAGEDas Stallterrarium. Unkonventionelle Bauweise eines SchlangenterrariumsD. Renner
REPORTAGEVon der Idee zum Traum. Entstehung eines individuell gefertigten Trockenterrariums durch professionelle TerrarienbauerR. Hoppe
HALTUNG UND NACHZUCHTErstnachzucht des Stimsons Pythons (Antaresia stimsoni) im Kölner ZooA. Rauhaus, D. Karbe, C. Niggemann, K. van der Straeten & T. Ziegler
herpetofauna Boa constrictor. Spannendes von einer alten Bekannten J. Cañas-Orozco
HALTUNG UND NACHZUCHTFarbzucht beim Nördlichen Blauzungenskink, Tiliqua scincoides intermediaM. Reisinger
ServiceBibliothek
TIERE UNSERER HEIMATDie GeburtshelferkröteR. Leptien
AUCH IN IHRER NÄHE
ReiseHerpetologische Eindrücke von SumatraD. Prötzel & J. Forster
VORSCHAU
BRUTKASTEN Das Fernsehen kommt – Teil 2H. Werning
Terraria 62 - Ungewöhnliche Futtertiere
Campbells Baumschleiche
Sukkulenten
Inhalt:
Titelthema: Ungewöhnliche Futtertiere
Für eine erfolgreiche Pflege und Nachzucht unserer Terrarientiere spielt die gesunde Ernährung eine entscheidende Rolle. Der berühmte Mehlwurm als Standardfutter reicht bei weitem nicht aus. Glücklicherweise bietet der Fachhandel heute ein breites Sortiment an gut geeigneten Futterinsekten wie Heimchen, Grillen, Fliegen oder Schaben, die das ganze Jahr über in beliebigen Mengen zur Verfügung stehen. Viele Pfleglinge nehmen aber auch gerne Futtertiere jenseits des Mainstreams, und manche Spezialisten sind für ihr Wohlergehen sogar auf eine besondere Kost angewiesen. In dieser Ausgabe der TERRARIA/elaphe befassen wir uns näher mit einigen dieser wenig bekannten, eher ungewöhnlichen Futtertiere wie Ackerschnecken, Asseln, Schmetterlingsmücken oder einer klein bleibenden Taufliegen-Variante.
3 Territorial
8 Herpetorama
Ergebnisse der 17. CITES-Konferenz in Johannesburg – neue Regelungen für einige Reptilien und Amphibien
Kulturfolger: Schleichenschnaps
Blattsteiger: Verschwendete „Zeit“
Dornteufel: Ein ländlicher Kielschwanzleguan
Titelthema
14 Futtertiere
Ein Dauerbrenner-Thema der Terraristik
Krition Kunz
20 Schleimige Häppchen
Zucht und Nutzung der Mittelmeer-Ackerschnecke als Lebendfutter
Frank Täufer
25 Asseln als Futtertiere
Dominik Hoffses
30 Eine kleinbleibende Variante der Taufliege: Drosophila melanogaster „Ameise“
Boris Stockmann
34 Eine Froschzucht zur Ernährung von Reptilien und Amphibien: der Gemalte Scheibenzüngler (Discoglossus pictus)
Frank Pasmans, Sergé Bongaerts & An Martel
39 Schmetterlingsmücken
Ein neues Futtertier für kleine nachtaktive Jäger
Ingo Fritzsche
Panorama
42 Auf Schlangensuche im ecuadorianischen Chocó-Regenwald
Daniel Jestrzemski
Forschung
50 Neue Arten
Eine neue Schlankboa von den Bahamas: die Conception-Silberboa (Chilabothrus argentum)
Axel Kwet
Ein neuer Borneo-Buschfrosch vom Mt. Kinabalu
Axel Kwet
52 Unter Forschern
Die Komoren, ein vergessener Hotspot der Diversität
Oliver Hawlitschek
56 Salamandra
Terraristik
60 Ameisenpflanzen, Blattkakteen und andere sukkulente Epiphyten für das Terrarium
Beat Akeret
Natur- und Artenschutz
70 Feldnotizen
Ringelnatter beim Fressen
Günther Vater
Das Fressverhalten der Mauereidechse Teil 2
Malte Hornig
72 Projekt zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Baumschleiche Abronia campbelli im Osten Guatemalas
Brad Lock & Mónica Torres
84 Terrarino - die Kinderseite
Der Feuersalamander – kein Glückspilz
Alexa Sabarth
81 Abo & Service
86 Auch in Ihrer Nähe
88 Vorschau
90 Brutkasten
Keine Gnade für Maus Z
Teil 2
Heiko Werning
Reptilia 06 - Mimikry - Die perfekte Täuschung
MaltaBau von Styropor-TerrarienErnährung von Landschildkröten
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 11 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Die Königin der Schlangen, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Mimese, von L. AissefaireSeite 24 - Reportage: Mimese - Energiesparen durch Tarnung, von Dr. M. GaulkeSeite 32 - Haltung und Zucht: Wie ein Blatt im Wind. Das wandelnde Blatt Phyllum celebicum im Terrarium, von H. FischerSeite 38 - Reisebericht: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien - Eindrücke einer Reise nach Malta, von U. SchlüterSeite 43 - Fotografischer Steckbrief: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bamaraha (West-Madagaskar), von G. Hallmann, E. Hoffmann, J. Krüger, P. Schlagböhmer und G. TrautmannSeite 47 - Porträt und Poster: Gastrotheca riobambae, von H. WerningSeite 51 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten, Teil 2, von Dr. C. DennertSeite 59 - Haltung und Zucht: Ein Minikrokodil für das Paludarium - Der Kielskink Tropidophorus grayi, von U. DostSeite 64 - Terrarienpraxis: Terrarien aus Styropor, von D. HasselbergSeite 69 - Herpetofauna: Der Bismarckzwergpython Liasis boa - Haltung und Vermehrung einer farbenprächtigen Riesenschlange, von V. FranzSeite 72 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 2, von M. HallmenSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Berling-Friedrichsfelde, von H. WerningSeite 84 - Rat und TatSeite 90 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Mal was anderes, von A. Scheffler
NTV, Leben mit Vogelspinnen
ISBN: 978-3-86659-042-7
Karin Manns
176 Seiten
zahlreiche Farbfotos
Format: 16,8 x 21,8 cm
Inhalt:
Karin Manns ist Tierpsychologin und liebt Vogelspinnen. Sie ließ sich nicht davon abschrecken, dass über Erkrankungen dieser Tiere und ihre Therapie kaum etwas bekannt ist, sondern suchte Kontakt zu einem erfahrenen Veterinär, um mehr über dieses Thema zu erfahren. In diesem Buch schildert sie nicht nur einige aufschlussreiche Fallbeispiele erfolgreicher Behandlungen sowie die dazu angewandten Methoden, sondern gibt auch sehr persönliche Erfahrungen mit der Gemeinschaftshaltung von Vogelspinnen wieder und geht der Frage nach, ob eine Unterscheidung von "aggressiven" und "weniger agressiven" Arten Sinn ergibt. Leben mit Vogelspinnen - intensiv und ganz nah am Tier!
Vorwort und Dank
Die Vogelspinne als Haustier
Haltung und Pflege
Nachzucht von Vogelspinnen
Artenporträts
Morphologie und Anatomie
Morphologie
Anatomie
Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten bei Vogelspinnen
Bakterielle Erkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung
Fallbeispiele
Neurotoxische Erkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung
Stoffwechselerkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung
Pilzerkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung
Weitere Risiken für unsere Vogelspinnen
Verletzungen
Häutungsprobleme
Motorische Störungen
„Vogelspinnenkrebs“
Nematoden
Häutungsverzögerung
Apathie
Einstellen der Giftproduktion
Deformation der Gliedmaßen und des Körperbaus
Afterverschluss
Verabreichung von Medikamenten
Sozialverhalten bei Vogelspinnen
Zusammenleben zweier männlicher Avicularia avicularia
Zusammenleben einer weiblichen und einer männlichen Avicularia avicularia
Gemeinsame Aufzucht und Haltung von Avicularia metallica
Artübergreifende Gemeinschaftshaltung von Vogelspinnen der Gattung Avicularia
Gemeinsame Aufzucht und Pflege vonPoecilotheria regalis
Gemeinsame Aufzucht und Haltung vonPoecilotheria ornata
Resümee
Aggressive vs. zahme Vogelspinnen: eine sinnvolle Unterscheidung?
Fallbeispiel: Pterinochilus murinus
Schlusswort
Literatur
Pressestimmen
Karin Manns ist Tierpsychologin und liebt Vogelspinnen. Si ließ sich nicht davon abschrecken, dass über Erkrankungen dieser Tiere und ihre Therapie kaum etwas bekannt ist, sondern suchte Kontakt zu einem erfahrenen Veterinär, um mehr über dieses Thema zu erfahren. Artenporträts und ein Kapitel über das Sozialverhalten runden dieses interessante Buch ab.
Zoologischer Zentral Anzeiger 2/2009
Das Buch über Färberfrösche beschreibt mit seinen 130 Seiten die beliebten Amphibien und zeigt die verschiedenen Farbvarianten auf.
130 Seiten
viele Farbfotos
Festeinband
Bestseller
Autoren Peter Janzen und Wolfgang Schmidt
Verlag Herpeton
Die Färberfrösche, auf Latein Dendrobates tinctorius, gehören zu den beliebtesten Fröschen in der Terraristik. Im Buch wird die Lebensweise, Pflege, Zucht und Farbvarianten beschrieben. Das Buch wird mit vielen Fotos ergänzt.
Reptilia 11 - Galapagos
Kulturgeschichte der SalomonenMeeresschildkröten vor MadeiraFaltengecko
Inhalt:
EditorialLeserbriefeMagazineTermineWestern Herp Perspectives: Die TerraristikfalleB. Love
FotoreportageGalápagosH. Werning
HerpetofaunaDie GalápagosriesenschildkröteB. Schramm
ReportageArtenschutzjagd auf GalápagosH. Stoldt
ReportageEl niño und die Galápagos-ReptilienH. Stoldt
Haltung und ZuchtDie Eierschlange Dasypeltis atraD. Modry und P. Neças
Porträt und PosterBrachypelma emiliaP. Klaas
HerpetofaunaMeeresschildkröten vor MadeiraProf. T. Dellinger und Prof. P. Wirtz
Haltung und ZuchtDer Pfleigiftfrosch Minyobates minutusM. Schulte
TerraristikProphylaxe und QuarantäneProf. P. Kölle und Prof. R. Hoffmann
Herpetologie und KulturAmphibien- und Reptilienmythen der MelanesierDr. H.-J. Hermann
Reptilia unterwegsZoo LeipzigS. Hennig
BibliothekRat und TatBrutkasten
Draco 28 - Lebendfutter
Inhalt:
2 Editorial 4 Lebendfutter für Amphibien und Reptilien– Geschichte und GrundlagenUrsula Friedrich 22 Der fachgerechte Umgang mit Futtertieren – Grundvoraussetzung für eine art- und tiergerechte Ernährung von Reptilien und AmphibienThomas Wilms 32 Einige Aspekte der eigenen FuttertierzuchtStefan Ziesmann 39 Die Erbsenblattlaus – ein ungewöhnliches FuttertierLars Österdahl 42 Die Zucht der Kleinen Fruchtfliege (Drosophila melanogaster)– viele Wege führen zum ErfolgMarco Wagemann 50 Tropische Schaben – muntere Liebhaberinsekten, wertvolle Futtertiere oder sogar beides?Andreas Bauer 58 Die Ofenfischchenzucht – eine Möglichkeit, mit geringem Aufwand für ein wenig Abwechslung im Speiseplan unserer Vivarientiere zu sorgen!Marco Wagemann 64 Die Zucht von Wasserschnecken Cornelia Gabler 67 Achatschnecken – nicht nur ein außergewöhnliches FuttertierUwe Geissel 71 Tubifex-ZuchtCornelia Gabler 74 Kleinsäuger als Futtertiere – am Beispiel der Hausmaus (Mus musculus)Thomas Wilms & Beate Löhr 86 Bücherkiste
18,40 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...