Terraria 38 - Kornnattern natürlich schön!

Artikel-Nr.: terraria38

12,00 CHF

Lagerbestand: 0

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung

Produktinformationen "Terraria 38 - Kornnattern natürlich schön!"

Terraria 38 - Kornnattern natürlich schön!

Weltuntergang? Maya-Mystik und Reptilien
Buschkrokodil

Inhalt:

Titelthema: Kornnattern – natürlich schön!
Von der Kornnatter existieren inzwischen unzählige durch Zucht herausselektierte Farbmorphen, Produkte einer regelrechten Reptilienindustrie, oft herangezogen in der umstrittenen Rack-Haltung. Darüber droht fast in Vergessenheit zu geraten, dass diese nordamerikanischen Nattern auch in der Natur vorkommen und entsprechende, an ihr Habitat angepasste Lebensweisen zeigen. Wie spannend es ist, diese bekanntesten Terrarien-Schlangen in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und wie vielfältig die Farbund Zeichnungsvarianten auch bei „Natur-Kornnattern“ sind, zeigen
wir im Titelthema der kommenden TERRARIA/elaphe.

Territorial
Herpetorama

Titelthema
Die Lokalvarianten der Kornnatter (Pantherophis guttatus)
Bernd SKUBOWIUS

Ein Besuch bei den Präriekornnattern in Texas
Bernd SKUBOWIUS

Die Slowinski-Kornnatter, Pantherophis slowinskii: ein seltener Gast in deutschen Terrarien
Bernd SKUBOWIUS

Panorama

Terraglobal
Vorsicht vor Werkzeugkisten und Lüftungslöchern
Lester MELÉNDEZ

Drei Jahre Fotosafari durch Asien und Ozeanien
Antonia PACHMANN

Forschung
Neue Arten
Ein neuer Gürtelschweif aus der Katanga-Region im Kongo
Christian SCHNEIDER & Mirko BARTS

Zwei neue „Hämmerchen“ aus Panamas Tropenwald
Andreas HERTZ

Unter Forschern
Lebensraum Trockenwald – die Menabe-Region im Westen von Madagaskar
Julian GLOS

Neue Namen und alte Bekannte – Gattungsrevision der Neukaledonischen Riesengeckos (Rhacodactylus) und weiterer Geckogattungen Neukaledoniens
Patrick SCHÖNECKER & Christian LANGNER

Salamandra

Terraristik
Klassiker
Die Köhlerschildkröte
Alexander Gutsche

F2-Nachzucht des Laos-Warzenmolches (Laotriton laoensis) – ein Beispiel für ein erfolgreiches Erhaltungszuchtprojekt im Molch-Register der DGHT-AG Urodela
Paul BACHHAUSEN

Erste Erfahrungen mit dem Neuguinea-Helmskink, Tribolonotus novaeguineae
Jochen MEYER

Homerange
Im Bad mit Anolis – ein Besuch bei Uwe Bartelt
Heiko WERNING

Natur- und Artenschutz
Feldnotizen
Spätfund von Zauneidechsen im Nationalpark Hainich (Thüringen)
Andreas NÖLLERT

Teichmolche als Transportwirte von Kugelmuscheln
Stephan BÖHM

Ungewöhnlicher Laichplatz des Grasfrosches, Rana t. temporaria, in einer Phytotelme im Nationalpark Hainich, Thüringen
Andreas NÖLLERT

Vermisst
Wolterstorff-Molch (Hypselotriton woltersdorffi)

Auch in Ihrer Nähe
Abo & Service
Galerie
Weltuntergangsstimmung
Vorschau

Brutkasten
Breaking Bad Wedding
Heiko WERNING

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Marginata 23 - Weichschildkröten
Marginata 23 - Weichschildkröten Meeresschildkröten IndiensFrühbeete für SchildkrötenTestudo hermanni in Katalonien Inhalt: 2 Editorial3 Leserbriefe4 Magazin8 Termine10 REPORTAGE Die Afrikanische Schnabelbrustschildkröte (Chersina angulata). Teil 1 Bemerkungen zu Biologie und Ökologie der Art, dem Vergleich dreier unterschiedlicher Biotope und der Einnischung der Art in diese Bereiche Michael Wirth31 POSTER Die Blassfüßige Dachschildkröte (Pangshura smithii pallidipes) Hans - Dieter Philippen36 REPORTAGE Status und Schutz der Westlichen Landschild- kröte (Testudo hermanni hermanni) in Katalonien, Spanien Silvia Brusciotti, Joaquim Soler und Albert Martinez42 REPORTAGE Bedrohung, Schutz und Nutzung von Meeres- schildkröten. Teil 3: Masseneiablagen der Bastard- schildkröte sowie aktuelle Schutzmaß- nahmen in Indien Gerald & Christa Benyr50 REPORTAGE Das Chelonium – ein Frühbeet mit System Michael Wirth58 Buchtipp60 Kleinanzeigen61 Abo & Service63 Regionalführer

16,50 CHF

Draco 26 - Terrarienbau
Draco Nr. 26 Terrarienbau 2 Editorial  4 Terrarienbau – Grundlagen und MaterialienThomas Wilms  30 Erfahrungen mit dem Eigenbau von Holzterrarien für Reptilien aus TrockengebietenChristian Mütterthies  38 Bau einer Großterrarienanlage für Warane und HornvipernBeat Akeret  48 Planung und Bau eines PaludariumsChristian Bonora  59 Bau eines Regenwald-Terrariums für Pfeilgiftfrösche Thomas Schäffer  64 Ein Regenwaldterrarium im Wohnzimmer – Bau, Einrichtung und Betrieb einer Anlage zur Haltung Grüner Wasseragamen (Physignathus cocincinus)Gitti Engel  70 KellerschachtterrarienBeat Akeret  79 Bau und Betrieb eines Gewächshauses für die Haltung von EchsenRolf Kreutz  84 Planung, Bau und Betrieb eines Styroporterrariums mit HolzrahmenkonstruktionsTimo Plochowietz  89 Ein Freilandterrarium für ChamäleonsPeter Buchert

18,40 CHF

Reptilia 105 - Phelsumen erfolgreich züchten
Reptilia 105 - Phelsumen erfolgreich züchten SüdafrikaHühnerfresserErnährungsbedingte Krankheiten bei Landschildkröten Inhalt: Die prächtigen Taggeckos der Gattung Phelsuma gehören zu den Klassikern in der Terraristik. Aufgrund ihrer hübschen Färbung und ihrer sehr guten Haltbarkeit sind sie besonders beliebt. Dabei hält diese altbekannte Gruppe immer wieder auch neue Überraschungen bereit. Wir geben einen Überblick über die in unseren Terrarien erfolgreich vermehrten Phelsumen und bieten in unseren Nachzuchtberichten sowohl etwas für Einsteiger wie auch Fortgeschrittene. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESReptiliengesetze in den sogenannten Vereinigten StaatenLove FOTOREPORTAGEPhelsumenhaltung im Terrarium. Eine Erfolgsstory?P. Berghof Haltung und VermehrungDer Große Madagaskar-Taggecko, Phelsuma grandis: Verbreitung, Haltung und VermehrungM. Rogner Haltung und VermehrungPhelsuma madagascariensis madagascariensis (Gray, 1831) – Eine alte Bekannte bietet ÜberraschugenH.-P. Berghof Haltung und VermehrungPflege und Vermehrung von Phelsuma pronki Seipp, 1994 und Phelsuma vanheygeni Lerner, 2004H.-P. Berghof REPORTAGEDie Interessengruppe Phelsuma. Eine Vereinigung von mehr als 200 Taggecko-SpezialistenP. Krause Haltung und NachzuchtHühnerfresser – Liebenswerte BiesterC. Kässer GesundheitErnährungsbedingte Erkrankungen bei Landschildkröten                                   M. Baur              ArachnofaunaAfrikanische bodenbewohnende Vogelspinnen im PorträtK. Manns BibliothekServiceAUCH IN IHRER NÄHE ReiseSüdafrika. Auf Reptiliensuche entlang der Garden RouteP. Schönecker VORSCHAU BRUTKASTEN Wo die Liebe hinfälltH. Werning

12,00 CHF

Der Leopardgecko
Alles über den Leopardgecko von Melanie Hartwig 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 70 Farbfotos 1 Karte Taschenbuch Autor Melanie Hartwig Inhalt: Vorwort Beschreibung Verbreitung und natürlicher Lebensraum Lebensweise Gesetzliche Bestimmungen und Erwerb Transport und Quarantäne Terrarium und Technik Die Terrarieneinrichtung Pflege und Ernährung Winterruhe Vermehrung Aufzucht der Jungtiere Farb- und Zeichnungsformen Grundzüge der Vererbungslehre Krankheiten Vergesellschaftung Weitere Informationen Dank Verwendete und weiterführende Literatur

21,90 CHF

Reptilia 36 - Expedition Westafrika
Reptilia 36 - Expedition Westafrika Mangroven-NachtbaumnatterSchmucksschildkrötenTokeh Inhalt: 2 EDITORIAL 4 LESERBRIEFE 6 MAGAZIN 12 TERMINE 16 FOTOREPORTAGE Expedition Westafrika von H. Nickel 24 REISE Durch die Wüste – Die Westafrika-Expedition des Museums Alexander Koenig von H. Nickel 32 HERPETOFAUNA Spornschildkröten in Mauretanien von H. Nickel und D. ould Selah 38 REPORTAGE Krokodile der Wüste von H. Nickel und T. Shine 43 HALTUNG UND ZUCHT Tokehs im Terrarium: Besser als ihr Ruf von I. Kober 51 PORTRÄT UND POSTER Pristidactylus torquatus von H. Werning 56 HALTUNG UND ZUCHT Zucht und Aufzucht der Mangroven-Nachtbaumnatter Boiga dendrophila melanota von J. Bulian 63 REPORTAGE Das Schulvivarium Teil 1: Allgemeine Grundlagen von M. Hallmen 69 REPORTAGE Neue Anakonda-Art entdeckt! von H. Werning 73 REPORTAGE Über einige Fehlbestimmungen bei Zwergkrallenfröschen der Gattung Hymenochirus in der Literatur von K. Kunz 82 RAT & TAT SPEZIAL Häufige Fragen zur Haltung von Schmuck und Zierschildkröten von A. S. Hennig 86 KLEINANZEIGEN 90 BIBLIOTHEK 94 WESTERN HERP PERSPECTIVES Vorsicht! Giftige Schlangen von B. Love 104 GLOSSE Ausgesetzt! (Teil 2) von H. Werning

11,20 CHF

Die Perleidechse
Alles über die Perleidechsen von Ingo Kober 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Ingo Kober Verlag NTV Inhalt: Nicht nur tropische Gefilde haben wunderschöne Reptilien zu bieten, auch in Europa findet man so manche Kostbarkeit. Eine der schönsten davon ist die attraktiv gefärbte Perleidechse, deren stattliche Größe ihr außerdem einen ganz besonderen Reiz verleiht. Diese aktive und zutrauliche Eidechse eignet sich hervorragend für die Pflege im Terrarium. Ingo Kober, erfahrener Echsenzüchter und langjähriger Terrarianer, zeigt Ihnen in diesem Buch, worauf es bei der Haltung und Pflege der Perleidechse wirklich ankommt. Alle Aspekte werden ausführlich und leicht verständlich dargestellt. Selbstverständlich erfahren Sie hier auch, wie Sie Ihre Eidechsen vermehren, die Eier bebrüten und die adretten Jungen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Perleidechse Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Terraria 23 - Der grüne Baumphyton
Terraria 23 - Der grüne Baumphyton Bau einer BeregnungsanlageGuadeloupe Inhalt: Wohl kaum eine Schlange erfreut sich so viel ehrfürchtiger Begeisterung wie Morelia viridis, der Grüne Baumpython. Selbst eingefleischte Schlangenverächter können sich der ästhetischen Faszination, die die wunderschön grün gefärbten, elegant auf einem Ast „aufgewickelten“ Pythons verbreiten, kaum entziehen. Und dann kommen noch die leuchtend rot, gelb oder grün gefärbten Jungtiere hinzu! Entsprechend beliebt ist diese Schlange in der Terraristik, und obwohl sie immer noch keine leicht zu haltende Art ist, hat sie in den letzten Jahren doch einen beeindruckenden Siegeszug in unseren Terrarien hingelegt. Galt vor gut zwei Jahrzehnten noch die Nachzucht an sich als Sensation, kursieren heute bereits unterschiedlichste gezielte Farbzüchtungen. Über den neusten Stand bei dieser Riesenschlange berichtet das Titelthema der kommenden TERRARIA –freuen Sie sich auf bisher unveröffentlichte Informationen ebenso wie auf prachtvolle Fotos! Editorial Magazin El Niño Schuld an Schlangenbissen?/Erdkrötenmännchen auf Irrwegen/Rechtliches/Schlangentagung/Marktplatz TERRAglobal Zelten im Páramo Maik Dobiey TitelthemaDer Grüne Baumpython – Terrarienanlage und Technik von Michèl Kroneis Freilandanlagen für Morelia viridis von Joachim Bulian „Und die weitere Aufzucht verlief problemlos …“. Einige Anmerkungen zur Aufzucht des Grünen Baumpythons (Morelia viridis) von Joachim Bulian Eine einfache Beregnungsanlage für „kleines“ Geld von Peter Maria Müller Zwischen Müll und Minen: die Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis. Teil 2 von Michael Wirth Schmetterlinge im Haus von Hans-Günther Kaiser Reise Herpetologische Eindrücke bei der Leguansuche auf den Französischen Antillen: Guadeloupe von Stefanie Schönecker & Patrick Schönecker Neue Arten Neu aus Neuguinea: zwei Arten und Gattungen von Engmaulfröschen von Axel Kwet Zwei neue Agamenarten in den Gattungen Pseudocalotes und Bronchocela von Jakob Hallermann Unter Forschern Artenvielfalt und Artenrückgang in Bolivien von Steffen Reichle Blickfang Im Wüstenparadies – Schildkröten und Leguane unter Säulenkakteen. Ein Besuch bei Robert Blome in Arizona  von Heiko Werning In Ihrer Nähe Abo & Service Vorschau Brutkasten 80 Mücken für einen Frosch. Teil 1 von Heiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 01 - Krokodile
Reptilia 01 - Krokodile BartagamenFeuersalamanderBaja californiaGAUDÍ und die Herpetologie Inhalt: 2 - Editorial6 - Magazin14 - Haltung und Vermehrung: Bartagemen, von J. Bergadá und J. Pether23 - Reisebericht: Krokodile in Ghana, von S. Zwernemann26 - Reportage: Hamburger aus Krokodilfleisch, von M. Schmidt29 - Terraristik: Haltungsrichtlinien für Krokodile30 - Pro und Contra: Krokodilhaltung33 - Reisebericht: Baja California, von H. Werning39 - Porträt und Poster: Hyla meridionalis, von M. Aresté und J. L. Farriols43 - Terraristik: Geschlechtsbestimmung bei Schlangen, von Dr. M. Bachs46 - Haltung und Vermehrung: Acrantophis dummerili, von W. Wengler49 - Herpetofauna, Feuersalamander, von X. Rivera und A. de Saint Paul58 - Herpetologie und Kultur: Gaudí und die Herpetologie, von E. Filella64 - Tiermedizin - Panzernekrosen bei Schildkröten, von C. Lopez del Castillo71 - Reportage: Artenschutz im Dschungel Französisch-Guayanas, von S. Alviani73 - Bibliothek77 - Rat und Tat80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

9,80 CHF

Die Prärie-Strumpfbandnatter
Alles über die Prärie-Strumpfbandnatter von Martin Hallmen 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Inhalt: Die Prärie-Strumpfbandnatter hat ein sehr aufgewecktes Wesen. Sie zeigt sich im Terrarium meist besonders aktiv und interessiert. Dabei bleibt sie bei der Handhabung sehr ruhig und neigt nicht zum Beissen.Dieser Band aus der Reihe "Art für Art" soll die Grundkenntnisse für ihre artgerechte Haltung vermitteln und zeigt, wie einfach es Ihnen die Prärie-Strumpfbandnatter macht, wenn Sie sich für ihre Haltung entscheiden. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Prärie-Strumpfbandnatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

16,90 CHF