

Zwergkaninchen
Steckbrief
Abstammung: | Wildkaninchen |
Alterserwartung: | 5-8 Jahre |
Geschlechtsreife: | 12 Wochen |
Zucht: | Tragzeit: 31 Tage Anzahl Junge/Wurf: 4-6 Junge, Nesthocker Säugezeit: 6-10 Wochen |
soziales Verhalten: | Gruppentier, tagaktiv |
Ernährung: | Heu, Körner, Gemüse, Wasser |
Zwergkaninchen
Das Zwergkaninchen stammt vom europäischen Wildkaninchen ab. Dieses hat sich im Laufe der Jahrhunderte von seiner ursprünglichen Heimat, der Iberischen Halbinsel über ganz Europa verbreitet. Der Lebensraum ist Gras- und Buschlandschaften, wo die Tiere in Gruppen leben. Feldhasen und Kaninchen sind nicht wie vielfach angenommen, miteinander verwandt.
Das Zwergkaninchen wurde aus der Rasse der Hermelin-Kaninchen herausgezüchtet.
Verschiedene Zuchtformen:
Zwergkaninchen | Löwenkopf | Zwergwidder |
![]() |
|
![]() |
Haltung:
Zwergkaninchen können bei guter Pflege bis acht Jahre alt werden. Wer sich für Zwei entscheidet, sollte sich im Klaren sein, dass er ein ganzes Kaninchenleben lang für die Tiere verantwortlich ist.
Zwergkaninchen sind von Natur aus gesellige Tiere. Eine Möglichkeit ist, sich zwei Weibchen - wenn möglich aus demselben Wurf auszusuchen. Jedoch können auch diese nach der Geschlechtsreife bekämpfen. Zwei Männchen bekämpfen sich immer.
Eine gute Möglichkeit ist ein Paar, wobei das Männchen natürlich kastriert sein muss.
Die Zwergkaninchen müssen von klein auf zusammen gehalten werden. Ein zweites Tier mit einem schon älteren Tier zusammen zu bringen ist sehr schwierig und braucht viel Geduld.
Die Haltung in der Wohnung verlangt viel Platz, da die Kaninchen einen grossen Käfig brauchen. Der kleinste Käfig, der Kaninchen mit viel Auslauf empfohlen wird, hat die Masse von 140x66cm. Dieser Käfig muss unbedingt noch mit Etagen und Unterschlupfmöglichkeiten ausgestattet werden. Denn bei zu kleinem Raum werden die Zwergkaninchen oft aggressiv, da sie ihr "kleines" Territorium verteidigen. Wer genügend Platz besitzt, sollte sich ein Käfig von 150x75cm anschaffen.
Man kann Zwergkaninchen auch im Freien halten. Ein Haus, in dem sie bei Regen und Kälte Zuflucht finden - verbunden mit einem Freigehege entspricht den natürlichen Bedürfnissen der Kaninchen. Achtung: Kaninchen graben tiefe Tunnel und Löcher - das Gehege sollte ausbruchsicher sein.
Gesetzliche Vorschriften:
Gesetzliche Vorschriften:
• minimale Grundfläche (je nach Gewicht und Anzahl der Tiere) ab 0,34 m2, d.h. z.B. 80 cm x 42,5 cm, minimale Höhe 40 cm resp. 50 cm
• Einstreu
• abgedunkelter Bereich als Rückzugsmöglichkeit für alle Tiere
• Nageobjekte wie Weichholz oder frische Äste
• Nestkammern für hochträchtige Zibben mit geeignetem Nestmaterial
• säugende Weibchen müssen sich von ihren Jungen in ein anderes Abteil oder auf eine erhöhte Fläche zurückziehen können
• Paar- oder Gruppenhaltung
Zur Käfigausstattung gehört:
- Einstreu
- Heu
- verschiedene Unterschlupfmöglichkeiten aus Holz oder Kork,
- Etagen, um die Fläche des Käfigs zu vergrössern
- Futternapf und Trinkflasche
Futter:
Um gesund zu bleiben, sind Kaninchen - wie andere Lebewesen auch - auf eine abwechslungsreiche Kost angewiesen.
Durch das in den Zoofachgeschäften angebotene Fertigfutter und Heu ist eine ausgewogene Grundnahrung sichergestellt. Mit dem Zusatzfutter kann man den Zwergkaninchen Abwechslung in den Menüplan bringen. Durch einen Salz- und Mineralstein wird das Kaninchen mit den Mineralstoffen versorgt.
Über Frischkost, wie Obst, Karotten oder Löwenzahn freut sich das Kaninchen besonders. Bitte niemals Kohl oder rohe Bohnen füttern - da er Blähungen verursacht (resp. rohe Bohnen giftig sind). Achten Sie darauf, dass das Frischfutter ungespritzt ist.
Der Flüssigkeitsbedarf eines Kaninchens wird nicht über das Grünfutter abgedeckt. Sie benötigen täglich frisches Wasser, am Besten in einem Trinkautomaten.
Regelmässige Kosten (im Monat/bei 2 Tieren):
- Futter: ca. Fr. 20.--
- Einstreu und Heu: ca. Fr. 50.--
- Tierarzt: Je artgerechter und sauberer die Haltung, desto seltener droht der Gang zum Tierarzt. Dennoch muss man immer damit rechnen, dass ein Tier auch einmal krank werden kann und dann zusätzliche Kosten verursacht.
Bevor Sie sich für Zwergkaninchen entscheiden, sollten Sie unbedingt ein entsprechendes Fachbuch gelesen haben.
Für jede Tierhaltung gilt: Kinder müssen von den Eltern angeleitet, beaufsichtigt und kontrolliert werden. Kinder sollen wissen, dass Tiere keine Spielzeuge sind!
Für Fragen und Probleme steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Vorgeschlagene Produkte
Kunden sahen auch