Reptilia 08 - Greiffrösche

Artikel-Nr.: reptilia08

9,80 CHF

Lagerbestand: 0

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung

Produktinformationen "Reptilia 08 - Greiffrösche"

Reptilia 08 - Greiffrösche

Taggeckos auf den Maskarenen
Königspython
Arizona

Inhalt:

Seite 2 - Editorial
Seite 3 - Leserbriefe
Seite 5 - Magazin
Seite 14 - Western Herp Perspectives: Albino-Schildkröten, von B. Love
Seite 16 - Fotoreportage: Greiffrösche, von C. Proy
Seite 23 - Reportage: Eingewachste Schlafmützen - Makifrösche, von Dr. H. Hermann
Seite 28 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht des Rotaugenfrosches, von H. Birkhahn und K. Wassmann
Seite 33 - Reisebericht: Arizona, von H. Werning
Seite 39 - Porträt und Poster: Laudakia stellio, von D. Modry und P. Necas
Seite 43 - Reportage: Die Gattung Neurergus - Faszinierende Bergbachsalamander, von S. Steinfartz und G. Schultschick
Seite 49 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht des Königspythons, von W. Wengler
Seite 54 - Reportage: Taggeckos auf den Maskarenen, von G. Trautmann
Seite 60 - Herpetologie und Kultur: Der Reptilienkult im Reich der Pharaonen, von L. Batista Carissimi-Priori
Seite 69 - Reptilia unterwegs: Zoo-Aquarium in Berlin, von H. Werning
Seite 74 - Rat und Tat
Seite 77 - Bibliothek
Seite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Evers

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Die Prärie-Strumpfbandnatter
Alles über die Prärie-Strumpfbandnatter von Martin Hallmen 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Inhalt: Die Prärie-Strumpfbandnatter hat ein sehr aufgewecktes Wesen. Sie zeigt sich im Terrarium meist besonders aktiv und interessiert. Dabei bleibt sie bei der Handhabung sehr ruhig und neigt nicht zum Beissen.Dieser Band aus der Reihe "Art für Art" soll die Grundkenntnisse für ihre artgerechte Haltung vermitteln und zeigt, wie einfach es Ihnen die Prärie-Strumpfbandnatter macht, wenn Sie sich für ihre Haltung entscheiden. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Prärie-Strumpfbandnatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

16,90 CHF

Marginata 12 - Riesenschildkröten
Marginata 12 - Riesenschildkröten Futterpflanzen 7FlachrückenschildkrötenEuropean Studbook Foundation Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 6 REPORTAGE Die Riesenschildkröten der Galapagos- und Seychelleninseln sowie des Maskarenen-Archipels Roger Bour 16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT 15 Jahre Erfahrung mit der Zucht der Galapagos-Riesenschildkröte im Zoo Zürich, Schweiz Samuel C. Furrur 24 REPORTAGE Haltung und Pflege der Aldabra-Riesenschildkröten (Dipsochelys dussumieri) im Zoo Prag Petr Velensky & Natasha Velenska 31 PORTRÄT Die Gelbfleck-Höckerschildkröte Hans - Dieter Philippen 35 TERMINE 36 KURZREPORTAGE Begrenzung von Freianlagen für Landschildkröten Rolf Hecht 41 REPORTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten (Teil VII) Susanne Vogel 46 REPORTAGE Hoffnung für den Erhalt der Flachrückenschildkröte (Pyxis planicauda Grandidier, 1867) im natürlichen Habitat? Roland Hilgartner & Mamisolo Raoilison Hilgartner 50 REPORTAGE European Studbook Foundation Hans - Dieter Philippen 56 NACHRUF In memoriam John L. Behler Hans - Dieter Philippen 59 KURZREPORTAGE Schlupf eines augenlosen Jungtieres von Eurotestudo h. hermanni Heinz Frühauf 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

Reptilia 52 - Makifrösche
Reptilia 52 - Makifrösche ZornnatternSchlangenprozessionFischerspinnen Inhalt: 2 EDITORIAL 6 MAGAZIN 16 TERMINE 20 FOTOREPORTAGE Die Feen des WaldesDie Makifrösche der Gattung Phyllomedusavon E. Biggi 31 HERPETOFAUNADer brasilianische Makifrosch Phyllomedusa burmeisteri von J. Bertoluci, P. S. Santos, M. A. S. Canelas & J. Cassimiro 35 HALTUNG UND ZUCHTDie Nachzucht des Riesenmakifrosches, Phyllomedusa bicolor von S. Soden 41 REISEDer Smaragdeidechsenwald von CaorleHerpetologische Beobachtungen zwischen Venedig und Triest von S. Meyer 51 PORTRÄT UND POSTERLeiocephalus carinatusvon K. Kunz 56 HERPETOFAUNADie Zornnattern Nordafrikas von U. Schlüter 66 HALTUNG UND ZUCHTEin PiratenlebenHaltung und Zucht der Fischerspinnen Ancylometes - Teil 1 von K. Kunz 72 HERPTOKULTURDie Schlangenprozession von Cocullovon M. Meyer 79 REPTILIA UNTERWEGSDas Südamerika-Regenwaldhaus im Krefelder Zoovon A. Hauschild 86 BIBLIOTHEK 90 KLEINANZEIGEN 95 WESTERN HERP PERSPECTIVESEin lieblicher Herping-Platzvon B. Love 104 GLOSSESpinnenweben – Spinnenlebenvon H. Werning

11,20 CHF

Marginata 11 - Zacken-Erdschildkröten
Marginata 11 - Zacken-Erdschildkröten Futterpflanzen 6Die Landschildkröten SyriensCumberland-Schmuckschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 8 TERMINE 10 FOTOREPORTAGEDie Zacken-Erdschildkröte Geoemyda spengleri (Gmelin, 1789) - Eine faszinierende ArtHans - Dieter Philippen 16 REPORTAGE Naturnahe Ernährung der Zacken-Erdschildkröte(Geoemyda spengleri) Ingo Schaefer 21 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTNaturnahe und Verhaltensgerechte Eingewöhnung,Haltung und Nachzucht der Zacken-Erdschildkröte(Geoemyda spengleri) (Gmelin, 1789) Irmtraud Jasser-Häger & Andrea Saus 31 PORTRÄTBurmesische SternschildkröteGeochelone platynota (Blyth, 1869)Irmtraud Jasser-Häger & Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten Teil 6Susanne Vogel 42 REISE Schildkröten bringen GlückAuf der Suche nach Schildkröten in Syrien Sebastian Fischer 50 REPORTAGE Beitrag zur Kenntnis der Cumberland-Schmuckschildkröte Trachemys scripta troostii (Holbrook 1836)Andreas S. Hennig 58 KURZREPORTAGE Begegnung mit einer Schnappschildkröte(Chelydra serpentina) in OberbayernSusanne Vogel 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

Draco 63 - Amphibien Europas
Draco 63 - Amphibien Europas Inhalt: Editorial Frosch- und Schwanzlurche in Europa – Artenvielfalt und Biologie              Axel Kwet & Benny TrappDer Lurch des Jahres 2016 – Formenvielfalt bei Salamandra salamandraAxel Kwet & Benny Trapp Neue Amphibien in EuropaAxel Kwet & Benny Trapp Die Lurchfauna der Iberischen HalbinselAxel Kwet & Benny Trapp Korsika, Sardinien und Sizilien: Amphibiendiversität im MittelmeerAxel Kwet & Benny Trapp Liste der Amphibien Europas     Axel Kwet & Benny Trapp

32,00 CHF

Reptilia 18 - Mimese
Reptilia 18 - Mimese MaltaBau von Styropor-TerrarienErnährung von Landschildkröten Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 11 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Die Königin der Schlangen, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Mimese, von L. AissefaireSeite 24 - Reportage: Mimese - Energiesparen durch Tarnung, von Dr. M. GaulkeSeite 32 - Haltung und Zucht: Wie ein Blatt im Wind. Das wandelnde Blatt Phyllum celebicum im Terrarium, von H. FischerSeite 38 - Reisebericht: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien - Eindrücke einer Reise nach Malta, von U. SchlüterSeite 43 - Fotografischer Steckbrief: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bamaraha (West-Madagaskar), von G. Hallmann, E. Hoffmann, J. Krüger, P. Schlagböhmer und G. TrautmannSeite 47 - Porträt und Poster: Gastrotheca riobambae, von H. WerningSeite 51 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten, Teil 2, von Dr. C. DennertSeite 59 - Haltung und Zucht: Ein Minikrokodil für das Paludarium - Der Kielskink Tropidophorus grayi, von U. DostSeite 64 - Terrarienpraxis: Terrarien aus Styropor, von D. HasselbergSeite 69 - Herpetofauna: Der Bismarckzwergpython Liasis boa - Haltung und Vermehrung einer farbenprächtigen Riesenschlange, von V. FranzSeite 72 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 2, von M. HallmenSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Berling-Friedrichsfelde, von H. WerningSeite 84 - Rat und TatSeite 90 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Mal was anderes, von A. Scheffler

9,80 CHF

Draco 61 - Eierschlangen
Draco 61 - Eierschlangen Inhalt: EditorialDie Pazifisten unter den Schlangen – Afrikanische Eierschlangen der Gattung DasypeltisHelmut Göthel Abgepacktes Futter – Vogeleier als NahrungsquelleHelmut GöthelDas Fressverhalten Afrikanischer EierschlangenHelmut Göthel Evolutionsbiologische BetrachtungenHelmut Göthel   Mimikry und Abwehrverhalten bei EierschlangenHelmut Göthel Afrikanische Eierschlangen im TerrariumHelmut GöthelNachzucht von Afrikanischen Eierschlangen Helmut Göthel Erkrankungen und Parasiten bei EierschlangenHelmut Göthel    Die Eierschlangenarten AfrikasHelmut Göthel    Die Indische Eierschlange, Elachistodon westermanniHelmut Göthel 

32,00 CHF

Draco 38 - Kröten
Draco 38 - Kröten Inhalt: Kröten sind geheimnisvolle, hochinteressante Tiere mit einer großen Vielfalt an Lebensstrategien. Ihre Beobachtung in freier Wildbahn ist ein Highlight für jeden Naturinteressierten, und ihre Haltung und Vermehrung im heimischen Terrarium lohnen die Mühe sehr – denn zum einen lässt sich dadurch die ja offenbar vorhandene Nachfrage nach den Tieren aus Nachzuchten befriedigen, zum anderen aber macht es einfach unheimlich viel Spaß, erfolgreich mit diesen Tieren zu arbeiten. Wer schon einmal ein paar Hundert putzmunterer Minikrötchen in seinen Aufzuchtbecken herumhopsen hatte und einige davon bis zur Geschlechtsreife selbst aufzog, weiß, wovon die Rede ist. Denn Kröten stellen eigentlich wirklich ideale Terrarientiere dar. Viele von ihnen sind auf den ersten oder doch zumindest auf den zweiten Blick sehr attraktiv, haben keine allzu hohen Anforderungen an die Pflege und erweisen sich als aufmerksame sowie – natürlich – verfressene Zeitgenossen, die gerne einen Leckerbissen aus der Hand des Pflegers „schießen“.Seit langem wollten wir Ihnen die Kröten einmal ausführlicher vorstellen, über ihre Biologie, aber auch und vor allem über geglückte Nachzuchtversuche berichten – mit dieser DRACO-Ausgabe setzen wir diesen Wunsch in die Tat um. Die Bilder zeigen überdies, dass entgegen der landläufigen Meinung unter den Kröten wahre optische Juwelen zu finden sind. Wir hoffen, Sie für diese wunderbaren Amphibien begeistern zu können!2 Editorial 4 GoldenEye Kröten, verkannte Überlebenskünstler Kriton Kunz 26 Haltung und Nachzucht von Bufo torrenticola, der Japanischen Stromschnellenkröte Wolfgang & Katharina Heuberger 30 Die Kröten des Bufo-bufo-Komplexes vom Kaukasus Systematik, Biologie und Haltung A. A. Kidov 34 Haltung und Nachzucht von Anaxyrus speciosus, der Texaskröte, sowie Anmerkungen zu Anaxyrus cognatus, der Präriekröte Andrea Brenner 42 Beobachtung einer amelanistischen Erdkröte (Bufo bufo) in Niederösterrreich Hans-Jürgen Luef 46 Europäische Kröten Axel Kwet 54 Haltung und Nachzucht der Südamerikanischen Stachelkröte (Rhinella granulosa) im Zoo-Aquarium Berlin Robert Seuntjes 58 Die Kröten Mexikos Fabio Cupul 64 Unglaubliche Kolosse! Beobachtungen zur Coloradokröte Leo Spinner 68 Haltung und Nachzucht der Kleinen Kröte (Ingerophrynus cf. parvus) über zwei Generationen Kriton Kunz  77 Bücherkiste

18,40 CHF

Reptilia 66 - Klapperschlangen
Reptilia 66 - Klapperschlangen Peninsula-SchmuckschildkröteMadagaskar-TerrariumFransenfinger Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 14 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESSchildkröten im MeerVon B. Love 18 FOTOREPORTAGEKlapperschlangen! Die Gattung CrotalusVon S. Winchell 26 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht der Westlichen DiamantklapperschlangeVon F. J. Caballero Gasca & J. M. Rodriguez Gòmez 32 REPORTAGEFotopirsch auf Gebirgsklapperschlangenin MexikoVon R. W. Bryson Jr. 38 HALTUNG UND VERMEHRUNGTerrarienhaltung von GebirgsklapperschlangenVon D. Lazcano, R. D. J. Galvàn C. Garcia de la Pena G. Castaneda 42 REISEEin Aufenthalt in einem abgelegenen Teil des brasilianischen Amazonasgebietes: Herpetologisches TagebuchVon P. Ulmer 51 PORTRÄT UND POSTERAgama lionotus lionotusVon M. Dobiey & P. Wagner 56 HERPETOFAUNAFroschlurch des Jahres 2007 Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)Von A. Kwet & A. Nöllert 64 PRAXISMadagaskar im WohnzimmerVon A. Hartig 68 HERPETOFAUNAFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im TerrariumTeil 1: Allgemeines zu Ökologie und VerhaltenVon U. Schlüter 77 HERPETOFAUNAHaltung und Nachzucht der Peninsula- Schmuckschildkröte Pseudemys peninsularis Carr, 1938Von A. S. Hennig 87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSDie Indische GottesanbeterinVon K. Kunz 92 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN Das Schweigen der Nasenfrösche, Teil 1 Von H. Werning

11,20 CHF

Stabschrecken
Alles über die Haltung von Stabschrecken von Ingo Fritzsche 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm mit zahlreichen Farbfotos Autor Ingo Fritzsche Verlag NTV Inhalt: Vorwort Verbreitung und Lebensraum    Verwandtschaft und Körperbau Die Eier Die Terrarien     • Glasterrarien        • Gazeterrarien     • Kunststoffterrarien Der Bodengrund     • Erde     • Sand     • Vermiculit und Perlit     • Torf- und Kokossubstrate     • Papier Weiteres Zubehör Beleuchtung Pflegemassnahmen Eiablage und Inkubation Klima    Futterpflanzen Umgang mit den Futterpflanzen Wo kaufe ich meine Stabschrecken? Transport und Quarantäne Fortpflanzung Wachstum Was tun mit den Nachzuchten? Abwehrverhalten Artenteil Dank    Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

17,90 CHF