

Streifenhörnchen
Steckbrief
Heimat: | Asien |
Alterserwartung: | 6-7 Jahre |
Geschlechtsreife: | ca. 1 Jahr |
Tragzeit: | 30-35 Tage |
soziales Verhalten: | Einzelhaltung, Paarhaltung in grossen Volieren, tagaktiv |
Ernährung: | Getreide, Saaten, Nüsse, Kernen, Heu, Kräuter, Früchte, Quark, hartgekochtes Ei, Wasser |
Streifenhörnchen
Streifenhörnchen haben je nach Art eine Körperlänge von 9 - 15cm. Der buschige, stark behaarte Schwanz misst ca. 10cm.
Die Farbe der Streifenhörnchen ist grau - schwarz, mit dunklen Streifen vom Kopf über den Rücken verlaufend.
Streifenhörnchen haben wie Hamster grosse Backentaschen und sammeln Futter für Notvorräte.
Haltung:
Streifenhörnchen sind sehr bewegungsfreudig und aktiv. Deshalb sollte man ihnen eine grosse, ausbruchsichere Zimmervoliere als Heim zur Verfügung stellen. Bei der Grösse des Käfigs gilt: Je grösser - desto besser und artgerechter! Zudem ist in zu kleinen Volieren die Paarhaltung nicht möglich, da sich die Tiere nicht ausweichen können. Meist wird dann das Männchen verbissen.
Eine Haltung im Freien ist möglich. Jedoch machen die Streifenhörnchen dann einen Winterschlaf.
Zur Käfigausstattung gehört:
- Einstreu
- Heu
- Äste zum Klettern
- verschiedene Unterschlupfmöglichkeiten aus Holz oder Kork
- Schlafhäuschen - am besten geeignet sind Wellensittichnistkästen.
- Nestmaterial - Heu oder Hamsterwatte. Es darf auf keinen Fall synthetische Watte verwendet werden
- Sandbad
- Futternapf und Trinkflasche
Futter:
Um gesund zu bleiben, sind Streifenhörnchen - wie andere Lebewesen auch - auf eine abwechslungsreiche Kost angewiesen.
Durch das in den Zoofachgeschäften angebotene Fertigfutter ist eine ausgewogene Grundnahrung sichergestellt. Mit dem Zusatzfutter kann man Abwechslung in den Menüplan bringen.
Streifenhörnchen sind im Gegensatz zu Zwergkaninchen und Meerschweinchen keine reinen Vegetarier. Daher sollte man ihnen ab und zu ein Stückchen Ei oder ein wenig Quark anbieten. So wird der Bedarf an tierischem Eiweiss gedeckt.
Über Obst und Beeren freut sich das Streifenhörnchen besonders. Achten sie darauf, dass das Frischfutter ungespritzt ist. Den Käfig sollte man täglich auf verdorbenes Frischfutter untersuchen, damit das Hörnchen nicht verschimmeltes Futter frisst und sich keine Fruchtfliegen bilden.
Streifenhörnchen brauchen zudem täglich frisches Wasser.
Zucht:
Die Zucht der Streifenhörnchen ist nicht problemlos. Meistens ist das zusammenstellen eines harmonisierenden Paares schwierig. Hinzu kommt, dass die Paarungszeit oft nur in den Frühlingsmonaten stattfindet.
Meistens ist das Weibchen zu aggressiv und dominant. Es kommt sogar vor, dass die Männchen zu Tode gebissen werden.
Die Weibchen haben eine Tragzeit von 30 - 35 Tagen. Die zwei bis acht Jungen sind blind und nackt, und es dauert fast drei Wochen bis sie ihre Augen öffnen. Nach weiteren zwei Wochen beginnen sie feste Nahrung aufzunehmen und nach ca. acht Wochen sind sie soweit selbständig, dass man sie von der Mutter trennen kann.
Regelmässige Kosten im Monat:
- Futter: ca. Fr. 15.--
- Einstreu und Heu: ca. Fr. 30.--
- Tierarzt: Je artgerechter und sauberer die Haltung, desto seltener droht der Gang zum Tierarzt. Dennoch muss man immer damit rechnen, dass ein Tier auch einmal krank werden kann und dann zusätzliche Kosten verursacht.
Bevor Sie sich für Streifenhörnchen entscheiden, sollten Sie unbedingt ein entsprechendes Fachbuch gelesen haben.
Für jede Tierhaltung gilt: Kinder (auch Jugendliche) müssen von den Eltern angeleitet, beaufsichtigt und kontrolliert werden. Kinder sollen wissen, dass Tiere keine Spielzeuge sind!
Für Fragen bei Problemen steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Vorgeschlagene Produkte
Kunden sahen auch