Südamerikanische Landschildkröten Bau eines Wüstenterrariums Reptil des Jahres: Waldeidechse
Inhalt:
4 EDITORIAL
6 MAGAZIN
17 TERMINE
20 FOTOREPORTAGE Rosenkäfer Von M. Tomás Rafáles
28 HALTUNG UND VERMEHRUNG Pflege und Nachzucht des Rosenkäfers Amaurodes passerinii Von M. Tomás Rafáles
33 REPORTAGE Europäische Rosenkäfer (Familie Cetoniidae) Von M. Yliana
39 REISE Dünne Luft – Eine Exkursion ins Hochland des Irans und die Türkei Von B. Trapp
51 PORTRÄT UND POSTER Psammodynastes pulverulentus Von M. Gaulke
55 HERPETOFAUNA Zum „Reptil des Jahres 2006“ – Die eurasische Wald- oder Bergeidechse (Zootoca vivipara), das erfolgreichste terrestrische Reptil der Welt Von W. Böhme & D. Rödder
62 PRAXIS Nutzung eines Wintergartens als Terrarien- standort für ein Wüstenterrarium Teil 1: Planung und Bau des Terrariums Von T. Ackermann
71 HERPETOFAUNA Die nordafrikanisch-arabische Katzennatter Telescopus dhara (Forsskål, 1775) Von U. Schlüter
77 REPORTAGE Beobachtungen zum Vorkommen von Geochelone (Chelonoides) im südlichen Bolivien Von J. Knaack
87 KLEINANZEIGEN
92 RAT & TAT
96 WESTERN HERP PERSPECTIVES Die neuen „Good Guys“ Von B. Love
104 BRUTKASTEN Madenautomat Von H. Werning
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben
0 von 0 Bewertungen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Terraria 19 - Erkrankungen von Vogelspinnen
Nördliche KiefernnatterExpedition Tansania
Inhalt:
Während Reptilien und Amphibien längst durch spezialisierte Veterinärefachgerecht behandelt werden können, liegt hier bei wirbellosen Terrariengästen leider noch viel im Argen. Allerdings nimmt auch bei diesen Tieren unser Wissen nach und nach zu. In dieser TERRARIA fasst Experte Frank Schneider den aktuellen Kenntnisstand über Erkrankungen und Parasiten von Vogelspinnen eindrucksvoll zusammen und bietet Ansätze für Behandlungsmöglichkeiten.2Editorial
4Magazin
Schlangenmilben bei Reptilien: Raubmilben als biologischeBekämpfungsmethode/ Bemerkungen zu Pipa snethlegeae in
Französisch-Guayana/Noch eine Mauereidechsenpopulation durchBauprojekt bedroht/„Benefiz-Terraristika“ ein großer Erfolg/Vivarium Karlsruhe – „Klima und Lebensräume“/Phoresie beiPseudo- skorpionen in Baltischem Bernstein/ Rechtliches
16TERRAglobal
Ich, der Crocodile Hunter
Joachim Bulian
Die Schlange mit der mächtigen „Umarmung“
Fabio Cupul
20Erkrankungen und Parasiten von Vogelspinnen
Frank Schneider
41Zur Haltung und Nachzucht des Rübenschwanz-Viperngeckos
(Hemidactylus imbricatus bzw. Teratolepis fasciata) im Terrarium
Martin Dieckmann
50Der kanarische Mittelmeer-Laubfrosch (Hyla meridionalis):
Verbreitung, Haltung und Vermehrung
Manfred Rogner
54Die Nördliche Kiefernnatter (Pituophis melanoleucus melanoleucus)
in Natur und Terrarium.Teil 1
Bernd Skubowius
61Reise
„Exo Terra“-Expedition Tansania 2008
Teil 1: Im Reich des Türkisblauen Zwergtaggeckos
(Lygodactylus williamsi)
Roland Zobel
72Neue Arten
Neu vom Tafelberg: zwei Zwergtejus und ein „Miniaturdrachen“-Krötchen
Axel Kwet
75Unter Forschern
Amphibien und Reptilien über den Wolken – die Entschlüsselungder Artendiversität in einer vergessenen Welt
Philippe Kok
81Testlauf
Heizmatten
Kriton Kunz
84 In Ihrer Nähe
86Blickfang
Im Schweizer Keller – Ein Besuch bei Beat Akeret
Heiko Werning
91 Abo & Service
94Vorschau
96Brutkasten
Die „Felsen-Helga“ – Ein Marokko- Abenteuer in zwei Teilen.Teil 1
Mike Zawadzki
Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen"
Abronia deppiiNeue Amphibien 2013
Inhalt:
Die Kleinleguane aus den nordamerikanischen Trockengebieten gehören zu den beliebtesten Pfleglingen in unseren Terrarien. Zu ihnen zählen so prominente Vertreter wie Halsbandleguane, Chuckwallas, Wüstenleguane, Krötenechsen, Leopard- und Stachelleguane. Wir berichten über diese Sonnenanbeter in der Natur und stellen Beispiele für eine erfolgreiche Terrarienhaltung vor.Inhaltsverzeichnis:TerritorialHerpetoramaTitelthemaLeguane im „Wilden Westen“Heiko WerningDer Leopard unter den ReptilienKarl-Heinz SwitakPhrynosoma modestum. Kleine Zwerge mit interessantem VerhaltenJörg Wernicke & Klaus HaaseImmer an der Wand lang: Der Baja-California-Felsenleguan, Petrosaurus repens, im TerrariumPeter Schulze NiehoffPanoramaHerpetologische Beobachtungen im Lebensraum von Abronia deppii im Valle de Bravo, Estado de México, MexikoChristian LangnerForschungNeue ArtenListe der im Jahr 2013 neu beschriebenen AmphibienAxel KwetSalamandraAuch in Ihrer NäheTerraristikDie Tierwelt in MenschenhandWalter SachsseNatur- und ArtenschutzFeldnotizenUnkenreflex beim Grasfrosch (Rana temporaria)Rudolf MalkmusTerrestrische Überwinterung von Pelophylax ridibundus im GartenbeetAndreas Nöllert Langzeitdaten zur Fortpflanzungsbiologie des Grasfrosches unter dem Einfluss der KlimaerwärmungRudolf MalkmusAbo & ServiceVorschauBrutkasten Lecker GiraffeHeiko Werning
Terraria 12 - Auf Reptiliensuche in Madagaskar
Jacksons DreihornchamäleonSchauerklapperschlange
Inhalt:
2 Editorial
Heiko WERNING
TITELTHEMA
4 Die berüchtigte Küstenstraße von Tolanaro nach Vangaindrano - oder wie ich Phelsuma berghofi fand
Hans-Peter BERGHOF
14 Die Herpetofauna eines Küstenwaaldes bei Cap Est, Nordost-Madagaskar
Sebastian WOLF
23 Herpetologische Reiseeindrücke aus dem Kalmassiv der Montagne des Francais in Nord-Madagaskar
Steven ARTH & Sandra BAUS
WISSENSCHAFT
30 Herpetorama
Ursprung der Schildkröten / Vampirjäger
32 Neue Arten
Luperosaurus / Tsingymantis antitra
34 Unter Forschern
Sulawesis Herpetofauna: Unterschätzte Vielfalt in einer bewegten Umwelt
André KOCH
39 Wenn Arten entstehen - die Evolution der Schauerklapperschlange (Crotalus durissus) im nördlichen Südamerika
Christian NEUMANN
50 Graue Riesen unter sich - von Pantherschildkröten und Elefanten im Addo Elephant National Park, Südafrika
Teil 1: Die Pantherschildkröte und der Addo Elephant National Park
Michael WIRTH
58 Nachzucht von Chamaeleo (Trioceros) jacksonii merumontanus bei gemäßigten Temperaturen
Thomas PAECH
64 Biologie, Haltung und Nachzucht des Kleinen Gefleckten Rindenskorpions, Isometrus maculatus (DeGeer, 1778)
Alexander TIETZ
TERRARIENPRAXIS
74 Testlauf
Beschichtungsmasse für Regenwaldterrarien
75 Auftakt
Haltung und Zucht des Neukaledonischen Kronengeckos (Rhacodactylus ciliatus), ein unkomplizierter Gecko
Verena HOTZ
81 Blickfang
Im Haus der Leguane - ein Besuch bei Jürgen Schmidt
Heiko WERNING
86 Auch in Ihrer Nähe
89 TERRAnetz
Schlangenseite
90 TERRAglobal
Die Küstenwüsten und der erste Feldaufenthalt
Maik DOBIEY
Die Kapkobras der Kalahari
Karl-Heinz SWITAK
96 TERRAwinn
Reptilia 144- Amerikanische Erdschildkröten
FotostoryAmerikanische Erdschildkröten der Gattung Rhinoclemmys – von Wegwerfware und EinhörnernVon S. Ettmar
REPORTAGEDie Amerikanischen Erdschildkröten KolumbiensVon J. Cañas-Orozco
Haltung und ZuchtHaltung und Zucht der Guerrero-Prachterdschildkröte, Rhinoclemmys pulcherrima pulcherrimaVon C. Godart
Haltung und ZuchtHaltung und Nachzucht der Tigernatter (Rhabdophis tigrinus)Von A. Walter
Haltung und ZuchtSchmuckstück, Supermodel, Leckerbissen: die MilchkrautwanzeVon K. Kunz
Haltung und ZuchtFaszination Segelechsen – Haltung und Vergleich verschiedener Arten der Gattung Hydrosaurus Teil 2Von O. Fischer
SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE
ReiseWir bleiben zu Hause! Herping im Corona-Sommer 2020Von B. Trapp
VORSCHAU
BRUTKASTEN Und es hat Zoom gemachtVon H. Werning
Reptilia 83 - Argentinien
Amphibie des Jahres: der TeichmolchUsambara-BuschviperPfeilgiftfrosch Ameerega trivittata – die Orange-Variante Inhalt:Noch immer ist Argentinien ein Geheimtipp unter Reisenden. Dabei ist der Pampa-Staat eines der abwechslungsreichsten Länder der Welt und beherbergt eine äußerst artenreiche Herpetofauna. Man kann in diesem südamerikanischen Riesenland subantarktische Gletscher bestaunen, auf Berge bis fast an die 7.000-m-Marke klettern, durch dampfende Regenwälder wandern, die vielleicht spektakulärsten Wasserfälle der Welt bestaunen, gigantische Sumpfgebiete durchmessen oder an einigen der heißesten Fleckchen des Planeten schwitzen. Und dazu so fantastisches Rindfleisch essen wie nirgends sonst. Die REPTILIA hat führende lateinamerikanische Kenner der Reptilien und Amphibien des Landes gebeten, uns diesen für viele „weißen Fleck“ auf der Landkarte näher vorzustellen, der nicht nur einige terraristische oder wohlbekannte Highlights wie Südboa, Schwarzer Kaiman, Gelbe Anakonda oder Argentinische Landschildkröte beheimatet, sondern auch eine Vielzahl bei uns weitgehend unbekannter, aber äußerst interessanter und faszinierender Arten – vom Hochgebirgsleguan bis zum Schwarzkrötchen.
Inhaltsverzeichnis
EDITORIAL
MAGAZIN
Mehrere Amphibien- und Reptilienarten neu in das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITIS) aufgenommen
Alexander Gutsche
Schutzstatus WA II für die gesamte Gattung Agalychnis
Tobias Eisenberg
Das Erdbeben in Chile von 2010
Johara Bourke
Informationstagung "Gefährliche Tiere – Haltung, Handel und Risiken"
Florian Giese
TERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVES
„Florgia Herping“
von B. Love
FOTOSTORY
Die Reptilien Argentiniens
von S. Winchell
HERPETOFAUNA
Die Südboa oder Argentinische Boa, Boa constrictor occidentalis
von T. & S. Vinke
TERRERIENPRAXIS
Die Südboa (Boa constrictor occidentalis) und die Kennzeichnungspflicht
von H. & E. Stöckl
HERPETOFAUNA
Der Rote Teju, Tupinambis rufescens
von T. & S. Vinke
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium
Teil 5a: Die Acanthodactylus-scutellatus-Gruppe
von U. Schlüter
PORTRÄT und poster
Epidalea calamita (Bufo calamita) (Laurenti, 1768). Kreuzkröte
von J. M. Dehling & D. M. Dehling
REISE
Die orangefarbene Variante des Pfeilgiftfrosches Ameerega trivittata aus dem Nassau-Gebirge in Surinam
von H. Divossen
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Pflege und Vermehrung der Usambara-Buschviper Atheris ceratophora
von Georg JachanHALTUNG UND VERMEHRUNG
Die Gattung Macrothele im Terrarium. Beschreibung, Haltung und Nachzucht
von R. Hübers
HERPETOFAUNA
Der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) – Lurch des Jahres 2010
von A. Kwet, A. Nöllert & J. Hill
BIBLIOTHEKBuchbesprechung: Pfeiffrösche in Peru, Duellman & Lehr (2009): Terrestrial-breeding frogs (Strabomanidae) in Peru
Andreas Schlüter
Buchbesprechung: Henkel & Schmidt (2009): LeopardgeckosMartin Dieckmann
ABO & SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE
VORSCHAU
NTV - Spitzkopfnattern ist eine der beliebtesten Schlangen bei den Schlangenfreunden.
64 Seiten
Taschenbuch
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Andreas Gumprecht
Inhalt:
Wunderschöne Färbung, Eleganz und Kraft paaren sich in einer der attraktivsten Schlangen überhaupt, der Spitzkopfnatter. Kein Wunder, dass sie bei Schlangenfreunden seit langem zu den begehrtesten Pfleglingen zählt. Dass sie darüber hinaus auch keine unerfüllbaren Ansprüche an die Haltung stellt, tut ein Übriges. Seit Jahren vermehrt Schlangenexperte Andreas Gumprecht diese Art, der er auch in ihren natürlichen Lebensräumen nachgespürt hat. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ vermittelt er daher aus erster Hand alle wichtigen Informationen rund um die artgerechte Pflege der Spitzkopfnatter. Und als zusätzliches Schmankerl geht er ausserdem auch auf die verwandte Jansens Kletternatter ein. Tipps und Tricks zu Paarungsstimulation, dem Bebrüten der Eier und der Aufzucht der Jungtiere machen dieses Buch zum unentbehrlichen Ratgeber für alle, die sich für die Spitzkopfnatter und/oder Jansens Kletternatter interessieren.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Spitzkopfnatter und Jansens Kletternatter
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Terraria 04 - Erdbeerfröschchen
Grüne WasseragamePatagonien
Inhalt:
2 EditorialMatthias SchmidtTITELTHEMA
3 • Vielfältig wie keiner: das ErdbeerfröschchenKarl-Heinz Jungfer
12 • Auf der Suche nach Erdbeerfröschchen in Costa Rica und PanamaPeter Janzen
17 • Erdbeerfrösche und ihr Gift Dietrich Mebs
22 • Haltung und Nachzucht des Erdbeerfröschchens (Oophaga pumilio)Peter Janzen & Manfred SalewskiWISSENSCHAFT
28 Neue ArtenListe der im Jahr 2006 neu beschriebenen Amphibien- und ReptilienartenAxel Kwet
40 Schmuckschildkröten – die Gattung Pseudemys Gray, 1844Teil 3: Haltung, Vermehrung, LiteraturAndreas S. Hennig
47 Spitznattern (Gattung Oxybelis Wagler, 1830) im TerrariumAndreas Hohmeister
54 Haltung und Nachzucht der Grünen Wasseragame(Physignathus cocincinus)Kerstin Franke
63 Lycosa erythrognatha – Haltung und Nachzucht der Rotkiefer-TarantelThomas Bamann68 REISEDurch die Weiten PatagoniensHeiko WerningTERRARIENPRAXIS
81 TestlaufAlternative Terrarientypen aus dem ZoohandelKriton Kunz
86 Auftakt Haltung und Nachzucht des Bunten Maskenleguans(Leiocephalus personatus)Julius Kramer
89 BlickfangKellerkinder – von Geckos, Schildkröten und einem Hauch SüdafrikaMike Zawadzki
93 Auch in Ihrer Nähe
96 TERRAnetzNattern und Vipern / Afrikanische Vogelspinnen
97 TERRAglobalSpektakuläre Froschwanderung im Kakadu-NationalparkKarl H. SwitakVerhängnisvoll – der Ruf des TokehsMark Auliya & Chris Shepherd
104 TERRAwinn
Ulmer Dosenschildkröten im Terrarium
Die Dosenschildkröten gehören zu den beliebtesten Reptilien überhaupt. Dieses Buch soll Ihnen eine Hilfe sein Ihre Schildkröten richtig zu halten, zu pflegen, ja sogar zu vermehren.
Aus dem Inhalt:- Naturgeschichte- Krankheiten- Haltung- Erwerb- Ernährung- Vermehrung
Reptilia 14 - Seeschlangen
OmanWalzenspinnenFreilandterrarien für Landschildkröten
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 12 - Western Herp Perspective: Farbzüchtungen von Leopardgeckos, von B. LoveSeite 14 - Reportage: Spektakuläre Neuentdeckungen innerhalb der Pazifikwarangruppe, von T. Ziegler, W. Böhme und U. SchweersSeite 17 - TermineSeite 18 - Fotoreportage: Seeschlangen, von Dr. M. GaulkeSeite 26 - Herpetofauna: Penlder zwischen den tropischen Gezeiten: Das Leben der Seekobra Laticauda colubrina, von H. K. Voris und H. H. VorisSeite 34 - Reportage: Seeschlangen als Handelsware, von Dr. M. GaulkeSeite 40 - Reisebericht: Ein herpetologischer Streifzug durch den Oman, von F.-W. HenkelSeite 47 - Porträt und Poster: Uroplatus fimbriatus, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 51 - Reportage: Vom Aussterben bedroht - Der Leguan von Utila, von Dr. G. KöhlerSeite 58 - Haltung und Zucht: Palmen und andere exotische Pflanzen für das Schildkrötenfreilandterrarium, von J. BruekersSeite 62 - Reportage: O ferreiro Der Schmied - Biologie eines bemerkenswerten Laubfrosches, von A. KwetSeite 68 - Haltung und Zucht: Die Walzenspinne Galeodes orientalis - Beobachtungen über Verhalten und Lebensweise, von H. EsterbauerSeite 74 - Herpetologie und Kultur: Die Schlange in der keltischen Mythologie, von L. Batista Carissimi-PrioriSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Rotterdam, von H. WerningSeite 88 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Brutkastten: Depressive Fauna, von L. Lewejohan
Alles über Halsbandleguane von Jürgen Lipfert
64 Seiten
14,8 x 21 cm
45 Farbfotos
3. Auflage
Autor Jürgen Lipfert
Verlag NTV
Inhalt:
Die munteren Halsbandleguane fesseln jeden Echsenfreund auf den ersten Blick. Ihre leuchtend bunte Färbung und das agile Wesen kommen dem Wunsch des Tierfreunds entgegen, attraktive, muntere Tiere zu pflegen. Jürgen Lipfert hält diese Echsen seit Jahren und zieht sie regelmässig nach. Aus seinem reichen Erfahrungsschatz berichtet er über die artgerechte Pflege der Tiere und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Halsbandleguane erfolgreich vermehren und die Jungen aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Halsbandleguane
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
21,90 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...