Schildkröten Band 1 - Winterstarre

Artikel-Nr.: HA-AB17118

23,90 CHF

Lagerbestand: 1

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Packtage

Lieferung zwischen Donnerstag, 13 November und Freitag, 14 November
Zahlungsarten
Produktinformationen "Schildkröten Band 1 - Winterstarre"

Winterstarre bei Europäischen Landschildkröten

Naturnahe Vorbereitung und erfolgreiche Überwinterung. Ratgeber zur Haltung Europäischer Landschildkröten, Band 1 (2. Auflage)

Für den Schildkrötenfreund eine Herausforderung, für seine Lieblinge eine Notwendigkeit: die alljährliche Winterstarre. Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an Leser, die dazu Basisinformationen suchen, als auch an bereits versierte Halter. Sie erhalten klar und übersichtlich dargestellte Informationen zur grundsätzlichen Bedeutung der Winterstarre für die Arten und deren Gesundheit. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich zudem mit der naturnahen Haltung im Freigehege, die bereits als Voraussetzung für eine erfolgreiche Überwinterung zählt. Die Winterstarre-Vorbereitung, Durchführung und Beendigung der Überwinterung, einschliesslich damit zusammenhängender Probleme und Irrtümer werden detailliert beschrieben. Dazu gibt es wichtige Informationen von Tierarzt Frank Mittenzwei, eine Monatsübersicht zur Winterstarre und viele hilfreiche Abbildungen. Ein wirklich hilfreicher Ratgeber für Schildkröten Liebhaber.

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 33 - Europäische Schlangen
Reptilia 33 Europäische Schlangen ZwergwabenkröteFischerchamäleonKubanische Anolis Inhalt: 2 Editorial 4 Magazin 16 Western Herp PerspectivesSchlangensuchevon B. Love 18 FotoreportageDie Schlangen Europasvon B. Trapp 26 Haltung und ZuchtEinige Vipern aus Europa im Terrariumvon K. Orth 32 Haltung und ZuchtAufzucht und achtzehnjährige Pflege einer Kreuzotter (Vipera berus berus)von K. Orth 34 Reportage'Schlangentauchen' - Begegnung mit der Würfelnatter (Natrix tessellata)von W. Pölzer 39 Haltung und ZuchtGute Zeiten, schlechte Zeiten: Erfahrungen mit dem Chamäleon Bradypodion fischeri (REICHENOW, 1895)von P. Müller 46 ReiseKuba: Auf der Suche nach Anolis smallwoodivon M. Rogner 51 Porträt und PosterAmeiva undulatavon U. Schlüter 56 Haltung und ZuchtDie indische Sternschildkröte Geochelone elegans (SCHOEPFF, 1795) - eine problematische tropische Landschildkröte? - Teil 2: Haltungvon H.-J. Bidmon 64 Haltung und ZuchtHaltung und Zucht der Zwergwabenkröte Pipa parvavon M. Beier 72 ReportageEin behrtes Futtertier, die Grüne Schabe Panchlora nivea (LINNAEUS, 1758)von I. Fritzsche 76 REPTILIA unterwegsReptilienhaus Sipplingenvon H. Werning 85 Kleinanzeigen 89 Rat und Tat 93 Bibliothek 104 GlosseNeue Rezepte!von K. Kunz

9,80 CHF

Draco 63 - Amphibien Europas
Draco 63 - Amphibien Europas Inhalt: Editorial Frosch- und Schwanzlurche in Europa – Artenvielfalt und Biologie              Axel Kwet & Benny TrappDer Lurch des Jahres 2016 – Formenvielfalt bei Salamandra salamandraAxel Kwet & Benny Trapp Neue Amphibien in EuropaAxel Kwet & Benny Trapp Die Lurchfauna der Iberischen HalbinselAxel Kwet & Benny Trapp Korsika, Sardinien und Sizilien: Amphibiendiversität im MittelmeerAxel Kwet & Benny Trapp Liste der Amphibien Europas     Axel Kwet & Benny Trapp

32,00 CHF

Terraria 53 - Die europäische Sumpfschildkröte
Terraria 53 - Die europäische Sumpfschildkröte Neu beschriebene Reptilien 2014Vietnamesischer MoosfroschInhalt: Titelthema: Reptil des Jahres 2015 – die Europäische Sumpfschildkröte Die einzige Schildkröte Mitteleuropas ist das Reptil des Jahres! Als Charaktertier der einheimischen Herpetofauna genießt die Art auch viele Sympathien in der breiten Bevölkerung. Die kommende Ausgabe der TERRARIA/elaphe widmet sich unterschiedlichen Aspekten dieser bei uns hochgradig gefährdeten Art. Wir stellen Ihnen die Europäische Sumpfschildkröte im ausführlichen Porträt vor, geben Einblicke in ein aktuelles Auswilderungsprojekt und berichten über die Haltung und Nachzucht in privater Hand. Territorial HerpetoramaAspidoscelis neavesi – eine Rennechse ist die erste im Labor erzeugte Reptilienart / Dornteufel: Miauender Nachtfrosch / Farbwechsel bei Chamäleons durch photonische Kristalle / Kulturfolger: Die Krokodile von Nîmes / Blattsteiger: Preiswürdige Echse TitelthemaVon der Fastenspeise zum Reptil des Jahres 2015 – die Europäische SumpfschildkröteAxel Kwet, Uwe Fritz, Andreas Nöllert, Richard Podloucky & Norbert Schneeweiss Langjährige Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Europäischen Sumpfschildkröte. Teil 1: Haltung, Gestaltung einer Freilandanlage, FütterungBernd Wolff Ein Wiederansiedlungsprojekt für die Europäische Sumpfschildkröte und die Problematik ausgesetzter Wasserschildkröten aus PrivathaltungFlorian Brandes & Martina Anne-Claire Meeske PanoramaDie Insel der verschollenen Salamander: Zur Herpetofauna der honduranischen Isla del TigreAlexander Gutsche Reptilien- und Amphibienfauna der Quinta do Barranco da Estrada im portugiesischen Alentejo – ein ReiseberichtWerner & Yvonne Lantermann Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2014 neu beschriebenen Reptilien Axel Kwet Salamandra TerraristikWarum die Vivaristik jetzt und in Zukunft unverzichtbar ist Jens Crueger, Peter Sound & Christina-Johanne Schröder Jetzt wird durchgestartet!Der Vietnamesische Moosfrosch (Theloderma corticale) auf dem VormarschKriton Kunz Natur- und Artenschutz FeldnotizenSeltene Amphibien im Kanton Luzern I: Italienischer Laubfrosch (Hyla intermedia) in BlauUrs & Heidi Jost Seltene Amphibien im Kanton Luzern II: Grasfrosch (Rana temporaria) in WeißUrs & Heidi Jost Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau Brutkasten Immer schön Kreide fressenHeiko Werning 

12,00 CHF

Reptilia 58 - Krustenechsen
Reptilia 58 - Krustenechsen BuschkrokodilAchatschneckenSteppennatter Inhalt: 2 EDITORIAL 4 MAGAZIN 8 TERMINE 12 REPORTAGEErfahrung mit der Haltung und Vermehrungvon Dinos im TerrariumVon D. Schmidtmit einer Rezension von H. Werning 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie madagassische SchildkrötenkriseVon B. Love 18 FOTOREPORTAGEKrustenechsen – Die Gattung HelodermaVon T. Wilms 26 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie erfolgreiche und kontinuierlicheHaltung und Nachzucht der Skorpions-Krustenechse Heloderma horridumexasperatumVon M. Reisinger 36 HERPETOFAUNADie Guatemala-Skorpionskrustenechse, Heloderma horridum charlesbogertiCampbell & Vannini, 1998Von L. S. Meléndez Garcia 39 ARTENSCHUTZGiftige Riesen vor dem Aus?REPTILIA-Projekt zum Schutz derGuatemala-SkorpionskrustenechseVon K. Kunz 44 REPORTAGEMit Sonar und Guillotine auf AnakondajagdVon L. Dirksen 51 PORTRÄT UND POSTERBufo brongersmaiVon U. Schlüter 55 HALTUNG UND VERMEHRUNGDas Buschkrokodil – heimliche Schönheit imTerrariumVon M. Evers 63 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht der chinesischenDione-Natter (Elaphe dione)Von M. Diekmann & A. Weyers 72 HALTUNG UND VERMEHRUNG Achatschnecken im TerrariumVon K. Wandtke 81 REPTILIA UNTERWEGS30 Jahre Reptilienzoo HappVon D. Schmidt 88 KLEINANZEIGEN 93 RAT & TAT 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENProtokoll eines gescheiterten Versuchs einerdem ersten Eindruck nach auf gegenseitigerSympathie und zwischengeschlechtlicherAnziehung beruhenden vorsichtigen Kontakt-aufnahme während einer ausgelassenenFeierlichkeitVon H. Werning

11,20 CHF

Reptilia 66 - Klapperschlangen
Reptilia 66 - Klapperschlangen Peninsula-SchmuckschildkröteMadagaskar-TerrariumFransenfinger Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 14 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESSchildkröten im MeerVon B. Love 18 FOTOREPORTAGEKlapperschlangen! Die Gattung CrotalusVon S. Winchell 26 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht der Westlichen DiamantklapperschlangeVon F. J. Caballero Gasca & J. M. Rodriguez Gòmez 32 REPORTAGEFotopirsch auf Gebirgsklapperschlangenin MexikoVon R. W. Bryson Jr. 38 HALTUNG UND VERMEHRUNGTerrarienhaltung von GebirgsklapperschlangenVon D. Lazcano, R. D. J. Galvàn C. Garcia de la Pena G. Castaneda 42 REISEEin Aufenthalt in einem abgelegenen Teil des brasilianischen Amazonasgebietes: Herpetologisches TagebuchVon P. Ulmer 51 PORTRÄT UND POSTERAgama lionotus lionotusVon M. Dobiey & P. Wagner 56 HERPETOFAUNAFroschlurch des Jahres 2007 Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)Von A. Kwet & A. Nöllert 64 PRAXISMadagaskar im WohnzimmerVon A. Hartig 68 HERPETOFAUNAFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im TerrariumTeil 1: Allgemeines zu Ökologie und VerhaltenVon U. Schlüter 77 HERPETOFAUNAHaltung und Nachzucht der Peninsula- Schmuckschildkröte Pseudemys peninsularis Carr, 1938Von A. S. Hennig 87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSDie Indische GottesanbeterinVon K. Kunz 92 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN Das Schweigen der Nasenfrösche, Teil 1 Von H. Werning

11,20 CHF

Reptilia 29 - Königsnattern
Reptilia 29 Königsnattern SpanienGeschmückte DornschwanzgameGewächshausterrarium Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 6 Magazin 15 Termine 18 Western Herp Perspectives, Die Rolle der Terrarienvereine, von B. Love 20 Fotoreportage, Die Gattung Lampropeltis, von P. Gérard 28 Haltung und Zucht, Nattern der Gattung Lampropeltis im Terrarium, von Dr, D. Schmidt 36 Reportage, Kommentkampf bei der Mexikanischen Königsnatter, von T. Kölpin 43 Reise, Mehr als Strandurlaub - Eine herpetologische Exkursion über die iberische Halbinsel, von B. Trapp 51 Porträt und Poster, Iguana iguana 56 Haltung und Zucht, Haltung und Vermehrung der Geschmückten Dornschwanzgarme Uromastyx ocellata ocellata, von M. Evers 62 Haltung und Zucht, Gottesanbetrinnen (Mantodea) - Eine Übersicht. Teil 2: Vorkommen, Lebensweise, Haltung und Zucht, Determination, von R. Ehrmann 68 Haltung und Zucht, Zur Haltung und Vermehrung von Krallenfröschen (Silurana spec.)- Teil 2: Aufzucht der Kaulquappen und Jungfrösche, Diskussion und Literatur, von K. Kunz 73 Herpetokultur, Kambô - Die Froschimpfung, von R. & B. Pieper 84 Rat und Tat 89 Kleinanzeigen 93 Bibliothek 104 Glosse, Uni, von K. Kunz

9,80 CHF

Terraria 27 - Das Phanterchamäleon
Terraria 27 - Das Phanterchamäleon Die Afrikanische HornviperMeeresschildkröten auf Bali Inhalt: Mit seinen spektakulären Farben bezaubert das Pantherchamäleon, Furcifer pardalis. jeden Reptilienfreund. Erfreulicherweise gehört es aber nicht nur zu den schönsten Echsen überhaupt, sondern ist für ein Chamäleon auch einfach zu halten und zur Nachzucht zu bringen. Carsten Schneider stellt die Grundlagen zu Pflege und Zucht dieser wunderschönen Tiere Schritt für Schritt dar. Und dass dieses Titelthema besonders bunt wird, versteht sich ja von selbst. EDITORIALMAGAZINGondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig, Teil 3Andreas S. Henning Stabwechsel im Museum Koenig in Bonn: Wolfgang Böhme geht, Dennis Rödder kommtAxel Kwet & Heiko Werning Kurze Begegnung mit Alpensalamandern (Salamandra atra)Chritiane Kohlruss SuperseideKriton Kunz Nachschlag Neues bei den Spitzkopfagamen der Gattung PseudocalotesJakob Hallermann TERRAglobalSchwere Tage in TabaconasMaik Dobiey TITELTHEMADer kunterbunte Panther. Über das Chamäleon Furcifer pardalis Carsten Schneider Die Haltung von PantherchamäleonsCarsten Schneider Die Nachzucht des Pantherchamäleons Carsten Schneider Krankheiten und Therapiemöglichkeiten beim PantherchamäleonCarsten Schneider Die Tierra-Caliente-Rotknievogelspinne, Brachypelma auratum – eine Hochland-Vogelspinne aus dem mexikanischen Hochland?Boris F. Striffler Die Afrikanische Hornviper, Cerastes cerastes cerastes Georg Jachan Klein, aber fein: Proyek Penyu – die Meeresschildkröten-Aufzuchtstation in Pemuteran auf Bali Martin Hallmen Ranas de Cristal. Auf der Suche nach Glasfröschen im Nordosten HondurasAlexander Gutsche Neue ArtenFette Beute aus MadagaskarJörn Köhler … und neue „Fettfrösche“ aus BrasilienAxel Kwet UNTER FORSCHERNWer gehört zu wem? Auf der Suche nach Kaulquappen und Fröschen im östlichen Tiefland BoliviensArne Schulze BLICKFANGGroße und kleine Große – die Terrarienanlage von Stefanie und Jochen GeigerMichael Wirth IN IHRER NÄHEABO & SERVICEVORSCHAU BRUTKASTENIn Wirklichkeit war mir Kleidung immer vollständig gleichgültig (für Wolfgang Böhme) Heiko Werning

12,00 CHF

Marginata 17 - Indochinesische Scharnierschildkröten
Marginata 17 - Indochinesische Scharnierschildkröten Schildkrötengenetik IMeeresschildkrötenFrostfutter II Inhalt: 2EDITORIAL 3LESERBRIEFE 4MAGAZIN 8TERMINE 10REPORTAGEInnerartliche Variabilität von Cuora galbinifronsHerbert Becker & Hans - Dieter Philippen 16NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTBeobachtungen an der Hinterindischen Scharnierschildkröte Cuora galbinifrons galbinifronsArwin & Irmhild Hiller 22NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Beobachtungen und Erfahrungen bei Haltung und Nachzucht von Cuora galbinifrons bourretiMonika & Johannes Janßen 28 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTZucht von Cuora galbinifrons picturataLies Niessen 31 PORTRÄTGesägte Flachschildkröte, Homopus s. signatus Hans - Dieter Philippen 35REPORTAGEFrostfutter - Teil IIHans - Dieter Philippen 40REPORTAGEReduzierung der Beifangquote von Seeschildkröten José. Báez, Raimundo Real & Juan A. Caminas 44 REPORTAGEGenetik gestern und heute - Teil IJens R. Poschadel & Martin Plath 50REPORTAGEBesuch der afrikanischen Insel ChanguuHorst Köhler 56REPORTAGEEin Haus für Spornschildkröten - Teil IIHilko Funsch 60BUCHTIPP 61KLEINANZEIGEN 62REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

Reptilia 119 - Chamäleons
Reptilia 119 - Chamäleons Angst vor SchlangenAlpensalamanderFloridaInhalt:Titelthema: ChamäleonsFrüher galten sie als unhaltbar, heute gehören sie zu den beliebtesten Terrarientieren. Chamäleons, die „Drachen unserer Zeit“. Wir schwelgen in Bildern dieser extrem fotogenen Tiere, stellen ausführlich die Haltung und Nachzucht eines der prominentesten Vertreter dieser Gruppe vor, des Lappenchamäleons, und widmen uns dem legendären Farbwechselvermögen dieser Echsen. EditorialMagazinTermine FotostoryChamäleons. Immer wieder NeuesN. Lutzmann Haltung und NachzuchtHaltung und Nachzucht des Elefantenohrchamäleons (Trioceros melleri)C. Malberg & A. Schäberle ForschungBeeinflussung des Farbwechsels beim Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus) und beim Madagaskar-Riesenchamäleon (Furcifer oustaleti) durch unterschiedliche FaktorenA. Schmidt MENSCH UND TIERDie Furcht vor Schlangen: angeboren, erlernt oder grundlos?D. Schmidt ReportageVipernattern zum Frühstück. Beobachtungen an Natrix maura in Süd-PortugalW. & Y. Lantermann SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE Tiere unserer HeimatDer AlpensalamanderR. Leptien BIBLIOTHEK WESTERN HERP PERSPECTIVESEuropäer sind bekannt für …B. Love REISEDer große Treck.  Teil 2: Quellflüsse und ewige SümpfeH. Werning VORSCHAU BRUTKASTEN Das Spinnennetz (oder: Stuttgart 21 wird nicht das letzte Opfer von diesen grünen Eidechsenspinnern sein)Ahne

12,00 CHF