Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen!
Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht!
Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren.
Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet.
Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.
Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Terraria 25 - Lebendgebärende Reptilien
Nachzucht von VogelspinnenDiademnatterSpornschildkröte
Inhalt:
Längst nicht alle Reptilien legen Eier. Eine ganze Reihe an Ar ten bringt zur Freude vieler Terrarianer lebende Junge zur Welt. Doch auch wenn die oft mit Schwierigkeiten verbundene künstliche Inkubation der Gelege entfällt: Auch bei lebend gebärenden Reptilien kann bei der Nachzucht im Terrarium manches schief gehen, und oft fällt es Haltern schwer, die Ursachen für Probleme zu erkennen. Uwe Schlüter stellt die verschiedenen Formen des Lebendgebärens bei Reptilien vor und erklärt alles, was man wissen muss, um diese Arten so erfolgreich wie möglich nachzuzüchten. Dazu stellen wir einige lebend gebärende Reptilien im Terrarium vor, darunter die Madagaskar-Hundskopfboa, Sanzinia madagascariensis, oder die seltsame Krokodilnachtechse, Lepidophyma flavimaculatum.
EditorialMagazinSchlupf eines völlig gesunden Jungtieres der Nordafrikanischen Dornschwanzagame aus einem schimmelbefallenen EiUmfärbung bei der Monokelkobra vom juvenilen zum adulten TierLeuchtende Schwermetall-DetektorenDinos mit Bremshilfe?Hunderte von madagassischen Landschildkröten in Malaysia beschlagnahmtFotosynthese bei SalamandernRechtliches
TERRAglobal spezialEchsen des Barkly-TafellandesGunther Schmida
TitelthemaLebendgebärende ReptilienUwe Schlüter
Die Krokodil-Nachtechse. Lepidophyma flavimaculatum (Duméril, 1851) Jochen Meyer
Pflege und Nachzucht des Nördlichen Kanarenskinks (Chalcides viridanus) Uwe Schlüter
Haltung und Zucht einer gekrönten Schönheit: die Diademnatter (Spalerosophis diadema [Schlegel, 1837]) Sascha & Stefanie Esser
Giganten der Wüste. Die Afrikanische SpornschildkröteLeo Spinner
ReiseCuc Phuong. Spinnen und andere Tiere im ältesten Nationalpark VietnamsGordon Ackermann
Nachzucht von Vogelspinnen Karin Manns
Neue ArtenDiversität der philippinischen Bindenwarane entschlüsselt – und drei neue Taxa beschrieben André Koch
Unter Forschern Giftschlangensuche in Österreich Johannes Hill
Blickfang Von Halbaffen, Pfeilgiftfröschen und Geckos. Zu Gast bei Ute Thut und Dennis Peukert Michael Wirth
In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau
Brutkasten Auf der Mauer, auf der Lauer Mike Zawadzki
Alles über diese Reptilien erfahren Sie in diesem NTV - Winkelkopfagamen-Buch.
64 Seiten
mit Farbfotos
Taschenbuch
Erscheinungsdatum 26.05.2010
Autor Michael Evers
Alles über die Haltung, Pflege, das Terrarium, die Ernährung und vieles mehr von der Winkelkopfagamen. Verschiedene Arten und deren Unterschiede werden erläutert.
Inhalt:
Vorwort
Verwandtschaft
Beschreibung der Gattung Gonocephalus
Beschreibung und Hauptunterscheidungsmerkmale der vorgestellten Arten
Gonocephalus bellii
Gonocephalus chamaeleontinus
Gonocephalus doriae abbotti
Geschlechtsunterscheidung
Verbreitung und Lebensweise
Vorbemerkungen zur Haltung
Gesetzliche Bestimmungen
Erwerb
Transport und Quarantäne
Das Terrarium
Einrichtung
Bepflanzung
Technik
Klimawerte im Terrarium
Pflegearbeiten
Ernährung
Vitamine und Mineralstoffe
Trinkwasser und Luftfeuchtigkeit
Eingewöhnung
Besatz und Vergesellschaftung
Verhalten der drei Arten im Gesellschaftsterrarium
Lebensalter und Gesundheit
Paarungsverhalten, Trächtigkeit und Eiablage
Inkubation und Schlupf
Aufzucht der Jungtiere
Dank
Weitere Informationen
Verwendete und weiterführende Literatur
Terraria 41 - Toskana
DiademnatterKlappbrust-Pelomeduse
Inhalt:
Titelthema: Toskana
Passend zur Jahreszeit – die Toskana ist ein Traumziel direkt vor unserer Haustür. Aber nicht nur Liebhaber guten Essens, erlesener Weine und sanfter Landschaften kommen hier auf ihre Kosten, sondern auch Reptilien- und Amphibienfreunde. Wir stellen im Titelthema der TERRARIA/elaphe die Herpetofauna dieser Schatzkammer Europas vor, bieten einen herpetologischen Reiseführer und diskutieren die ökologische Rolle der häufigen Waldschneisen dort für Reptilien.
TerritorialHerpetorama
TitelthemaToskana. Ein herpetologischer ÜberblickMichael Wirth
Die Toskana für HerpetotouristenMichael Wirth
Das Geheimnis der FeuerschneisenMichael Wirth
Panorama
TerraglobalReptiliensuche mit Hindernissen - Teil 2Joachim Bulian
Von beachtlicher Größe: Die Feuersalamander Vorderasiens – Salamandra infraimmaculataJürgen Fleck
Forschung
Neue ArtenListe der im Jahr 2012 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet
Unter ForschernAuf der Suche nach Verbreitungsgrenzen im karibischen Tiefland Costa RicasJohannes Köhler
Salamandra
Terraristik
KlassikerDer Rotkehlanolis
Die Diademnatter, Spalerosophis diadema cliffordi
Eine etwas andere NatterHelmut Kantz
Haltung, Paarung und Nachzucht der Westafrikanischen Klappbrust-Pelomedusenschildkröte (Pelusios castaneus)Marvin Pawlinsky
Natur- und Artenschutz
FeldnotizenKarettschildkröten vor GriechenlandEric Egerer
Plastikfrosch?Martin Dieckmann
Eidechsen in Israel. Beboabchtungen an zweiPhoenicolacerta-ArtenJürgen Gebhart
Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGalerie„Die Krönung der Schöpfung steht am Ende der Nahrungskette“Schildkröten-Kunst von Michael RichterKlaus-Peter Pfeifer & Martina Raffel
Vorschau
Brutkasten Abgelaufen. Teil 1Heiko Werning
Draco 01 - Chamäleons
Inhalt:
2 Editorial
4 Chamäleons, die Abstammung und Systematik der Erdlöwen, von P. Necas/D. Modry
20 Auf den Spuren der Chamäleons im südlichen Afrika, von D. Jörgens
25 Vom Farbenspiel der Chamäleons, von T. Stegemann
29 Die Zunge der Chamäleons, von T. Stegemann
32 Chamäleons in menschlicher Obhut - Rückblick und heutiger Stand, von G. Masurat
52 Das Jemenchamäleon Chamaeleo calyptrates, von U. Dost
57 Kokzidenzinfektionen bei Chamaeleo calyptratus - ein Problem der 'problemlosen Art' im Terrarium? von D. Modry, P. Necas, B. Koudela
61 Zur Haltung und Zucht von Chamaeleo pfefferi, von A. Böhle und F. Steffen
63 Über die Erd-, Blatt- oder Stummelschwanzchamäleons der Gattungen Brookesia und Rhampholeon, von W. Schmidt
68 Das Chamäleon in der afrikanischen Mythologie, von D. und M. Schuster
77 Magazin
86 Bücherkiste
89 Familie Chamaeleoniade - Liste der rezenten Arten und Unterarten
Draco 10 - Tiere, Terrarien, Lebensräume
Inhalt:
2 Editorial4 Wüsten – kaltes Land unter heißer SonneÜberlebensstrategien Wüsten bewohnender Amphibien und ReptilienThomas Wilms & Heiko Werning26 Planung, Bau und Einrichtung eines WüstenterrariumsThomas Ackermann41 Bunte Juwelen im Terrarium – Erfahrungen bei der langjährigen Pflege und Vermehrung von Uromastyx ornata (Heyden, 1827) bis zur zweiten FilialgenerationThomas Wilms, Hans Dietmar Müller & Beate Löhr 50 Der Bärtige Krötenkopf Phrynocephalus mystaceus (Pallas, 1776) im TerrariumHans Dietmar Müller58 Die Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) NordafrikasUwe Schlüter 66 Die Könige der nordamerikanischen Wüste: ChuckwallasHeiko Werning74Die Hornvipern (Cerastes) NordafrikasUwe Schlüter79 Namibia – heißes Land am kalten StromFelix Hulbert & Mirko Barts 94 Magazin
Reptilia 43 - Australische Warane
Dendrobates claudiaeBraunnatternKrügerpark
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 LESERBRIEFE
6 MAGAZIN
12 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVESVerbessern Sie Ihre Reptilienfotos – ganz einfachvon B. Love
18 FOTOREPORTAGE Australische Waranevon D. F. Bennet
26 HERPETOFAUNADer Varanus-gouldii-Komplex
von D. F. Bennet
29 HERPETOFAUNADie Warane der australischen Wüste
von E. R. Pianka
36 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und kontinuierliche Vermehrung von Kings Felsenwaran, Varanus kingorum STORR, 1980), mit der erstmaligen Nachzucht eines albinotischen Jungtieres.
von B. Eidenmüllser
41 HALTUNG UND ZUCHTVaranus glauerti – das „Scaly Jewel“
von F. Izaber
41 HALTUNG UND ZUCHTStoreria dekayi – die Nördliche Braunnatter
von M. Held
47 REISEIm Krüger-Nationalpark – nicht der Großen wegenvon W. Rohdich
51 PORTRÄT UND POSTERBungarus f. flavicepsvon A. Gumprecht
56 REPORTAGETurtle Island Teil 1: Persönliche Erlebnisse mit den Meeresschildkröten von Barbadosvon M. Hallmen
62 REPORTAGEErfahrungen und Schwierigkeiten bei der Pflege und „Nachzucht“ der Siedleragame (Agama agamavon J. Rauh und T. Gaubies
68 REPORTAGEMännlein oder Weiblein? ROPS e. V. – Erste Ergebnisse der Forschungsarbeit der Jahre 1999–2003von B. Röll und F. W. Henkel
29 HERPETOFAUNADendrobates claudiae & Phyllobates lugubris - zwei Pfeilgiftfrösche aus Panama im gleichen Kleid
von T. Ostrowski
76 HERPETOLOGIE UND KULTURTote Tiere in Tunesien – Vom Souvenirhandel in Nordafrikavon K. Kunz
85 KLEINANZEIGEN
90 RAT & TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEBiblische Plage im ICEvon H. Werning
Schildkrötenbibliothek 2 - Griechische Landschildkröte
Holger Vetter
325 Seiten
150 Farbfotos
Verbreitungskarten
Format: 15 x 21,5 cm
Inhalt:
Dieses Buch stellt mit Abstand die umfangreichste Sammlung von Informationen des Verbreitungsgebietes der griechischen Landschildkröte dar: Testudo hermanni
Reptilia 109 Exklusive Terrarien
Boa constrictorFarbzuchten bei BlauzungenskinkenSumatra Inhalt:Titelthema: Exklusive TerrarienZuallererst muss jedes Terrarium die Bedürfnisse der darin gepflegten Tiere erfüllen. Das kann pragmatisch erfolgen, erlaubt dem Pfleger aber auch Becken, die seine eigenen ästhetischen Ansprüche befriedigen und den Eindruck eines wirklichen Biotopausschnitts vermitteln. Wir stellen im Titelthema der kommenden REPTILIA eine Reihe solcher „Luxusvillen für Reptilien“ vor, beschreiben die Arbeit eines Terrarienbauers, der individuell nach Kundenwünschen arbeitet, aber auch, wie solch exklusive Terrarien Schritt für Schritt entstehen.
EditorialMAGAZINTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESEin ganz anderes TerrarianertreffenB. Love
REPORTAGELuxusvillen für Reptilien, Amphibien und Wirbellose – exklusive TerrarienR. Hoppe
REPORTAGENaturnahe Terrarien für Groß und Klein. Anlagen für Nashornleguane und andere EchsenS. Kalopp
REPORTAGEDas Stallterrarium. Unkonventionelle Bauweise eines SchlangenterrariumsD. Renner
REPORTAGEVon der Idee zum Traum. Entstehung eines individuell gefertigten Trockenterrariums durch professionelle TerrarienbauerR. Hoppe
HALTUNG UND NACHZUCHTErstnachzucht des Stimsons Pythons (Antaresia stimsoni) im Kölner ZooA. Rauhaus, D. Karbe, C. Niggemann, K. van der Straeten & T. Ziegler
herpetofauna Boa constrictor. Spannendes von einer alten Bekannten J. Cañas-Orozco
HALTUNG UND NACHZUCHTFarbzucht beim Nördlichen Blauzungenskink, Tiliqua scincoides intermediaM. Reisinger
ServiceBibliothek
TIERE UNSERER HEIMATDie GeburtshelferkröteR. Leptien
AUCH IN IHRER NÄHE
ReiseHerpetologische Eindrücke von SumatraD. Prötzel & J. Forster
VORSCHAU
BRUTKASTEN Das Fernsehen kommt – Teil 2H. Werning
NTV Die Ostafrikanische Sägeschwanzeidechse
Alles über die Ostafrikanische Sägeschwanzeidechse von Michael Kroninger
61 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
1. Auflage
Autor Michael Kroninger
Verlag NTV
Inhalt:
Knallbunt kommen sie daher, die immer agilen und munteren Sägeschwanzeidechsen. Kein Wunder, dass sie zurzeit immer begehrter werden, handelt es sich doch bei diesen liebenswerten, attraktiven Tieren nicht nur um hochinteressante, sondern auch um sehr pflegeleichte Reptilien. Michael Kroninger ist langjähriger erfahrener Terrarianer und züchtet Sägeschwanzeidechsen seit Jahren erfolgreich nach. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ finden Sie darum alle Informationen, die Sie für die artgerechte Pflege der schönen Eidechsen benötigen. Dass Sie darüber hinaus auch erfahren, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen können, macht dieses Buch endgültig zum unentbehrlichen Ratgeber.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Sägeschwanzeidechse
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
21,90 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...