Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen!
Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht!
Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren.
Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet.
Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.
Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Terraria 24 - Eidechsen erfolgreich züchten
Nachzucht der Tropfenschildkröte Schlangenfauna des Pantanal
Inhalt:
In einem umfangreichen, hervorragend recherchierten Artikel behandelt unser Stammautor Uwe Schlüter exemplarisch am Beispiel der Eidechsen, welche Auswirkungen die Inkubationsbedingungen auf Echseneier und die sich darin entwickelnden Jungtiere haben. Ein für alle Echsenzüchter höchst interessantes Thema! TERRARIA-Redakteur Mike Zawadzki beschäftigt sich schon viele Jahre mit der Haltung und Vermehrung von Pityusen- und Baleareneidechsen; er präsentiert in diesem Heft seine spannenden Ergebnisse. Werner und Yvonne Lantermann stellen ihre Erfahrungen mit der Aufzucht von jungen Perleidechsen vor.
EditorialMike Zawadzki
Magazin Brand im Instituto Butantan – größte Giftschlangensammlung der Welt zerstörtMarkus Monzel
Rechtliches: Ansteckung eines gesunden Tierbestandes durch hinzugekaufte kranke TiereDietrich Rössel
Rechtliches: Störende Tiere in der MietwohnungDietrich Rössel
Erstmals rufende Kaulquappen nachgewiesenAlexander Gutsche
Marktplatz:Exklusive Eigentumswohnung ab 2000,- Euro
Vietnamesische Geckos der Gattung GekkoMirko Barts
TERRAglobal Im Wald Maik Dobiey
Titelthema: Eidechsen erfolgreich züchten Einfluss von Umweltfaktoren auf Eier und Schlüpflinge von Eidechsen Uwe Schlüter
Haltung und Vermehrung von Pityusen- und Baleareneidechsen Mike Zawadzki
Notizen über die Brut und Aufzucht junger Perleidechsen (Timon lepidus)Werner & Yvonne Lantermann
Neuseeländische Gespenstschrecken in Cornwall, England – ein Beispiel für etablierte NeozoenHans-Jürgen Luef
Reise Die Schlangenfauna der Pouso Alegre – ein herpetologisches Highlight im Pantanal Martin Hallmen, Luiz Vincente Campos & Christine Strüssmann
Gefleckte Spaßmacher. Die Tropfenschildkröten (Clemmys guttata) der Cape-Cod-Halbinsel Leo Spinner
Das Agusan Valley in Mindanao, Philippinen Maren Gaulke
Neue Arten Zwei spektakuläre Warane von den Philippinen und aus Indonesien Axel Kwet
Unter Forschern Feldforschung zwischen Einhörnern und Drachen – die Amphibien und Reptilien des Cat-Tien-Nationalparks in Süd-Vietnam Peter Geißler
Blickfang Nano-Terraristik vom Feinsten Kriton Kunz
In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau
Brutkasten 80 Mücken für einen Frosch. Teil 2 Heiko Werning
Europäische Sumpfschildkröte - Emys orbicularis Schildkrötenbibliothek 4
Die Spanne dieses Buches reicht von den praxiserprobten Hinweisen zur erfolgreichen Nachzucht bis zur wissenschaftlichen Darstellung aktueller Bestände in den Ländern ihrer Verbreitung.
Zu folgenden Ländern bzw. Regionen bietet das Buch einen kurzen Artikel:
Nordafrika (Marokko, Algerien, Tunesien); Iberische Halbinsel (einschließlich der Balearen); Frankreich (einschließlich Korsika); Beneluxländer; Schweiz; Deutschland; Italien (einschließlich Sizilien und Sardinien); Dänemark; Österreich; Tschechien; Slowenien, Polen; Ungarn; Slowakei; Albanien; Griechenland; Rumänien; Litauen; Lettland; Bulgarien; Ukraine: Weißrussland; Türkei; Russland und die Kaukasus-Region.
Marginata 24 - Rotbäuchige Spitzkoppfschildkröte
Südafrikanische Schnabelbrustschildkröte Teil2Meeresschildkröten AustraliensWinterstarre und Trockenschlaf Teil 1
Inhalt:
EditorialLeserbriefeMagazinTermine
REPORTAGEDie Rotbauch-Spitzkopfschildkröte, Emydura subglobosa (Krefft, 1876) – lange bekannt und doch nahezu unbekanntHans - Dieter Philippen & John Cann
ZUCHTLangzeit-Zuchterfahrungen mit der Rotbäuchigen Spitzkopfschildkröte (Emydura subglobosa) – Zusammenstellung eigener und veröffentlichter Daten von über 40 JahrenHans - Dieter Philippen & Martin Leonard Voss
POSTERDie Schwarze Klappbrustschildkröte, Pelusios niger (Dumeril & Bibron, 1835)Hans - Dieter Philippen
REPORTAGEDie Afrikanische Schnabelbrustschildkröte (Chersina angulata). Teil 2: VerhaltensbeobachtungenMichael Wirth
REPORTAGEBedrohung, Schutz und Nutzung von Meeresschildkröten. Teil 4: Suppenschildkröte (Chelonia mydas) und Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) in Nordwest-Australien Gerald & Christa Benyr
REPORTAGEPhysiologie der Ruhephasen bei Reptilien, insbesondere Schildkröten – Teil 1: Winterruhe (Hibernation) – eine LiteraturübersichtMarkus Baur & Tobias Friz
BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer
Draco Nr. 26 Terrarienbau
2 Editorial
4 Terrarienbau – Grundlagen und MaterialienThomas Wilms
30 Erfahrungen mit dem Eigenbau von Holzterrarien für Reptilien aus TrockengebietenChristian Mütterthies
38 Bau einer Großterrarienanlage für Warane und HornvipernBeat Akeret
48 Planung und Bau eines PaludariumsChristian Bonora
59 Bau eines Regenwald-Terrariums für Pfeilgiftfrösche Thomas Schäffer
64 Ein Regenwaldterrarium im Wohnzimmer – Bau, Einrichtung und Betrieb einer Anlage zur Haltung Grüner Wasseragamen (Physignathus cocincinus)Gitti Engel
70 KellerschachtterrarienBeat Akeret
79 Bau und Betrieb eines Gewächshauses für die Haltung von EchsenRolf Kreutz
84 Planung, Bau und Betrieb eines Styroporterrariums mit HolzrahmenkonstruktionsTimo Plochowietz
89 Ein Freilandterrarium für ChamäleonsPeter Buchert
Reptilia 37 Dreihornchamäleons
KeniaSchulvivariumSchildkrötenhandel in Kambodscha
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 LESERBRIEFE
6 MAGAZIN
12 TERMINE
16 FOTOREPORTAGE Dreihornchamäleonsvon P. Necas
36 HALTUNG UND ZUCHTChamaeleo (Trioceros)bitaeniatus und seine Verwandten – Mit Anmerkungen zur Haltung und Vermehrung eines Vertreters der Grupee
von N. Lutzmann
44 HERPETOFAUNAChamaeleo (Trioceros)jacksonii und seine Unterarten
von N. Lutzmann
51 PORTRÄT UND POSTEREryx jaculusvon B. Trapp
55 REISEAuf Herpeto-Safari in Keniavon I. Schürkes, V. Wasanga & S. Lötters
62 REPORTAGEUntersuchungen zum Schildkrötenhandel in Kambodschavon E. Lehr & R. Holloway
71 HALTUNG UND ZUCHTEine der schönsten Echsen Europas im Terrarium: Die Perleidechsevon S. Bania
76 WESTERN HERP PERSPECTIVESExotische Giftschlangen – der Reiz des Besonderenvon B. Love
79 REPORTAGEDas SchulvivariumTeil 2: Beispiel Franziskaner-Gymnasium Kreuzbergvon M. Hallmen
90 KLEINANZEIGEN
95 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEGroßes Herbst-Extra: Sie haben Post!von H. Werning
Die Oktober/November-Ausgabe Ihres Terraristik-Fachmagazin REPTILIA lässt mit dem Titelthema „Dreihornchamäleons“ besonders die Herzen aller Echsen-Fans und Ästhetiker höher schlagen: In der diesmal noch üppiger als sonst bebilderten Fotostory gibt Chamäleonexperte Petr Necas nicht nur einen allgemeinen Überblick über diese faszinierenden Tiere aus der Untergattung Trioceros, sondern er stellt Ihnen nicht weniger als alle Arten ausführlich vor!
Auf Chamaeleo (Trioceros) bitaeniatus und seine Verwandten geht dann detailliert der Fachmann schlechthin auf diesem Gebiet, nämlich Nicolá Lutzmann ein. Er berichtet über die Biologie der kleinen Drachen, bringt Klarheit in die verworrene Systematik und beschreibt nicht zuletzt anschaulich ihre Haltung und Zucht – für alle an diesen schönen Echsen interessierten Terrarianer also ein absolutes „Muss“.Genau wie der nächste Beitrag zum Titelthema von Nicolá Lutzmann, der sich um das beliebte Chamaeleo (Trioceros) jacksonii und seine Verwandten dreht. Auch hier weiß der Autor wieder fachkundig über die Freilandbiologie der Tiere zu schreiben, räumt mit dem Unterarten-Wirrwarr auf und gibt eingehende Tipps für die erfolgreiche Pflege und Nachzucht der urweltlich anmutenden Echsen.Wir bleiben in Afrika und gehen mit I. Schürkes, V. Wasanga und S. Lötters auf Herpeto-Safari in Kenia. Dieses traumhafte Naturreiseziel hat nämlich nicht nur die „big five“ zu bieten, sondern ist auch herpetologisch allererste Sahne, wovon Sie sich anhand brillanter Fotos und eines hochinteressanten Expeditionsberichtes selbst überzeugen können.Ein Dauerbrenner in der REPTILIA ist ja leider die fatale Situation der asiatischen Schildkrötenfauna, und wenn wir hier zusammen mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, auch maßgeblich zur Errichtung der Erhaltungszuchtstation im Allwetterzoo Münster beitragen konnten, so ist die Situation vor Ort doch unverändert dramatisch. Dies belegen die drastischen Bilder und aufrüttelnden Erlebnisse, die Edgar Lehr und Rohan Hollowy von Untersuchungen zum Schildkrötenhandel in Kambodscha mitbringen.Eine der schönsten Echsen Europas im Terrarium pflegt Sandra Bania: Die Perleidechse. Daher weiß sie auch begeistert zu schildern, dass diese prächtigen und zutraulichen Tiere nicht nur ein optischer Hochgenuss sind, sondern auch ein sehr vielfältiges und interessantes Verhalten an den Tag legen, das die Eidechsen zusammen mit ihrer relativ unproblematischen Haltung zu bestens geeigneten Pfleglingen macht, deren Haltung und Zucht nach der Lektüre dieses ausführlichen Beitrags sicher keine Probleme, dafür aber viel Freude bereitet. Im zweiten Teil seiner Reportage über Das Schulvivarium stellt Ihnen Martin Hallmen ein praktisches Beispiel vor, nämlich das von ihm initiierte und allseits hochgelobte Vivarium im Franziskaner-Gymnasium Kreuzberg. Hier kann man konkret erfahren, was es in der Planung und in der Ausbauphase zu bedenken gilt und erfährt, wie der Alltag mit dem Vivarium funktioniert, wie es in den Unterricht eingebaut werden und welche Öffentlichkeitswirkung man damit erzielen kann. Mit Sicherheit eine nachahmenswerte Sache!Auch in dieser REPTILIA bieten wir Ihnen natürlich wieder das volle Spektrum unseres Service: Im Magazin lesen Sie beispielsweise Kurioses von einem Reptilischen Blumentopf und lernen einen interessanten und brandaktuellen Ansatz zur Kennzeichnung von Panzerechsen kennen. Termine, Kleinanzeigen und das Poster (diesmal mit der Westlichen Sandboa Eryx jaculus) fehlen ebenso wenig wie die berühmt-berüchtigte Glosse von Heiko Werning im Brutkasten: Diesmal wird sich mancher sicher sehr über fürsorgliche Post freuen. Ob Sie auch dabei sind?
Marginata 44 Magazin
Europäische Landschildkröten in der Natur beobachten
Gelbrand-ScharnierschildkröteSchildkröten-AuffangstationMauremys-Hybriden
Inhalt:
Titelthema: Europäische Landschildkröten in der Natur beobachten
EditorialMagazin
ReportageEuropäische Landschildkröten in der Natur beobachtenBenny Trapp
ReportageAuf Schildkrötentour am Fuß des OlympsBenny Trapp
BiologieAuf Landschildkrötensuche in BulgarienThorsten Geier
FotografieLandschildkröten in der Natur fotografierenBenny Trapp
PorträtGopherus agassizii (Cooper, 1863), Mojave-WüstenschildkröteHeiko Werning
Haltung und NachzuchtDie Gelbrand-Scharnierschildkröte (Cuora flavomarginata). Teil 1: Biologie und HaltungUlrich Hennen
ArtenschutzSchildkrötenkatastrophe auf den PhilippinenRedaktion, mit Material von ZGAP und Katala Foundation Inc.
ReportgeKann denn Liebe Sünde sein? Eine Randnotiz zu Hybriden aus Mauremys leprosa und Mauremys reevesiiSebastian Nickl
Abo & ServiceRegionalführer
NTV - Genetik für Terrarianer
88 Seiten
zahlreiche Abbildungen
Format: 16,8 x 21,8 cm
Autor Jens R. Poschadel & Martin Plath
Verlag NTV
Inhalt:
Genetik spielt in der modernen Herpetologie und Terraristik eine überragende Rolle. Nicht nur werden anhand genetischer Analysen neue Arten beschrieben und Stammbäume erstellt, sondern vor allem muss auch jeder, der Amphibien oder Reptilien züchtet, zumindest über die Grundlagen der Vererbung Bescheid wissen.
Jens R. Poschadel und Martin Plath erläutern in diesem Buch leicht nachvollziehbar die klassische sowie die molekulare Genetik und schildern ihre Bedeutung für Erforschung und Zucht von Terrarientieren.
Alles über die Perleidechsen von Ingo Kober
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Ingo Kober
Verlag NTV
Inhalt:
Nicht nur tropische Gefilde haben wunderschöne Reptilien zu bieten, auch in Europa findet man so manche Kostbarkeit. Eine der schönsten davon ist die attraktiv gefärbte Perleidechse, deren stattliche Größe ihr außerdem einen ganz besonderen Reiz verleiht. Diese aktive und zutrauliche Eidechse eignet sich hervorragend für die Pflege im Terrarium. Ingo Kober, erfahrener Echsenzüchter und langjähriger Terrarianer, zeigt Ihnen in diesem Buch, worauf es bei der Haltung und Pflege der Perleidechse wirklich ankommt. Alle Aspekte werden ausführlich und leicht verständlich dargestellt. Selbstverständlich erfahren Sie hier auch, wie Sie Ihre Eidechsen vermehren, die Eier bebrüten und die adretten Jungen aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Perleidechse
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Taggeckos der Gattung Phelsuma von Hans-Peter Berghof
192Seiten
mit zahlreichen Farbfotos
3. Auflage
Über Lebensweise, Haltung und Nachzucht
Autor Hans-Peter Berghof
Verlag NTV
Inhalt:
Die Taggeckos der Gattung Phelsuma mit ihren bunten Farben und ihrem interessanten Verhalten zählen zu den absoluten Lieblingen der Terrarianer. Hans-Peter Berghof vermehrt diese Echsen seit langem erfolgreich und gibt hier sein gesammeltes Wissen über Haltung und Nachzucht dieser schönen Geckos weiter. Der spezielle Teil stellt detailliert sämtliche Arten mit ihren Pflegeansprüchen in Wort und Bild vor und gibt an, welche Tiere leichter und welche schwieriger zu halten sind. Die ideale Ergänzung zum Standardwerk von Hallmann et. al. von 1997, ergänzt um alle seither entdeckten Arten und neu erschienene Literatur.
42,90 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...