Der afrikanische Rosenkäfer

Artikel-Nr.: HA-AB13734

19,90 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 14 Werktage

Lieferung zwischen Freitag, 29 August und Montag, 1 September
Zahlungsarten
Produktinformationen "Der afrikanische Rosenkäfer"

Nicht nur Futtertiere! Alles über die Haltung und Pflege von afrikanischen Rosenkäfern Zuhause.

  • 64 Seiten
  • Format: 14,8 x 21 cm
  • zahlreiche Farbfotos
  • Autor Uwe Schlüter

Viele Terrarianer kennen sie nur als Futtertiere: die Larven der Rosenkäfer. Dabei sind diese wunderschönen Insekten ihrerseits faszinierende, einfach zu haltende Terrarientiere. Uwe Schlüter stellt tropische Rosenkäferarten aus Afrika vor, die derzeit im Trend liegen, unter anderem auch die imposanten Goliathkäfer. Käferpflege leicht gemacht!

Inhalt:

  • Vorwort
  • Systematik
  • Morphologie von Rosenkäfern
  • Imagines der Cetoniinae
  • Larven der Cetoniinae
  • Rosenkäfer in der Natur
  • Lebensweise und Verhalten
  • Lebenszyklus
  • Pflege im Terrarium
  • Erwerb und Transport
  • Terrarieneinrichtung und -klima
  • Vergesellschaftung
  • Ernährung von Imagines und Larven
  • Vermehrung im Terrarium
  • Eiablage
  • Aufzucht der Larven
  • Verpuppung und Schlupf der Imagines
  • Beschreibungen ausgewählter Arten
  • Weitere Informationen
  • Weiterführende und verwendete Literatur
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

1 von 1 Bewertungen

3 von 5 Sternen


0%

0%

100%

0%

0%


Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


1. April 2021 11:36

Bitte nächstes Mal etwas schneller liefern

Es dauerte etwas lange, bis das Buch geliefert wurde, aber der Zustand des Buches war einwandfrei.

Vorgeschlagene Produkte

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Käfer-Fibel
Käfer-Fibel - 96 Seiten über alles Wissenswerte zur erfolgreichen Haltung verschiedener Käferarten. 96 Seiten 150 Fotos gebunden Autor Timm Adam Verlag Dähne Verlag Nicht jeder kann sich vorstellen einen Käfer als Haustier zu halten, doch diese kleinen faszinierenden Tiere werden immer beliebter. Das Buch zeigt verschiedene Arten und beschreibt alles Wissenswerde über die Haltung und die Vermehrung der Tiere.

24,90 CHF

Marginata 26 - Ostmediterane Bachschildkröte
Marginata 26 - Ostmediterane Bachschildkröte AestivationHanoi-RiesenweichschildkröteIranische Schildkröten: Teil 1 Inhalt: EDITORIALMAGAZINTERMINE REPORTAGEDie Ostmediterrane Bachschildkröte (Mauremys rivulata) – eine kaum bekannte SumpfschildkröteHans-Dieter Philippen REPORTAGEÜbersicht über Mauremys rivulatain der TürkeiDincer Ayaz REPORTAGEBemerkungen zur Ostmediterranen Bachschildkröte (Mauremys rivulata) auf KorfuAlexander Pieh & Nicole Braitmayer POSTERDie Gopher-Landschildkröte (Gopherus polyphemus)Hans-Dieter Philippen REPORTAGENachhaltige Sanierung des Hoan-Kiem-Sees in Hanoi zum Schutz von Rafetus swinhoeiCelia Hahn, Torsten Schulze, Dang Thuy Linh, Tran Thi Nguyet und Peter Werner ZUCHTDie kleinste Südostasiatische Scharnierschildkröte (Cuora amboinensis)Sabine Schoppe REPORTAGEPhysiologie von Ruhephasen bei Reptilien, insbesondere Schildkröten. Teil 2: Trockenruhe (Aestivation) – eine LiteraturübersichtMarkus Baur & Tobias Friz REPORTAGEBeobachtungen an Süßwasserschildkröten im Iran. Teil 1:Emys orbicularisMarkus Auer & Mario Herz BUCHTIPPKLEINANZEIGENABO & SERVICEREGIONALFÜHRER

16,50 CHF

Marginata 36 - Zwergschildkröten
Marginata 36 - Zwergschildkröten Zucht von Homopus areolatus Teil 2Zucht von MoschusschildkrötenWinterstarre bei mediterranen Landschildkröten Inhalt: EditorialMagazinTermine FOTOSTORY„Zwergschildkröten“ Eine Übersicht über die kleinsten SchildkrötenformenHans - Dieter Philippen ZuchtErfahrungen bei der Haltung und Fortpflanzung der Areolen-Flachschildkröte (Homopus areolatus) unter unterschiedlichen Bedingungen in Namibia und in der Schweiz. Teil 2: Haltung und Fortpflanzung der Art in der SchweizViktor Mislin ZUCHTDie Zwerg-Pelomedusenschildkröte (Pelusios nanus) – die kleinste Halswenderschildkröte der Welt. Erfahrungen bei Eingewöhnung, Haltung und ersten NachzuchtversuchenHans - Dieter Philippen PorträtKalahari-Zelt- oder -Strahlenschildkröte Psammobates oculiferusAlfred Schleicher & Hans - Dieter Philippen ReportageUngewöhnlicher Fundort einer weiblichen Okavango-Klappbrust-Pelomedusenschildkröte (Pelusios bechuanicus)Alfred Schleicher ReportageBei den Schildkrötenriesen von Prison Island, SansibarJens Jungnickel ReportageSchildkröten im KofferZoo Wien HaltungÜberwinterung europäischer LandschildkrötenThorsten Geier ReportageSiamesischer Zwilling von Testudo graeca iberaBayram Göçmen ReportageAls Schildkröten-Volontär auf den MaledivenSibylle Gaus BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Draco 12 - Giftschlangen
Draco 12 - Giftschlangen EDITORIAL Fasizination Giftschlangen Pro und Contra TerrarienhaltungDieter Schmidt Giftschlangen - Systematische Betrachtungen zu einem schwierigen Wort Ulrich Kuch Die Gattung Trimeresurus LACÉPÈDE, 1804Zum Kenntnisstand der ForschungAndreas Gumprecht & Sergei Ryabov Beobachtungen an der Monokelkobra (Naja kouthia LESSON, 1831) im Freiland und im TerrariumLudwig Trutnau Crotalus willardi MEEK, 1905 - eine kleine Berg-KlapperschlangeLudwig Trutnau Die Giftschlangen Costa RicasAndreas Hohmeister Pflege und Zucht der mittelamerikanischen Lanzenotter Atropoides nummifer (RÜPPELL, 1845)Andreas Hohmeister Ein Besuch im Queen Saovabha Memorial Institute in ThailandJoachim Bulian & Lawan Chanhome Der Vogel, der die Schlangen kenntDieter Mahsberg & K. Eduard Linsenmair Giftschlangen in Südbrasilien - Zoogeographie, Ökologie und "Ofidismo"Markus Monzel BÜCHERKISTE MAGAZIN

16,80 CHF

Draco 46 - Paludarien und Aqua-Terrarien
Draco 46 - Paludarien und Aqua-Terrarien Inhalt: Editorial Paludarien und Aquaterrarien – eine kurze Einführung in die ThematikBeat Akeret Kein „Land unter“ in Aquaterrarien – Landteile für Wasser­schildkrötenAndreas S. Hennig Haltung und Nachzucht von Moosfröschen der Gattung Theloderma – einige Anmerkungen aus der PraxisMikhail F. Bagaturov Bau, Einrichtung und Technik eines AquaterrariumsBeat Akeret Fischerspinnen im Aquaterrarium – Haltung, Vermehrung und Aufzucht von Spinnen der Gattung AncylometesReinhard Hübers & Roland Lautensack Optimale Pflegebedingungen in einem Aquaterrarium für Tag- und ZwerggekosJens Westig Pflanzen in Paludarien und AquaterrarienBeat Akeret Drachen im Aquaterrarium: Haltung und Nachzucht der Philippinischen Segelechse, Hydrosaurus pustulatusMichael Wirth & Florian Riedel 

18,40 CHF

Terraria 15 - Wirtelschwanzleguane - Gattung Cyclura
Terraria 15 - Wirtelschwanzleguane - Gattung Cyclura BuschmeisterAuf Pfeilgiftfroschsuche in Peru Inhalt: Die imposanten Nashornleguane und ihre Verwandten der Gattung Cycluragehören zu den eindrucksvollsten Reptilien überhaupt – und zu den seltesten. TERRARIA-Chefredakteur Heiko Werning stellt Ihnen diese Leguangruppe und ihren Kampf ums Überleben ausführlich vor. Der wohlerfolgreichste europäische Züchter dieser Tiere, Jürgen Schmidt, berichtet exklusiv in TERRARIA über die erste gelungene private Nachzucht des extrem seltenen Isla-Mona-Leguans (Cyclura cychlura figginsi), während Matthias Götz vom Jersey Wildlife Preservation Trust eine Reportage über Schutzprojekte für den berühmten Blauen Leguan von den Cyaman-Inseln und seinem Verwandten C. nubila caimanensis beisteuert. 2 Editorial Heiko Werning4 Magazin Das dyskinetische Syndrom bei Vogelspinnen am Beispiel dreier erkrankter Tiere/Tierhaltung und „Hartz IV“/Eilmaßnahmen nach § 16 a des Tierschutzgesetzes und Kostentragungspflicht/ Spannender Nachzucht-Import: Theloderma stellatum/Erstmals Protobothrops cornutus in Deutschland/Neu am Markt/11 TERRAnetz12 TERRAglobal Durch die Küstenwüste Maik DOBIEYTITELTHEMA: Nashornleguane14 Wirtelschwanzleguane der Gattung Cyclura, die bedrohten Riesen der Karibik Heiko WERNING24 Der Exuma-Wirtelschwanzleguan, Cyclura cychlura figginsi: Biologie, Haltung und Erstnachzucht Jürgen SCHMIDT34 Eine der seltensten Echsen der Welt: der Anegada-Wirtelschwanzleguan Heiko WERNING42 Die Wirtelschwanzleguane der Kaimaninseln – Schutz und Erforschung von Cyclura lewisi und Cyclura nubila caymanensis Michael GOETZ 50 Der Wundergecko von Chinas alter Seidenstraße Rolf LEPTIEN54 Buschmeister – die Gattung Lachesis DAUDIN, 1803 Maximilian DEHLING & Matthias DEHLING59 Haltung und Nachzucht des Riesenspaltenskorpions, Hadogenes troglodytes Alexander STÜRTZ66 REISE In den Regenwäldern von San Martin, Peru – ein Kurzausflug nach Tarapoto Maik DOBIEY74 Neue Arten Brachylophus bulabula – „Hallo Hallo“, ein neuer Fidschi-Leguan/Neuer Mauergecko aus Kuba/Zwei neue Nacktfingergeckos aus Vietnam87 UNTER FORSCHERN „Ice Age“ in Österreich – Wo überlebten österreichische Reptilien die letzte Eiszeit? Silke SCHWEIGER81 TESTLAUF Außenfilter für Terrarianer Kriton KUNZ86 BLICKFANG Das wilde Wohnzimmer von Sascha Esser Axel KWET91 IN IHRER NÄHE94 VORSCHAU96 BRUTKASTEN Exoten-Angriff! Die Hintergründe … Kriton KUNZ

12,00 CHF

Bugs Nr. 04 - Ameisen im Terrarium
Bugs Nr. 04 - Ameisen im Terrarium Das Titelthema von Bugs Nr. 4 handelt von winzig kleinen Lebe­we­sen, die Großes voll­brin­gen: Ameisen sind die Gärtner der Na­tur, be­schneiden Gräser, Büsche und Bäu­me, bewachen ganze Sträu­cher, sorgen für ei­ne gezielte „Un­ge­ziefer­ver­nich­tung“. Aber auch als Vieh­züchter betätigen sie sich, halten sie sich doch klei­ne Blatt­laus­ko­lonien, um an deren süße Aus­schei­dun­gen zu gelan­gen. Die Pflege dieser fas­zi­nierenden Tiere ist hoch­inter­essant, bei ih­nen gibt es immer etwas zu beob­ach­ten! Grund ge­nug, Sie, liebe Leserinnen und Le­ser, mit auf die Rei­se in das Reich der Amei­sen zu nehmen und Ihnen vorzu­stel­len, wie Sie die­se staaten­bilden­den In­sek­ten sicher und art­ge­recht halten können.Inhaltsverzeichnis EditorialFacettenTermineEingeflogen TitelthemaDie Vielfalt des Superorganismus Myrmecia vindex – archaische Australier Schnappkieferameisen der Gattung Myrmoteras AusgeflogenWirbellose in Malaysia Im FadenkreuzDer Regenbogen-Hirschkäfer Haltung & ZuchtKleine Rubine – zwei Centrobolus-Arten ReportageVorbildliche Gliederfüßer – Bionik, Teil 2 Haltung & Zucht Die Juwelwespe Haltung & ZuchtPferdekopf-Heuschrecken Haltung & ZuchtDie Gattung Psalmopoeus TöpferbieneSelbst gemachte Kalkquelle für Schnecken BücherskorpionAuch in Ihrer Nähe Kids CornerEin kleines Wunder Schaukasten Der Meister der Mantodea Service & ImpressumVorschau MetamorphosenHerbst

12,00 CHF

NTV - Der Blaue Pfeilgiftfrosch
Der Blaue Pfeilgiftfrosch von Tobias Eisenberg 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Inhalt: Der Blaue Pfeilgiftfrosch zählt mit Sicherheit zu den spektakulärsten Terrarientieren überhaupt. Aber nicht nur seine leuchtende Färbung und die stattliche Größe, sondern auch sein interessantes Verhalten machen ihn so attraktiv.Der erfahrene Terrarianer und auf Amphibien und Reptilien spezialisierte Tierarzt Tobias Eisenberg gibt Ihnen in diesem Ratgeber alle Informationen rund um die Lebensweise und die Terrarienhaltung der schönen Frösche und erklärt leicht nachvollziehbar, wie man die Tiere erfolgreich nachzüchtet und die Jungen aufzieht. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Blauen Pfeilgiftfrösche Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

18,50 CHF

Der Dünnfingergecko
Alles über die Dünnfingergeckos von Jens Rauh 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Taschenbuch Autor Jens Rauh Inhalt: Vorwort Artbeschreibung Verwandtschaft Gesetzliche Bestimmungen Verbreitung und Lebensraum Verhalten/Lebensweise Wo kaufe ich meinen Dünnfingergecko? Transport und Quarantäne Vergesellschaftung Das Terrarium    Die Technik Die Einrichtung Klima Pflegearbeiten Ernährung Gesundheit Voraussetzungen zur Nachzucht Paarungsverhalten Trächtigkeit und Eiablage Inkubation Eientwicklung und Schlupf Aufzucht der Jungtiere Weitere Informationen Weiterführende und verwendete Literatur

21,90 CHF

Draco 06 - Einheimische Amphibien
Draco 06 - Einheimische Amphibien Inhalt: Seite Inhalt 2 Editorial 4 Die einheimischen Amphibien - eine Übersicht, von Dr. B. Thiesmeyer 22 Ein König ohne Reich, von E. Meier & T. Mutz 30 Der Moorfrosch Rana arvalis NILSSON, 1842, von H.Laufer & A. Pieh 38 Die Wechselkröte Bufo viridis LAURENTI, 1768, von A. Pieh & N. Braitmayer 45 Geburtshelferkröten (Gattung Alytes, discoglossidae): Biologie, Haltung und Nachzucht, von H.-J. Schekeler 53 Kammmolche: Kleine Wasserdrachen in useren Tümpeln und Teichen, von A. Kupfer 58 Lange tönt´s im Walde noch: Salamander lebe hoch!, von Dr. B. Thiesmeyer 69 Erste Fotos zur Geburt beim Alpensalamander (Salamandra atra atra) 78 Bücherkiste 89 Magazin

16,80 CHF

Kunden sahen auch

NTV - Stabschrecken, Gespenstschrecken, Wandelnde Blätter
Alles über die beliebten Stabschrecken, Gespenstschrecken und Wandelnde Blätter. 128 Seiten farbige Fotos 1. Auflage Autor Alexander Esch Wirbellose sind in der Terraristik stark im Kommen, und unter ihnen stehen die Phasmiden in der Beliebtheitsskala ganz oben. Wandelnde Blätter, Stab- und Gespenstschrecken eignen sich selbst für Einsteiger in die Terraristik und faszinieren durch skurrile Körperformen sowie vielseitiges Verhalten. Autor Alexander Esch gibt Ihnen mit diesem Buch einen praxisnahen Leitfaden mit allgemeinen Informationen zur Biologie sowie zur erfolgreichen Haltung und Vermehrung dieser spannenden Insektengruppe an die Hand und stellt die in der Terraristik beliebtesten Arten vor.

32,40 CHF