Rodentia 06 - Ratten mit Rasse

Artikel-Nr.: rodentia6

9,80 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 20 Mai und Mittwoch, 21 Mai
Zahlungsarten
Produktinformationen "Rodentia 06 - Ratten mit Rasse"

Rodentia 06 - Ratten mit Rasse

Meerschweinchen in Bockgruppen
Nager und Kaninchen beim Tierheilpraktiker
Skunks als Heimtiere

Inhalt:

  • 2 - Intern
  • 3 - Extern
  • 5 - Wissenswertes
  • 11 - Neu am Markt
  • 12 - Termine und Tipps
  • 15 - My Story: Ein Doc für 'Herrn Neo', von Chrstine Breitkopf
  • 16 - Fotostory: Ratten mit 'Rasse', von Christian Ehrlich und Olaf Schwerdtfeger
  • 22 - Aktuell: Der 'Bundesdeutsche Standard für Farbratten', von Jessica Nowacki
  • 27 - Haltung und Zucht: Rattenzucht mit 'Herz und Verstand', von Simone Grigat
  • 31 - Biologie: Vererbungslehre bei Ratten, von Olaf Schwerdtfeger
  • 33 - Reise: Säugetiere zwischen Feuer und Wasser (Teil 2), von Christian Neumann
  • 39 - Poster: Die Vielstreifen-Grasmaus, von Christian Ehrlich
  • 43 - Haltung und Zucht: Männerfreundschaft - Bockhaltung bei Meerschweinchen, von Elke Lösch
  • 46 - Haltung und Zucht: Mäuse-Mahlzeit, von Doris Heinz
  • 49 - Heimische Tierwelt: Igel nach dem Winterschlaf im Haus, von Sigrun Goroncy
  • 52 - Aktuell: Meerschweinchen-Rassezucht: Tans und Foxes, von Gaby Prust
  • 56 - Medizin: Nager und Kaninchen beim Tierheilpraktiker, von Nicola Traeger
  • 60 - Haltung und Zucht: Ein Skunk im Haus, von Peter Schreier
  • 64 - Wissenschaft: Faszination Mausmakis, von Petra Lahann
  • 67 - Zoologische Gärten: Zoopark Moskau, von Christian Kern
  • 70 - Sprechstunde: Abszesse bei Meerschweinchen und Kaninchen, von Andreas Küster
  • 72 - Kleinanzeige
  • 74 - Buchbesprechung
  • 75 - Rechtlich
  • 78 - Auch in Ihrer Nähe
  • 80 - Snickers' Wildlife: Happy Birthday, Snickers, von Christian Ehrlich



Und hier die Inhalte im Überblick:

Fotostory: Ratten mit „Rasse“
Unsere große Fotostory zeigt Ihnen diesmal die Schönheit des noch nicht allzu lange populären Heimtiers Ratte in all den mittlerweile existierenden hübschen Farbschlägen und Zeichnungsvarianten. RODENTIA-Redakteur Christian Ehrlich und Olaf Schwerdtfeger gehen darüber hinaus noch auf die junge Geschichte der Ratte als Haustier ein und weisen auf neuste Entwicklungen bei der „Rasse“-Zucht hin. Ein Augenschmaus für alle Liebhaber der intelligenten Nager!

Rattenzucht mit „Herz und Verstand“Die Farbrattenzucht in der Praxis
Leider werden gerade Ratten immer wieder unter unzumutbaren Bedingungen gehalten und „produziert“. Wie dagegen ein verantwortungsbewusstes System einer Rattenzucht aussieht, schildert Simone Grigat in ihrem Beitrag über die Zuchtidee des „1. Rattenzuchtvereins in Deutschland e. V.“ (RZV). Welche Voraussetzungen muss der Züchter mitbringen, was sind Zuchtordnung und Zuchtlizenz, Registrierung und Schutzvertrag, weshalb ist eine Zucht auf Bestellung sinnvoll? Auf all diese und weitere Fragen gibt Ihnen die Autorin detaillierte Antworten und zeichnet so das Bild eines vorbildlichen Konzeptes. Wirkliche Rattenfreunde werden sich diesen Artikel ganz sicher nicht entgehen lassen!

Der „Bundesdeutsche Standard für Farbratten“
Wer über die oben angedeuteten Ziele einer verantwortungsvollen Zucht hinaus besonders schöne Tiere erzielen möchte, die den genetisch definierten Standards entsprechen, für den ist dieser Artikel von Jessica Nowacki genau das Richtige. Alle im deutschen Standard des „1. Rattenzuchtvereins in Deutschland e. V.“ (RZV) genannten Fellvariationen und Farbschläge werden ausführlich und mit herrlichen Fotos vorgestellt und lassen die Herzen aller Rattenfans höher schlagen! Natürlich dürfen auch Zeichnungsvarianten, Guide Standard Class und New Varieties nicht fehlen. Kurz gesagt: Hier erfahren Sie alles, was Sie für eine gezielte Zucht wissen müssen!

Männerfreundschaft – Über die Haltung von Meerschweinchen-Böcken
Arme Meerschweinchen-Böcke, was wird nicht alles Übles von ihnen berichtet: Sie seien „Urinspritzer“, eine Zumutung für empfindliche Nasen, beißfreudig und wenig zutraulich. Elke Lösch aber erläutert, wie solche Vorurteile zustande kamen und weshalb sie keineswegs zutreffen. Die Autorin gibt Tipps, worauf bei der Einrichtung des Käfigs grundsätzlich zu achten ist und vor allem, welche Besonderheiten in einer „Männer-WG“ nicht außer Acht gelassen werden sollten. Ihre Hinweise zur Haltung selbst einer ganzen Gruppe von Böcken machen richtig neugierig, einmal selbst solche „Männerfreundschaften“ unter Meerschweinchen zu beobachten – keine Angst vor Männern also!

Der Igel nach dem Winterschlaf im Haus
Unterernährten Igeln sollte man ruhig im Haus über die kalte Jahreszeit hinweghelfen. Doch damit allein ist es noch nicht getan: Genauso wichtig wie das korrekte Überwintern ist es, die Igel nach dem Erwachen aus dem Winterschlaf artgerecht zu versorgen. Sigrun Goroncy erklärt, wann und mit welchen Futtersorten man die kleinen Stachelritter anfüttern sollte, weist auf mögliche Fehlerquellen hin und bietet detaillierte Ratschläge, wo man den Igel am besten wieder in die Freiheit entlässt – und vor allem auch, wo man dies unter keinen Umständen tun sollte.
Einfach eine Pflichtlektüre für alle, denen die putzigen Kerlchen wirklich am Herzen liegen!

Nager und Kaninchen beim Tierheilpraktiker
Tierheilpraktiker und Naturheilweisen, sind sie bei Nagern einsetzbar?
Die Gesundheit unserer Tiere ist uns allen das Wichtigste bei der Haltung unserer Lieblinge. Wenn dann trotz bester Pflege einmal einer der flauschigen Hausgenossen erkrankt, ist guter Rat teuer. Phytotherapie, Akupunktur, Bachblütentherapie, Homöopathie – immer häufiger werden von Tierärzten und -heilpraktikern solche alternativen Methoden angeboten. Hokuspokus oder ernst zu nehmende Therapieform? Die Tierheilpraktikerin Nicola Traeger geht ausführlich auf diese und andere Aspekte der modernen Tierheilkunde ein und erklärt, wie die genannten Methoden wirken, die für die Behandlung Ihrer Kaninchen oder Nager durchaus sinnvoll sein können. Besonders interessant auch die Tipps der Autorin, wie Sie beurteilen können, ob Ihr Tierheilpraktiker denn auch wirklich kompetent ist!

Das Stinktier im Haus – Skunks werden als Heimtiere immer beliebter
Längst haben hierzulande „Stinktiere“ nicht mehr unter ihrem ehemals schlechten Ruf zu leiden, sondern es spricht sich immer schneller herum, was für angenehme und interessante Hausgenossen diese kleinen Raubtiere doch sind. RODENTIA-Autor Peter Schreier, der sich seit langem mit Skunks beschäftigt, führt sie zunächst in die Systematik und Biologie dieser Tiere ein, um Sie dann ausführlich in Wort und Bild für die Haltung und Zucht der adrett „gekleideten“ Streifenskunks zu begeistern.
Der Skunk – noch ein exotisches, aber mit Sicherheit ein ebenso faszinierendes wie hübsches Haustier!

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Zwergkaninchen
Zwergkaninchenhalten, pflegen, beschäftigen von Beck AngelaKlappentextViel Platz zum Hoppeln, Buddeln und Haken schlagen, ein Leben zu zweit oder in der Gruppe - das macht Zwergkaninchen glücklich. Ihre optimale Haltung, eine gesunde Ernährung und das Verständnis für ihr Wesen geben Sicherheit im täglichen Zusammensein. Viele Spielideen sorgen für Abwechslung und stärken die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Alles, was für die artgerechte Haltung wichtig ist: von der Auswahl und Unterbringung der Zwergkaninchen bis zu Fütterung, Pflege und Beschäftigung. Das Plus zum Buch: die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit Zusatzinfos und Filmen.

14,50 CHF

Degus
DegusHalten, pflegen, verstehen von Wilde, ChristineKlappentextPutzig, gesellig und ganz schön flink. Bei den lebhaften Degus ist ganz schön viel los: sie buddeln wie die Weltmeister, baden genüsslich im Sand, toben durch den Käfig oder beknabbern freundlich ihre Familienmitglieder. Ihre optimale Haltung, eine gesunde Ernährung und das Verständnis für ihr Wesen geben Sicherheit im täglichen Zusammensein. Eine Fülle an Spielideen sorgt für Abwechslung und stärkt die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Alles, was für die artgerechte Haltung wichtig ist: Von der Auswahl und Unterbringung der Degus bis zu Fütterung, Pflege und Beschäftigung. Das Plus zum Buch: Die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit Zusatzinfos und Filmen.Degus, degus kaufen, degus, degus farben, degu käfig, degus käfig, degu tier

14,50 CHF

Dsungarische Zwerghamster
Der Dsungarische ZwerghamsterPhodopus sungorus von Zachrau AndreaKlappentextDer Dsungarische Zwerghamster ist eines der kleinsten Heimtiere der Welt und erobert mit seinen Knopfaugen, dem treuen Blick und dem weichen Fell die Herzen im Sturm. In diesem Ratgeber erfahren sie neben der Verbreitung und dem Lebensraum des Zwerghamsters auch alles über Gehegegrösse, Einrichtungsgegenstände und Futter. Lesen sie alles um das Verhalten der kleinen Nager besser zu verstehen oder auch wie man Krankheiten vorbeugt. Zusammenfassung Der Dsungarische Zwerghamster ist eines der kleinsten Heimtiere der Welt und erobert mit seinen Knopfaugen, dem treuen Blick und dem weichen Fell die Herzen im Sturm. In diesem Ratgeber von Andrea Zachrau erfahren Sie neben der Verbreitung und dem Lebensraum des Zwerghamsters auch alles über Gehegegröße, Einrichtungsgegenstände und Futter. Lesen Sie alles um das Verhalten der kleinen Nager besser zu verstehen oder wie man Krankheiten vorbeugt.Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Kleinsäuger vor. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und Sie finden alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der Unterbringung über die Einrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.Das alles durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet - Art für Art.

21,50 CHF

Meerschweinchen
Meerschweinchen halten, pflegen, beschäftigenvon Beck AngelaKlappentextEin Leben zu zweit oder in einer kleinen Gruppe, ein schönes Gehege und täglicher Freilauf machen Meerschweinchen glücklich. Ihre optimale Haltung, eine gesunde Ernährung und das Verständnis für ihr Wesen geben Sicherheit im täglichen Zusammensein. Eine Fülle an Spielideen sorgt für Abwechslung und stärkt die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Alles, was für die artgerechte Haltung wichtig ist: Von der Auswahl und Unterbringung der Meerschweinchen bis zu Fütterung, Pflege und Beschäftigung. Das Plus zum Buch: Die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit Zusatzinfos und Filmen.

14,50 CHF

Taschenatlas Pflanzen für Heimtiere
Taschenatlas Pflanzen für Heimtiere Darf meine Katze Gänseblümchen fressen? Ist es unbedenklich, wenn mein Wellensitticham Ficus knabbert? Unterteilt nach Wildpflanzen, Zimmer- und Gartenpflanzen, werden Futterpflanzen, Kräuter-, Gift- und Heilpflanzen beschrieben, mit denen Heimtiere in Kontakt kommen können. Mit Tipps für einzelne Tierarten.

21,90 CHF

Die persische Rennmaus
Die persische Rennmaus Buch Unter den vielen Rennmausarten sind persische Rennmäuse etwas ganz Besonderes. Ihr anmutiges Äusseres und ihr hochinteressantes Verhalten machen die "Perser", wie sie von vielen Haltern liebevoll genannt werden, zu faszinierenden Heimtieren. Aufgrund ihrer Neugier und Aufgeschlossenheit dem Menschen gegenüber sind sie zudem echte "Herzensbrecher" Leider existierte bislang kaum Literatur zu Haltung und Nachzucht dieser knopfäugigen Nager. Autorin Anne Weber ist Chefredakteurin des Kleinsäuger-Fachmagazins RODENTIA und fasst hier ihre jahrelangen Erfahrungen mit der Pflege und Vermehrung der "Perser" zusammen. Profitieren Sie von ihren Praxistipps und detaillierten Haltungsbeschreibungen, damit Sie von Anfang an viel Freude mit Ihren Persischen Rennmäusen erleben!Inhalt:Biologie,Erwerb,Haltung,Ernährung und Wasser,Gesunderhaltung,Spiel und Spass,Nachwuchs

21,50 CHF

Rodentia 01 - Chinchillas
Rodentia 01 - Chinchillas Meerschweinchen im GartenDegus und ihre VerwandtenSeht die schönsten Ratten Inhalt: 2 INTERN 3 REDAKTION UND BEIRAT 5 WISSENSWERTES 11 rechtlich 12 Termine & TIPPS 15 MY STORY: Raffiniertes Meerschweinchen, von Marion Zeddies 16 FOTOstory: Chinchillas, von Christian Brüggemann 23 HALTUNG UND ZUCHT: Die Haltung von Chinchillas, von Anke Suchy 28 REISE: Amy und die Chinchillas, von Dr. Martina Raffel 34 HALTUNG UND ZUCHT: Chinchilla-Farbzucht, von Rebecca Schmidt 38 BIOLOGIE: Chinchilla-Genetik, von Christian Brüggemann 39 POSTER: Der Campbell-Zwerghamster, von Christian Brüggemann 43 HEIMISCHE TIERWELT: Der Feldhase gibt die Löffel ab, von Christian Brüggemann 46 REPORTAGE: Meerschweinchen im Garten, von Iris Küster 51 HALTUNG UND ZUCHT: Die Nachzucht von Virginia-Opossums, von Dirk Fußbahn 54 REPORTAGE: Seht die Schönsten: Rattenausstellungen in Deutschland, von Simone Grigat 58 HALTUNG UND ZUCHT: Gemeinsam sind sie stark: Stachelmäuse, von Frank Böhme & Peter Kneisel 61 HALTUNG UND ZUCHT: Degus und ihre Verwandten, von Sabine Gehrsitz 64 HALTUNG UND ZUCHT: Persische Rennmaus, von Michael Herting 66 ZOOLOGISCHE GÄRTEN: Der Zoo der Kleinsäuger: Tierpark Berlin, von Christian Kern 70 SPRECHSTUNDE: Narkose bei Kleinnagern und Kaninchen, von Andreas Küster 73 WISSENSCHAFT: Was für ein Haus will die Maus?, von Lars Lewejohann 76 MAUSKLICK 77 RAT & TAT 78 BUCHBESPRECHUNG 80 snickers´ wild life: Wildes Westfalen, von Christian Brüggemann

9,80 CHF

Rodentia 90 - Neue Reize für flinke Sohlen
Rodentia 90 - Neue Reize für flinke Sohlen Bodengrund für MehrschweinchenKaninchen-Agility Neue Reize für flinke Sohlen – Bodengrund für Meerschweinchen In handliche Pakete gepresst und überall günstig zu erwerben - so kennen Meerschweinchenhalter die "Kleintierstreu Nr. 1": Hobelspäne. Doch je nach Hersteller staubt diese Form des Bodengrunds mehr oder weniger und ist nur bedingt kompostierbar. In den letzten Jahren sind im Zoofachhandel immer wieder alternative Materialien aufgetaucht - doch welche davon sind für Meerschweinchen wirklich geeignet? Und was, wenn unter den eigenen Nagern ein Allergiker ist? Die Frage nach geeignetem und abwechslungsreichem Bodengrund für Meerschweinchen steht im Mittelpunkt des Titelthemas der nächsten Ausgabe der RODENTIA Nager & Co. EditorialWissenswertesTipps und Termine   Titel    Sauber und gesund. Einstreu für MeerschweinchenProf. Dr. Linda Maria Koldau                           Titel    Fleecehaltung bei Meerschweinchen. Eine tiergerechte Alternative zur EinstreuNadine Kind       Titel   Ballenentzündungen beim Meerschweinchen. Mögliche Einflussfaktoren und vorbeugende MaßnahmenProf. Dr. Michael Fehr   Titel   Neue Reize für flinke Sohlen: Lehm im Meerschweinchengehege Novella Calow    Verhalten    Kaninchen zähmen. So gewinnt man VertrauenViola Schillinger Mensch und Tier   Mit einem Sprung von Afrika nach Europa: Das Atlashörnchen Sergi Conde        Verhalten   Kein dauerhaftes „Kleinsetzen“ von Ratten bei Integrationen! Auswirkungen auf das Verhalten und GesundheitsrisikenKatharina Groß Gesundheit    Das Sandbad für Kleinnager. Wellness oder Notwendigkeit? Prof. Dr. Michael Fehr    Haltung   Nichts zum Naserümpfen. Tipps gegen den „Frettchen-Duft“   Lisa Stüwe          Zucht Q-Sterne stehen für Qualität. Das Qualitätssiegel der MeerschweinchenfreundeSusanne Brücker Exoten-NewsEine ganz besondere Maus: Die Nördliche Riesenborkenratte     Markus Domanegg Kopfüber ins AbenteuerEine Känguru-HandaufzuchtJosefine Bruse Service            Heimische Tierwelt   „Träum vom schönen Wetter!“  Dem Siebenschläfer ist der 27. Juni egalKerstin Han         Medizin      Encephalitozoonose beim Kaninchen. Erreger – Formen – TherapieIsabell Müller Internetforen Vorschau    Zu guter Letzt        Kleines Kaninchen Püppi. Vom Winde verwehtKathrin Aretz

11,50 CHF

Rodentia 47 - Kleinsäuger der arabischen Halbinsel
Rodentia 47 - Kleinsäuger der arabischen Halbinsel FuchskuskusHandaufzucht von StreifenskunksCapybaras in Venezuela Inhalt: 2Intern 3Magazin 8Termine & Tipps 9My story Marder "Ronny" sorgt für Trubel von Uwe Wagner 10Fotostory Die Arabische Halbinsel - Ein Lebensraum für anpassungsfähige Arten von Björn Jordan 18 Biologie Leben im Sand - Die Rennmäuse der Arabischen Halbinsel von Ralf Sistermann 22 Biologie Kleine Räuber in Schwarz-Weiß Poecilithis libyca, das Libyche Streifenwiesel von Martin Höhle & Kriton Kunz 27 Haltung & Zucht Kleiner großer Wüstenspringer Die Handaufzucht einer Großen Wüstenspringmaus von Sandra Vogel 30 Haltung Die Rötelmaus (Clethrionomys glareolus) - Waldkobolde im Terarium von Dirk Süllentrop 34 Reportage Kleinsäuger als i-Tüpfelchen Aquazoo - Löbbecke Museum Düsseldorf von Dipl.-Biol. Sandra Honigs 39Porträt Der große Mara (Dolichotis patagonum) von Anne Weber 43Haltung Kleine Kobolde Über die artgerechte Haltung von Weißbüschelaffen von Annika Haustein 48Haltung Leben mit dem Kusu Erfahrungen aus langjähriger Haltung des Fuchskuskus (Trichosurus vulpecula) von Christian Neumann 54 Haltung Licht und Wärme Beleuchtung und Erwärmung vonKleinsäugerterrarien von Uwe Geissel & Björn Jordan 60 Reportage An der Flasche - Handaufzucht von Streifenskunks von Ralf Sistermann 64 Heimische Tierwelt Die Emslandbiber - Eine verschollene Art kehrt zurück von Dr. Andreas Schüring 68Expedition Wildes Venezuela - im Land der Riesennager von Christian Ehrlich 74 Rat & Tat Salzlecksteine für Steppenlemminge? von Ralf Sistermann 75Kleinanzeigen 76Internetforen für Kleinsäugerhalter 78Vorschau 80Bokitos wildes Leben Die Süße Versuchung, seit es Banane gibt! von Steffi Leitner

16,00 CHF

Rodentia 15 - Goldhamster
Rodentia 15 - Goldhamster Erste Hilfe bei KleinsäugernFitness-Training für KaninchenFrettchen-Ernährung Inhalt: 2 INTERN 3 WISSENSWERTES 11 TERMINE & TIPPS 12 FOTOSTORYGoldhamsterVon Christian Ehrlich 17 REPORTAGEDer Goldhamster – eine einzigartige Geschichte: Domestikation und Biologie vonMesocricetus auratusVon Prof. Dr. Rolf Gattermann 22 ZUCHTDie Fellvarianten des GoldhamstersVon Marius Dörper 28 HALTUNGMeerschweinchen-Haltung auf dem Balkon – Die etwas andere AußenhaltungVon Andy Heublein 31 POSTERDer FischotterVon Christian Ehrlich 35 REPORTAGESchluss mit der Langeweile! – Über Kaninhop, den neuen Sport für KaninchenfansVon Jennifer Lamp 38 ERNÄHRUNGMahlzeit – Tipps zur artgerechten FrettchenernährungVon Anne Keyselt 43 REPORTAGEFläschchen fürs Chinchilla – Die Geschichte einer HandaufzuchtVon Ina Tittel 46 HALTUNGSpielzeug für Farbmäuse – So bleiben Mäuse fit und haben SpaßVon Tatjana Hahn 49 BIOLOGIE, HALTUNG UND ZUCHTBiologie, Haltung und Zucht – Die Hausspitzmaus-Beutelratte Monodelphis domesticaVon Christian Neumann 54 MODERNES LEBENMenschen und Ratten – und sie sind doch verwandt Von Daniela Zwicknagl 56 KLEINANZEIGEN 58 SPRECHSTUNDEErste Hilfe bei domestizierten und wilden Kleinsäugern – Die häufigsten Notfälle Von Sybille Seidel 62 REGIONALFÜHRER 64 FRITZYS WELTRaste mit Paste

9,80 CHF

OERTEL + SPÖRER, Rote und Weisse Neuseeländer
Rote und Weisse Neuseeländer Expertenwissen RassekaninchenzuchtVon Ulrich Hartmann Die Neuseeländer gehören mit zu den äusserst beliebten Kaninchenrassen, wobei die Roten Neuseeländer noch häufig gezüchtet und ausgestellt werden als die Weissen Neuseeländer. Beide haben aber ihren festen Liebhaberkreis. Sowohl ambitionierte, erfahrene Züchter als auch Jungzüchter und alle, die sich für die Neuseeländer - ob rot oder weiß - interessieren, finden hier ausführliche Informationen zu folgenden Themen: - Geschichte und Entwicklung - Grösse und Form - Farbe und Fell - Vererbung und Leistung - Ernährung und Fütterung

16,25 CHF

Rodentia 46 - Die Ratten WG - Vergesellschaftung von Farbratten
Rodentia 46 - Die Ratten WGVergesellschaftung von Farbratten Crested-MeerschweinchenKaninchen-GroßgruppenVerhalten von Rennmäusen Inhalt: 2 Editorial3 Wissenwertes8 Aktuell10 My Story „Fratzi“ – Eine Hamsterbiografie von Walter Rohdich11 Tipps und TermineTITELTHEMA12 Farbratten vergesellschaften - Harmonische Zusammenführung und Rudelbildung von Kathrin Aretz16 Integration von Farbratten – Jede Vergesellschaftung ist anders von Christine Niklaus 20 Die Rudelstruktur bei Farbratten – Pro und Contra verschiedener Gruppenzusammensetzungen von Katja Lagansky23 Reportage Vom Wildtier zum Haustier – Eine Meerschweinchenausstellung im Münchener Tierpark von Andreas Beil24 Biologie Angst bei Meerschweinchen von Dr. Marion Reich 28 Haltung Kaninchen in Großgruppen – Ein ganz besonderes Erlebnis für Mensch und Tier von Pia Maar 31 Tierporträt Der Farbenzwerg (Oryctolagus cuniculus f. dom.) von Kathrin Aretz35 Verhalten Vom Fiepen und Trommeln – Das Verhalten von Rennmäusen von Ralf Sistermann 38 Haltung Tierschutzwidriges Zubehör in der Kleinsäugerhaltung - Gefahren für Nager & Co. von Dr. med. Vet. Daniela Lexer & Dr. Regina Binder 42 Rasseporträt Meerschweinchen mit Krone – Rassemeerschweinchen mit dem gewissen Extra von Dr. Christian Koch46 Haltung Vorsicht giftig! - Gefahren in Büro & Haushalt von Peter Hoffmann48 Ernährung Das frisst der Hamster - Artgerechte Ernährung für Goldhamster von Ralf Sistermann 51 Mensch und Tier Chinchillas aus dem Tierheim - Agil, Neugierig, Flauschig sucht … von Bianca Swartout 54 Leser aktiv 56 Medizin Alternativmedizinische Behandlungs- ansätze beim Chinchilla von Dr. med. vet. Friederike Unkel-Mohrmann 58 Sprechstunde mit Prof. Dr. Michael Fehr 60 Kleinanzeigen/Internetforen 62 Vorschau 64 Zu guter Letzt Peppi on Tour - Folge 15: Mundraub von Kathrin Aretz

8,90 CHF