Reptilia 82 - Der Fuchsgesicht-Lidgecko

Artikel-Nr.: reptilia82

12,00 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 30 April und Mittwoch, 1 Mai
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 82 - Der Fuchsgesicht-Lidgecko"

Reptilia 82 - Der Fuchsgesicht-Lidgecko

Kalifornische Kettennatter
Nördliche Madagaskarboa
Reptilienauffangstation

Inhalt:

Er ist zweifellos eine der merkwürdigsten Echsen in unseren Terrarien, der Fuchsgesicht-Lidgecko (Aeluroscalabotes felinus), mit seinen katzenhaft leisen Bewegungen und seinem fast geisterhaften Auftreten. Und er hat eine der bemerkenswertesten terraristischen Karrieren der jüngeren Zeit hinter sich gebracht. Vor wenigen Jahren war diese Art noch praktisch unbekannt und eine Sensation für Spezialisten, heute dagegen avanciert sie fast zum Modegecko.
Kein Wunder, denn diese gut zu haltenden Tiere fesseln durch ihr Aussehen ebenso wie durch ihr Verhalten. Siriporn Maier und Thomas Bamann stellen uns Haltung und Nachzucht dieses Ausnahme-Geckos ausführlich und auch für Anfänger gut nachvollziehbar vor.

EDITORIAL

MAGAZIN
TERMINE

WESTERN HERP PERSPECTIVES
Die China-Connection
B. Love

FOTOSTORY
Fuchsgesichtgeckos – faszinierende Kobolde der Nacht
S. Maier & T. Bamann

HALTUNG UND VERMEHRUNG
Eine Wildkatze im Terrarium – Haltung von Fuchsgesichtgeckos
S. Maier & T. Bamann

HALTUNG UND VERMEHRUNG
Die Nachzucht des Fuchsgesichtgeckos
S. Maier & T. Bamann

REISE
Geheimnisvolles Peru
C. Koch

PORTRÄT und Poster
Rhacophorus nigropalmatus
J. M. Dehling

HALTUNG UND VERMEHRUNG
Haltung und Zucht der Kalifornischen Kettennatter, Lampropeltis californiae
R. Meierkord

REPORTAGE
Die Berliner Reptilienstation
L. Dirksen

HALTUNG UND VERMEHRUNG
Acrantophis madagascariensis – Haltung und Nachzucht der Nördlichen Madagaskarboa
M. Borer

HERPETOFAUNA
Die Gattung Ambystoma in Mexiko
G. Casas-Andreu & X. Aguilar-Miguel

HERPETOFAUNA
Beobachtungen an Erdkröten
M. Felke

TIERE UNSERER HEIMAT
Die Ringelnatter
R. Leptien

ABO & SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE
VORSCHAU

BRUTKASTEN
Allein unter Schafen. Teil 2
H. Werning
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Schildkröten Band 1 - Winterstarre
Winterstarre bei Europäischen Landschildkröten Naturnahe Vorbereitung und erfolgreiche Überwinterung. Ratgeber zur Haltung Europäischer Landschildkröten, Band 1 (2. Auflage) Für den Schildkrötenfreund eine Herausforderung, für seine Lieblinge eine Notwendigkeit: die alljährliche Winterstarre. Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an Leser, die dazu Basisinformationen suchen, als auch an bereits versierte Halter. Sie erhalten klar und übersichtlich dargestellte Informationen zur grundsätzlichen Bedeutung der Winterstarre für die Arten und deren Gesundheit. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich zudem mit der naturnahen Haltung im Freigehege, die bereits als Voraussetzung für eine erfolgreiche Überwinterung zählt. Die Winterstarre-Vorbereitung, Durchführung und Beendigung der Überwinterung, einschliesslich damit zusammenhängender Probleme und Irrtümer werden detailliert beschrieben. Dazu gibt es wichtige Informationen von Tierarzt Frank Mittenzwei, eine Monatsübersicht zur Winterstarre und viele hilfreiche Abbildungen. Ein wirklich hilfreicher Ratgeber für Schildkröten Liebhaber.

23,90 CHF

Terraria 24 - Eidechsen erfolgreich züchten
Terraria 24 - Eidechsen erfolgreich züchten Nachzucht der Tropfenschildkröte Schlangenfauna des Pantanal Inhalt: In einem umfangreichen, hervorragend recherchierten Artikel behandelt unser Stammautor Uwe Schlüter exemplarisch am Beispiel der Eidechsen, welche Auswirkungen die Inkubationsbedingungen auf Echseneier und die sich darin entwickelnden Jungtiere haben. Ein für alle Echsenzüchter höchst interessantes Thema! TERRARIA-Redakteur Mike Zawadzki beschäftigt sich schon viele Jahre mit der Haltung und Vermehrung von Pityusen- und Baleareneidechsen; er präsentiert in diesem Heft seine spannenden Ergebnisse. Werner und Yvonne Lantermann stellen ihre Erfahrungen mit der Aufzucht von jungen Perleidechsen vor. EditorialMike Zawadzki Magazin Brand im Instituto Butantan – größte Giftschlangensammlung der Welt zerstörtMarkus Monzel Rechtliches: Ansteckung eines gesunden Tierbestandes durch hinzugekaufte kranke TiereDietrich Rössel Rechtliches: Störende Tiere in der MietwohnungDietrich Rössel Erstmals rufende Kaulquappen nachgewiesenAlexander Gutsche Marktplatz:Exklusive Eigentumswohnung ab 2000,- Euro Vietnamesische Geckos der Gattung GekkoMirko Barts TERRAglobal Im Wald Maik Dobiey Titelthema: Eidechsen erfolgreich züchten Einfluss von Umweltfaktoren auf Eier und Schlüpflinge von Eidechsen Uwe Schlüter Haltung und Vermehrung von Pityusen- und Baleareneidechsen Mike Zawadzki Notizen über die Brut und Aufzucht junger Perleidechsen (Timon lepidus)Werner & Yvonne Lantermann Neuseeländische Gespenstschrecken in Cornwall, England – ein Beispiel für etablierte NeozoenHans-Jürgen Luef Reise Die Schlangenfauna der Pouso Alegre – ein herpetologisches Highlight im Pantanal Martin Hallmen, Luiz Vincente Campos & Christine Strüssmann Gefleckte Spaßmacher. Die Tropfenschildkröten (Clemmys guttata) der Cape-Cod-Halbinsel Leo Spinner Das Agusan Valley in Mindanao, Philippinen Maren Gaulke Neue Arten Zwei spektakuläre Warane von den Philippinen und aus Indonesien Axel Kwet Unter Forschern Feldforschung zwischen Einhörnern und Drachen – die Amphibien und Reptilien des Cat-Tien-Nationalparks in Süd-Vietnam Peter Geißler Blickfang Nano-Terraristik vom Feinsten Kriton Kunz In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten 80 Mücken für einen Frosch. Teil 2 Heiko Werning

12,00 CHF

Die Bartagame
Alles über Bartagamen von Peter Maria Müller 168 Seiten 155 Farbfotos, Karten, Tabellen, Zeichnungen Hardcover Format: 17,5 x 23,2 Autor Peter Maria Müller Verlag NTV Inhalt: Wohl kaum ein anderes Reptil ist bei Terrarianern als Haustier so beliebt wie die Bartagame Pogona vitticeps. Ihren Siegeszug in der Terraristik verdankt sie nicht zuletzt ihrem interessanten Aussehen, dem spannenden Verhalten sowie ihrem ruhigen und sehr zutraulichen Wesen. Ihre Haltungsansprüche sind leicht zu erfüllen, und so wird sie alljährlich zu Tausenden nachgezüchtet, ist dadurch ohne Schwierigkeiten zu bekommen und auch als Terrarientier für Einsteiger bestens geeignet.Ihre nahen Verwandten wie die Schwarzerde-Bartagame (Pogona henrylawsoni) oder – wenngleich auch noch viel seltener – Mitchells Bartagame (Pogona mitchelli) erfreuen sich ebenfalls immer grösserer Beliebtheit.Peter Maria Müller, selbst ein erfahrener Züchter von Bartagamen, stellt Ihnen alle Vertreter der Gattung sowie ihre Lebensräume ausführlich vor. Ein Bestimmungsschlüssel hilft, die einzelnen Arten sicher zu unterscheiden. Ausserdem werden alle wichtigen Punkte rund um die Haltung von Bartagamen umfassend und leicht verständlich erläutert, wie Entscheidungshilfen vor dem Kauf, der Umgang mit den Tieren, Geschlechtsbestimmung, artgerechte Pflege und Ernährung, mögliche Krankheitsbilder sowie schliesslich auch die erfolgreiche Nachzucht. Über 150 brillante Farbfotos bringen Ihnen die Welt der Bartagamen näher und zeigen, welche Faszination von diesen beliebten Echsen ausgeht.

21,90 CHF

Draco 52 - Uroplatus Madagassische Kobolde in Natur und Terrarium
Draco 52 Magazin Uroplatus Madagassische Kobolde in Natur & Terrarium Inhalt: EditorialSeelenräuber mit Haftlamellen – Madagassische Plattschwanzgeckos der Gattung UroplatusPhilip-Sebastian GehringAuf der Suche nach Plattschwanzgeckos in MadagaskarPhilip-Sebastian Gehring & Patrick SchöneckerBiologie, Haltung und langjährige Nachzucht von Uroplatus guentheri Mocquard, 1980 bis zur vierten FilialgenerationPatrick Schönecker Ein Gespenst im Terrarium – die erfolgreiche Haltung und Zucht von Uroplatus phantasticus (Boulenger, 1888)Kai-Uwe Volta & Philipp Höhne Erfahrungen in der Haltung und Nachzucht des Flechtenplattschwanzgeckos (Uroplatus sikorae Boettger, 1913)Philip-Sebastian Gehring Naturschätze Madagaskars: Plattschwanzgeckos und ihr SchutzFanomezana Ratsoavina und Philip-Sebastian Gehring Erfahrungen mit der Haltung von Plattschwanzgeckos (Uroplatus fimbriatus) im Masoala-Regenwald des Zoo Zürich, SchweizSamuel Furrer

32,00 CHF

NTV Taggeckos der Gattung Phelsuma
NTV Taggeckos der Gattung Phelsuma - die absoluten Lieblinge der Terrarianer. Hans-Peter Berghof 192 Seiten viele Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt: Die Taggeckos der Gattung Phelsuma mit ihren bunten Farben und ihrem interessanten Verhalten zählen zu den absoluten Lieblingen der Terrarianer.Hans-Peter Berghof vermehrt diese Echsen seit langem erfolgreich und gibt hier sein gesammeltes Wissen über Haltung und Nachzucht dieser schönen Geckos weiter.Der spezielle Teil stellt detailliert sämtliche Arten mit ihren Pflegeansprüchen in Wort und Bild vor und gibt an, welche Tiere leichter und welche schwieriger zu halten sind.Die ideale Ergänzung zum Standardwerk von Hallmann et. al. von 1997, ergänzt um alle seither entdeckten Arten und neu erschienene Literatur. VorworteEinleitende Worte zur ersten AuflageEinleitende Worte zur überarbeiteten 3. AuflageDankBiologieWas ist eine Phelsume?KörperbauVerbreitungLebensräume und LebensweiseBemerkungen zum Alter von PhelsumenFarbgebungGeschlechtsdichromatismus und -dimorphismusAbweichende Färbung der Jungtiere SchutzstatusGefährdung im LebensraumGefährdung durch Handel und TerrarienhaltungInternationaler und nationaler ArtenschutzWelche behördlichen Bestimmungen muss ich bei der Pflege und Zucht von Phelsumen beachten? Beschaffung und HandhabungWildfang oder Nachzucht?Vor dem KaufUmgang mit dem InternetWo kaufen?Geschlechtsunterschiede bei PhelsumenWie erkenne ich gesunde Tiere?TransportQuarantäneFang und HandhabungFotografieren von Phelsumen TerrarientechnikTerrarientypen und BehältergrößenWelches Terrarium für welche Art?BelüftungBeleuchtungUV-LichtLuftfeuchtigkeitTemperaturen EinrichtungBodengrundKlettermöglichkeitenRückwand- und SeitenwandgestaltungBepflanzung PflegeEingewöhnungErnährung mit tierischem FutterErnährung mit pflanzlichem FutterJoghurt und andere MilchprodukteKunstfuttermischungenMineralstoffe und VitamineTränken und LuftfeuchtigkeitTemperaturenWinterruheBesatzdichte und VergesellschaftungZimmerhaltungFreilandhaltung Krankheiten und andere ProblemeRachitisKnickschwanzVerletzungenHäutung und HäutungsschwierigkeitenLegenotMilben VermehrungPaarungEiablageInkubationAufzucht der Jungtiere ArtenteilListe aller bisher bekannten PhelsumenAlle Arten im Überblick Gut bis sehr gut zu pflegende ArtenPhelsuma abbottiPhelsuma astriataPhelsuma dubiaPhelsuma dorsivittataPhelsuma grandisPhelsuma klemmeriPhelsuma kochiPhelsuma laticaudaPhelsuma lineataPhelsuma madagascariensisPhelsuma nigristriataPhelsuma ornataPhelsuma ravenalaPhelsuma standingiPhelsuma sundbergiGut zu pflegende, aber wenig nachgezüchtete ArtenPhelsuma comorensisPhelsuma guttataPhelsuma hielscheriPhelsuma hoeschiPhelsuma mutabilisPhelsuma pusillaPhelsuma quadriocellataPhelsuma robertmertensiPhelsuma parvaPhelsuma pasteuriPhelsuma seippiPhelsuma v-nigra Seltene oder schwieriger zu pflegende ArtenPhelsuma andamanensePhelsuma barbouriPhelsuma borbonicaPhelsuma brevicepsPhelsuma cepedianaPhelsuma flavigularisPhelsuma guimbeauiPhelsuma inexpectataPhelsuma modestaPhelsuma serraticauda Sehr seltene oder bisher nicht gepflegte ArtenPhelsuma antanosyPhelsuma berghofiPhelsuma boraiPhelsuma gouldiPhelsuma guentheriPhelsuma kelyPhelsuma malamakiboPhelsuma masohoalaPhelsuma ocellataPhelsuma parkeriPhelsuma pronkiPhelsuma roesleriPhelsuma rosagularisPhelsuma vanheygeni Als ausgestorben oder verschollen geltende ArtenPhelsuma edwardnewtoniPhelsuma gigas Noch nicht beschriebene oder nicht sicher einzuordnende FormenPhelsuma cf. parvaPhelsuma cf. dorsovittataPhelsuma lineata cf. elanthanaPhelsuma madagascariensis cf. madagascariensis (kleine Inselform von Nosy Boraha) AnhangGlossarWeiterführende Literatur zur Gattung Phelsuma

42,90 CHF

Reptilia 105 - Phelsumen erfolgreich züchten
Reptilia 105 - Phelsumen erfolgreich züchten SüdafrikaHühnerfresserErnährungsbedingte Krankheiten bei Landschildkröten Inhalt: Die prächtigen Taggeckos der Gattung Phelsuma gehören zu den Klassikern in der Terraristik. Aufgrund ihrer hübschen Färbung und ihrer sehr guten Haltbarkeit sind sie besonders beliebt. Dabei hält diese altbekannte Gruppe immer wieder auch neue Überraschungen bereit. Wir geben einen Überblick über die in unseren Terrarien erfolgreich vermehrten Phelsumen und bieten in unseren Nachzuchtberichten sowohl etwas für Einsteiger wie auch Fortgeschrittene. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESReptiliengesetze in den sogenannten Vereinigten StaatenLove FOTOREPORTAGEPhelsumenhaltung im Terrarium. Eine Erfolgsstory?P. Berghof Haltung und VermehrungDer Große Madagaskar-Taggecko, Phelsuma grandis: Verbreitung, Haltung und VermehrungM. Rogner Haltung und VermehrungPhelsuma madagascariensis madagascariensis (Gray, 1831) – Eine alte Bekannte bietet ÜberraschugenH.-P. Berghof Haltung und VermehrungPflege und Vermehrung von Phelsuma pronki Seipp, 1994 und Phelsuma vanheygeni Lerner, 2004H.-P. Berghof REPORTAGEDie Interessengruppe Phelsuma. Eine Vereinigung von mehr als 200 Taggecko-SpezialistenP. Krause Haltung und NachzuchtHühnerfresser – Liebenswerte BiesterC. Kässer GesundheitErnährungsbedingte Erkrankungen bei Landschildkröten                                   M. Baur              ArachnofaunaAfrikanische bodenbewohnende Vogelspinnen im PorträtK. Manns BibliothekServiceAUCH IN IHRER NÄHE ReiseSüdafrika. Auf Reptiliensuche entlang der Garden RouteP. Schönecker VORSCHAU BRUTKASTEN Wo die Liebe hinfälltH. Werning

12,00 CHF

Terraria 54 - Moose, Farne und weitere Sporenpflanzen im Terrarium
Terraria 54 - Moose, Farne und weitere Sporenpflanzen im Terrarium Europäische SumpfschildkröteTasmanienInhalt: Titelthema: Moose, Farne und weitere Sporenpflanzen im Terrarium 1892 erkannte der englische Arzt Dr. N.B. Ward, dass sich Farne in geschlossenen Glasgefäßen kultivieren lassen. Daraus entstanden mit Farnen und Moosen bepflanzte viktorianische Pflanzenvitrinen – die Vorläufer heutiger Terrarien. Doch Moose, Farne und andere Sporenpflanzen sind mehr als schmückendes Beiwerk in Feuchtterrarien. Interessant ist insbesondere ihre Vermehrung mittels Generationswechsel, der sich auch im Terrarium beobachten lässt. Neben vielen interessanten Aspekten der Sporenpflanzen finden sich im nächsten Heft auch zahlreiche Tipps und Tricks, wie diese Gewächse im Terrarium erfolgreich gedeihen und wie sie am besten mit Reptilien und Amphibien zusammen gepflegt werden können. Inhalt Territorial HerpetoramaNeue Studie des Bundesamts für Naturschutz: Was die Artenvielfalt in Deutschland wirklich gefährdet  NachschlagDornteufel: Der Veränderliche Regenfrosch Kulturfolger: Landschildkröten in Wien Wie sahen die ersten Schlangen aus? Blattsteiger: In the News TitelthemaZeugen der Saurierzeit – über Terrarienpflanzen mit GenerationswechselBeat Akeret Moose – verkannte Zwerge unter den TerrarienpflanzenBeat Akeret Epiphytische Farne im TerrariumBeat Akeret Weder Moos noch Farn. Lycopodiopsida als TerrarienpflanzenBeat Akeret PanoramaTigerottern: eine Einladung zum Kennenlernen der Reptilien Tasmaniens   Guillaume Gomard ForschungNeue Arten Im wilden Kurdistan – ein spektakulärer Großwaran aus dem Zagros-GebirgeAxel Kwet Unter ForschernDie Wunder-Schwarzkröte, eine der seltensten Amphibienarten der WeltLuis Fernando Marin da Fonte Salamandra TerraristikLangjährige Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Europäischen Sumpfschildkröte. Teil 2: Eiablage, Inkubation, Aufzucht der Jungtiere, Überwinterung, HaltungsproblemeBernd Wolff Erste herpetologische Amtshilfe aus Köln im Zoo SaigonThomas Ziegler & Anna Rauhaus Natur- und Artenschutz FeldnotizenSpätfunde von Gelbbauchunken- und KreuzkrötenlarvenJürgen Gebhart Rätselhafte Todesfälle von Fröschen und MolchenAxel Kwet Auch in Ihrer Nähe Abo & Service Vorschau Brutkasten Die GefahrensucherHeiko Werning 

12,00 CHF

Reptilia 22 - Noch Hoffnung für asiatische Schildkröten?
Reptilia 22 - Noch Hoffnung für asiatische Schildkröten? Inkubation von PhelsumeneiernHomöopathieCosta Rica Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 4 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Ein Klappeschlange unter jedem Busch, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Die unglaubliche Vielfalt der asiatischen Schildkröten, von E. MeierSeite 26 - Reportage: Die Schildkröten Asiens: Heilige Tiere, Nahrungsmittel und medizinische Wunderwaffe, von E. MeierSeite 30 - Reportage: Das Ende asiatischer Schildkröten? Die Lebendtiermärkte Südostasiens, von E. MeierSeite 34 - Reportage: Eine Arche für die letzten ihrer Art: Die geplante Erhaltungszuchtstation im Allwetterzoo Münster, von E. MeierSeite 40 - Reise: Herpetologische Reiseeindrücke aus Costa Rica, Teil 1: Regenwald-Lodge Rara Avis, von T. EisenbergSeite 47 - Porträt und Poster: Parasphendale affinis, von I. & R. BischoffSeite 51 - Reportage: Elaphe mandarina: Ein Problemtier in der Terraristik? von Dr. R. Fesser & H. SommerauerSeite 57 - Haltung und Zucht: Hinweise zur Eizeitigung bei den Taggeckos der Gattung Phelsuma, von J. KrügerSeite 63 - Herpetofauna: Der Pfeilgiftfrosch Epipedobates tricolor, von J. & J. Canela Agraz & J. Vazquez SuñéSeite 67 - Herpetologie und Kultur: Die Arachno- und Herpetofauna in der homöopathischen Medizin, von K. KunzSeite 78 - REPTILIA unterwegs: Das Exotarium im Zoologischen Garten Frankfurt am Main, von T. WilmsSeite 81 - Rat und TatSeite 87 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Jetzt doch: Umzug mit Echsen, noch einmal. Teil 1: Eine gute Vorbereitung ist schon der halbe Umzug, von H. Werning

9,80 CHF

Draco 43 - Taggeckos
Draco 43 - Taggeckos Die Gattung Phelsuma Inhalt: Madagaskar ist die erste Adresse, die man mit Phelsumen assoziiert – und tatsächlich ist ein Großteil der bekannten Taggeckoarten auf dieser großen Insel im Indischen Ozean, der viertgrößten der Welt, zuhause. Zwei ausgewiesene Madagaskar-Spezialisten, Philip-Sebastian Gehring und Frank Glaw, informieren uns über den „Stand der Dinge“ in der Gattung Phelsuma und geben spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen bei den „Darwinfinken des Indischen Ozeans“, wie sie die beiden Biologen bezeichnen. Madagaskar steht auch im Mittelpunkt drei weiterer Beiträge in diesem Heft. Patrick und Stefanie Schönecker, die die Insel schon seit vielen Jahren bereisen, nehmen uns mit auf spannende Phelsumensuche in Madagaskar, wobei sie lohnende Ziele für Anfänger und Fortgeschrittene vorstellen. Außerdem befassen sich die Autoren in einem ausführlichen Haltungs- und Nachzuchtbericht mit einem Taggecko, der es von einer „nur sehr wenig bekannten Phelsumen-Art“ zu einer der zurzeit beliebtesten gebracht hat: der Querstreifen-Taggecko, Phelsuma standingi. Hans-Peter Berghof, Phelsumenpfleger seit vielen Jahren, beschreibt dagegen erste Erfahrungen mit einer äußerst seltenen und bislang kaum gepflegten Art aus Süd-Madagaskar: Phelsuma malamakibo. Dies und vieles mehr lesen Sie in dieser Ausgaben. EditorialBunte Vielfalt in modernem Licht – Taggeckos der Gattung PhelsumaPhilip-Sebastian Gehring & Frank Glaw Biologie, Haltung und Nachzucht des Querstreifen-Taggeckos – Phelsuma standingi Methuen & Hewitt, 1913Patrick Schönecker & Stefanie Schönecker Farbensprühende Schönheiten auf Traumeilanden – die Taggeckos der Inneren SeychellenMichael Wirth Taggeckos der Insel MauritiusSilvia Budzinski & Ralph-M. Budzinski Erste Erfahrungen bei der Pflege und Nachzucht von Phelsuma malamakibo Nussbaum, Raxworthy, Raselimananam & Ramanamanjato, 2000Hans-Peter Berghof Die Taggeckos der Gattung Phelsuma von der Komoreninsel MayotteHans-Peter Berghof Phelsumensuche in Madagaskar – empfehlenswerte Ziele für Naturerlebnisse mit Taggeckos Patrick Schönecker & Stefanie Schönecker Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung des Kleinen Seychellen-Taggeckos, Phelsuma astriata astriata Tornier,1901Silvia Budzinski & Ralph-M. Budzinski

18,40 CHF

Terraria 23 - Der grüne Baumphyton
Terraria 23 - Der grüne Baumphyton Bau einer BeregnungsanlageGuadeloupe Inhalt: Wohl kaum eine Schlange erfreut sich so viel ehrfürchtiger Begeisterung wie Morelia viridis, der Grüne Baumpython. Selbst eingefleischte Schlangenverächter können sich der ästhetischen Faszination, die die wunderschön grün gefärbten, elegant auf einem Ast „aufgewickelten“ Pythons verbreiten, kaum entziehen. Und dann kommen noch die leuchtend rot, gelb oder grün gefärbten Jungtiere hinzu! Entsprechend beliebt ist diese Schlange in der Terraristik, und obwohl sie immer noch keine leicht zu haltende Art ist, hat sie in den letzten Jahren doch einen beeindruckenden Siegeszug in unseren Terrarien hingelegt. Galt vor gut zwei Jahrzehnten noch die Nachzucht an sich als Sensation, kursieren heute bereits unterschiedlichste gezielte Farbzüchtungen. Über den neusten Stand bei dieser Riesenschlange berichtet das Titelthema der kommenden TERRARIA –freuen Sie sich auf bisher unveröffentlichte Informationen ebenso wie auf prachtvolle Fotos! Editorial Magazin El Niño Schuld an Schlangenbissen?/Erdkrötenmännchen auf Irrwegen/Rechtliches/Schlangentagung/Marktplatz TERRAglobal Zelten im Páramo Maik Dobiey TitelthemaDer Grüne Baumpython – Terrarienanlage und Technik von Michèl Kroneis Freilandanlagen für Morelia viridis von Joachim Bulian „Und die weitere Aufzucht verlief problemlos …“. Einige Anmerkungen zur Aufzucht des Grünen Baumpythons (Morelia viridis) von Joachim Bulian Eine einfache Beregnungsanlage für „kleines“ Geld von Peter Maria Müller Zwischen Müll und Minen: die Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis. Teil 2 von Michael Wirth Schmetterlinge im Haus von Hans-Günther Kaiser Reise Herpetologische Eindrücke bei der Leguansuche auf den Französischen Antillen: Guadeloupe von Stefanie Schönecker & Patrick Schönecker Neue Arten Neu aus Neuguinea: zwei Arten und Gattungen von Engmaulfröschen von Axel Kwet Zwei neue Agamenarten in den Gattungen Pseudocalotes und Bronchocela von Jakob Hallermann Unter Forschern Artenvielfalt und Artenrückgang in Bolivien von Steffen Reichle Blickfang Im Wüstenparadies – Schildkröten und Leguane unter Säulenkakteen. Ein Besuch bei Robert Blome in Arizona  von Heiko Werning In Ihrer Nähe Abo & Service Vorschau Brutkasten 80 Mücken für einen Frosch. Teil 1 von Heiko Werning

12,00 CHF

Marginata 31 - Maurische Bachschildkröten in Marokko
Marginata 31 - Maurische Bachschildkröten in Marokko Zucht der Madagassischen Strahlenschildkröte, Teil 3Zucht von Kinosternon cruentatumSchildkröten im Unterricht Inhalt: EditorialMagazinTermineREPORTAGEDie Maurische Bachschildkröte, Mauremys leprosa (Schweiger, 1812) in MarokkoMario SchweigerHALTUNG UND NACHZUCHTWiederholte Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte (Astrochelys radiata) im Zoo RotterdamHenk ZwartepoortePOSTER Die Namibische Bushmanland-Zeltschildkröte, Psammobates tentorius verroxi Hans - Dieter PhilippenHALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte Teil 3Michael Wirth und Peter FritzHALTUNG UND ZUCHT Pflege und Vermehrung der Rotwangen-Klappschildkröte, Kinosternon scorpioides cruentatumSebastian NicklREPORTAGEZeitgemäßer Umgang mit „Problemschildkröten“ – Verwahrung, Euthanasie oder gar Nutzung zur Arterhaltung?Tobias Friz, Markus Baur & Rudolf W. HoffmannREPORTAGEBilder einer Ausstellung – Schildkröten einmal anders. Ungewöhnliche Ausstellung im HochharzHans - Dieter PhilippenBuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF