Reptilia 109 - Exklusive Terrarien

Artikel-Nr.: reptilia109

12,00 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 19 August und Mittwoch, 20 August
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 109 - Exklusive Terrarien"

Reptilia 109 Exklusive Terrarien

Boa constrictor
Farbzuchten bei Blauzungenskinken
Sumatra
 
Inhalt:

Titelthema: Exklusive Terrarien

Zuallererst muss jedes Terrarium die Bedürfnisse der darin gepflegten Tiere erfüllen. Das kann pragmatisch erfolgen, erlaubt dem Pfleger aber auch Becken, die seine eigenen ästhetischen Ansprüche befriedigen und den Eindruck eines wirklichen Biotopausschnitts vermitteln. Wir stellen im Titelthema der kommenden REPTILIA eine Reihe solcher „Luxusvillen für Reptilien“ vor, beschreiben die Arbeit eines Terrarienbauers, der individuell nach Kundenwünschen arbeitet, aber auch, wie solch exklusive Terrarien Schritt für Schritt entstehen.

Editorial
MAGAZIN
TERMINE

WESTERN HERP PERSPECTIVES
Ein ganz anderes Terrarianertreffen
B. Love

REPORTAGE
Luxusvillen für Reptilien, Amphibien und Wirbellose – exklusive Terrarien
R. Hoppe

REPORTAGE
Naturnahe Terrarien für Groß und Klein. Anlagen für Nashornleguane und andere Echsen
S. Kalopp

REPORTAGE
Das Stallterrarium. Unkonventionelle Bauweise eines Schlangenterrariums
D. Renner

REPORTAGE
Von der Idee zum Traum. Entstehung eines individuell gefertigten Trockenterrariums durch professionelle Terrarienbauer
R. Hoppe

HALTUNG UND NACHZUCHT
Erstnachzucht des Stimsons Pythons (Antaresia stimsoni) im Kölner Zoo
A. Rauhaus, D. Karbe, C. Niggemann, K. van der Straeten & T. Ziegler

herpetofauna
Boa constrictor. Spannendes von einer alten Bekannten                                  
J. Cañas-Orozco

HALTUNG UND NACHZUCHT
Farbzucht beim Nördlichen Blauzungenskink, Tiliqua scincoides intermedia
M. Reisinger

Service
Bibliothek

TIERE UNSERER HEIMAT
Die Geburtshelferkröte
R. Leptien

AUCH IN IHRER NÄHE

Reise
Herpetologische Eindrücke von Sumatra
D. Prötzel & J. Forster

VORSCHAU

BRUTKASTEN
Das Fernsehen kommt – Teil 2
H. Werning

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Plattschwanzgecko
Alles über den Plattschwanzgecko von Patrick Schönecker 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos 1. Auflage Autor Patrick Schönecker Verlag NTV Inhalt: Plattschwanzgeckos sind interessante Pfleglinge für den fortgeschritteneren Echsenhalter, der schon einige Erfahrung mit der Pflege und Nachzucht anderer Arten gesammelt hat und sich nun mit seinem fundierten Wissen an diese skurrilen Reptilien wagen möchte.Dieses Buch versteht sich dabei nicht als allumfassendes Werk zur Uroplatenpflege. Es soll vielmehr dem interessierten Einsteiger in die Haltung von Arten der Gattung durch die Vorstellung von vier empfehlenswerten Spezies einen problemlosen Einstieg und eine erleichterte Auswahl der für ihn geeigneten Art ermöglichen.Der Inhalt des Buches versteht sich dabei auch als Hilfe in der Praxis mit diesen Tieren. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Plattschwanzgeckos Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Draco 14 - Agamen
Draco 14 - Agamen Inhalt: 2 Editorial 4 Die Agamen der WeltMirko Barts & Thomas Wilms 24 Zur Haltung von Philippinischen Segelechsen (Hydrosaurus pustulatus)Jiři Gábriš 34 Zur Kenntnis aggresiver Auseinandersetzung frei lebender Schmetterlingsagamen (Gattung Leiolepisy CUVIER, mit einer bei Wirbeltieren bisher unbekannten Lokomotionsform/Wolfgang Böhme 40 Im Porträt: die Vietnamesische Schmetterlingsagame (Leiolepis guttata CUVIER, 1829)Uwe Schlüter 42 Zur Haltung und Zucht zweier Taxa aus dem Uromastyx-acanthinura-Komplex: Uromastyx geyri MÜLLER, 1922 und Uromastyx dispar flavifasciata MERTENS, 1962 (Reptilia: Agamidae: Leiolepidinae: UromastyxThomas Wilms, Dieter Ruf & Beate Löhr 56 Agama impalearis (BOETTGER, 1874) – die Atlasagame, altbekannt und selten im TerrariumHans D. Müller 64Anmerkungen zur Haltung und Nachzucht der Lyrakopfagame, Lyocephalus scutatus (LINNAEUS, 1758) Uwe Bartelt 70Die Agamen des südlichen AfrikaMirko Barts 80 Erfahrungen mit der Blaukehl-Winkelkopfagame (Gonocephalus bellii) im TerrariumIngo Kober 87 Bücherkiste 94 Magazin

16,80 CHF

Reptilia 83 - Argentinien
Reptilia 83 - Argentinien Amphibie des Jahres: der TeichmolchUsambara-BuschviperPfeilgiftfrosch Ameerega trivittata – die Orange-Variante Inhalt:Noch immer ist Argentinien ein Geheimtipp unter Reisenden. Dabei ist der Pampa-Staat eines der abwechslungsreichsten Länder der Welt und beherbergt eine äußerst artenreiche Herpetofauna. Man kann in diesem südamerikanischen Riesenland subantarktische Gletscher bestaunen, auf Berge bis fast an die 7.000-m-Marke klettern, durch dampfende Regenwälder wandern, die vielleicht spektakulärsten Wasserfälle der Welt bestaunen, gigantische Sumpfgebiete durchmessen oder an einigen der heißesten Fleckchen des Planeten schwitzen. Und dazu so fantastisches Rindfleisch essen wie nirgends sonst. Die REPTILIA hat führende lateinamerikanische Kenner der Reptilien und Amphibien des Landes gebeten, uns diesen für viele „weißen Fleck“ auf der Landkarte näher vorzustellen, der nicht nur einige terraristische oder wohlbekannte Highlights wie Südboa, Schwarzer Kaiman, Gelbe Anakonda oder Argentinische Landschildkröte beheimatet, sondern auch eine Vielzahl bei uns weitgehend unbekannter, aber äußerst interessanter und faszinierender Arten – vom Hochgebirgsleguan bis zum Schwarzkrötchen. Inhaltsverzeichnis EDITORIAL MAGAZIN Mehrere Amphibien- und Reptilienarten neu in das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITIS) aufgenommen Alexander Gutsche   Schutzstatus WA II für die gesamte Gattung Agalychnis Tobias Eisenberg   Das Erdbeben in Chile von 2010 Johara Bourke   Informationstagung "Gefährliche Tiere – Haltung, Handel und Risiken" Florian Giese TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVES „Florgia Herping“ von B. Love FOTOSTORY Die Reptilien Argentiniens von S. Winchell HERPETOFAUNA Die Südboa oder Argentinische Boa, Boa constrictor occidentalis von T. & S. Vinke TERRERIENPRAXIS Die Südboa (Boa constrictor occidentalis) und die Kennzeichnungspflicht von H. & E. Stöckl HERPETOFAUNA Der Rote Teju, Tupinambis rufescens von T. & S. Vinke HALTUNG UND VERMEHRUNG Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium Teil 5a: Die Acanthodactylus-scutellatus-Gruppe von U. Schlüter PORTRÄT und poster Epidalea calamita (Bufo calamita) (Laurenti, 1768). Kreuzkröte von J. M. Dehling & D. M. Dehling REISE Die orangefarbene Variante des Pfeilgiftfrosches Ameerega trivittata aus dem Nassau-Gebirge in Surinam von H. Divossen HALTUNG UND VERMEHRUNG Pflege und Vermehrung der Usambara-Buschviper Atheris ceratophora von Georg JachanHALTUNG UND VERMEHRUNG Die Gattung Macrothele im Terrarium. Beschreibung, Haltung und Nachzucht von R. Hübers HERPETOFAUNA Der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) – Lurch des Jahres 2010 von A. Kwet, A. Nöllert & J. Hill BIBLIOTHEKBuchbesprechung: Pfeiffrösche in Peru, Duellman & Lehr (2009): Terrestrial-breeding frogs (Strabomanidae) in Peru Andreas Schlüter Buchbesprechung: Henkel & Schmidt (2009): LeopardgeckosMartin Dieckmann ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU

12,00 CHF

Terraria 05 - Asiatische Bambusottern
Terraria 05 - Asiatische Bambusottern GrünfröscheEuropäische Skorpione Inhalt: 2 Editorial Kriton KUNZ TITELTHEMA 4 Asiatische Bambusottern – Biologie und Verbreitung Andreas GUMPRECHT 9 Zur aktuellen Taxonomie und Systematik der Asiatischen Bambusottern Andreas GUMPRECHT 13 Haltung und kontinuierliche Nachzucht der Asiatischen Bambusotter Popeia popeiorum (SMITH, 1937) Andreas GUMPRECHT 20 Wildes Yunnan – auf der Suche nach Bambusottern im SüdwestenChinas Andreas GUMPRECHT 28 Zitierte oder empfohlene Literatur zu Bambusottern Andreas GUMPRECHT WISSENSCHAFT 30 Herpetorama Farbwechsel beim Grünen Baumpyhton / „Azureus“ ade 32 Neue Arten Bungarus slowinskii / Cordylus meculae / Calotes htunwini & C. irawadi 35 Unter Forschern Krokodilforschung in den Torf-Sumpfwäldern Borneos René BONKE 39 Die Spaltenschildkröte, Malacochersus tornieri (SIEBENROCK, 1903) – Verbreitung, Lebensweise und Vermehrung Manfred ROGNER 44 Mit der Kamera beobachtet: Wasserfroschleben am Teich Dietmar SCHUPHAN 54 Europäische Skorpione der Gattung Euscorpius THORELL, 1876 Alexander TIETZ 61 Die Taggeckos des Oman Rolf LEPTIEN 64 Melanophryniscus – nicht nur schwarze KrötenTeil 4 (Schluss): Die Arten in Argentinien, Paraguay und Bolivien Axel KWET REISE74 Das griechische Festland – europäisches Eldorado für Reptilienund Amphibien Benny TRAPP TERRARIENPRAXIS 84 Testlauf Schlupfkisten Kriton KUNZ & Heiko WERNING Vitamin-Mineralstoff-Präparat Eurital Silvia MACINA 86 Auftakt Checkliste zum Erwerb eines Chamäleons Nicolá LUTZMANN 90 BlickfangEin Streifzug durch die Terraristik – zu Besuch bei Paul-Heinz Grünwaldt Mike ZAWADZKI 94 Auch in Ihrer Nähe 97 TERRAnetz Serum-Depot Berlin / Zwergbartagamen 99 TERRAglobal Wo bleibt die TERRARIA? Joachim BULIAN Die Schlange in meinem Leben – und in dem meiner Familie Fabio CUPUL 104 TERRAwinn

11,20 CHF

Marginata 40 - Rotkopf-Schienenschildkröten
Marginata 40 - Rotkopf-Schienenschildkröten Freilandhaltung und Zucht europäischer WasserschildkrötenHaltung und Zucht von Großkopfschildkröten Teil 2Schildkröten ins Maul geschaut Inhalt: EditorialMagazinTermine FOTOSTORYDie Rotkopf-SchienenschildkröteHans-Dieter Philippen REPORTAGEDie Rotkopf-Schienenschildkröte in freier NaturHerbert Meier ZUCHTHaltung und Zucht der Rotkopfschienenschildkröte (Podocnemis erythrocephala) Teil 1David Drajeske PorträtSalvin-Kreuzbrustschildkröte Staurotypus salviniiGrey, 1864Hans-Dieter Philippen ZUCHTGroßkopfschildkröten in Natur und menschlicher Obhut Teil 2Reiner Praschag REPORTAGEFreilandhaltung europäischer Wasserschildkröten der Gattungen Mauremys und EmysSacha Pawlowski REPORTAGESchildkröten ins Maul geschautEgon Heiss & Nikolay Natchev BuchtippAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Reptilia 53 - Wüstenskorpione
Reptilia 53 - Wüstenskorpione Anden-KielschwanzleguaneMadagaskarleguanMondnattern Inhalt: 2 EDITORIAL 6 MAGAZIN 14 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESFrühe Lehrstunde in Sachen Tarnung von B. Love 18 FOTOREPORTAGE Wüstenskorpione von F. Tomasinelli 26 HALTUNG UND ZUCHTSkorpione der GattungAndroctonusBiologie, Pflege und Nachzucht von N. Botsaris, A. Tietz & E. Ythier 34 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht von Leiurus quinquestriatus, Hottentotta franzwerneri gentili und Hottentotta jayakari jayakari von T. Kaspar 37 ARACHNOFAUNAParabuthus transvaalicus von G. Molisani 40 REISEDas Haus in Kotronas von B. Trapp 46 HALTUNG UND ZUCHTBiologie, Pflege und Zucht von Mondnattern (Gattung Oxyrhopus, WAGLER, 1830) von A. Hohmeister 51 PORTRÄT UND POSTERPodarcis melisellensis fiumana von M. Dieckmann 56 HERPETOFAUNA

11,20 CHF

Halsbandleguane
Alles über Halsbandleguane von Jürgen Lipfert 64 Seiten 14,8 x 21 cm 45 Farbfotos 3. Auflage Autor Jürgen Lipfert Verlag NTV Inhalt: Die munteren Halsbandleguane fesseln jeden Echsenfreund auf den ersten Blick. Ihre leuchtend bunte Färbung und das agile Wesen kommen dem Wunsch des Tierfreunds entgegen, attraktive, muntere Tiere zu pflegen. Jürgen Lipfert hält diese Echsen seit Jahren und zieht sie regelmässig nach. Aus seinem reichen Erfahrungsschatz berichtet er über die artgerechte Pflege der Tiere und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Halsbandleguane erfolgreich vermehren und die Jungen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Halsbandleguane Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Terraria 08 - Jemenchamäleons
Terraria 08 - Jemenchamäleons KrokodilmolcheZucht von Mehlwürmern Inhalt: 2 EditorialHeiko WERNING TITELTHEMA4  Chamaeleo calyptratus – ein unbekanntes Wesen!Nicolá LUTZMANN12  10 Jahre Haltung und Nachzucht des JemenchamäleonsDavid HELLENDRUNG20 Versteckte InvasorenBill LOVE24 Bau eines Freizimmergeheges für die Haltung von Jemen- und PantherchamleonsAndreas DICKHOFF & Tanja DICKHOFFWISSENSCHAFT35 Herpetorama Außenparasiten beim Königspython / Die nächsten Verwandten der Schlangen37 Neue Arten Naja ashei / Micrurus silviae & M. altirostris / Atractus40-43 Unter Forschern Von Leguaninseln und Regenwäldern: Biodiversitätsforschung in HondurasAlexander GUTSCHE44 Haltung, Pflege und Zucht des Mehlkäfers (Tenebrio molitor) Peter Maria MÜLLER48 Der Gelbe Krokodilmolch, Tylototriton shanjing: Systematik, Haltung und VermehrungWolf-Rüdiger GROSSE54 Nordamerikanische Weichschildkröten der Gattung ApaloneTeil 2: Die Apalone-ArtenAndreas S. HENNIG62 Centruroides limbatus Daniel GAISER66 Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Waldschildkröte Teil 2 Lies NIESSEN REISE70 In den Bergregenwäldern des Mount Kinabalu/BorneoTeil 3Rudolf MALKMUS TERRARIENPRAXIS83  Testlauf Mess- und Regeltechnik von Lucky Reptile84 Auftakt Guter Anfang: die Transpecos-Rattennatter (Bogertophis subocularis)Michaela SCHULZ & Marco SCHULZ88 BlickfangDer Schlangenschrank – zu Besuch bei Strumpfbandnattern-Züchter Jörn FischbeckMike ZAWADZKI92 Auch in Ihrer Nähe 95 TERRAnetzStrumpfbandnattern-Seiten  96 TERRAglobal Mit Faltenrock und Stöckelschuhen in den RegenwaldJoachim BULIANFährnisse eines Herpetologen, Teil IIManuel ACEVEDO104 TERRAwinn

11,20 CHF

Der Grosse Madagaskar Taggecko
Alles über den Grossen Madagaskar Taggecko von Ingo Kober 64 Seiten 14,8 x 21 cm 47 Farbfotos 6. Auflage Autor Ingo Kober Verlag NTV Inhalt: Sie sind so bunt, dass einem fast schon die Augen tränen: Der Grosse Madagaskar-Taggecko ist eines der schönsten Reptilien überhaupt. Was ihn darüber hinaus so beliebt und als Terrarienpflegling äusserst geeignet macht, sind sein agiles, munteres Wesen und seine leichte Haltbarkeit. Ingo Kober versteht sich wie kaum ein anderer auf die Haltung und Zucht dieser Tiere. Fachkundig und leicht verständlich vermittelt er in diesem Buch das Know-how, das zur artgerechten Pflege der schönen Echsen gehört. Natürlich verrät er Ihnen auch, wie sie diese liebenswerten Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Jungtiere aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Grossen Madagaskar-Taggeckos Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Draco 54 - Ernährung europäischer Landschildkröten
Draco 54 - Ernährung europäischer Landschildkröten Inhalt: EditorialVorbild Natur: Die Ernährung europäischer Landschildkröten im natürlichen LebensraumMichael Wirth  Schildkrötenernährung, aber artgerecht – eine PraxisanleitungMichael Wirth   Kräutersammeln leicht gemacht – eine Einführung in das Bestimmen und Sammeln von Wildpflanzen Michael Wirth   Das 1x 1 der Wiesenkräuter Michael Wirth    Heu in der Schildkrötenernährung – wertvoll und lebensnotwendig Michael Wirth    Zehn Fragen zur Ernährung von Landschildkröten Markus Baur    Literaturverzeichnis    In Ihrer Nähe     Service

32,00 CHF