Reptilia 105 - Phelsumen erfolgreich züchten

Artikel-Nr.: reptilia105

12,00 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 7 Oktober und Mittwoch, 8 Oktober
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 105 - Phelsumen erfolgreich züchten"

Reptilia 105 - Phelsumen erfolgreich züchten

Südafrika
Hühnerfresser
Ernährungsbedingte Krankheiten bei Landschildkröten

Inhalt:

Die prächtigen Taggeckos der Gattung Phelsuma gehören zu den Klassikern in der Terraristik. Aufgrund ihrer hübschen Färbung und ihrer sehr guten Haltbarkeit sind sie besonders beliebt. Dabei hält diese altbekannte Gruppe immer wieder auch neue Überraschungen bereit. Wir geben einen Überblick über die in unseren Terrarien erfolgreich vermehrten Phelsumen und bieten in unseren Nachzuchtberichten sowohl etwas für Einsteiger wie auch Fortgeschrittene.

Editorial
MAGAZIN
TERMINE

WESTERN HERP PERSPECTIVES
Reptiliengesetze in den sogenannten Vereinigten Staaten
Love

FOTOREPORTAGE
Phelsumenhaltung im Terrarium. Eine Erfolgsstory?
P. Berghof

Haltung und Vermehrung
Der Große Madagaskar-Taggecko, Phelsuma grandis: Verbreitung, Haltung und Vermehrung
M. Rogner

Haltung und Vermehrung
Phelsuma madagascariensis madagascariensis (Gray, 1831) – Eine alte Bekannte bietet Überraschugen
H.-P. Berghof

Haltung und Vermehrung
Pflege und Vermehrung von Phelsuma pronki Seipp, 1994 und Phelsuma vanheygeni Lerner, 2004
H.-P. Berghof

REPORTAGE
Die Interessengruppe Phelsuma. Eine Vereinigung von mehr als 200 Taggecko-Spezialisten
P. Krause

Haltung und Nachzucht
Hühnerfresser – Liebenswerte Biester
C. Kässer

Gesundheit
Ernährungsbedingte Erkrankungen bei Landschildkröten                                   M. Baur             

Arachnofauna
Afrikanische bodenbewohnende Vogelspinnen im Porträt
K. Manns

Bibliothek
Service
AUCH IN IHRER NÄHE

Reise
Südafrika. Auf Reptiliensuche entlang der Garden Route
P. Schönecker

VORSCHAU

BRUTKASTEN
Wo die Liebe hinfällt
H. Werning

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Marginata 13 - Falsche Landkartenschildkröten
Marginata 13 - Falsche Landkartenschildkröten Futterpflanzen für Wasserschildkröten 1Die Macht der DüfteKirgisische Vierzehenschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 8 TERMINE 10 REPORTAGE Falsche Landkartenschildkröten – farbenfrohe und gut zu haltende Höckerschildkröten Hans - Dieter Philippen 16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Nachzucht der Falschen Landkartenschildkröte Siegbert Schulz 24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die Mississippi-Höckerschildkröte in menschlicher Obhut Elmar Meier 31 PORTRÄT Südafrikanische Schnabelbrustschildkröte Erica Staelenberg & Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGE Futterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil I) Susanne Vogel 40 REPORTAGE Die Sprache der Düfte: Europäische Sumpfschildkröten verwenden wasserlösliche Botenstoffe Jens R. Poschadel & Martin Plath 48 REPORTAGE Hoffnung für die Vierzehen-Steppenschildkröte Valentina Ismailovna Toropova, Thorsten Harder & Heike Finke 51 KURZREPORTAGE Fund einer außergewöhnlich gezeichneten Braunen Landschildkröte auf der Insel Sumatra Elva Gemita 52 REPORTAGE Verbreitung von Cuora pani aurocapitata Teil 1 Torsten Blanck & Tanja Kremser 57 KURZREPORTAGE Die Schmuckschildkrötenproblematik Thomas Türbl, Markus Baur, Rudolf Hoffmann, Tobias Friz, Sabine Öfner & Friederike Weinzierl 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

NTV, Bromelien, Orchideen und Farne im Tropenterrarium
NTV - Bromelien, Orchideen und Farne im Tropenterrarium 128 Seiten 181 Farbfotos 1 Grafik Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Benjamin & Wolfgang Schwarz Verlag NTV Inhalt: Ein Tropenterrarium ohne üppige Pflanzenpracht? Undenkbar! Die Pflanzen sorgen nicht nur für ein ausgeglichenes Klima und eine hohe Luftfeuchte, sondern bieten den Tieren auch Verstecke oder gar Eiablageplätze. Vor allem Bromelien und Orchideen, aber auch Farne sind darüber hinaus wunderbar anzuschauen und ein Schmuck für jedes Terrarium. Wie man diese Juwelen unter den Pflanzen richtig pflegt, zeigen die erfahrenen „Tropenterrarianer“ Wolfgang und Benjamin Schwarz in diesem Ratgeber. Sie vermitteln aus ihrer eigenen langjährigen Praxis, worauf bei der Pflege dieser Pflanzen besonders zu achten ist, geben Tipps zu Beleuchtung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie natürlich auch zum artgerechten Giessen und Düngen. Die Autoren bieten detaillierte Hinweise zur Konstruktion, Technik und sinnvollen Einrichtung eines schön bepflanzten Beckens und erklären Schritt für Schritt, leicht nachvollziehbar, wie man Epiphyten aufbindet und befestigt oder wie man einen Korkeichenstamm bepflanzt. Ein umfassender und mit prächtigen Farbfotos ausgestatteter Artenteil stellt die für die Pflege geeigneten Bromelien, Orchideen und Farne ausführlich vor und geht auf die jeweiligen besonderen Ansprüche ein. Die Übersicht mit allen dem Einsteiger besonders zu empfehlenden Arten erleichtert auch weniger versierten Terrarianern die Auswahl geeigneter Pflanzen. Und sozusagen als i-Tüpfelchen wird – durch eine grosse Fotoserie anschaulich bebildert – der Bau eines künstlichen Wasserfalls beschrieben, eine Zierde für jedes Tropenterrarium.Von der DATZ zum Buch des Monats gekürt!Prächtig bepflanzte Tropenterrarien – mit diesem Buch kein Problem!Wolfgang und Benjamin Schwarz verraten die besten Tipps und Tricks aus ihrer langjährigen Erfahrung mit den Juwelen unter den Pflanzen: alles, was man über Bromelien, Orchideen, Farne und ihre Pflege unbedingt wissen muss das Tropenterrarium naturnah einrichten die richtige Terrarientechnik: Wie man sein Geld sinnvoll investiert Aufbinden von Epiphyten durchgehend praxisnahe Anleitungen alle für Einsteiger geeigneten Arten auf einen Blick riesiger Artenteil mit herrlichen Farbfotos Extra: Bau eines künstlichen Wasserfalls

35,90 CHF

Reptilia 31 - Regenwaldterrarien
Reptilia 31 Regenwaldterrarien RiesentausendfüßerKrokodilschwanz-HöckerechsenBambusottern Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 12 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVES: Reptilienfernsehen, Von B. Love 20 FOTOREPORTAGE: Regenwaldterrarien, Von M. Schmidt 28 REPORTAGE: Regen für den Regenwald – Beneblung und Beregnung im Regenwaldterrarium, Von P. Nowark 32 REPORTAGE: Materialien zur Rückwandgestaltung in Regenwaldterrarien, Von T. Doussier 37 REPORTAGE: Pflanzen im Regenwaldterrarium, Von B. & W. Schwarz 43 REISE: Die Herpetofauna von Südwest-Marokko, Von U. Schlüter 51 PORTRÄT UND POSTER: Natrix natrix, Von H. P. Eckstein & B. Trapp 55 HALTUNG UND ZUCHT: Zur Lebensweise, Haltung, Pflege und Vermehrung der Krokodilschwanz-Höckerechse Shinisaurus crocodilurus, Von M. Rogner 62 HERPETOFAUNA: Hinweise zur Lebensweise und Haltung der Bambusotter Trimeresurus kanburiensis, Von J. Bulian 67 REPORTAGE: Rettung der Riesenschildkröten auf Galápagos, Von H. W. Köhler 74 HALTUNG UND ZUCHT: Tropische Riesentausendfüßer, Von F. Gast 77 HERPETOKULTUR: Teuflische, göttliche Schlange. Aspekte der Schlangensymbolik aus psychologischer Sicht Teil 2: Psychologische Grundlagen, die Schlange als Symbol des Unbewussten, Ambivalenz des Schlangensymbols, Von K. Kunz 87 KLEINANZEIGEN 91 RAT UND TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSE: Ein Herbstmorgenstraum, Von L. Hogeback

9,80 CHF

Reptilia 108 - Herrenlos
Reptilia 108 Herrenlos AmazonasGottesanbeterinMotorbrüterInhalt:Titelthema: Herrenlos! – Von Tierheimen, Auffangstationen und FeuerwehreinsätzenMit steigender Popularität der Terraristik haben sich auch Probleme eingestellt, die bis dahin nur von klassischen Haustieren bekannt waren. Überforderte Halter setzen Tiere aus oder lassen sie verwahrlosen, bei persönlichen Veränderungen ist plötzlich kein Platz mehr für ein Terrarium. Traditionelle Tierheime sind überfordert, Tierschützer nutzen dies als Argument gegen die Wildtierhaltung. Wir werfen einen Blick auf die Problematik, zeigenLösungsansätze, stellen die größte deutsche Reptilienauffangstation in München samt ihrem spektakulären neuen Projekt „Chelonia“ vor und schauen, wie Feuerwehrleute darauf vorbereitet werden, statt einer Katze auch mal eine Schlange bergen zu müssen. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESNeue HorizonteB. Love ReportageTerrarientiere – Ein Problem für Tierheime?K. Kunz REPORTAGENicht nur Heim, sondern Heimat auf Zeit. Die Reptilienauffangstation MünchenH. Werning ReportageExotischer Notruf. Wie die Berufsfeuerwehr sich für Einsätze mit Reptilien rüstetS. Müller          ReportageVerschiedene Kontinente – ähnliche Probleme:? Über die Arbeit einer Reptilienauffangstation in ArizonaS. Kalopp HALTUNGDie Gottesanbeterin Mantis religiosa. Ein Insekt der SuperlativeU. & J. Schimmelpfennig PraxisKonzeption und Bau eines MotorbrütersP. Schönecker AUCH IN IHRER NÄHE TIERE UNSERER HEIMATDer LaubfroschR. Leptien Service ReiseDen mächtigen Amazonas entlang. Im herpetologischen ParadiesK.-H. Switak VORSCHAU BRUTKASTEN Das Fernsehen kommt – Teil 1H. Werning

12,00 CHF

Draco 18 - Geckos
Draco 18 - Geckos Inhalt: 2 Editorial 4 Die Geckos der WeltMirko Barts und Felix Hulbert 18 Tagaktive Zwerggeckos aus Afrika und Madagaskar: die Gattung LygodactylusBeate Röll 28 Die Madagassischen Großkopfgeckos (Paroedura)Klaus Liebel, Michael Mayer und Wolfgang Schmidt 40 Neues aus Madagaskar: Haltung, Zucht und Lebensweise von Uroplatus pietschmanni BÖHLE & SCHÖNECKEr, 2004Patrick Schönecker und Andreas Böhle 45 Engfingergeckos, Stenodactylus sthenodactylus (LIECHTENSTEIN, 1823), im TerrariumKarsten Grießhammer 52 Zwerggeckos (Tropiocolotes PETERS, 1880) aus Nordafrika - Lebensräume, Verhalten, Pflege und NachzuchtUwe Schlüter 59 Agamura persica - Der Spinnengecko aus dem Mittleren OstenMichael Meyer 64 Erfahrungen mit dem Hausgecko (Hemidactylus frenatus) Peter Maria Müller 68 Der Saumschwanz-Hausgecko (Cosymbotus platyurus): Haltung und Nachzucht im Terrarium und im FreilaufIngo Kober 76Ein Tiger im Terrarium – Haltung und Nachzucht von Goniurosaurus araneus (GRISMER; VIETS & BOYLE, 1999)Andreas Dickhoff 82 Haltung und Nachzucht des Höckerkopfgeckos, Rhacodactylus auriculatus BAVAY, 1869 Stefanie Bach 90 Bücherkiste 95 Magazin

16,80 CHF

Draco 08 - Tropische Landschildkröten
Draco 08 - Tropische Landschildkröten Inhalt: 2 Editorial 4 Tropische Landschildkröten, von Matthias Mähn & Thomas Wilms 26 Bau von Gewächshaus-Anlagen für tropische Landschildkröten, von Stefan Kundert 34 Zur Haltung und Nachzucht der ostafrikanischen Pantherschildkröte Geochelone pardalis babcocki (LOVERIDGE, 1935), von Matthias Mähn 50 Zur Haltung und Nachzucht der Braunen Landschildkröte, Manouria emys emys (SCHLEGEL & MÜLLER, 1844), von Matthias Mähn 56 Haltung und Zucht der Glattrand-Gelenkschildkröte (Kinixys belliana GREY, 1831), von Sylvia & Volker Büddefeld 61 Haltung und Nachzucht von Indotestudo elongata (BLYTH, 1853), von Gabriela Eberling 72 Erfolgreiche Haltung und Vermehrung der Köhlerschildkröte (Geochelone carbonaria) aus dem nördlichen Südamerika, von Christoph Fritz 78 Zwischen gnadenloser Trockenheit und tropischer Feuchte: Lebensräume der Köhlerschildkröte in Südamerika, von Thomas & Sabine Vinke 92 Magazin

16,80 CHF

Chimaira, Schildkrötenernährung
Chimaira Schildkrötenernährung 128 Seiten 60 Farbfotos & Zeichnungen 15x22 cm Hardcover Edition Chimaira Reihe PraxisRatgeber In enger Abstimmung mit mehreren Fachleuten hat Dr. Michael Meyer eine praxisnahe und gut verständliche Übersicht zur Ernährung von Schildkröten vorgelegt. Die Fülle der Informationen reicht von physiologischen Details der Verdauung, über die Zusammensetzung verschiedener Futterarten, bis zu Anschriften von Futtermittelherstellern, selbst Anschriften von Samen-Vertrieben für Wildkräuterwiesen fehlen nicht. Genauso wenig wie verschiedene Rezepte zur Herstellung des für Wasserschildkröten so wichtigen "Puddings". Die Abbildungen wurden speziell von Felix Hulbert für dieses Buch erstellt und unterstreichen und verdeutlichen die Informationen im Text.

22,90 CHF

Terraria 14 - Gottesanbeterinnen im Terrarium
Terraria 14 - Gottesanbeterinnen im Terrarium Uroplatus henkeliPantherschildkröte Inhalt: 2 Editorial Kriton Kunz4 Magazin Gondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig /Neue Erkenntnisse zur Systematik der Pythons / Schlangen und Kultur im Potsdamer Naturkundemuseum / Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt und ihre Aktivitäten auf Galápagos12 TERRAglobal Schlangenhändler Joachim Bulian Unterwegs in den Anden Maik Dobiey Titelthema: Gottesanbeterinnen16 Gottesanbeterinnen: Faszinierende Terrarienbewohner Timm Adam 28 Ein Terrarium für Gottesanbeterinnen Timm Adam33 Gewusst wie: Tipps zur artgerechten Pflege von Gottesanbeterinnen Timm Adam42 Zucht von Mantodea Timm Adam46 Lampropeltis triangulum andesianus – seltenes Terrarien-Juwel mit zweifelhaftem Ruf Teil 2: Vermehrung Thorsten Schmidt54 Graue Riesen unter sich – von Pantherschildkröten und Elefanten im Addo Elephant National Park, Südafrika Teil 3: Fortpflanzung und Lebensweise der Pantherschildkröte Michael Wirth63 Biologie, Haltung und Zucht von Henkels Plattschwanzgecko, Uroplatus henkeli Christian Müttherthies71 Reise Herpetologische Eindrücke bei der Leguansuche auf den Französischen Antillen: Martinique Stefanie Bach & Patrick Schönecker82 Neue Arten Griechische Mauereidechsen mit neuem Namen / Zwei neue Laubfrösche aus Neuguinea85 Unter Forschern In den Tälern der Anden: noch unbekannt und schon bedroht Claudia Koch89 Testlauf Aquarien-Innenfilter für Terrarianier Kriton Kunz95 Blickfang Zu Besuch bei Betty Heiko Werning99 In Ihrer Nähe 103 Vorschau 104 Brutkasten Die Invasion der Irrläufer Heiko Werning

12,00 CHF

Ulmer, SMART Wasserschildkröten
Ulmer - SMART Wasserschildkröten 62 Seiten zahlreiche Farbabbildungen 3 Auflage Autor Wolfgang Praschag Dieses Buch beschreibt die richtige Haltung und Pflege von Schmuck- und Zierschildkröten. Es zeigt am Beispiel der Rotwangen-Schmuckschildkröte, worauf es bei der Pflege von Wasserschildkröten im Aquarium ankommt. Welche Gegebenheiten und Bedingungen für die Haltung von Wasserschildkröten in der Wohnung und auch im Gartenteich erfüllt sein sollten, welche Schildkrötenarten sich besonders eignen, wie sie gepflegt und gesund erhalten werden beschreibt dieses Buch in verständlicher, freundlicher und leicht nachvollziehbarer Form. Eine übersichtliche Einführung für jeden, der sich mit dem Gedanken trägt, die attraktiven Wasserschildkröten in sein Heim zu holen.

11,90 CHF