

Chinchilla
Steckbrief
Heimat: | Südamerika, Anden |
Alterserwartung: | 15-20 Jahre |
Geschlechtsreife: | 4-6 Monate |
Tragzeit: | 111 Tage |
soziales Verhalten: | Gruppentier, Dämmerung- und Nachtaktiv |
Ernährung: | Heu, Samen, Wasser |
Chinchilla
Heimat:
Die Heimat der Chinchillas sind die Andenländer in Südamerika. Einst zu Millionen in den rauen, felsigen Gebirgsgegenden lebend, wurden sie wegen ihres dichten und weichen Pelzes so stark gejagt, dass sie fast ausgerottet wurden.
Beschreibung und Wesen:
Chinchillas gehören zu den Nagetieren. Ihre nahen Verwandten sind die Meerschweinchen. Chinchillas sind nachtaktive Tiere und zum Bedauern kleinerer Kinder keine Streichel- und Kuscheltiere, dies sollte man bei einer Anschaffung bedenken. Ihre Standardfarbe ist Hellgrau bis Dunkelgrau, an der Bauchseite ist das Fell aufgehellt bis weiss. Durch Züchtung entstanden auch folgende Farbvarianten: Weiss, Silberfarben, Black Velvet (schwarz), Beigefarben, Braun, Brown Velvet und Violett. Die Grösse eines Chinchillas beträgt in etwa 25 - 35 cm und der Schwanz 15 - 20 cm, das Gewicht liegt bei 400 - 600 Gramm. Diese Tiere können für ein Nagetier ein sehr hohes Alter erreichen, bis zu 20 Jahren als Haustier.
Haltung:
Das Chinchilla als Haustier hält man zu zweit oder in Gruppen. Um sich wirklich wohl zu fühlen brauchen sie Gesellschaft. Deshalb sollte man niemals nur ein einzelnes Tier halten.
Am besten kauft man zwei weibliche Tiere, die zusammen aufgewachsen sind oder Mutter und Tochter. Zwei männliche Chinchillas vertragen sich nicht.
Entscheidet man sich für ein Pärchen, muss daran gedacht werden, dass es Nachwuchs gibt. Ist dies unerwünscht, sucht man sich einen Kleintierarzt oder eine Tierklinik, um das Männchen kastrieren zu lassen.
Da Chinchillas sehr aktive Tiere sind, muss ein Chinchilla-Heim sehr gross sein. Am besten eignen sich grosse Zimmervolieren.
Der Käfig sollte mit vielen Sitzbrettern ausgestattet sein. Auch Schlafhäuschen, Korkröhren und Kletteräste dürfen nicht fehlen. Da Chinchillas einen starken Nagetrieb besitzen, müssen die Einrichtungsgegenstände oft erneuert werden.
Ein Sandbad mit Spezialsand ist für Chinchillas ein Muss. Ansonsten würde ihr feines Fell bald fettig sein und verkleben.
Den Käfig sollte man an einen ruhigen Platz stellen, damit die Tiere tagsüber nicht gestört werden.
Gesetzliche Vorschriften:
- Gehege mind. 100x50x150cm für 2 Tiere (nicht unsere Empfehlung!)
- Rückzugsmöglichkeiten für alle Tiere
- Dreidimensional einrichten, Sitzbretter
- grob strukturiertes Futter: Heu oder Stroh
- frische Äste
- Sandbad
- Gruppen oder Paarhaltung
Zur Käfigausstattung gehört:
- Einstreu und Heu
- verschiedene Schlafhäuschen aus Holz oder Kork
- Sitzbretter
- Sandbad
- Futternapf, Heu Raufe und Trinkflasche
Futter:
Chinchillas brauchen spezielle Nahrung. Die Hauptnahrung besteht aus groben Heu und verschiedenen Kräutern. Dazu kann eine Spezialfuttermischung für Chinchillas gefüttert werden. Frisches Obst und Gemüse immer nur in ganz kleinen Mengen verfüttern - Durchfallgefahr! Als Leckerbissen und Dessert erhält man spezielles Zusatzfutter. Chinchillas sind sehr anfällig für Darmstörungen, deshalb sollte man rasche Futterwechsel vermeiden.
Frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen.
Zucht:
Geschlechtsreif werden Chinchillas mit ca. 4 bis 5 Monaten. Die Tragzeit ist durchschnittlich 111 Tage. In der Regel gebären sie 1 - 4 Junge und können 3-mal im Jahr trächtig werden. Die Jungen kommen voll entwickelt, behaart und mit offenen Augen zur Welt. Sie werden nicht in ein Nest gelegt, sondern auf den blossen Boden. Bei der Geburt wiegen die Jungtiere ca. 35-50 Gramm und nehmen bereits in den ersten Lebenstagen feste Nahrung zu sich. Im Alter von 30 Tagen wiegen sie rund 151 Gramm, mit drei Monaten 350 Gramm und mit sieben Monaten haben die Chinchillas ihr Erwachsenengewicht erreicht. Die Jungtiere sollten nicht vor acht Wochen von der Mutter getrennt werden, da sie solange noch säugen.
Was kostet ein Chinchilla als Haustier (ungefährer Durchschnitt im Monat/bei 2 Tieren):
- Futter: ca. Fr. 40.--
- Einstreu und Heu: ca. Fr. 25.--
- Tierarzt: Je artgerechter und sauberer die Haltung, desto seltener droht der Gang zum Tierarzt. Dennoch muss man immer damit rechnen, dass ein Tier auch einmal krank werden kann und dann zusätzliche Kosten verursacht.
Bevor Sie sich für Chinchillas entscheiden, sollten Sie unbedingt ein entsprechendes Fachbuch gelesen haben.
Chinchillas sind keine Kuscheltiere und deshalb für kleine Kinder ungeeignet. Sie lieben es nicht, gestreichelt und herumgetragen zu werden. Für jede Tierhaltung gilt: Kinder (auch Jugendliche) müssen von den Eltern angeleitet, beaufsichtigt und kontrolliert werden. Kinder sollen wissen, dass Tiere keine Spielzeuge sind!
Für Fragen und Probleme steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Vorgeschlagene Produkte
Kunden sahen auch