Bacopa Caroliniana

Artikel-Nr.: ZJ-2100

6,50 CHF

Lagerbestand: 3

Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-3 Werktage

Produktinformationen "Bacopa Caroliniana"

Bacopa Caroliniana

Bacopa Caroliniana ist eine grüne Stängelpflanze für die zweite und dritte Etage des Aquariums. Es handelt sich um eine langsam wachsende Pflanze mit wenig Ansprüchen. Ideal für Aquarien mit wenig Technik.

  • Schwierigkeit der Aufzucht: leicht
  • Lichtbedarf: mittel
  • CO₂-Bedarf: mittel
  • Ausgewachsene Pflanzenhöhe: bis zu 40 cm
  • Wachstum: langsam
  • Temperatur: 24-25°C
  • Platzierung im Aquarium: zweite und dritte Etage
  • Herkunft: Nord-Amerika
  • Becherdurchmesser: 6 cm

Bacopa Caroliniana ist eine äusserst dekorative Grünpflanze mit einem dicken Stängel, der von ovalen Blättern überwuchert wird, die in zwei Quirlen einander gegenüberstehen. Sie wird bis zu 40 cm hoch und ist damit ideal für die dritte Ebene eines Aquariums.

In der Natur wächst sie in den Sümpfen Nordamerikas. Bacopa Caroliniana eignet sich perfekt für Aquarien mit geringer Technik. Sie benötigt keine übermässig starke Beleuchtung, etwa 0,6 W/l sind ausreichend. Zusätzlich zu ihren geringen Lichtanforderungen benötigt sie auch keine intensive CO₂-Düngung. Mit einer Düngung beschleunigt sich das Wachstum, dass im Gegensatz zu anderen Pflanzen, eher langsam ist.

Wenn sie regelmässig beschnitten wird, eignet sie sich nicht nur für die dritte, sondern auch für die zweite Ebene des Aquariums. Abgeschnittene Stängel können in den Bodengrund eingepflanzt werden, um den Haufen zu verdichten. Eine zusätzliche Düngung mit eisenhaltigen Präparaten hat eine hervorragende Wirkung.

Der geringe Pflegeaufwand und die langsame Wachstumsrate bedeuten, dass die Pflanze keine besondere Aufmerksamkeit des Aquarianers erfordert. Aufgrund ihres empfindlichen Wurzelsystems gedeiht sie am besten in einem feinen Substrat unter Zugabe von Torfkugeln oder Substrat. Die optimale Temperatur liegt bei 24-25 oC. Ein kurzfristiges Absinken der Temperatur beeinträchtigt den Zustand der Pflanze nicht. Bei zu hohen Temperaturen wird das Wachstum der Pflanze oft gebremst und der Stamm kann absterben.

Pflanzung: Die Pflanze muss aus dem Becher genommen und unter fliessendem Wasser gründlich vom Gel abgespült werden. Dies geschieht am besten, indem man die Pflanze in ein Gefäss mit lauwarmem Wasser stellt. Der grösste Teil des Gels fällt dann von selbst ab. Teilen Sie den Inhalt des Bechers in 1-2 cm grosse Klumpen und setzen Sie diese dann in geringem Abstand auf die ausgewählten Gegenstände
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Zusammen kaufen mit
Rotala Macrandra sp. 'Pearl'
Rotala sp.' Pearl' Die Rotala sp. 'Pearl' beistzt winzige, zarte nach unten gebogene Blätter. Diese können in den Farbtönen grün, rosa und purpur scheinen und wirken sehr grazil.Schwierigkeit der Kultivierung: mittelLichtbedarf: hochCO₂-Bedarf: hochHöhe der ausgewachsenen Pflanze: bis zu 25 cmWachstumsrate: mittelTemperatur: 18-30°CStandort Aquarium: Mittelgrund, Nano AquariumHerkunft: AsienBecherdurchmesser 6 cmSehr kleinblättrige Stängelpflanze ist eine Auslese von Rotala macrandra. Sie ist auch als Rotala sp. 'Pearl' bekannt. Diese Form weist nach unten gebogene, kurze Blätter auf. Sie braucht eine starke Beleuchtung, eher weiches Wasser und gute CO2- und Nährstoffzufuhr sind zu empfehlen. So wie Rotala macrandra 'Mini Type 2' ist 'Pearl' wahrscheinlich ein Mutant von Rotala macrandra 'Green'. Sie neigt dazu, Austriebe zu bilden, die der 'Green' entsprechen. Oft erscheinen diese sehr bald nach dem Einpflanzen. Diese Triebe wachsen deutlich schneller und behalten das für 'Green' typische Wuchsbild bei. Sie sollten abgeschnitten werden, sobald sie erscheinen, damit die für 'Pearl' typische Zwergform erhalten bleibt. Auch bei der Vermehrung durch Stecklinge kann man selektieren, indem man nur die 'Pearl'-typischen Triebe neu steckt. Diese zwergige Form von Rotala macrandra kommt als Gruppe im Vorder- oder Mittelgrund zur Geltung, auch und besonders in Nano-Aquarien.Pflanzung: Die Pflanze muss aus dem Becher genommen und unter fliessendem Wasser gründlich vom Gel abgespült werden. Dies geschieht am besten, indem man die Pflanze in ein Gefäss mit lauwarmem Wasser stellt. Der grösste Teil des Gels fällt dann von selbst ab. Teilen Sie den Inhalt des Bechers in 1-2 cm grosse Klumpen und setzen Sie diese dann in geringem Abstand ein.

6,50 CHF

Eco Bricks
Eco Bricks als Aquarium Steine Eco Bricks hat ein einzigartiges Erscheinungsbild und sorgt im Aquarium für sauberes Wasser. Exklusives Aussehen und äusserst dekorativ 100% echtes Vulkangestein, geschliffen und abgerundet Mehr nützliche Filterbakterien durch poröse Beschaffenheit PH-Neutral - Eco bricks härten nicht das Wasser auf Bessere Wasserqualität Kürzere Einlaufzeit bei neuen Aquarien möglich Weniger Wasserwechsel Grösse pro Stück ca. 3x3x3cm (Nano-Aquarium geeignet) Die poröse Beschaffenheit von Vulkanstein sorgt dafür, dass sich an den Eco Bricks nützliche Filterbakterien in größeren Mengen ansiedeln. Die Einlaufzeit eines Aquariums kann so verkürzt werden. In bereits eingelaufenen Aquarien sorgen Eco Bricks für eine bessere Wasserqualität. Das Wasser muss nicht mehr so häufig gewechselt werden, Schadstoffe werden effektiver abgebaut und die Tiere fühlen sich allgemein wohler. Eco Bricks verbrauchen sich nicht und müssen deshalb auch nicht ausgetauscht werden. Ganz im Gegenteil: Je länger Sie die Steine im Aquarium belassen, umso wirkungsvoller leisten die Filterbakterien Ihre Dienste. Außerdem sind Eco Bricks PH-Neutral und härten somit das Wasser nicht auf. Die ideale Dekoration für Aquarien mit empfindlichen Fisch- und Garnelenarten. Die Steine werden nach dem Schleifen abgerundet, um Verletzungen der Tiere im Aquarium zu vermeiden.

Ab 3,20 CHF

Aponogeton ulvaceus - Echter Madagaskar - Ulvaceus - Knolle
Aponogeton ulvaceus - Echter Madagaskar - Ulvaceus max. Wuchshöhe - 70 cm Herkunftsland Madagaskar Eignung Gesellschaftsaquarium Typ Knollenpflanze Familie Aponogetonaceae Gattung Aponogeton Vermehrung Samen Wuchsgeschwindigkeit schnell pH 5 - 8 Wasserhärte 10 - 20 °dh Hinweise  Ruhezeit beachten Auffällige Wasserpflanze mit pergamentartigen und stark gewellten Blättern. Diese Wasserähren-Art ist in der Aquaristik sehr beliebt. Ältere Pflanzen können bis zu 50 Blätter aufweisen - ein imponierender Anblick. Die ideale Wassertemperatur liegt mit 24-28 °C höher als bei den anderen Wasserähren. Die Ruhezeit sollte auch hier eingehalten werden: Knolle herausnehmen und in einen Topf mit Sand einsetzen. Bei Zimmertemperatur für ca. 2 Monate selten besprühen und danach erneut in das Aquarium einsetzen.

8,90 CHF

Aquascaping / Aquarienlandschaften gestalten
Aquascaping / Aquarienlandschaften gestalten 30 einzigartige Aquarienlandschaften inkl. brillianten Fotodokumentation in einem Buch: 288 Seiten 800 Farbfotos, Skizzen gebunden Autor Oliver Knott und Chris Lukhaup Verlag Gräfer & Unzer Aquascaping-Weltmeister Oliver Knott und Fotograd und Wirbellosen-Experte Chris Lukhaup sind die Autoren, welche euch die Aquarienwelt und deren Gestaltung näher bringen möchten.Mit der richtigen Anleitung kann jeder ein guten Aquascaper werden! 288 spannende Seiten und ca. 800 Farbfotos helfen Ihnen dabei, einen konkreten Überblick über alles zu bekommen und dienen auch als Einkaufsliste. Gemäss dem Motto, Aquarianer oder Einsteiger - Jeder kann ein Aquascaper sein. Buchbeschrieb: Unterwasser-Landschaften wie gemaltSeltsam vertraut wirken die Unterwasser-Landschaften, die durch Aquascaping im heimischen Aquarium entstehen. Kein Wunder, denn Überwasser-Landschaften dienen als Vorbild! Die Aquaristik-Experten Oliver Knott und Chris Lukhaup zeigen im GU Tier Spezial Aquascaping 30 fantasievolle Einrichtungsbeispiele, mit deren Hilfe sich Schritt für Schritt und mit wenig Pflegeaufwand wunder- schöne Unterwasser-Oasen gestalten lassen. Aquarien kann man „nur“ einrichten – oder „scapen“. Aquascaping, das ästhetische Formen von Unterwasserlandschaften, ist absolut im Trend und leichter umzusetzen, als die kunstvollen Kreationen vermuten lassen. Als Inspiration dient die Natur: eine Felsformation, eine Baumgruppe, ein Bergzug, oder der Ausschnitt eines Tals. Oliver Knott, Weltmeister im Aquascaping, und der Aquaristik-Fotograf und Wirbellosen-Experte Chris Lukhaup zeigen, wie man grossartige Landschaften unter Wasser zaubert. In ihnen verweilt der Blick gern und auch die Bewohner fühlen sich sichtlich wohl. Die Grösse des Beckens ist dabei nicht entscheidend, wie die Gestaltungsbeispiele von Small (bis 20-Liter-Becken) über Medium (20 bis 60 Liter) bis Large (ab 60 Liter) zeigen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Gestaltungspläne machen alles leicht nachvollziehbar und erwecken verlorene Täler, grüne Berge oder sommerliche Hügel zum Leben. Dazu gibt es wichtige Infos, die zum Einrichten gebraucht werden, in Text und Bild – von Bodengrund und Deko über Pflanzen bis hin zu den tierischen Bewohnern. Dieser Ratgeber zeigt: Aquascapen ist nicht nur für Profis – das kann jeder! Neben Extras, wie den anschaulichen Gestaltungs- und Pflanzplänen, besticht das Standardwerk Aquascaping durch die brillanten Fotos von Chris Lukhaup. Mit ihrer Hilfe werden die verschiedenen Einrichtungsphasen Schritt für Schritt dokumentiert. Viele Tipps, Infokästen, Checklisten und Übersichts-Fotoseiten bieten zusätzlich schnellen und übersichtlichen Zugang für künftige Unterwasser-Gärtner.Oliver Knott, gelernter Zoofach-Einzelhandelskaufmann, ist Weltmeister im Aquascaping und hat sich auf Grund seiner vielen internationalen Erfolge bei Aqua-Design-Wettbewerben einen hervorragenden Ruf auf seinem Fachgebiet erworben. 2010 eröffnete er ein eigenes Schulungszentrum, wo er Fachhändlern und interessierten Aquarianern u. a. spezielle Kurse im Aquascaping anbietet.Chris Lukhaup hat sich seit vielen Jahren den Wirbellosen verschrieben. Über 500 Spezies hat er selbst gefangen, fotografiert und untersucht. Er verfasst Bücher und Artikel über diese Tiere, ist im Fachbeirat zahlreicher aquaristischer Zeitschriften und als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Museen und Universitäten im In- und Ausland tätig.

42,90 CHF

Sera Florenette
Variante: 24 Tabletten | Variante (1): 24 Tabletten
Für überwiegend wurzelzehrende Wasserpflanzen ist sera florenette der ideale Basisdünger. Basispflege Für die Wurzeln, mit Depotwirkung Für Aquarienpflanzen UV-stabil Die Bodentablette versorgt Wasserpflanzen mit allen wichtigen Mineralien und Spurenelementen für ein gesundes und farbenprächtiges Wachstum. Die spezielle Formulierung sichert eine langfristige, gleichmäßige und umfassende Versorgung, auch und insbesondere mit dem häufig limitierenden Eisen. Effektive natürliche Wachstumsverstärker sorgen für einen regelrechten Wachstumsschub, der unter anderem die Anwuchsphase erheblich erleichtert. Der Dünger ist frei von Nitrat und Phosphat. Er ist gut verträglich für alle Wirbellosen. Algen haben, wegen der guten Wachstumsrate der Aquarienpflanzen, keine Chance zur Vermehrung.Die Kombination von sera florenette und sera florena ist perfekt aufeinander abgestimmt und erfüllt alle Bedürfnisse der unterschiedlichsten Wasserpflanzenarten.

7,90 CHF

Ähnliche Artikel
Lobelia Cardinalis
Lobelia Cardinalis Lobelia Cardinalis ist eine Grünpflanze, empfohlen für die zweite Ebene des Aquariums und für das Paludarium. Sie sieht in einer Gruppe grossartig aus und wächst gerne oberhalb der Wasseroberfläche.Schwierigkeit des Anbaus: leichtLichtbedarf: mittelCO₂-Bedarf: niedrigAusgewachsene Pflanzenhöhe: bis zu 30 cmWachstum: mittelTemperatur: 15-28°CPlatzierung im Aquarium: zweite EbeneHerkunft: Nord-AmerikaSchalen-Durchmesser 6 cmLobelia Cardinalis oder Cardinal's Strophica ist eine in Nordamerika beheimatete Pflanze. In der Natur ist sie in Feuchtgebieten und an Flussufern zu finden. Sie ist vom Golf von Mexiko über die östlichen Staaten der USA bis ins südliche Kanada verbreitet. Sie wächst im Boden und hat ein gut entwickeltes Wurzelsystem. Die federnden Stängel können an blattlosen Stellen Hilfswurzeln entwickeln. Ihr unverwechselbares Ziermerkmal sind die hellgrünen, ovalen Blätter mit einem markanten hellen Mittelnerv. Sie fühlt sich in einem Paludarium sehr wohl, wo sie einen 0,5 m hohen Blütenstand mit roten Blüten bildet. Lobelien können in Aquarien und Paludarien kultiviert werden. Sie gedeiht sowohl in schlammigem Boden als auch unter Wasser prächtig.Sie verträgt Temperaturen von 15 bis 28 °C und kann auch in einem Teich gehalten werden. Sie gedeiht am besten bei 20-23°C. Sie gedeiht gut in weichem bis mittelhartem Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,2. Ohne ausreichendes Licht färben sich die Blätter gelb, aber bei hellem Licht färben sich die Unterseiten der Blätter violett-rot. Sie ist nicht besonders anspruchsvoll, aber regelmässiger Wasserwechsel, Dünger und CO₂ unterstützen ihr Wachstum und ermöglichen ihr einen Zuwachs von 5 cm pro Monat. Ungeschnitten wächst sie über der Wasseroberfläche, indem sie Überwasserblätter bildet, und kann auch blühen.Im Aquarium sollte die Lobelie in einer Gruppe im Hintergrund gepflanzt werden, sie eignet sich aber auch gut als Vordergrundpflanze. Sie wird in Lobelienalleen oder zur Bildung von auffälligen Dickichten verwendet. Um einen schönen Wuchs zu erhalten, ist ein Rückschnitt erforderlich; verwenden Sie eine Schere, um ältere Blätter zu entfernen. Man kann auch die ganze Pflanze einkürzen und die abgeschnittenen Spitzen als Stecklinge verwenden. Auch aus einem alten Blatt kann eine junge Pflanze gezogen werden. In einem Paludarium bewurzelte Stecklinge können in ein Aquarium verpflanzt werden. Im Aquarium zwingt der Stängelschnitt die Pflanze dazu, Seitentriebe zu bilden. Pflanzung: Die Pflanze muss aus dem Becher genommen und unter fliessendem Wasser gründlich vom Gel abgespült werden. Dies geschieht am besten, indem man die Pflanze in ein Gefäss mit lauwarmem Wasser stellt. Der grösste Teil des Gels fällt dann von selbst ab. Teilen Sie den Inhalt des Bechers in 3-4 cm grosse Klumpen und setzen Sie diese dann im Substrat ein.

6,50 CHF

Gratiola Viscidula
Gratiola Viscidula Gratiola Viscidula ist eine seltene Art, fast eine Rarität. Sie eignet sich als Vorder- oder Mittelgrundpflanze. Richtig gepflegt, kann sie einen kompakten und dichten Rasenteppich bilden.Schwierigkeit des Anbaus: leichtLichtbedarf: mittelCO₂-Bedarf: geringAusgewachsene Pflanzenhöhe: 10-20 cm, im Aquarium meist kleinerWachstum: langsamTemperatur: 18-27°CPlatzierung im Aquarium: zweitrangig und vordergründigHerkunft: Nord-AmerikaBecherdurchmesser: 6 cmGratiola Viscidula ist eine Pflanze, die erst vor relativ kurzer Zeit in das Aquarienhobby eingeführt wurde. Die Art ist in Nordamerika beheimatet, insbesondere an der Ostküste der Vereinigten Staaten. In der freien Natur ist sie von Florida nördlich bis Ohio und westlich bis Missouri zu finden. Sie ist eine von siebzehn nordamerikanischen Gratiola-Arten und ein Vertreter der Familie der Plantaginaceae - Grundeln. Sie ist mit der europäischen Gratiola Officinalis verwandt. In ihrem natürlichen Lebensraum ist die Gratiola Viscidula eine mehrjährige Sumpfpflanze. Sie besiedelt feuchte, sonnige oder halbschattige Standorte. Man findet sie an den Ufern von Bächen, in Gräben, Teichen und Sümpfen. In der Natur blüht sie von Juni bis Oktober.Diese Art ist im Aquarienhandel nicht üblich und daher eine Rarität. Sie ist eine kompakte Stängelpflanze, die dichte Reihen oder leuchtend grüne Rasen bildet. Sie eignet sich sowohl für den Vordergrund als auch für den Hintergrund. Sie hat kleine, schmale Blätter, die stachelig wirken und ein wenig wie Nadelbäume aussehen. Die einzelnen Stängel der Pflanze sind dick, steif und 1,5-2 cm breit. Da sie in einer gemässigten Klimazone wächst, kann man sie auch emers in Gewässern, Teichen oder Tümpeln im Freien anbauen. Sie verträgt einen pH-Wert von 5,5-7,5. Die Pflanze wird traditionell in das Substrat gepflanzt. Gratiola Viscidula benötigt keine CO₂-Zugabe und mag regelmässige Wasserwechsel und Düngung.Pflanzung: Die Pflanze muss aus dem Becher genommen und unter fliessendem Wasser gründlich vom Gel abgespült werden. Dies geschieht am besten, indem man die Pflanze in ein Gefäss mit lauwarmem Wasser stellt. Der grösste Teil des Gels fällt dann von selbst ab. Teilen Sie den Inhalt des Bechers in 1-2 cm grosse Klumpen und setzen Sie diese dann in geringem Abstand auf die ausgewählten Gegenstände

6,50 CHF

Limnophila Sessiliflora
Limnophila Sessiliflora Eine leicht zu züchtende Stängelpflanze, ideal für den Hintergrund des Aquariums. Sie zeichnet sich durch ihre schöne grüne Färbung und ihr schnelles Wachstum aus.Schwierigkeit des Anbaus: leichtLichtbedarf: mittelCO₂-Bedarf: mittelAusgewachsene Pflanzenhöhe: bis zu 60 cmWachstum: schnellTemperatur: 25-30°CPlatzierung im Aquarium: dritte EbeneHerkunft: Asien6 cm BecherdurchmesserLimnophila Sessiliflora ist eine einfach zu kultivierende Stängelpflanze, perfekt für die dritte Ebene eines Beckens. Die aus Asien stammende Pflanze zeichnet sich durch gefiederte Blätter von hellgrüner Farbe aus. Sie wachsen in Gruppen von 6-9 Blättern um den Stamm herum. Limnophila sessiliflora sieht am besten in kompakten Gruppen aus. Aufgrund ihrer Struktur eignet sie sich hervorragend als Versteck für Jungfische. Der Vorteil dieser Pflanze ist, dass sie einfach zu züchten ist. Sie benötigt nur mässiges Licht, etwa 0,5 W/l. Die Pflanze passt sich jedoch an die Lichtverhältnisse an. Bei stärkerem Licht werden die Stängel dicker, die grüne Farbe leuchtender und die Struktur kompakter. Bei schwächerem Licht können sich die Stängel zwischen den Blattknoten verlängern, was das Erscheinungsbild der Pflanze beeinträchtigt. Sie kann erfolgreich ohne CO₂-Zufuhr angebaut werden. Sie wird bis zu 60 cm hoch, was sie zu einer guten Wahl für die Bepflanzung der dritten Ebene des Beckens macht. Ihr intensives Wachstum trägt dazu bei, dass das Aquarium schnell bewachsen aussieht. Die wachsenden Stängel können an jeder beliebigen Stelle abgeschnitten und dann wieder in das Substrat eingepflanzt werden. Auf diese Weise können wir die Büschel schnell verdichten. Die Voraussetzung für ein schnelles Wachstum dieser Pflanze ist eine konstante Temperatur von 25-30°C. Obwohl Limnophila Sessiliflora kurzfristige Temperaturschwankungen gut verträgt, wächst sie bei einer konstanten Temperatur am schnellsten. Aufgrund ihrer Wachstumsgeschwindigkeit ist eine zusätzliche Düngung des Beckens mit eisen- und kaliumreichem Dünger zu empfehlen.Pflanzung: Die Pflanze muss aus dem Becher genommen und unter fliessendem Wasser gründlich vom Gel abgespült werden. Dies geschieht am besten, indem man die Pflanze in ein Gefäss mit lauwarmem Wasser stellt. Der grösste Teil des Gels fällt dann von selbst ab. Teilen Sie den Inhalt des Bechers in 3-4 cm grosse Klumpen und setzen Sie diese dann im Substrat ein.

6,50 CHF

Rotala sp.'Nanjenshan'
Rotala sp.'Nanjenshan'Rotala sp. 'Nanjenshan' ist eine schnell wachsende Tertiärpflanze, die durch ihre zarte Struktur auffällt und für viel grün im Aquarium sorgt. Schwierigkeit des Anbaus: mässig anspruchsvollLichtbedarf: mittel bis hochCO₂-Bedarf: mittelHöhe der ausgewachsenen Pflanze: bis zu 50 cmWachstumsrate: schnellTemperatur: 20-28°CPlatzierung im Aquarium: HintergrundHerkunft: TaiwanBecherdurchmesser: 6 cm Die hohen Stämme mit den feinen Blättern vertragen einen regelmässigen Rückschnitt gut. Im Abstand von einigen Zentimetern in den Boden gepflanzt, breitet sie sich aus und bildet einen auffallend grünen Hintergrund für andere Pflanzen und Dekorationen. Rotala sp. 'Nanjenshan' (Mayaka rosa) ist eine tertiäre Stängelpflanze. Sie stammt aus Taiwan, wo sie in der Nähe der Stadt Nanjenshan vorkommt, von der sie ihren Namen hat. Es handelt sich wahrscheinlich um eine natürliche Hybride aus der rundblättrigen Rotala (Rotala rotundifolia) und der Rotala wallichii. Sowohl der Stängel als auch die Blätter haben eine hellgrüne Farbe. Die Spitzen der Stängel können sich je nach Wachstumsbedingungen färben. Sie zeichnet sich durch ihre zarte Struktur aus. Die Blätter sind am Stängel in Gruppen von 3-6, bis zu 2 cm langen und nur 0,1-0,2 cm breiten, quirlförmig angeordnet. Sie wird als mässig anspruchsvoll beschrieben. Sie verträgt Temperaturen zwischen 20-28°C und mag weiches bis hartes Wasser. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 6,0-7,0. Rotala sp. Nanjenshan' ist eine ziemlich anspruchsvolle Pflanze in Bezug auf die Lichtverhältnisse. Ihr bestes Wachstum wird durch helle und lange Beleuchtung gewährleistet, sogar 12-14 Stunden pro Tag. Ein Symptom für zu wenig Licht ist ein dünner Stamm und eine hellere Farbe der Blätter, vor allem im unteren Bereich. In extremen Fällen führt der Lichtmangel zum Absterben der Pflanze. Daher sollte sie nicht zu dicht gepflanzt werden. Sie kann in einer Vielzahl von Substraten wachsen. Die CO₂-Dosierung und die Ergänzung mit Stickstoff-, Kalium- und Phosphordünger ist ratsam. Bei ausreichend hohem Eisengehalt färben sich die Kronen rot. Rotala sp. "Nanjenshan" mag grosse Wasserwechsel, bis zu ⅓ des Aquarienwasservolumens. Aufgrund der Zartheit und der geringen Grösse ihrer Blätter eignet sie sich besonders für Aquarien mit kleinen Fischen oder für ein allgemeines Aquarium mit Jungfischen. Wie jede Stängelpflanze sieht sie am besten in einer Gruppe aus. Hohe Stämme mit kleinen Blättern vertragen einen regelmässigen Rückschnitt gut. Die daraus resultierenden Stecklinge, die alle paar Zentimeter in den Bodengrund gesteckt werden, bilden schnell einen auffallend grünen Hintergrund für andere Pflanzen und Dekorationen. Als Landpflanze blüht sie mit einzelnen Blüten. Pflanzung: Die Pflanze muss aus dem Becher genommen und unter fliessendem Wasser gründlich vom Gel abgespült werden. Dies geschieht am besten, indem man die Pflanze in ein Gefäss mit lauwarmem Wasser stellt. Der grösste Teil des Gels fällt dann von selbst ab. Teilen Sie den Inhalt des Bechers in 1-2 cm grosse Klumpen und setzen Sie diese dann in geringem Abstand auf die ausgewählten Gegenstände.

6,50 CHF

Ludwigia Arcuata
Ludwigia Arcuata Ludwigia Arcuata ist eine dekorative Aquarienpflanze mit schmalen, rot gefärbten Blättern. Sie wächst hoch und ist daher für die zweite oder dritte Ebene des Aquariums bestimmt. Schwierigkeit des Anbaus: MittelLichtbedarf: hochCO₂-Bedarf: hoch (20 mg/l)Ausgewachsene Pflanzenhöhe: bis zu 40 cmWachstum: mässigTemperatur: 20-28°CPlatzierung im Aquarium: dritte und zweite EbeneHerkunft: Nord-Amerika6 cm BecherdurchmesserLudwigia Arcuata ist eine dekorative orange-grüne oder rot-grüne Pflanze für den Hintergrund ihres Aquariums. Diese Art ist in Nordamerika beheimatet, wo sie in folgenden Staaten vorkommt: Virginia, North Carolina und South Carolina. Sie kommt als mehrjährige Sumpfpflanze vor, die in stehenden oder langsam fliessenden Gewässern wächst.Die Pflanze gehört zur Familie der Onagraceae (Nachtkerzengewächse) und ihre Synonyme sind Ludwigia pedunculosa Michaux, Isnardia pedunculosa de Candolle, Isnardia arcuata Kuntze und Ludwigiantha arcuata Smoll. Im Aussehen ähnelt sie Ludwigia brevipes und Didiplis diandra. Ludwigia arcuata zeichnet sich durch ihre länglichen, schmalen Blätter aus, deren Spitzen sich je nach Lichteinfall orange bis rot färben. Sie hat dünne, senkrecht wachsende Stängel und wächst gerne über der Wasseroberfläche, weshalb sie für offene Becken und Paludarien empfohlen wird. Die Blätter, die über dem Wasser wachsen, sind feiner, aber bunter. Sie blüht häufig und ihre Blütenstände sind klein und goldgelb.Für ein gutes Wachstum sind ein fruchtbares Substrat, eine starke Beleuchtung und CO₂-Düngung erforderlich. Das Licht im Aquarium mit dieser Sorte sollte etwa 12 Stunden pro Tag eingeschaltet sein. Bei regelmässigem Rückschnitt bildet sie einen dichten, kompakten Strauch mit einer orange-roten Färbung, die einen guten Kontrast zu Grünpflanzen bildet. Ludwigia verträgt einen pH-Wert von 5,5 bis 8,0, die Wasserhärte ist für sie nicht von Bedeutung, sie reagiert jedoch sehr empfindlich auf Eisenmangel im Wasser. Ludwigia arcuata hat ein schwach entwickeltes Wurzelsystem und benötigt daher kein dickes Substrat. Wenn sie in Paludarien gepflanzt wird, schwimmt sie gut. Pflanzung: Die Pflanze muss aus dem Becher genommen und unter fliessendem Wasser gründlich vom Gel abgespült werden. Dies geschieht am besten, indem man die Pflanze in ein Gefäss mit lauwarmem Wasser stellt. Der grösste Teil des Gels fällt dann von selbst ab. Teilen Sie den Inhalt des Bechers in 3-4 cm grosse Klumpen und setzen Sie diese dann im Substrat ein.

6,50 CHF

Lysimachia Nummularia
Lysimachia Nummularia Lysimachia Nummularia ist eine Pflanze für die zweite Ebene des Aquariums, die sich auch in der emersen (über Wasser) Form gut macht. Einfach zu züchten und tolerant in Bezug auf die Anforderungen.Schwierig des Anbaus: mässig anspruchsvollLichtbedarf: mittelCO₂-Bedarf: mittelAusgewachsene Pflanzenhöhe: bis zu 60 cmWachstum: schnellTemperatur: 15-26 °Platzierung im Aquarium: zweite EbeneHerkunft: EuropaBecherdurchmesser: 6 cmLysimachia Nummularia (Sesshafte Lysimachia), ist eine Wasserpflanze, die sich leicht auf dem Boden ausbreitet, wenn sie die Ufer von Teichen und Tümpeln bewohnt. Sie hat eine schwach verzweigte Struktur. Die Wurzeln wachsen in Büscheln oder einzeln in der Nähe der runden, herzförmigen Blätter. Wenn sie gut gepflegt und nicht beschnitten wird, kann sie über der Oberfläche des Aquariums mit gelben Blüten blühen.Sie wächst schnell, wenn man ihr neben gutem Licht einen lehmig-sandigen Bodengrund bietet und sie mit genügend CO₂-Gasdüngung versorgt. Niedrige Temperaturen machen ihr nichts aus, aber bei höheren Temperaturen beschleunigt sich ihr Wachstum erheblich, so dass sie schwer zu kontrollieren sein kann. Sie bevorzugt weiches und leicht saures Wasser im Aquarium. Sie fühlt sich bei einem pH-Wert von 6-8 wohl. Um markante, herzförmige Blätter mit einer intensiven grünen Farbe zu erhalten, benötigt sie viel Stickstoff. Ein Stickstoffmangel führt dazu, dass die Pflanze ihr Wachstum einschränkt und nicht mehr so stark klettert. Es ist daher ratsam, sie regelmässig mit stickstoffhaltigen Produkten zu düngen und sie in Aquarien mit viel Fischbesatz zu pflanzen. Der Igelbaum wächst im Allgemeinen senkrecht, ohne zu viele Äste zu bilden.Er wächst gut in einem Aquarium mit tropischen Fischen, aber auch in kalten Biotopen europäischer Gewässer oder am Ufer von Teichen. Die Vermehrung ist sehr einfach: Schneiden Sie einfach den oberen Trieb der Pflanze ab und pflanzen Sie ihn in das Substrat, wo sie Wurzeln schlägt. Die beste dekorative Wirkung erzielen Sie, wenn Sie die Pflanze in kleinen Gruppen von 15-20 Exemplaren pflanzen. Wenn die Triebe nicht abgeschnitten werden, wenn sie den Grundwasserspiegel erreicht, wächst die Pflanze weiter in eine emerse Form. Ihre grün-gelbe Farbe hebt sich gut von anderen Pflanzen im Aquarium ab. Lysimachia gedeiht gut in einem Hydrokulturfilter, aus dem sie herauswächst und einen grünen Wasserfall aus Blättern bildet, der ins Aquarium fliesst. Sie kann auch in Feuchtterrarien, Paludarien oder Gärten verwendet werden. In einem gut beleuchteten und regelmässig besprühten "Garten im Glas" erfreut sie auch unsere Augen mit ihrem zarten Aussehen und ihrer satten grünen Farbe.Pflanzung: Die Pflanze muss aus dem Becher genommen und unter fliessendem Wasser gründlich vom Gel abgespült werden. Dies geschieht am besten, indem man die Pflanze in ein Gefäss mit lauwarmem Wasser stellt. Der grösste Teil des Gels fällt dann von selbst ab. Teilen Sie den Inhalt des Bechers in 3-4 cm grosse Klumpen und setzen Sie diese dann im Substrat ein.

6,50 CHF