Terraria 09 - Asiatische Vogelspinnen

Artikel-Nr.: terraria9

12,00 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Freitag, 22 August und Montag, 25 August
Zahlungsarten
Produktinformationen "Terraria 09 - Asiatische Vogelspinnen"

Terraria 09 - Asiatische Vogelspinnen

Arabien
Hardun

Inhalt:

2 Editorial
Kriton KUNZ

TITELTHEMA
4  Die verkannten Vogelspinnen Asiens
Volker VON WIRTH & Martin HUBER
10  Erfahrungen mit Haltung und Nachzucht vonChilobrachys fimbriatus
Martin HUBER & Volker VON WIRTH 
21  Haplopelma longipes - Terrarienhaltung und Nachzucht,
mit neuen Erkenntnissen zum Verbreitungsgebiet
Martin HUBER & Volker VON WIRTH

WISSENSCHAFT
29  Herpetorama
"Tiefseekrröte" in Loch Ness?/Schnelle Fresser
31  Neue Arten
Calumma-brevicorne-Gruppe & Vibrissaphora promustache
34  Unter Forschern
Amphibiendiversität in den Anden Perus
Edgar LEHR
38  Faszinierende Kletterkünstler - Die Schleuderschwanzagame
Laudakia stellio brachydactyla
Michael FRANK
47  Ein Traum in Schwarz-Rot-Grau - Haltung und Nachzucht von Lampropeltis alterna "blairi"
Thomas BAMANN
54  Nordamerikanische Weichschildkröten der Gattung Apalone
Teil 3: Haltung und Vermehrung
Andreas S. HENNIG
64  Frösche in und um Bromelien im Atlantischen Regenwald
in Espirito Santo, Brasilien
Weslei PERTEL, Rodrigo B. FERREIRA, Dennis RÖDDER & Rogerio L. TEIXEIRA

REISE
70  Überraschendes Arabien
Thomas KOWALSKI, Jürgen ZILGER & Wolfgang GROSSMANN

TERRARIENPRAXIS
83  Testlauf
Terrarienvorstellung
Kriton KUNZ
85  Auftakt
Guter Anfang: Querstreifen-Taggecko, Phelsuma standingi
METHUEN & HEWITT, 1913
Sven ZEEB
88  Blickfang
Ein Terrarienzimmer, ausschließlich Moor- und Tropfenschildkröten gewidmet
Hans - Dieter PHILIPPEN
92  Auch in Ihrer Nähe 
95  TERRAnetz
Eidechsen
96  TERRAglobal
Seeschlangen aus der Banda-See (Indonesien)
Mark AULIYA
Ein Tag der Jagd in Südafrikas Lowveld
Karl-Heinz SWITAK
104 TERRAwinn

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

1 von 1 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


8. April 2018 19:06

habe schon einiges bei Zo...

habe schon einiges bei Zoo Roco bestellt und bin immer sehr zufrieden. Schnelle Lieferung und freundlicher Kontakt

Vorgeschlagene Produkte

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Marginata 14 - Westliche Landschildkröten
Marginata 14 - Westliche Landschildkröten Chinesische WeichschildkröteBrasilianische SchlangenhalsschildkröteBurma-Flussschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 8 TERMINE 10 REPORTAGE Die Westliche Landschildkröte (Eurotestudo hermanni) – eine vertraute, doch immer noch unbekannte Art Hans - Dieter Philippen 18 REPORTAGE Toskana – Auf der Suche nach Eurotestudo hermanni. Teil 1 Michael Wirth & Walter Matzanke 24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Vermehrung von Eurotestudo hermanni Wolfgang Wegehaupt 31 PORTRÄT Brasilianische Strahlen-Flachschildkröte (Acanthochelys radiolata Mikan, 1820) Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGE Futterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil II) Susanne Vogel 40 REPORTAGE Entdeckungen und wissenschaftliche Forschung an der Chinesischen Weichschildkröte, Pelodiscus sinensis, Wiegmann, 1834 im russischen Fernen Osten Eduard V. Adnagulov 50 REPORTAGE Bemerkungen zur Verbreitung von Cuora pani aurocapitata sowie neue Fundortnachweise. Teil II Torsten Blanck & Tanja Kremser 53 REPORTAGE Neues Zuchtzentrum für die Burma-Flussschildkröte (Kachuga trivittata) im Zoo von Mandalay eröffnet Rick Hudson 58 KURZREPORTAGE Welterstzucht der Brasilianischen Schlangenhalsschildkröte, Hydromedusa maximiliani (Mikan, 1820) David Fabius & Hans - Dieter Philippen 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

Stabschrecken
Alles über die Haltung von Stabschrecken von Ingo Fritzsche 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm mit zahlreichen Farbfotos Autor Ingo Fritzsche Verlag NTV Inhalt: Vorwort Verbreitung und Lebensraum    Verwandtschaft und Körperbau Die Eier Die Terrarien     • Glasterrarien        • Gazeterrarien     • Kunststoffterrarien Der Bodengrund     • Erde     • Sand     • Vermiculit und Perlit     • Torf- und Kokossubstrate     • Papier Weiteres Zubehör Beleuchtung Pflegemassnahmen Eiablage und Inkubation Klima    Futterpflanzen Umgang mit den Futterpflanzen Wo kaufe ich meine Stabschrecken? Transport und Quarantäne Fortpflanzung Wachstum Was tun mit den Nachzuchten? Abwehrverhalten Artenteil Dank    Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

17,90 CHF

Marginata 01 - Breitrandschildkröten
Marginata 01 - Breitrandschildkröten Gelenkschildkröten SchildkrötenschutzstationRichtiges Auswintern Inhalt: 2 EDITORIAL 3 BEIRAT 5 MAGAZIN 10 FOTOREPORTAGEBreitrandschildkröten – die imposantesten und größten Landschildkröten EuropasHans - Dieter Philippen 18 REPORTAGEHaltung und Zucht der BreitrandschildkröteMatthias Mähn 24 REPORTAGEDie Sardische Population der BreitrandschildkröteWolfgang Wegehaupt 31 PORTRÄTIndische Klappen-WeichschildkröteMatthias Mähn 36 REPORTAGEBemerkungen zur Biologie und zur alternativen Haltung und Zucht von Kinixys belliana nogueyi (LATASTE, 1886)Irmtraud Jasser-Häger und Hans - Dieter Philippen 46 REPORTAGERotwangen-Schmuckschildkröten – Bedrohliche Neubürger?Hans - Dieter Philippen 48 REPORTAGEWinterruhe bei Europäischen LandschildkrötenNaturnahe, physiologische Vorbereitung und „Aufwachphase“ Markus Baur und R. W. Hoffmann 55 RAT & TAT 56 KLEINANZEIGEN 57 REPORTAGEOffizielle Eröffnung des Internationalen Zentrums für Schildkrötenschutz – ein Blick vor und hinter die KulissenHans - Dieter Philippen 63 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF

Reptilia 60 - Nasenfrösche
Reptilia 60 - Nasenfrösche Wasserschildkröten im FreilandterrariumAustralischer StachelschwanzskinkMauritius Inhalt: 4 EDITORIAL 5 MAGAZIN 12 TERMINE 15 FOTOREPORTAGEAus Darwins Schatzkammer: Nasenfrösche Von H. Werning 22 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Nachzucht des NasenfroschesRhinderma darwinii seit mehr als zweiJahrzehntenVon K. Busse 30 REPORTAGEDas REPTILIA-Projekt "Nasenfrösche":Freilanduntersuchungen an Rhinodermadarwinii, dem DarwinfroschVon P. Ulmer 39 REPORTAGEHalbschwimmer in Sicht? Die Suche nach Rhinoderma rufum geht weiter.Von M. Solé 43 REISEMauritius für AnfängerVon M. Rogner 51 PORTRÄT UND POSTERMontivipera xanthinaVon N. Stümpel & B. Trapp 55 HALTUNG UND VERMEHRUNGZur Haltung und Nachzucht des AustralischenStachelschwanzskinks Egernia stokesii stokesii (Gray, 1845), mit Anmerkungen zum Fütterungs-management. Teil 1Von S. Knauf 62 PRAXISNutzung eines Wintergartens als Terrarien-standort für ein WüstenterrariumTeil 2: Die Bewohner: Tympanocryptis tetra-porophora (Lucas & Frost, 1895)Von T. Ackermann 68 PRAXIS Nordamerikanische Wasserschildkröten im Freilandterrarium Teil 1: Allgemeine BemerkungenVon A. S. Hennig 72 HERPETOFAUNASandliebhaber - Die psammophilen NatternNordafrikasVon U. Schlüter 86 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSAnschaffung von VogelspinnenVon K. Kunz 90 BIBLIOTHEK 100 WESTERN HERP PERSPECTIVESAlterna-FieberVon B. Love 104 BRUTKASTEN"Wie kommt man bloß zu so was"?Von H. Werning

11,20 CHF

Terraria 51 - Amphibienkrise
Terraria 51 - Amphibienkrise ChacoMarokkanischer Taggecko Inhalt: Titelthema: Amphibienkrise Die globale Amphibienkrise bedroht Frösche auf der ganzen Welt, womöglich steht uns ein dramatisches Artensterben bevor. Als ein Hoffnungsschimmer gilt die sogenannte Amphibienarche, die gezielte Nachzucht besonders gefährdeter Arten in menschlicher Obhut. Im Titelthema der kommenden Ausgabe der TERRARIA/elaphe widmen wir uns verschiedenen Methoden, die von Zoos, wissenschaftlichen Institutionen und Privathaltern angewendet werden, um Frösche dauerhaft erfolgreich zu vermehren. Territorial Herpetorama Titelthema Schwanzlurche in Gefahr ein „salamanderfressender Pilz“ breitet sich in Europa ausAxel Kwet Fragen zum SalamanderfresserInterview mit Prof. Frank Pasmans, mit Fragen von Axel Kwet Artenschutz und Erhaltungszuchten bei Amphibien ein neuer Ansatz bei der Haltung höhlenbewohnender Ruderfrösche am Beispiel vonRhacophorus orloviMikhail F. Bagaturov, Anna A. Bagaturova & Rustam K. Berdiev PanoramaEindrücke der Herpetofauna im Chaco ParaguaysStephan Böhm Die Ruineneidechsen (Podarcis siculus tyrrhenicus) der Insel GiannutriJürgen Gebhart Forschung Neue ArtenNeue Kielschwanzleguane der Gattung TropidurusAxel Kwet Neu beschrieben: drei japanische Winkelzahnmolche von KyushuAxel Kwet Unter ForschernFeldstudie zur zypriotischen Levanteotter (Macrovipera lebetina lebetina)Daniel Jestrzemski Eine Beobachtung zur Ophiophagie bei der Puffotter (Bitis arietans)Tobias Machts Salamandra TerraristikDer Taggecko Südwest-Marokkos Quedenfeldtia moerens (Chabanaud, 1916)Uwe Schlüter Auch in Ihrer Nähe Natur- und Artenschutz FeldnotizenFrostwirkung auf den Laich des GrasfroschesRudolf Malkmus Hagelschaden bei Amphibien?Axel Kwet Seltsame Krötenbeobachtungen auf der Insel SyltWolf-Rüdiger Grosse Abo & Service GalerieDer Thesaurus von Albertus Seba. Alte Schätze im Berliner Museum für NaturkundeAxel Kwet, Rainer Günther & Aaron Bauer Vorschau Brutkasten RauchmelderRolf Leptien

12,00 CHF

NTV - Wasseragamen und Segelechsen
Der Autor vom NTV - Wasseragamen und Segelechsen beschreibt alles über die Haltung und Pflege dieser interessanten Terrarientiere. 127 Seiten 118 Farbfotos und 6 Karten-Zeichnungen Taschenbuch Über Wasseragamen und Segelechsen Autor Heiko Werning Die grossen Wasseragamen der Gattung Physignathus gehören zweifellos zu den attraktivsten und interessantesten Terrarientieren. Ihre imponierende Gestalt, ihr urtümliches, an Fabelwesen erinnerndes Aussehen und ihr lebhaftes Verhalten haben schon ganze Generationen von Terrarianern fasziniert. Die Popularität der Wasseragamen findet in der bisherigen Literatur leider keine ausreichende Berücksichtigung. Diese Lücke schliesst die vorliegende Monographie des REPTILIA-Redakteurs Heiko Werning voll und ganz. Sie enthält alle wichtigen Informationen zur Biologie, Herkunft und Pflege dieser Tiere. Besonders detailliert wird auf die Zucht der Grünen Wasseragame Physigathus cocincinus eingegangen, die dem Autor bereits vielfach gelungen ist. Auch die weniger bekannte Gattung Lophognathus stellt der Autor ausührlich dar. Neben den Wasseragamen wird zusätzlich auf die in der Anatomie und im Verhalten ähnlichen Segelechsen der Gattung Hydrosaurus eingegangen. Das Buch besticht durch die Praxisnähe und Detailkenntnis Wernings: Es wird dadurch nicht nur zum absoluten Muss für alle Terrarianer, die sich mit diesen faszinierenden Echsen beschäftigen, sondern hat auch wissenschaftlichen Anspruch.

35,90 CHF

Terraria 53 - Die europäische Sumpfschildkröte
Terraria 53 - Die europäische Sumpfschildkröte Neu beschriebene Reptilien 2014Vietnamesischer MoosfroschInhalt: Titelthema: Reptil des Jahres 2015 – die Europäische Sumpfschildkröte Die einzige Schildkröte Mitteleuropas ist das Reptil des Jahres! Als Charaktertier der einheimischen Herpetofauna genießt die Art auch viele Sympathien in der breiten Bevölkerung. Die kommende Ausgabe der TERRARIA/elaphe widmet sich unterschiedlichen Aspekten dieser bei uns hochgradig gefährdeten Art. Wir stellen Ihnen die Europäische Sumpfschildkröte im ausführlichen Porträt vor, geben Einblicke in ein aktuelles Auswilderungsprojekt und berichten über die Haltung und Nachzucht in privater Hand. Territorial HerpetoramaAspidoscelis neavesi – eine Rennechse ist die erste im Labor erzeugte Reptilienart / Dornteufel: Miauender Nachtfrosch / Farbwechsel bei Chamäleons durch photonische Kristalle / Kulturfolger: Die Krokodile von Nîmes / Blattsteiger: Preiswürdige Echse TitelthemaVon der Fastenspeise zum Reptil des Jahres 2015 – die Europäische SumpfschildkröteAxel Kwet, Uwe Fritz, Andreas Nöllert, Richard Podloucky & Norbert Schneeweiss Langjährige Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Europäischen Sumpfschildkröte. Teil 1: Haltung, Gestaltung einer Freilandanlage, FütterungBernd Wolff Ein Wiederansiedlungsprojekt für die Europäische Sumpfschildkröte und die Problematik ausgesetzter Wasserschildkröten aus PrivathaltungFlorian Brandes & Martina Anne-Claire Meeske PanoramaDie Insel der verschollenen Salamander: Zur Herpetofauna der honduranischen Isla del TigreAlexander Gutsche Reptilien- und Amphibienfauna der Quinta do Barranco da Estrada im portugiesischen Alentejo – ein ReiseberichtWerner & Yvonne Lantermann Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2014 neu beschriebenen Reptilien Axel Kwet Salamandra TerraristikWarum die Vivaristik jetzt und in Zukunft unverzichtbar ist Jens Crueger, Peter Sound & Christina-Johanne Schröder Jetzt wird durchgestartet!Der Vietnamesische Moosfrosch (Theloderma corticale) auf dem VormarschKriton Kunz Natur- und Artenschutz FeldnotizenSeltene Amphibien im Kanton Luzern I: Italienischer Laubfrosch (Hyla intermedia) in BlauUrs & Heidi Jost Seltene Amphibien im Kanton Luzern II: Grasfrosch (Rana temporaria) in WeißUrs & Heidi Jost Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau Brutkasten Immer schön Kreide fressenHeiko Werning 

12,00 CHF

Reptilia 117 - Amphibien-Raritäten
Reptilia 117 - Amphibien-Raritäten FlooridaNachtechseIberische Kreuzotter Inhalt: Titelthema: Amphibien-RaritätenIn allen Amphibiengruppen gibt es Arten, die aus verschiedenen Gründen in der Terraristik nicht so häufig gepflegt werden wie Feuersalamander, Färberfrosch & Co.: Manche Arten gelangen nur selten und in kleinen Kopfzahlen in den Import, manche haben keine Lobby, wieder andere sind sehr begehrt, aber nicht leicht zu züchten.Im Titelthema dieser REPTILIA-Ausgabe stellen wir Ihnen solche Raritäten ausführlich vor – mit bestechenden Fotos und ausführlichen Berichten über höchst erfreuliche Nachzuchterfolge. Außerdem besuchen wir ein Projekt in Südamerika, bei dem terraristisch gesuchte Arten gezielt vermehrt werden – und das zugleich Wissenschaft, Naturschutz und Umwelterziehung fördert. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDas Schicksal der Bücher, Teil 1B. Love FotostoryAmphibien-RaritätenK. Kunz Haltung und NachzuchtSympathische Gesellen: Haltung und Nachzucht von Riobamba-Beutelfröschen (Gastrotheca riobambae)D. Schmidt Haltung und NachzuchtNachzucht eines Phantoms Ryabovs Moosfrosch (Theloderma ryabovi) im TerrariumE. Ryboltovsky ReportageNachhaltige Vermarktung von Fröschen für die Terraristik in EcuadorS. Conde Haltung und NachzuchtHaltung und Zucht der Iberischen Kreuzotter (Vipera seoanei)A. Schmid Service Haltung und NachzuchtPflege und Vermehrung der Nachtechse Lepidophyma smithiG. Köhler ReportageTuataras. Die lebenden Fossilien NeuseelandsO. Drewes Auch in Ihrer Nähe ReiseDer große Treck. Teil 1: Melting Pot Süd-FloridaH. Werning Vorschau BrutkastenDavor warnt einen auch niemand, bevor man Kinder kriegtH. Werning

12,00 CHF

Marginata 27 - Köhlerschildkröte
Marginata 27 - Köhlerschildkröte Iranische Schildkröten: Teil 2Meeresschildkröten von SipadanTrockenruhe von Sumpfschildkröten Inhalt: EditorialMagazinTermine REPORTAGEDie Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria)Hans - Dieter Philippen REPORTAGEKöhlerschildkröten (Chelonoidis carbonaria ssp.) auf den Kleinen Antillen in der Natur beobachtetPeter Fehringer ZUCHTNahezu 40 Jahre Schildkrötenhaltung und -zucht am Beispiel der Köhlerschildkröte Viktor Mislin REPORTAGEKöhlerschildkröten auf der Insel Barbuda – eine ungewöhnliche Erfahrung bei einem KurzaufenthaltPeter Fehringer REPORTAGEAlbino-Köhlerschildkröten – eine häufige MutationHans – Dieter Philippen POSTERDie Westliche Malayen-SumpfschildkröteHans - Dieter Philippen REPORTAGESipadan – die Insel der MeeresschildkrötenPetra Jungnickel & Jens Jungnickel REPORTAGEBeobachtungen an Süßwasserschildkröten im Iran Teil 2: Mauremys caspicaMarkus Auer & Mario Herz REPORTAGEAestivation Europäischer Sumpfschildkröten in SpanienJochen Meyer ZUCHTBemerkungen zur Zucht von Pyxidea m. mouhotii und P. m. obsti sowie Beobachtungen zur Plastronfärbungen der Jungtiere Herbert Becker REPORTAGEKreuzotter frisst Europäische Sumpfschildkröte Michael Wirth BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Reptilia 29 - Königsnattern
Reptilia 29 Königsnattern SpanienGeschmückte DornschwanzgameGewächshausterrarium Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 6 Magazin 15 Termine 18 Western Herp Perspectives, Die Rolle der Terrarienvereine, von B. Love 20 Fotoreportage, Die Gattung Lampropeltis, von P. Gérard 28 Haltung und Zucht, Nattern der Gattung Lampropeltis im Terrarium, von Dr, D. Schmidt 36 Reportage, Kommentkampf bei der Mexikanischen Königsnatter, von T. Kölpin 43 Reise, Mehr als Strandurlaub - Eine herpetologische Exkursion über die iberische Halbinsel, von B. Trapp 51 Porträt und Poster, Iguana iguana 56 Haltung und Zucht, Haltung und Vermehrung der Geschmückten Dornschwanzgarme Uromastyx ocellata ocellata, von M. Evers 62 Haltung und Zucht, Gottesanbetrinnen (Mantodea) - Eine Übersicht. Teil 2: Vorkommen, Lebensweise, Haltung und Zucht, Determination, von R. Ehrmann 68 Haltung und Zucht, Zur Haltung und Vermehrung von Krallenfröschen (Silurana spec.)- Teil 2: Aufzucht der Kaulquappen und Jungfrösche, Diskussion und Literatur, von K. Kunz 73 Herpetokultur, Kambô - Die Froschimpfung, von R. & B. Pieper 84 Rat und Tat 89 Kleinanzeigen 93 Bibliothek 104 Glosse, Uni, von K. Kunz

9,80 CHF