

Zwerghamster
Steckbrief
Heimat: | siehe Karte |
Alterserwartung: | ca. 2 Jahre |
Geschlechtsreife: | ca. 6-8 Wochen |
Tragzeit: | 16-18 Tage |
soziales Verhalten: |
Einzelgänger ev. auch zu zweit dämmerungs- und nachtaktiv |
Ernährung: | Getreide, Saaten, Nüsse, Kernen, Heu, Kräuter, Gemüse und Früchte, Quark, hartgekochtes Ei, Insekten, Wasser |
Zwerghamster / Mongolischer Zwerghamster
Der kleine Zwerghamster stammt ursprünglich aus der Mongolei und aus den angrenzenden Gebieten Chinas und Sibiriens. Wie alle Zwerghamster bewohnt auch er in seiner Heimat trockene Steppen, die nur spärlich Wasser führen.
Beschreibung:
Der Zwerghamster erreicht eine Gesamtlänge von 6-10 cm. Alle Arten haben grosse schwarze Kulleraugen.
Haltung:
Einem Zwerghamster sollte man einen grossen Käfig zur Verfügung stellen. Der Käfig sollte so eingerichtet sein, dass der Zwerghamster graben und auch klettern kann. Das absolute Mindestmass für einen Hamsterkäfig ist ca. 100x40cm. Der Käfig muss aber unbedingt mit Etagen und Klettermöglichkeiten ausgestattet sein, damit der Zwerghamster seinem grossen Bewegungsdrang nachkommen kann. Es gilt: Je grösser der Käfig ist, umso besser. Wir wohnen ja auch lieber in einer Mehrzimmerwohnung als in einem Studio!
Der Standort des Käfigs sollte an einem Ort sein, in dem der Zwerghamster tagsüber ungestört schlafen kann - er aber nachts mit seiner Lebhaftigkeit niemanden stört.
Zur Käfigausstattung gehört:
- Einstreu mind. 15cm tief, damit der Hamster seine Grabbedürfnisse ausleben kann
- Heu
- Spielmöglichkeiten
- verschiedene Unterschlupfmöglichkeiten aus Holz oder Kork
- Sandbad
- Hamstertoilette
- Nestmaterial - Heu oder Hamsterwatte. Es darf auf keinen Fall synthetische Watte verwendet werden
- Futternapf und Trinkflasche
Gesetzliche Vorschriften:
- Gehege mind. 60x30cm (nicht unsere Empfehlung!)
- Versteckmöglichkeiten
- Grabschicht 15cm
- Klettermöglichkeiten
- Nestmaterial
- Nageobjekte wie Weichholz oder fri-sche Äste
- Einzelhaltung (evtl. Gruppenhaltung)
Futter:
Um gesund zu bleiben, sind Zwerghamster - wie andere Lebewesen auch - auf eine abwechslungsreiche Kost angewiesen.
Durch das in den Zoofachgeschäften angebotene Fertigfutter ist eine ausgewogene Grundnahrung sichergestellt. Mit dem Zusatzfutter kann man dem Zwerghamster Abwechslung in seinen Menüplan bringen.
Zwerghamster sind im Gegensatz zu Zwergkaninchen und Meerschweinchen keine reinen Vegetarier. Daher sollte man ihnen ab und zu ein Stückchen Ei oder ein wenig Quark anbieten. So wird der Bedarf an tierischem Eiweiss gedeckt.
Über Frischkost, wie Obst, Karotten oder Löwenzahn freut sich der Zwerghamster besonders. Achten sie darauf, dass das Frischfutter ungespritzt ist. Den Käfig sollte man täglich auf verdorbenes Frischfutter untersuchen, damit der Zwerghamster nicht verschimmeltes Futter frisst.
Obwohl Zwerghamster den grössten Teil ihres Flüssigkeitsbedarfes über Grünfutter abdecken, benötigen sie zusätzlich täglich frisches Wasser.
Zuchtdaten:
Im Alter von rund zwei Monaten sind Zwerghamster fortpflanzungsfähig und können zur Zucht eingesetzt werden. Man setzt ein Männchen und ein Weibchen zusammen, beobachtet ob sie sich vertragen, und überlässt sie dann einige Tage ihrem Glück. Danach trennt man die beiden wieder.
Dem Weibchen stellt man genügend Polstermaterial zur Verfügung, das zu einem Nest verarbeitet wird. Nach einer Tragzeit von nur 16-18 Tagen bringt die Hamstermami fünf bis zehn nackte und blinde Junge zur Welt, die je ganze zwei Gramm wiegen. Wenn ein Weibchen Junge geboren hat, sollte es in der ersten Zeit nicht gestört werden, da es sonst eventuell seinen Wurf umbringt und auffrisst.
Mit zehn Tagen öffnen die Jungen die Augen. Mit drei bis vier Wochen sind sie schon so selbständig, um sich alleine durchs Leben zu schlagen.
Regelmässige Kosten (im Monat):
- Futter: ca. Fr. 8.--
- Einstreu und Heu: ca. Fr. 15.--
- Tierarzt: Je artgerechter und sauberer die Haltung, desto seltener droht der Gang zum Tierarzt. Dennoch muss man immer damit rechnen, dass ein Tier auch einmal krank werden kann und dann zusätzliche Kosten verursacht.
Überlegungen vor der Anschaffung:
Aufgrund seiner Nachtaktivität ist der Zwerghamster kein Tier für kleine Kinder. Die Zwerghamster schlafen tagsüber und werden erst abends munter, wenn kleine Kinder ins Bett müssen. Wiederholte Störungen aus dem Schlaf führen bei den Zwerghamstern auf Dauer zu Erkrankungen und Bissigkeit.
Daher sind Zwerghamster allenfalls für ältere Schulkinder, Jugendliche und berufstätige Personen geeignet.
Die Lebenserwartung der Nager beträgt 2 Jahre. Während dieser Zeit trägt man die Verantwortung für diesen kleinen Kerl.
Bevor Sie sich für Zwerghamster entscheiden, sollten Sie unbedingt ein entsprechendes Fachbuch gelesen haben.
Für jede Tierhaltung gilt: Kinder (auch Jugendliche) müssen von den Eltern angeleitet, beaufsichtigt und kontrolliert werden. Kinder sollen wissen, dass Tiere keine Spielzeuge sind!
Für Fragen und Probleme steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Vorgeschlagene Produkte
Kunden sahen auch