NTV - Terrarientechnik

Artikel-Nr.: 978-3-86659-243-8

37,90 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 14 Werktage

Lieferung zwischen Donnerstag, 6 November und Freitag, 7 November
Zahlungsarten
Produktinformationen "NTV - Terrarientechnik"

Buch Terrarientechnik - Ingo Kober & Uwe Geissel

  • 248 Seiten
  • zahlreiche Abbildungen
  • Format: 17,5 x 23,2 cm, Hardcover

Inhalt:

Ein umfassendes Buch über alle Aspekte der Terrarientechnik, von der Beleuchtung über UV-Bestrahlung bis zu Heizmatte und Beregnungsanlage.
Praxisorientiert, verständlich, aktuell. Für alle, die Orientierung suchen auf dem grossen Markt des Terraristikzubehörs. Von zwei Naturwissenschaftlern, die in technischen Berufen arbeiten und daher die komplizierten Zusammenhänge professionell aufbereiten können, im Hobby aber leidenschaftliche Terrarianer sind und genau wissen, worauf es bei der Pflege Ihrer Tiere ankommt.

  • Was taugen LED-Lampen?
  • Welches Licht bevorzugen die Terrarientiere?
  • Wie stelle ich die UV•Versorgung sicher?
  • Wieviele Lampen benötige ich für welche Terrarien?
  • Wie betreibe ich einen Wasserfall?
  • Wann sollte ich Vernebler einsetzen?

Vorwort

Umweltansprüche von Terrarientieren
    Terrarientiere sind Wildtiere in Menschenobhut
    Umweltparameter

Grundsatzüberlegungen zur Terrarientechnik

Terrarientypen
    Trockenterrarien
        Generelle Überlegungen
        Bodenlebende Pfleglinge
        Baumbewohnende Pfleglinge
        Felswandbewohnende Pfleglinge
        Nachtaktive Pfleglinge
    Feuchtterrarien
        Generelle Überlegungen
        Bodenlebende Pfleglinge des Waldesinneren
        Baum- und Waldrandbewohner
        Ufer und Wasserbewohner
        Variationen eines Themas
    Terrarien für Hochlandbewohner
        Generelle Überlegungen
        Hochland-Regenwald/Nebelwald-Terrarium
        Hochland-Trockenterrarium

Licht
    Die Entstehung von Licht
        Temperaturstrahler
        Lumineszenz
        Fluoreszenz
        Gasentladung
    Die verschiedenen Arten des Lichts: unsichtbares und sichtbares Licht
        Infrarotes Licht (IR) (Wellenlänge µm– nm)
        Sichtbares Licht (VIS) (– nm)
        Ultraviolettes Licht (UV)
    Arten des Lichtspektrums
        Kontinuierliches Spektrum
        Linienspektrum
    Die technischen Grössen des Lichts
        Ausrichtung der Lichtgrössen auf den Menschen
        Parameter zur Beschreibung von Licht
                Lichtstrom
                Lichtstärke
                Leuchtdichte einer Lichtquelle
                Leuchtdichte eines nicht selbst leuchtenden Gegenstands
                Beleuchtungsstärke (Helligkeit)
                Farbtemperatur (Lichttemperatur)
                Farbwiedergabe
    Lichtausbreitung
            Punktförmige Lichtquellen
            Stabförmige Lichtquellen
    Sonnenlicht
        Die Veränderung des Lichts durch die Atmosphäre
        Konsequenzen für die Veränderung der Lichtfarbe im Tagesverlauf
        Konsequenzen für die Veränderung der UV-Strahlung im Tagesverlauf
        Nachtlicht oder Mondbeleuchtung
    Die subjektive Wahrnehmung von Licht
        Farbempfinden
        Weissabgleich
        Farbsättigung und Kontrast
        Helligkeitsempfinden
        Farbwahrnehmung
        Flimmern
        Fazit

Grundlagen der Beleuchtungstechnik
    Verwendung von Reflektoren
        Ausstrahlungswinkel: Spot und Flood
        Reflexionsgrad
        Lichtverteilung
        Leuchtenwirkungsgrad
    Anbringung der Leuchten
        Ausrichtung
    Die Gleichmässigkeit der Beleuchtung – der Unterschied zwischen
    natürlichem Sonnenlicht und künstlicher Beleuchtung
    Der Stromverbrauch
        Der Zusammenhang von Stromverbrauch und Wärme
        Energie sparen durch sinnvolle Auswahl der Beleuchtung
    Leuchten und Lampen
        Schutzarten
        Lichtausbeute
        Angaben auf Leuchtmitteln
    Leuchtmittel im Überblick
        Glühlampen
        Halogenlampen
        Leuchtstofflampen
        Energiesparlampen und Kompaktleuchtstofflampen
        Quecksilberdampflampen
        Halogen-Metalldampf-Lampen
        Mischlichtlampen
        LEDs

Lampen für das Terrarium
    Temperaturstrahler
        Glühlampen
        Halogenlampen
        Halogen-IRC-Lampen
        Niedervolt-Halogen
        Hochvolt-Halogen
        Halogen-Baustrahler
    Entladungslampen
        Eine kurze Übersicht über die verschiedenen Arten von
        Entladungslampen
        Vorschaltgeräte: EVG, VVG, KVG
        Quecksilberdampflampen
        Halogen-Metalldampflampen
        Mischlichtlampen
        Leuchtstofflampen
        Kompaktleuchtstofflampen und Energiesparlampen
        LEDs
    Alle Leuchtmittel im Überblick
    Licht und Vitamine
        Was sind Vitamine?
        Ein Vitamin mit Sonderrolle
        Terrarientechnik und Vitamin-D-Synthese
        Welches und wie viel UV-B benötigt mein Terrarientier?
        Wie lange muss bestrahlt werden?
        Netz und doppelter Boden: Supplementierung von Vitamin D
        UV-Lampen und UV-Strahler
            UV-Lampen zum kurzzeitigen Bestrahlen oder für Grossterrarien
            UV-Lampen zur ganztägigen Bestrahlung
            Selbstbau von UV-Strahlern
            UV-Glühlampen oder UV-Neodymium-Lampen
            UV-C-Strahler

Beheizung von Terrarien
    Wärme
        Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung)
        Wärmeübergang
        Kälte und Kältestrahlung
        Wärmeleitfähigkeit
        Wärmekapazität
        Wärmeempfinden
        Isolation
    Wärmehaushalt im Terrarium
        Wo geht im Terrarium Wärme verloren?
        Abkühlgeschwindigkeit am Abend
    Heiztechnik für das Terrarium
        Heizen durch Wärmeleitung
            Heizkabel und Heizmatten
            Heizsteine
            Heizen mit Vorschaltgeräten
        Heizen durch Strahlungswärme
            Infrarotstrahler
            Lichtarme Wärmestrahler preisgünstig selbst herstellen
            Terrassenheizer
            Wärmewellenheizung
            Wärmestrahlung anderer Leuchtmittel

Wasser im Terrarium
    Sprühanlagen
        Allgemeine Vorüberlegungen
        Beregnungsanlagen aus dem Zoofachhandel
        Beregnungsanlagen aus dem Gartencenter
        Eigenbau
    Nebelanlagen
        Generelle Betrachtungen
        Mininebler oder Raumluftbefeuchter? Welchen Nebler für welchen Zweck?
        Anbringung
        Betrieb und Wartung
    Drainage
    Wasserfälle und Bachläufe
        Generelle Betrachtungen
        Komplettsysteme
        Eigenbau
        Kreiselpumpen
        Strömungspumpen
        Luftheber
        Aquarienluftpumpen
    Filter für den Wasserteil im Terrarium
        Nitratfilter
        Wodkafilter
        Schwefelfilter
        Filtersubstrate
        Selbstbau von Filtern
        Der Einsatz von Ozon in grösseren Wasserteilen
    Luftfeuchtigkeit in der Wohnung – Schimmel und richtiges Lüften

Messen, Steuern, Regeln
    Kontrolle von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit im Terrarium
        Messen der Temperatur
        Thermometertypen
        Messen von Luftfeuchtigkeit
        Messen von Helligkeit
        Messen von UV-Licht
    Steuern und Regulieren im Terrarium
        Zeitschaltuhren
        Regelung von Technik im Terrarium
        Die optimale Terrarienregelung

Sparen bei der Terrarientechnik
    Energie sparen im Terrarium
    Kauf von gebrauchtem Zubehör
        Elektrische Geräte
        Leuchten

Sicherheit
    Elektrische Sicherheit
    Fehlerstromschutzschalter (RCD) – FI-Schalter
    Feuermelder

Weitere Informationen

Literaturverzeichnis

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Die ostafrikanische Sandboa
Alles über die ostafrikanische Sandboa 64 Seiten Format 14,5 x 21 cm Farbfotos Autor Steven Arth & Sandra Baus Inhalt: Vorwort Beschreibung der Art Verwandtschaft Verhalten und Lebensweise Farbvarianten Gesetzliche Bestimmungen Überlegungen vor der Anschaffung Erwerb der Tiere Transport und Quarantäne Vergesellschaftung Haltung im Terrarium Terrarium und Terrariengestaltung Terrarientechnik und -klima Haltung im „Rack“ Pflegearbeiten Fütterung Nachzucht Geschlechtsunterschiede und Geschlechtsreife Paarungsauslöser Trächtigkeit und Geburt der Jungtiere Unterbringung, Fütterung und weitere Aufzucht der Jungtiere Krankheiten Dank Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

19,90 CHF

NTV Grasnattern
NTV - Grasnattern Thorsten Schmidt 88 Seiten 17 x 0.9 x 22.3cm viele Farbfotos Die prächtig grün gefärbten, tagaktiven und völlig harmlosen Grasnattern sind begehrte Terrarientiere. Dass sie einfach mit Insekten und anderen Wirbellosen gefüttert werden können, ist ein weiterer Pluspunkt, der für die Pflege der lebhaften Schlangen spricht.In diesem Ratgeber erfährt man alles, was man zur erfolgreichen Haltung und Zucht von Grasnattern wissen muss.Thorsten Schmidt erläutert hier aus seiner reichen Erfahrung mit den Tieren, dass richtig gepflegte Grassnatern durchaus nicht problematisch sind, sondern sich ohne weiteres pflegen und auch nachzüchten  lassen. Der Autor erklärt, worauf zu achten ist, gibt konkrete Tipps zur Einrichtung und technischen Ausstattung artgerechter Terrarien.

33,50 CHF

Marginata 19 - Weichschildkröten
Marginata 19 - Weichschildkröten Die Schildkröten von Nova ScotiaSchildkrötengenetik Teil IIISchnappschildkröten Inhalt: 2Editorial3 Leserbriefe4Magazin8 Termine10Reportage Die Familie der Weichschildkröten – eine mehr als faszinierende Schildkrötengruppe von Hans-Dieter Philippen16ReportageDie Rotrückige Klappen- Weichschildkröte (Cycloderma aubryi) – eine besondere Schönheit aus dem Kongo von Gunther Köhler & Herbert Nigl22Nachzucht in menschlicher ObhutHaltung und Nachzucht der Indischen Klappen-Weichschildkröte (Lissemys punctata punctata)von Christina Schäfer31PorträtSchmuck-Dosenschildkröte, Terrapene ornata ornatavon Hans - Dieter Philippen35 ReportageFuttertiere Teil 2Hans - Dieter Philippen40ReportageVom Erbsenversuch zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms – Genetik gestern und heute Teil 3 von Jens R. Poschadel & Martin Platz46ReportageEine Reise zu den Schildkröten von Nova Scotia (Neuschottland) in Kanada von Herbert Becker, Andreas Gräf & Urs Landweer55ReportageDie Schnappschildkrötenproblematik, ein ernst zu nehmendes Problem von Markus Baur, Tobias Friz & Rudolf Hoffmann60Buchtipp61Kleinanzeigen62Regionalführer

14,70 CHF

Reptilia 104 - Königpythons
Reptilia 104 - Königpythons GeißelspinnenDiamantschildkröteWickelschwanzskinkInhalt: Was für ein Aufstieg! Vom kaum ans Futter zu bekommenden Sonderling in nur zwei Jahrzehnten zum hunderttausendfach gezüchteten Fast-Haustier in hunderten Zuchtformen – der Königspython hat eine beispiellose terraristische Karriere hinter sich. Wir bieten einen farbenprächtigen Überblick über die Zuchtvarianten dieser Riesenschlange, stellen die aktuellsten Neuzüchtungen vor, betrachten die möglicherweise teuerste Morphe ganz genau und diskutieren die umstrittene Frage der Rackhaltung bei dieser Art. EditorialMAGAZINTERMINE FOTOREPORTAGEVom Problemtier zum SuperstarK. Kunz TERRARIENPRAXISNicht tierschutzgerecht? Anmerkungen zur Rack-Haltung von KönigspythonsS. Broghammer HALTUNG UND VERMEHRUNGNeue Farben für den KönigS. Broghammer HALTUNG UND VERMEHRUNG„Not without a Yellowbelly“S. Broghammer REPORTAGEChampagnerS. Broghammer HALTUNG UND VERMEHRUNGNachzucht der Diamantschildkröte, Malaclemys terrapinX. Wapelhorst ReportageWickelschwanzskinke – oder: Manche sind gleich, andere sind gleicherM. Zollweg                    HALTUNG UND NACHZUCHTHaltung und Nachzucht der afrikanischen Geißelspinne Damon variegatusE. Bruins HALTUNG UND NACHZUCHTLangschwanzeidechsen aus Okinawa. Terrarienhaltung und Nachzucht von Takydromus smaragdinusA. Danier Bibliothek WESTERN HERP PERSPECTIVESDer weiße ZauberB. Love Service ReiseHerpetologische Eindrücke auf Safaris in OstafrikaM. Herz AUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU BRUTKASTEN GeschlechtsdimorphismusM. Zawadzki

12,00 CHF

Terraria 49 - Schwanzlurche im Terrarium
Terraria 49 - Schwanzlurche im Terrarium EvergladesPhelsuma barbonica Inhalt: Titelthema: Schwanzlurche im Terrarium Molche und Salamander gehören zu den weniger im Fokus stehenden Terrarientieren. Dabei bieten die Urodelen eine große Formenvielfalt und eine oft überraschende Farbenpracht, ganz abgesehen von faszinierenden Beobachtungsmöglichkeiten. Wir widmen uns ausführlich dem berühmten „Vater der Molche“, Willy Wolterstorff, der vor 150 Jahren geboren wurde, und stellen in weiteren Beiträgen den Tigersalamander, den Vietnamesischen Warzenmolch sowie mit den Lungenlosen Salamandern Mittelamerikas eine kaum bekannte Urodelen-Gruppe mit einer umso überraschenderen Biologie vor. TerritorialHerpetorama TitelthemaHaltung und Nachzucht der Tigersalamander Ambystoma tigrinum, A. mavortium und A. californienseJens Benthien Mit Schwimmhäuten und Schleuderzunge. Neotropische Lungenlose Salamander in der Natur und im TerrariumThomas Bille F2-Nachzucht des Vietnamesischen Warzenmolchs (Paramesotriton deloustali) nach sechsjähriger AufzuchtPaul Bachhausen PanoramaFeldnotizen aus dem Everglades-NationalparkGuillaume Gomard Forschung Unter ForschernDie Pfeilgiftfrösche am Rio CristalinoJonas Benner Neue ArtenNeues von den Iberischen Mauereidechsen umPodarcis hispanicusAxel Kwet Vipern der Nordost-Türkei: Genfluss und Umweltfaktoren zwischen den Taxa des Vipera-barani-kaznakovi-darevskii-KomplexesKonrad Mebert, Nasit Igci, Bayram Göçmen & Sylvain Ursenbacher Salamandra TerraristikPhelsuma borbonica agalegae. Eine oft verkannte SchönheitJosua Wohler Abo & Service Natur- und Artenschutz FeldnotizenSeltene Mahlzeit für AspisvipernAxel Kwet Die Folgen eines HornotternbissesHans Pichler Beobachtungen an Riesensmaragdeidechsen, (Lacerta trilineata polylepidota), auf KretaWerner & Yvonne Lantermann Auch in Ihrer NäheVorschau Brutkasten Mr. Obama, bitte übernehmen Sie!Heiko Werning

12,00 CHF

Terraria 55 - Schlangen, die Wirbellose fressen
Terraria 55 - Schlangen, die Wirbellose fressen Túngara-FroschOst-Madagaskar Inhalt: Titelthema: Es geht auch ohne Mäuse: Schlangen, die Wirbellose fressen Die meisten Schlangen in der Terraristik müssen mit Nagetieren ernährt werden. Aber es gibt eine ganze Reihe von oft weniger bekannten, aber höchst interessanten Arten, die ausschließlich wirbellose Tiere wie Insekten, Schnecken u. a. fressen. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der interessantesten Vertreter vor und besprechen ausführlich die Zwergnattern der Gattung Eirenis und die Braunnattern der Gattung Storeria. Außerdem verraten wir, wie man eine Nacktschneckenzucht zur Ernährung von schneckenfressenden Schlangen betreibt. Territorial HerpetoramaWelterstnachzucht einer vom Aussterben bedrohten Krallenfroschart: Xenopus longipes Artenvielfalt auf dem Display Dornteufel: Kermit-Frosch in Costa Rica Kulturfolger: Die Herrschaft der Schreckensechsen Pappochelys – ein 240 Millionen Jahre alter „Schildkröten-Opa“ Blattsteiger: Tod eines Schildkrötenzüchters TitelthemaSchlangen, die Wirbellose fressenKriton Kunz Terraristische Bemerkungen zu den Nattern der Gattung StoreriaFrank Täufer Habitat- und Terrarienbeobachtungen an Zwergnattern der Gattung Eirenis aus SüdwestsyrienHans Esterbauer Nacktschnecken sammeln und züchtenHerbert Stern PanoramaTagebuch einer Reise in den Osten Madagaskars. Zu Besuch im Marojejy-Nationalpark und im Naturschutzgebiet BetamponaPeter Baert Forschung Neue ArtenNeue Mokassinschlangen in NordamerikaAxel Kwet Unter ForschernHerpetologie in Theorie und Praxis Eine Reise in den karibischen Norden KolumbiensClaudia Koch Salamandra TerraristikSchaumschläger und Topmodel. Spannendes rund um den Túngara-Frosch.Teil 1: Verhalten und BioakustikKriton Kunz Literaturverzeichnis Ophiophagie bei Schlangen im TerrariumDieter Schmidt Natur- und Artenschutz FeldnotizenRingelnattern auf MolchjagdRudolf Malkmus Erdkröte klammert SchuppenkarpfenJörn Krütgen Kinderseite zum Reptil des Jahres: Die Europäische Sumpfschildkröte Die SchlangenpestAxel Hilger & Axel Kwet Amphibien-Aktionsplan für NordwestbrasilienMirco Solé Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Keinerlei GeckoRolf Leptien

12,00 CHF

Terraria 38 - Kornnattern natürlich schön!
Terraria 38 - Kornnattern natürlich schön! Weltuntergang? Maya-Mystik und ReptilienBuschkrokodil Inhalt: Titelthema: Kornnattern – natürlich schön!Von der Kornnatter existieren inzwischen unzählige durch Zucht herausselektierte Farbmorphen, Produkte einer regelrechten Reptilienindustrie, oft herangezogen in der umstrittenen Rack-Haltung. Darüber droht fast in Vergessenheit zu geraten, dass diese nordamerikanischen Nattern auch in der Natur vorkommen und entsprechende, an ihr Habitat angepasste Lebensweisen zeigen. Wie spannend es ist, diese bekanntesten Terrarien-Schlangen in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und wie vielfältig die Farbund Zeichnungsvarianten auch bei „Natur-Kornnattern“ sind, zeigenwir im Titelthema der kommenden TERRARIA/elaphe. TerritorialHerpetoramaTitelthemaDie Lokalvarianten der Kornnatter (Pantherophis guttatus)Bernd SKUBOWIUSEin Besuch bei den Präriekornnattern in TexasBernd SKUBOWIUSDie Slowinski-Kornnatter, Pantherophis slowinskii: ein seltener Gast in deutschen TerrarienBernd SKUBOWIUSPanoramaTerraglobalVorsicht vor Werkzeugkisten und LüftungslöchernLester MELÉNDEZDrei Jahre Fotosafari durch Asien und OzeanienAntonia PACHMANNForschungNeue ArtenEin neuer Gürtelschweif aus der Katanga-Region im KongoChristian SCHNEIDER & Mirko BARTSZwei neue „Hämmerchen“ aus Panamas TropenwaldAndreas HERTZUnter ForschernLebensraum Trockenwald – die Menabe-Region im Westen von MadagaskarJulian GLOSNeue Namen und alte Bekannte – Gattungsrevision der Neukaledonischen Riesengeckos (Rhacodactylus) und weiterer Geckogattungen NeukaledoniensPatrick SCHÖNECKER & Christian LANGNERSalamandraTerraristikKlassikerDie KöhlerschildkröteAlexander GutscheF2-Nachzucht des Laos-Warzenmolches (Laotriton laoensis) – ein Beispiel für ein erfolgreiches Erhaltungszuchtprojekt im Molch-Register der DGHT-AG UrodelaPaul BACHHAUSENErste Erfahrungen mit dem Neuguinea-Helmskink, Tribolonotus novaeguineaeJochen MEYERHomerangeIm Bad mit Anolis – ein Besuch bei Uwe BarteltHeiko WERNINGNatur- und ArtenschutzFeldnotizenSpätfund von Zauneidechsen im Nationalpark Hainich (Thüringen)Andreas NÖLLERTTeichmolche als Transportwirte von KugelmuschelnStephan BÖHMUngewöhnlicher Laichplatz des Grasfrosches, Rana t. temporaria, in einer Phytotelme im Nationalpark Hainich, ThüringenAndreas NÖLLERTVermisstWolterstorff-Molch (Hypselotriton woltersdorffi)Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGalerieWeltuntergangsstimmungVorschauBrutkastenBreaking Bad WeddingHeiko WERNING

12,00 CHF

Marginata 39 - Grosskopfschildkröten
Marginata 39 - Grosskopfschildkröten Zucht der Chrysemys picta belliMänner-WGsSchildkrötenhaltung vor dem Aus? Inhalt: EditorialMagazinTermine FELDREPORTIn steilen Bächen. Auf der Suche nach den "Adlerschnabelschildkröten"- Platysternon megacephalum in freier WildbahnTorsten BlanckHALTUNG UND ZUCHTGroßkopfschildkröten in Natur und menschlicher Obhut. Teil 1Reiner PraschagPORTRÄTDreizehen-Dosenschildkröte (Terrapene mexicana triunguis Agassiz, 1852)Hans-Dieter Philippen KOMMENTARSteht uns das Aus der Schildkrötenhaltung bevor?Hans-Dieter Philippen HALTUNG UND NACHZUCHTVersuch macht klug - positive und negative Erfahrungen bei der Pflege der Indianer-Zierschildkröte Sebastian Nickl REPORTAGESchildkrötenverzehr im Bereich der Western Ghats, Indien Wildtiernutzung am Beispiel zweier bedrohter Urwaldarten Arun Kanagavel, Rajkumar S. & Rajeev Raghavan HALTUNGMänner-WG. Gemeinsame Haltung von Männchen verschiedener Arten Wasserschildkröten?Ewald Roddewig REPORTAGEEin Schildkrötenhotel in VenezuelaLutz Geißler BuchtippAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Haltung von Wasserschildkröten
Alles über die Haltung von Wasserschildkröten 128 Seiten 116 Farbfotos Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Andreas S. Hennig Inhalt: Der erfahrene Terrarianer Andreas S. Hennig gibt in diesem neuen Ratgeber eine umfassende Einführung in die Haltung von Wasserschildkröten.Er stellt Biologie, Pflege- und Nachzuchtbedingungen der beliebten urtümlichen Tiere ausführlich und praxisnah vor und zeigt auf, worauf man für eine erfolgreiche Haltung und Vermehrung von Anfang an achten muss und wie man Probleme erst gar nicht aufkommen lässt.Kompakte Information, bestechende Bilder - ein Muss für alle Schildkrötenfans!

35,50 CHF