Bucephalandra sp. ’Wave leaf’

Artikel-Nr.: ZJ-2450

16,90 CHF

Lagerbestand: 4

Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-3 Werktage

Produktinformationen "Bucephalandra sp. ’Wave leaf’"

Bucephalandra sp. "Wellenblatt"


Bucephalandra sp. «Wellenblatt» ist eine Aquarienpflanze, die auf Steinen und Wurzeln wachsen kann. Eine endemische Art von der indonesischen Insel Borneo. Das Rhizom der Pflanze sollte nicht in den Boden eingegraben werden.
  • Schwierigkeit des Anbaus: leicht
  • Lichtbedarf: gering
  • CO₂-Bedarf: gering
  • Höhe der ausgewachsenen Pflanze: 10 cm
  • Wachstum: langsam
  • Temperatur: 22-28°C
  • Platzierung im Aquarium: zweite Ebene
  • Herkunft: Insel Borneo, Südostasien
  • Becherdurchmesser: 6 cm
Obwohl der Bucephalalander den Botanikern schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt ist, erfreut er sich in der Aquaristik erst seit etwa einem Jahrzehnt wachsender Beliebtheit. Der Gattungsname bezieht sich auf den Namen des geliebten Pferdes von Alexander dem Grossen, Bucephalus. Bucephalandra sp. Wellenblatt wurde in freier Wildbahn in den reißssenden Flüssen von Borneo gefunden. Sein charakteristisches Merkmal sind die relativ schmalen und langen Blätter von tiefgrüner Farbe mit gewellten Rändern.
Vom Gesamtaufbau und den Ansprüchen her ähnelt sie der beliebten Anubias. Aquascaper verwenden diese Pflanze gerne bei der Gestaltung von Arrangements, da sie aufgrund ihres mässigen Wachstums wenig Pflege benötigt. Bucephalandra kann erfolgreich in Paludarien kultiviert werden, aber die Blätter über Wasser sind dicker und anders gefärbt.
Bucephalandra sp. 'Wellenblatt' überwuchert in der freien Natur reissende Bäche und Flüsse mit starker Strömung. Auch an den Hängen von Wasserfällen ist sie häufig zu finden. Im Aquarium kann sie daher erfolgreich in der Nähe des Filterauslasses oder der Umwälzpumpe gepflanzt werden.
Diese Sorte der Bucephalandra ist einfach zu züchten und daher auch für Anfänger zu empfehlen. Sie hat eine grosse Bandbreite an tolerierbaren Parametern. Sie wächst sowohl in weichem als auch in hartem Wasser, mit einer GH von 0 - 30. Der pH-Wert sollte zwischen 5 und 8 liegen. Sie kann im Halbschatten und sogar im Schatten gedeihen, obwohl sie bei intensiver Beleuchtung farblich schöner aussieht.
Die Vermehrung gleicht der der Anubias. Sie bildet abgeleitete Rhizome, die aus dem Hauptteil der Pflanze austreten. Um neue Stecklinge zu erhalten, schneidet man einfach die Seitentriebe ab. Bleibt sie an der Mutterpflanze, bildet sie einen schönen, kompakten Wuchs. Im Hintergrund, an einer Wurzel oder einem Felsen befestigt, macht sie eine gute Figur. Ihre Haftwurzeln wachsen sehr stark in die Poren von Felsen oder Wurzeln. Nach einiger Zeit ist der Griff so stark, dass es praktisch unmöglich ist, die Pflanze ohne Schere oder Messer zu entfernen. Bucephalandra kann auch in lockeres und poröses Substrat, wie z. B. Lava, gepflanzt werden, wobei jedoch unbedingt vermieden werden muss, das Rhizom zu bedecken. Tief in das Substrat gepflanzt, verliert sie ihre Blätter und stirbt ab. Neben Aquarien eignet sich diese Art auch gut für Paludarien, allerdings muss die Luftfeuchtigkeit stets hoch gehalten werden. Sonst trocknen die Blätter von Bucephalandra aus und sterben ab.
Pflanzung: Die Pflanze muss aus dem Becher genommen und unter fliessendem Wasser gründlich vom Gel abgespült werden. Dies geschieht am besten, indem man die Pflanze in ein Gefäss mit lauwarmem Wasser stellt. Der grösste Teil des Gels fällt dann von selbst ab. Teilen Sie den Inhalt des Bechers in 1-2 cm grosse Klumpen und setzen Sie diese dann in geringem Abstand auf die ausgewählten Gegenstände
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Zusammen kaufen mit
Hygrophila sp. 'Tiger'
Hygrophila sp. Tiger Hygrophila sp. Tiger ist eine dekorative Pflanze mit schmalen, rot gefärbten Blättern. Sie wächst eher hoch und ist daher für die zweite oder dritte Ebene eines Aquariums geeignet.Schwierigkeit des Anbaus: leichtLichtbedarf: mittelCO₂-Bedarf: mässigHöhe der ausgewachsenen Pflanze: bis zu 40 cmWachstumsrate: schnellTemperatur: 20-30°CPlatzierung im Aquarium: dritte und zweite EbeneHerkunft: Asien6 cm BecherdurchmesserHygrophila sp. 'Tiger' ist eine dekorative Wasserpflanze, die zur Familie der Acanthaceae oder Akanthusgewächse gehört. Die Art hat ihren Namen von der interessanten Zeichnung auf den Blättern, die je nach Lichtintensität im Aquarium rotbraun oder bräunlich grün sein können. Auf der Oberseite der Blätter ist ein ausgeprägtes marmoriertes Muster zu erkennen. Die genaue Herkunft der Pflanze ist nicht ganz klar, es handelt sich um eine Sorte, die relativ neu in der Aquaristik ist und wahrscheinlich aus Asien stammt. Der Habitus dieser Pflanze ist Hygrophila polysperma sehr ähnlich, beide zeigen auch ähnliche Ansprüche und werden ungefähr gleich gross. Hygrophila sp. Tiger ist eine pflegeleichte Pflanze, so dass sie für Anfänger in der Aquaristik zu empfehlen ist.Es handelt sich um eine schmalblättrige, hochwachsende Stängelpflanze, die ein sehr breites Spektrum von Aquarienbedingungen toleriert. Sie stellt keine besonderen Anforderungen an den pH-Wert oder die Wasserhärte. Sie verträgt eine Temperatur von 20 bis 30 °C.Bei guten Lichtverhältnissen und einer ausreichenden Versorgung mit Makro- und Mikroelementen können Sie sicher sein, dass sich diese Pflanze eindrucksvoll färben wird. Sie wird spektakulär aussehen und einen roten Hintergrund für die übrigen Arten im Becken bilden. Wenn die Bedingungen für die Pflanze günstig sind, wird sie einen kompakten Wuchs beibehalten und das Aussehen eines Unterwasser-Minibusches annehmen. Damit sich Hygrophila weiter ausbreitet, kann sie regelmässig beschnitten werden.Pflanzung: Die Pflanze muss aus dem Becher genommen und unter fliessendem Wasser gründlich vom Gel abgespült werden. Dies geschieht am besten, indem man die Pflanze in ein Gefäss mit lauwarmem Wasser stellt. Der grösste Teil des Gels fällt dann von selbst ab. Teilen Sie den Inhalt des Bechers in 1-2 cm grosse Klumpen und setzen Sie diese dann in geringem Abstand auf die ausgewählten Gegenstände

6,50 CHF

Anubias hastifolia - Herzblättriges Riesenspeerblatt
Anubias hastifolia Herzblättriges Riesenspeerblatt Dennerle A17 max. Wuchshöhe - 100 cm Herkunftsland  Westafrika Eignung Gesellschaftsaquarium und Barschaquairum Typ  Aufsitzerpflanze Familie Araceae Gattung Anubias Vermehrung Teilung des Rhizom Wuchsgeschwindigkeit langsam pH 5 - 9 Wasserhärte 0 - 30 °dh Hinweise  Auf einen Stein oder eine Wurzel aufbinden. Dieses Speerblatt ist etwas für den Hintergrund von größeren Aquarien. Auffällig sind ihre langen Blattstiele und die Form der Blattbasis. Ältere Blätter bilden pfeilartige Blattspreiten aus, dies ist im Jugendstadium der Pflanze noch nicht zu erkennen. Ausgewachsene Pflanzen können in einem sehr großen und offenen Aquarium nach Jahren eine Größe von fast 1 m erreichen. In der Pflege ist auch sie sehr genügsam, lediglich zu große Blätter können entfernt werden. Der Blattstiel wird direkt am Rhizom geschnitten.

Ab 12,90 CHF

JBL FerroTabs 30 Tabletten
JBL FerroTabs - Pflanzendünger für Süsswasser-Aquarien Grundversorgung für vitalen Pflanzenwuchs Düngetabletten für Süsswasser-Aquarien Vitales Pflanzenwachstum, keine Mangelerscheinungen: Wichtige Mineralien wie Eisen und Kalium sowie weitere Spurenelemente Optimale, intensive Blattfärbung durch richtige Eisenkonzentration Optimale Wuchsförderung der Pflanzen bedeutet weniger Algenprobleme. Ohne Phosphate und Nitrate 30 Tabletten Anwendung: 1 Tablette/25 l Wasser alle 14 Tage Nahrung für AquarienpflanzenGesunde Pflanzen beugen Algenwachstum vor, liefern Sauerstoff, entfernen Schadstoffe, bieten Versteckmöglichkeiten und reduzieren Krankheitskeime. Gesunde Pflanzen = gesunde FischeZur Entfaltung der Pflanzen sollten folgende Bedürfnisse erfüllt werden:Licht als Energiequelle für PhotosyntheseCO2, Nährstoffe und Spurenelemente als Wachstumsförderer. Mit den JBL Pflanzenpflegeprodukten versorgen Sie die Pflanzen mit allen Hauptnährstoffen und essentiellen Spurenelemente. So erhalten die Pflanzen alle erforderlichen Nährstoffe, die sie für die Aufnahme über die Blätter und Wurzeln benötigen, um Mangelerscheinungen (z. B. Eisenmangel) vorzubeugen.

10,50 CHF

Aquascaping / Aquarienlandschaften gestalten
Aquascaping / Aquarienlandschaften gestalten 30 einzigartige Aquarienlandschaften inkl. brillianten Fotodokumentation in einem Buch: 288 Seiten 800 Farbfotos, Skizzen gebunden Autor Oliver Knott und Chris Lukhaup Verlag Gräfer & Unzer Aquascaping-Weltmeister Oliver Knott und Fotograd und Wirbellosen-Experte Chris Lukhaup sind die Autoren, welche euch die Aquarienwelt und deren Gestaltung näher bringen möchten.Mit der richtigen Anleitung kann jeder ein guten Aquascaper werden! 288 spannende Seiten und ca. 800 Farbfotos helfen Ihnen dabei, einen konkreten Überblick über alles zu bekommen und dienen auch als Einkaufsliste. Gemäss dem Motto, Aquarianer oder Einsteiger - Jeder kann ein Aquascaper sein. Buchbeschrieb: Unterwasser-Landschaften wie gemaltSeltsam vertraut wirken die Unterwasser-Landschaften, die durch Aquascaping im heimischen Aquarium entstehen. Kein Wunder, denn Überwasser-Landschaften dienen als Vorbild! Die Aquaristik-Experten Oliver Knott und Chris Lukhaup zeigen im GU Tier Spezial Aquascaping 30 fantasievolle Einrichtungsbeispiele, mit deren Hilfe sich Schritt für Schritt und mit wenig Pflegeaufwand wunder- schöne Unterwasser-Oasen gestalten lassen. Aquarien kann man „nur“ einrichten – oder „scapen“. Aquascaping, das ästhetische Formen von Unterwasserlandschaften, ist absolut im Trend und leichter umzusetzen, als die kunstvollen Kreationen vermuten lassen. Als Inspiration dient die Natur: eine Felsformation, eine Baumgruppe, ein Bergzug, oder der Ausschnitt eines Tals. Oliver Knott, Weltmeister im Aquascaping, und der Aquaristik-Fotograf und Wirbellosen-Experte Chris Lukhaup zeigen, wie man grossartige Landschaften unter Wasser zaubert. In ihnen verweilt der Blick gern und auch die Bewohner fühlen sich sichtlich wohl. Die Grösse des Beckens ist dabei nicht entscheidend, wie die Gestaltungsbeispiele von Small (bis 20-Liter-Becken) über Medium (20 bis 60 Liter) bis Large (ab 60 Liter) zeigen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Gestaltungspläne machen alles leicht nachvollziehbar und erwecken verlorene Täler, grüne Berge oder sommerliche Hügel zum Leben. Dazu gibt es wichtige Infos, die zum Einrichten gebraucht werden, in Text und Bild – von Bodengrund und Deko über Pflanzen bis hin zu den tierischen Bewohnern. Dieser Ratgeber zeigt: Aquascapen ist nicht nur für Profis – das kann jeder! Neben Extras, wie den anschaulichen Gestaltungs- und Pflanzplänen, besticht das Standardwerk Aquascaping durch die brillanten Fotos von Chris Lukhaup. Mit ihrer Hilfe werden die verschiedenen Einrichtungsphasen Schritt für Schritt dokumentiert. Viele Tipps, Infokästen, Checklisten und Übersichts-Fotoseiten bieten zusätzlich schnellen und übersichtlichen Zugang für künftige Unterwasser-Gärtner.Oliver Knott, gelernter Zoofach-Einzelhandelskaufmann, ist Weltmeister im Aquascaping und hat sich auf Grund seiner vielen internationalen Erfolge bei Aqua-Design-Wettbewerben einen hervorragenden Ruf auf seinem Fachgebiet erworben. 2010 eröffnete er ein eigenes Schulungszentrum, wo er Fachhändlern und interessierten Aquarianern u. a. spezielle Kurse im Aquascaping anbietet.Chris Lukhaup hat sich seit vielen Jahren den Wirbellosen verschrieben. Über 500 Spezies hat er selbst gefangen, fotografiert und untersucht. Er verfasst Bücher und Artikel über diese Tiere, ist im Fachbeirat zahlreicher aquaristischer Zeitschriften und als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Museen und Universitäten im In- und Ausland tätig.

42,90 CHF

Hardscape Set zu sera Scaper Cube
Variante: Hardscape Asia | Variante (2): Hardscape Asia
Hard Scapes zu sera Scaper Cubes Starterset sera hat zu den Scaper Cubes sechs Hardscape Sets entwickelt, welche in Themengebiete gegliedert sind. Mit diesen Sets erhalten Sie eine komplette Einrichtung - Sie entscheiden, welches Themengebiet Ihnen am besten gefällt. sera Hardscape AfricaSteine und Bodengrund für Themenaquarien „Afrika“Das Hardscape Africa umfasst insgesamt zwei kleine und vier grosse Lochsteine sowie den Kies sera Gravel White. Damit bietet es die passende Basis für den Lebensraum von Cichliden aus dem Malawi- oder Tanganjikasee in Afrika. Das Lochgestein dient den Jungfischen als Versteckmöglichkeit und ist dank einer Hochdruckreinigung recht glatt und nicht mehr scharfkantig, sodass keine Verletzungsgefahr besteht. Auch Pflanzen finden in den Löchern gute Anwuchs Möglichkeiten. Die Anordnung des Hardscapes ist selbstverständlich nur ein Beispiel, der Kreativität sind bei der Einrichtung keine Grenzen gesetzt!Das Hardscape Africa ist optimal für den sera Scaper Cube 80 Liter (40x40x50 cm), eignet sich aber auch für die sich lediglich in der Höhe unterscheidenden sera Scaper Cubes 48 Liter (40x40x30 cm) und 64 Liter (40x40x40 cm).Im Hardscape Africa enthalten: 2 x sera Rock Hole Stone S/M 4 x sera Rock Hole Stone L 1 x sera Gravel White 3 l 2 x sera Gravel White 6 l Hinweis: Ohne Pflanzen – die Abbildung dient lediglich als Einrichtungsbeispiel! Nährboden ist bei diesem Hardscape ebenfalls nicht enthalten, da Cichliden – die typischen Bewohner eines Afrika-Beckens – gerne wühlen.  sera Hardscape AsiaSteine, Wurzeln und Bodengrund für Themenaquarien „Asien“Mit dem Hardscape Asia wird die optimale Grundlage für ein Aquarium mit dem Thema „Asien“ geschaffen. Die vier kleinen und mittleren Steine können z. B. eine Gebirgsformation nachbilden, die durch die Wurzel durchbrochen wird. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – eine andere Anordnung des Hardscapes ist selbstverständlich möglich.Das Hardscape Asia ist optimal für den sera Scaper Cube 48 Liter (40x40x30 cm), eignet sich aber auch für die sich lediglich in der Höhe unterscheidenden sera Scaper Cubes 64 Liter (40x40x40 cm) und 80 Liter (40x40x50 cm). Die Scaper Cubes 64 L und 80 L können mit zusätzlichen, separat erworbenen Steinen und Wurzeln ausgestattet werden, um die Höhe vollständig auszunutzen.Im Hardscape Asia enthalten: 2 x sera Rock Quartz Gray S/M 2 x sera Rock Quartz Gray L 1 x sera Scaper Root S 25 – 30 cm 1 x sera floredepot 4,7 kg 2 x sera Gravel Gray 6 l   sera Hardscape Desert Steine und Bodengrund für Themenaquarien „Wüste“Mit dem Hardscape Desert kann ganz einfach eine Unterwasser-Wüste nachgebildet werden. Was zunächst widersprüchlich klingt, macht jedoch einiges her: der im Set enthaltene, sogenannte Mainstone ragt hoch hinaus und ist ein absoluter Hingucker. Mithilfe der fünf kleineren Steine lässt sich beispielsweise ein eindrucksvoller Gebirgspass anlegen. Was in einer Wüste auf keinen Fall fehlen darf: Sand. Der besonders feinkörnige sera Gravel Ocher in Kombination mit dem etwas grob Körnigeren sera Gravel Beige imitiert den Wüstenboden optimal. Das Hardscape Desert ist optimal für den sera Scaper Cube 80 Liter (40x40x50 cm), eignet sich aber auch für die sich lediglich in der Höhe unterscheidenden sera Scaper Cubes 48 Liter (40x40x30 cm) und 64 Liter (40x40x40 cm). Gegebenenfalls muss in diesen Fällen die Menge an Bodengrund reduziert werden; zudem ragt der Mainstone unter Umständen aus dem Becken hinaus. Im Hardscape Desert enthalten: 2 x sera Rock Grand Canyon S/M 3 x sera Rock Grand Canyon L 1 x sera Rock Asian Pagoda XXL 1 x sera floredepot 4,7 kg 1 x sera Gravel Ocher 3 l 2 x sera Gravel Ocher 6 l 1 x sera Gravel Beige 3 l sera Hardscape South AmericaWurzeln und Bodengrund für Themenaquarien „Südamerika“Das Hardscape South America hat den berühmten Amazonas zum Vorbild. Die zwei grossen Wurzelhölzer bilden den Mittelpunkt des Hardscapes, um den sich eine ansprechende Pflanzenlandschaft mit Amazonas-typischen Pflanzen anlegen lässt. Der braune Kies imitiert den in Teilen des Amazonas vorkommenden, bräunlich-rötlichen Bodengrund.Das Hardscape South America ist optimal für den sera Scaper Cube 64 Liter (40x40x40 cm), eignet sich aber auch für die sich lediglich in der Höhe unterscheidenden sera Scaper Cubes 80 Liter (40x40x50 cm) und 48 Liter (40x40x30 cm). Gegebenenfalls ragt die grosse Wurzel aus dem sera Scaper Cube 48 l heraus.Im Hardscape South America enthalten: 1 x sera Scaper Wood M 18 – 20 cm 1 x sera Scaper Wood L 30 – 35 cm 1 x sera floredepot 4,7 kg 2 x sera Gravel Brown 6 l   sera Hardscape ShrimpSteine, Wurzeln und Bodengrund für Garnelen AquarienMit dem Hardscape Shrimp lässt sich der ideale Lebensraum für Garnelen schaffen. Die mittlere und grosse Wurzel sowie die sechs kleinen Steine ermöglichen es, eine eindrucksvolle Landschaft zu kreieren. So können den Garnelen wie in der Natur ausreichend Versteckmöglichkeiten und eine abwechslungsreiche Mischung verschiedener Aufenthaltsorte geboten werden. Die Wurzeln dienen den Garnelen darüber hinaus als Nahrungsquelle. Der anthrazitfarbene Kies ist von mittlerer Körnung, was für Garnelen perfekt ist: zwischen den kleinen Steinen können sie, ganz ihren natürlichen Bedürfnissen entsprechend, nach Futter suchen. Auf dem dunklen Boden kommen zudem besonders farbenfrohe Garnelen gut zur Geltung.Das Hardscape Shrimp ist optimal für den sera Scaper Cube 48 Liter (40x40x30 cm), eignet sich aber auch für die sich lediglich in der Höhe unterscheidenden sera Scaper Cubes 64 Liter (40x40x40 cm) und 80 Liter (40x40x50 cm). Die Scaper Cubes 64 L und 80 L können mit zusätzlichen, separat erworbenen Steinen und Wurzeln ausgestattet werden, um die Höhe vollständig auszunutzen.Im Hardscape Shrimp enthalten: 6 x sera Rock Gray Mountain S/M 1 x sera Scaper Root S 25 – 30 cm 1 x sera Scaper Root M 30 – 35 cm 1 x sera floredepot 4,7 kg 2 x sera Gravel Anthracite 6 l   sera Hardscape Grand CanyonSteine und Bodengrund für Themenaquarien "Grand Canyon"Mit dem Hardscape „Grand Canyon“ kann die berühmte Schlucht im Norden des US-Bundesstaates Arizona nachgebildet werden. Der etwas grob Körnigere, beigefarbene Kies in Kombination mit dem sehr feinkörnigen, ockerfarbenen Kies sieht dem hellen Boden des Grand Canyons sehr ähnlich und passt farblich ideal zu den im Set enthaltenen Steinen. Die kleinen und grossen hell beigen bis rötlichen Steine können aufeinander platziert werden, wodurch eine Schluchtlandschaft wie die des Grand Canyons im Kleinformat entsteht.Das Hardscape Grand Canyon ist optimal für den sera Scaper Cube 64 Liter (40x40x40 cm), eignet sich aber auch für die sich lediglich in der Höhe unterscheidenden sera Scaper Cubes 48 Liter (40x40x30 cm) und 80 Liter (40x40x50 cm).Im Hardscape „Grand Canyon“ enthalten: 6 x sera Rock Asian Pagoda S/M 2 x sera Rock Asian Pagoda L 1 x sera Rock Grand Canyon S/M 1 x sera floredepot 4,7 kg 1 x sera Gravel Beige 6 l 1 x sera Gravel Ocher 6 l  Auf der sera-Website finden Sie ebenfalls Beispiele zur Fischbesatzung oder Ideen zur Bepflanzung.

Varianten ab 119,90 CHF
122,90 CHF

Ähnliche Artikel
Bucephalandra sp. "Aqua Artica"
Bucephalandra sp. "Aqua Artica" Bucephalandra sp. «Aqua Artica» ist eine Aquarienpflanze, die gerne auf Steinen und Wurzeln wächst. Es handelt sich um eine endemische Art aus Borneo.Schwierigkeit des Anbaus: leichtLichtbedarf: geringCO₂-Bedarf: geringHöhe der ausgewachsenen Pflanze: 10 cmWachstum: sehr langsamTemperatur: 20-27°CPlatzierung im Aquarium: zweite EbeneHerkunft: Insel Borneo, SüdostasienBecherdurchmesser: 6 cmDer Gattungsname leitet sich von dem griechischen Begriff 'Stierkopf' ab und bezieht sich direkt auf die Staubbeutel in den hornartigen Blütenständen. Bucephalandra sp. Aqua Artica ist eine schöne und eher seltene Art, die in Südostasien beheimatet ist. Sie ist eine endemische Pflanze aus Borneo, die nicht oft in Aquarien zu finden ist und als Rarität betrachtet werden kann.Bucephalandra sp. Aqua Artica gehört zur Familie der Araceae, der Bildpflanzengewächse. Die Familie zählt bis zu 2.500 Arten, unter denen sich auch einige Epiphyten wie Bucephalandra sp. Aqua Artica. In der freien Natur wächst sie auf Felsen, in Bächen und Flüssen mit reissender Strömung oder an den Wänden von Wasserfällen.Sie bevorzugt Halbschatten oder sogar Vollschatten. Ihr natürlicher Lebensraum sind feuchte tropische Wälder, in denen es sehr wenig Licht gibt. Borneo befindet sich in einer äquatorialen Klimazone, was bedeutet, dass es Trocken- und Regenzeiten gibt. Mit den Regenfällen steigen die Pegel der Flüsse an, so dass Bucephalandra monatelang überflutet wird. Aus diesem Grund hat die Pflanze submersible Eigenschaften angenommen und kommt unter Wasser gut zurecht. Wenn sie vollständig untergetaucht ist, ist sie intensiver gefärbt und hat eine feinere Blattstruktur.Bucephalandra sp. Aqua Artica hat kriechende Stängel, deren Spitze senkrecht nach oben steht. Die charakteristischen, länglichen, grünen Blätter mit einem ausgeprägten Mittelnerv sind ihre besondere Zierde. Sie wächst langsam und wird nicht mehr als 10 cm hoch. Es handelt sich um eine pflegeleichte Art, die keinen Rückschnitt und keine intensive Beleuchtung benötigt. Sie verträgt Temperaturen von 20 bis 27 °C. Es ist jedoch zu beachten, dass sie bei plötzlichen Änderungen der Wasser- oder Lichtparameter ihre Blätter verlieren kann. Selbst wenn die Pflanze ihre Blätter verliert, aber ein gesundes Rhizom hat, besteht eine gute Chance, dass sie sich erholt und wieder gut wächst. Bucephalandra wächst gut in weichem, leicht saurem Wasser. Die Zufuhr von Kohlendioxid und Düngemitteln begünstigt das Wachstum der Pflanze.Sie ist nicht schwer zu züchten und kann Anfängern in der Aquaristik empfohlen werden. Sie sieht im Hintergrund, an einer Wurzel oder einem Felsen befestigt, grossartig aus. Die Wurzeln von Bucephalandra dürfen auf keinen Fall mit Substrat bedeckt werden. Ausserhalb des Aquariums eignet sich diese Art auch gut für Paludarien, wo sie allerdings weniger Farbe und steifere Blätter hat.Pflanzung: Die Pflanze muss aus dem Becher genommen und unter fliessendem Wasser gründlich vom Gel abgespült werden. Dies geschieht am besten, indem man die Pflanze in ein Gefäss mit lauwarmem Wasser stellt. Der grösste Teil des Gels fällt dann von selbst ab. Teilen Sie den Inhalt des Bechers in 1-2 cm grosse Klumpen und setzen Sie diese dann in geringem Abstand auf die ausgewählten Gegenstände

16,90 CHF

Ludwigia Brevipes
Ludwigia brevipes Ludwigia brevipes ist eine mehrfarbige tertiäre Stängelpflanze. Sie färbt sich auffallend rot-orange, die sich vegetativ vermehrt.Schwierigkeit des Anbaus: mässig schwierigLichtansprüche: hochCO₂-Bedarf: hochHöhe der ausgewachsenen Pflanze: bis zu 40 cmWachstum: mittelTemperatur: 20-28°CPlatzierung im Aquarium: dritte EbeneHerkunft: Nord-AmerikaSchalen-Durchmesser 6 cmLudwigia Brevipes (Ludwigia sans-tail) ist eine Tertiärpflanze, obwohl sie aufgrund ihrer Tendenz, den Bodengrund des Aquariums zu überwuchern, in grösseren Becken erfolgreich als Sekundärpflanze eingesetzt werden kann. Man findet sie an der Nordostküste der USA. In der Aquakultur hat diese Pflanze lanzettliche Blätter, die bis zu 3 cm lang und 5 mm breit sind. Sie zeichnet sich durch eine Mehrfarbigkeit aus, die von der Lichtmenge, dem Abstand zwischen den Stämmen oder den Wasserparametern abhängt.Wie alle Pflanzen, die sich in Rottönen färben, braucht auch Ludwigia brevipes Kohlendioxid, starkes Licht und Dünger mit Fe-Eisen. Die anfänglich grünen Blätter färben sich nur unter günstigen Bedingungen rot-orange. Ludwigia brevipes wird als mässig schwierig im Anbau beschrieben. Sie verträgt eine breite Palette von Wasserparametern. Sie braucht eine Temperatur von 20-28°C. Sie wächst in weichem bis hartem Wasser, gedeiht aber definitiv besser in weichem Wasser, bis zu 10 Grad. Sie wird oft mit Ludwigia acurata verwechselt, obwohl sie dichtere Büschel als diese bildet. Wie bei jeder gestielten Pflanze ist die Vermehrung einfach. Schneiden Sie einfach den oberen Teil ab und pflanzen Sie ihn in den Boden ein. In einer Gruppe gepflanzt, erzeugt sie einen schönen Effekt, der einen Sonnenuntergang im Aquarium imitiert, besonders wenn sie hinter grauen Steinen gepflanzt wird.Pflanzung: Die Pflanze muss aus dem Becher genommen und unter fliessendem Wasser gründlich vom Gel abgespült werden. Dies geschieht am besten, indem man die Pflanze in ein Gefäss mit lauwarmem Wasser stellt. Der grösste Teil des Gels fällt dann von selbst ab. Teilen Sie den Inhalt des Bechers in 3-4 cm grosse Klumpen und setzen Sie diese dann im Substrat ein.

6,50 CHF

Bucephalandra sp. Brownie
Bucephalandra sp. Browni Bucephalandra sp. Brownie ist eine Aquarienpflanze von der Insel Borneo. Sie wächst natürlich auf Steinen und Wurzeln. Im Aquarium sollte sie an dekorativen Elementen befestigt werden.Schwierigkeit des Anbaus: leicht bis mittelschwerLichtbedarf: geringCO₂-Bedarf: geringHöhe der ausgewachsenen Pflanze: 10 cmWachstumsrate: langsamTemperatur: 22-28°CPlatzierung im Aquarium: zweite EbeneHerkunft: Insel Borneo, SüdostasienBecherdurchmesser: 6 cmBucephalandra sp. 'Brownie' ist in der freien Natur auf der asiatischen Insel Borneo zu finden. Ihr auffälliges, grün-braunes, glänzendes Laub verleiht ihr ein sehr attraktives Aussehen. Von den Ansprüchen her ähnelt sie Anubias. Beim Aquascaping wird sie gerne verwendet, um prächtige Unterwasserlandschaften zu schaffen, die aufgrund ihres mässigen Wachstums nur sehr wenig Pflege benötigen.Bucephalandra kann auch in Paludarien und Terrarien gezüchtet werden. Bucephalandra sp. Brownie ist eine echte Rarität. In der Natur wächst sie in Bächen und Flüssen, aber auch an den Hängen von Wasserfällen zum Beispiel. Die äquatoriale Klimazone, in der Borneo liegt, ist für ihre ergiebigen Regenzeiten bekannt. Mit den Regenfällen steigen die Pegel der Flüsse und stauen Bucephalandra monatelang auf. Aus diesem Grund hat die Pflanze submersive Eigenschaften angenommen. Unter Wasser ist sie intensiver gefärbt und hat eine feinere Blattstruktur.Bucephalandra sp. Brownie ist eine einfach zu züchtende Pflanze, sofern die richtigen Bedingungen gegeben sind. Sie stellt keine grossen Anforderungen an die Parameter. Sie wächst sowohl in weichem als auch in mittelhartem Wasser. Sie bevorzugt einen pH-Wert zwischen 5 und 8. Der Lichtbedarf dieser Art ist gering, und sie gedeiht im Halbschatten und sogar im Schatten. Wenn die Bedingungen im Aquarium ihr zusagen, beginnt sie, Nachkommen zu produzieren, die abgetrennt und vermehrt werden können. Wenn man sie wachsen lässt, bilden sie einen dichten Klumpen. Es kann auch sein, dass sie blüht. Im Hintergrund, an einer Wurzel oder einem Felsen befestigt, macht sie die beste Figur. Die Rhizome von Bucephalandra dürfen auf keinen Fall mit Substrat bedeckt werden. Ausserhalb des Aquariums eignet sich diese Art auch hervorragend für Paludarien, wo sie steiferes Laub bildet. Bucephalander sind interessante Pflanzen, die zu den Rheophyten gehören. Sie haben eine Greifwurzel, die sie auf Steinen hält, und sie brauchen kein Substrat, um richtig zu wachsen.Pflanzung: Die Pflanze muss aus dem Becher genommen und unter fliessendem Wasser gründlich vom Gel abgespült werden. Dies geschieht am besten, indem man die Pflanze in ein Gefäss mit lauwarmem Wasser stellt. Der grösste Teil des Gels fällt dann von selbst ab. Teilen Sie den Inhalt des Bechers in 1-2 cm grosse Klumpen und setzen Sie diese dann in geringem Abstand auf die ausgewählten Gegenstände aufbinden.

16,90 CHF

Hygrophila sp. 'Tiger'
Hygrophila sp. Tiger Hygrophila sp. Tiger ist eine dekorative Pflanze mit schmalen, rot gefärbten Blättern. Sie wächst eher hoch und ist daher für die zweite oder dritte Ebene eines Aquariums geeignet.Schwierigkeit des Anbaus: leichtLichtbedarf: mittelCO₂-Bedarf: mässigHöhe der ausgewachsenen Pflanze: bis zu 40 cmWachstumsrate: schnellTemperatur: 20-30°CPlatzierung im Aquarium: dritte und zweite EbeneHerkunft: Asien6 cm BecherdurchmesserHygrophila sp. 'Tiger' ist eine dekorative Wasserpflanze, die zur Familie der Acanthaceae oder Akanthusgewächse gehört. Die Art hat ihren Namen von der interessanten Zeichnung auf den Blättern, die je nach Lichtintensität im Aquarium rotbraun oder bräunlich grün sein können. Auf der Oberseite der Blätter ist ein ausgeprägtes marmoriertes Muster zu erkennen. Die genaue Herkunft der Pflanze ist nicht ganz klar, es handelt sich um eine Sorte, die relativ neu in der Aquaristik ist und wahrscheinlich aus Asien stammt. Der Habitus dieser Pflanze ist Hygrophila polysperma sehr ähnlich, beide zeigen auch ähnliche Ansprüche und werden ungefähr gleich gross. Hygrophila sp. Tiger ist eine pflegeleichte Pflanze, so dass sie für Anfänger in der Aquaristik zu empfehlen ist.Es handelt sich um eine schmalblättrige, hochwachsende Stängelpflanze, die ein sehr breites Spektrum von Aquarienbedingungen toleriert. Sie stellt keine besonderen Anforderungen an den pH-Wert oder die Wasserhärte. Sie verträgt eine Temperatur von 20 bis 30 °C.Bei guten Lichtverhältnissen und einer ausreichenden Versorgung mit Makro- und Mikroelementen können Sie sicher sein, dass sich diese Pflanze eindrucksvoll färben wird. Sie wird spektakulär aussehen und einen roten Hintergrund für die übrigen Arten im Becken bilden. Wenn die Bedingungen für die Pflanze günstig sind, wird sie einen kompakten Wuchs beibehalten und das Aussehen eines Unterwasser-Minibusches annehmen. Damit sich Hygrophila weiter ausbreitet, kann sie regelmässig beschnitten werden.Pflanzung: Die Pflanze muss aus dem Becher genommen und unter fliessendem Wasser gründlich vom Gel abgespült werden. Dies geschieht am besten, indem man die Pflanze in ein Gefäss mit lauwarmem Wasser stellt. Der grösste Teil des Gels fällt dann von selbst ab. Teilen Sie den Inhalt des Bechers in 1-2 cm grosse Klumpen und setzen Sie diese dann in geringem Abstand auf die ausgewählten Gegenstände

6,50 CHF

Lysimachia Nummularia
Lysimachia Nummularia Lysimachia Nummularia ist eine Pflanze für die zweite Ebene des Aquariums, die sich auch in der emersen (über Wasser) Form gut macht. Einfach zu züchten und tolerant in Bezug auf die Anforderungen.Schwierig des Anbaus: mässig anspruchsvollLichtbedarf: mittelCO₂-Bedarf: mittelAusgewachsene Pflanzenhöhe: bis zu 60 cmWachstum: schnellTemperatur: 15-26 °Platzierung im Aquarium: zweite EbeneHerkunft: EuropaBecherdurchmesser: 6 cmLysimachia Nummularia (Sesshafte Lysimachia), ist eine Wasserpflanze, die sich leicht auf dem Boden ausbreitet, wenn sie die Ufer von Teichen und Tümpeln bewohnt. Sie hat eine schwach verzweigte Struktur. Die Wurzeln wachsen in Büscheln oder einzeln in der Nähe der runden, herzförmigen Blätter. Wenn sie gut gepflegt und nicht beschnitten wird, kann sie über der Oberfläche des Aquariums mit gelben Blüten blühen.Sie wächst schnell, wenn man ihr neben gutem Licht einen lehmig-sandigen Bodengrund bietet und sie mit genügend CO₂-Gasdüngung versorgt. Niedrige Temperaturen machen ihr nichts aus, aber bei höheren Temperaturen beschleunigt sich ihr Wachstum erheblich, so dass sie schwer zu kontrollieren sein kann. Sie bevorzugt weiches und leicht saures Wasser im Aquarium. Sie fühlt sich bei einem pH-Wert von 6-8 wohl. Um markante, herzförmige Blätter mit einer intensiven grünen Farbe zu erhalten, benötigt sie viel Stickstoff. Ein Stickstoffmangel führt dazu, dass die Pflanze ihr Wachstum einschränkt und nicht mehr so stark klettert. Es ist daher ratsam, sie regelmässig mit stickstoffhaltigen Produkten zu düngen und sie in Aquarien mit viel Fischbesatz zu pflanzen. Der Igelbaum wächst im Allgemeinen senkrecht, ohne zu viele Äste zu bilden.Er wächst gut in einem Aquarium mit tropischen Fischen, aber auch in kalten Biotopen europäischer Gewässer oder am Ufer von Teichen. Die Vermehrung ist sehr einfach: Schneiden Sie einfach den oberen Trieb der Pflanze ab und pflanzen Sie ihn in das Substrat, wo sie Wurzeln schlägt. Die beste dekorative Wirkung erzielen Sie, wenn Sie die Pflanze in kleinen Gruppen von 15-20 Exemplaren pflanzen. Wenn die Triebe nicht abgeschnitten werden, wenn sie den Grundwasserspiegel erreicht, wächst die Pflanze weiter in eine emerse Form. Ihre grün-gelbe Farbe hebt sich gut von anderen Pflanzen im Aquarium ab. Lysimachia gedeiht gut in einem Hydrokulturfilter, aus dem sie herauswächst und einen grünen Wasserfall aus Blättern bildet, der ins Aquarium fliesst. Sie kann auch in Feuchtterrarien, Paludarien oder Gärten verwendet werden. In einem gut beleuchteten und regelmässig besprühten "Garten im Glas" erfreut sie auch unsere Augen mit ihrem zarten Aussehen und ihrer satten grünen Farbe.Pflanzung: Die Pflanze muss aus dem Becher genommen und unter fliessendem Wasser gründlich vom Gel abgespült werden. Dies geschieht am besten, indem man die Pflanze in ein Gefäss mit lauwarmem Wasser stellt. Der grösste Teil des Gels fällt dann von selbst ab. Teilen Sie den Inhalt des Bechers in 3-4 cm grosse Klumpen und setzen Sie diese dann im Substrat ein.

6,50 CHF

Staurogyne Repens (Kriechende Staurogyne)
Staurogyne RepensStaurogyne Repens ist eine hellgrüne Pflanze, die sich unkompliziert züchten lässt. Für den Vordergrund oder Hintergrund geeignet, kann man sie in grösseren Becken in eine Rasenform bringen und so eine wunderbare Basis im Aquarium schaffen.Schwierigkeit des Anbaus: : leichtLichtbedarf: mittelCO₂-Bedarf: niedrigHöhe der ausgewachsenen Pflanze: bis zu 10 cmWachstum: mässigTemperatur: 20-28°CPlatzierung im Aquarium: Vordergrund oder HintergrundHerkunft: Südamerika Schalen-Durchmesser 6 cm Die Staurogyne Repens benötigt einen mittleren Licht- und CO₂-Bedarf. Abgeschnittene Triebe können in das Substrat gepflanzt werden und vermehren sich so weiter. Die Staurogyne Repens hat eine interessante Blattstruktur und -farbe. Sie zeichnet sich durch eine mässiges Wachstum aus und ausgewachsene Exemplare erreichen eine Höhe von bis zu 10 cm. Sie wird gerne für Arrangements in bepflanzten Aquarien verwendet. Sie hat ein gut entwickeltes Wurzelsystem. Sie stammt aus Südamerika, genauer gesagt aus dem südlichen Amazonasgebiet. In der freien Natur wurde sie im Fluss Rio Cristalino entdeckt. Die Pflanze zeichnet sich durch geringe Lichtansprüche aus. Bei gutem Licht wächst sie nicht zu hoch und bildet einen dichten Rasen. Weniger Licht ist kein Problem für sie, aber dann wächst sie langsamer. Die Dosierung von Kohlendioxid und die Fütterung mit Mikro- und Makronährstoffdüngern sorgen für ein intensives Wachstum. Staurogyne Repens nimmt Nährstoffe hauptsächlich über ihr Wurzelsystem auf und bevorzugt daher ein fruchtbares Substrat. Fortgeschrittene Aquarianer können diese Art jedoch auch an Ornamenten oder Dekorationen festhalten. Es genügt, einen geeigneten Klebstoff zu verwenden. In diesem Fall muss darauf geachtet werden, dass die Wassersäule mit Düngemitteln versorgt wird. Die besten Wachstumsergebnisse werden erzielt, wenn die Pflanze in ein aktives Substrat gepflanzt wird. Unter guten Bedingungen wächst die Pflanze sehr schnell. Sie erfordert keine komplizierte Pflege. Alles, was Sie beachten müssen, ist ein regelmässiger Rückschnitt mit einer scharfen Schere mit gebogenen Klingen. Häufiges Beschneiden trägt dazu bei, dass Staurogyne Repens dichter wird und wächst. Nach dem Beschneiden breitet sie sich aus und bildet neue Stämme mit Blättern. Daher kann sie auch zur Gestaltung eines interessanten Vordergrunds verwendet werden. Pflanzung: Die Pflanze muss aus dem Becher genommen und unter fliessendem Wasser gründlich vom Gel abgespült werden. Dies geschieht am besten, indem man die Pflanze in ein Gefäss mit lauwarmem Wasser stellt. Der grösste Teil des Gels fällt dann von selbst ab. Teilen Sie den Inhalt des Bechers in 1-2 cm grosse Klumpen und setzen Sie diese dann in Abständen zwischen 3 - 4 cm ein.

6,50 CHF