Reptilia 53 - Wüstenskorpione

Artikel-Nr.: reptilia53

11,20 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 20 Mai und Mittwoch, 21 Mai
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 53 - Wüstenskorpione"

Reptilia 53 - Wüstenskorpione

Anden-Kielschwanzleguane
Madagaskarleguan
Mondnattern

Inhalt:

  • 2 EDITORIAL
    • 6 MAGAZIN
    • 14 TERMINE
    • 16 WESTERN HERP PERSPECTIVES
      Frühe Lehrstunde in Sachen Tarnung
      von B. Love
    • 18 FOTOREPORTAGE
      Wüstenskorpione
      von F. Tomasinelli
    • 26 HALTUNG UND ZUCHT
      Skorpione der GattungAndroctonus
      Biologie, Pflege und Nachzucht
    • von N. Botsaris, A. Tietz & E. Ythier
    • 34 HALTUNG UND ZUCHT
      Haltung und Nachzucht von Leiurus quinquestriatus, Hottentotta franzwerneri gentili und Hottentotta jayakari jayakari
    • von T. Kaspar
    • 37 ARACHNOFAUNA
      Parabuthus transvaalicus
    • von G. Molisani
    • 40 REISE
      Das Haus in Kotronas
    • von B. Trapp
    • 46 HALTUNG UND ZUCHT
      Biologie, Pflege und Zucht von Mondnattern (Gattung Oxyrhopus, WAGLER, 1830)
      von A. Hohmeister
    • 51 PORTRÄT UND POSTER
      Podarcis melisellensis fiumana
      von M. Dieckmann
  • 56 HERPETOFAUNA
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Kunden kauften auch

Reptilia 86 - Baumvogelspinnen der Gattung Avicularia
Reptilia 86 - Baumvogelspinnen der Gattung Avicularia Schlangen für EinsteigerMadagaskar-HundskopfboaDendrobates auratus Inhalt: Viele Vertreter der Gattung Avicularia zählen dank ihres attraktiven Äußeren und des spannenden Verhaltens zu den absoluten Klassikern im Terrarium. Aber gerade in jüngster Zeit werden auch immer wieder spektakuläre neue Arten dieser baumbewohnenden Vogelspinnen importiert. Unser Titelthema bietet Ihnen einen Überblick über diese prächtigen Kletterkünstler und porträtiert einzelne Arten. EditorialMAGAZINBestialische Behandlung indonesischer Großreptilien für westliche LuxusprodukteAndré Koch MAGAZINUngewöhnlich gefärbter GrasfroschMike Zawadzki MAGAZINGestohlene Geckos zurückKriton Kunz MAGAZINFührungswechsel im Exotarium TulaKriton Kunz MAGAZIN"Crocodile Dundee" gestorbenKriton Kunz TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESIst Herping endlich erwachsen geworden?Bill Love FOTOSTORYDie Gattung Avicularia Russ Gurley HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht von Avicularia metallicaI. Zubillaga HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Rotfußvogelspinne Avicularia aviculariaJ. F. Taylor HALTUNG UND VERMEHRUNGErnährung nord- und westafrikanischer Warane in der Natur und bei TerrarienhaltungUwe Schlüter PORTRÄT UND POSTERTerrapene carolina carolina (Linnaeus, 1758). Carolina-DosenschildkröteMichael Wirth RATGEBERWelche Schlange für mich?Mark Mense HALTUNG UND VERMEHRUNGSanzinia madagascariensis. Haltung und Zucht der Madagaskar-Hundskopfboa oder des Madagassischen HundskopfschlingersM. Borer HERPETOFAUNACalumma tarzan. Eine neue Chamäleonart aus Madaskar braucht dringend Hilfe! P.-S. Gehring, M. Pabijan, F. M. Ratsoavina, J. Köhler, K. Mebert & F. Glaw HERPETOFAUNAGoldbaumsteiger in Kolumbien F. Steinmann REPORTAGEDer Schulzoo des Collegium Josephinum Bonn M. Uhlhaas & P. Pohlscheid TIERE UNSERER HEIMATDie MauereidechseRolf Leptien BIBLIOTHEKBuchbesprechung: Auf Schlangenspuren und KrötenpfadenAxel Kwet Lizards of the American Southwest. A Photographic Field GuideHeiko Werning Buchbesprechung: Frösche und andere Amphibien - Sebastian Wolf ABO &SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU BRUTKASTENGrenzgebiete Teil 1Heiko Werning

12,00 CHF

Bugs Nr. 05 - Skorpione Nordafrikas
Bugs Nr. 05 - Skorpione Nordafrikas FalltürspinnenPhyllium monteithiSchnecken KubasDas Titelthema von Bugs Nr. 5 führt uns in die Trockenzonen Nordafrikas und zu den dort lebenden Skorpionen. Einige dieser Überlebenskünstler sind trotz ihres potenten Gifts bei Wirbellosenfreunden sehr beliebt und wahre Schätze für die Nano-Terraristik. Wir stellen die faszinierenden Räuber vor und schildern, was zu ihrer erfolgreichen und vor allem sicheren Haltung zu beachten ist.  Inhaltsverzeichnis EditorialFacettenTermineEingeflogen TitelthemaSkorpione Nordafrikas im Fokus Androctonus liouvillei Hottentotta gentili und H. franzwerneri AusgeflogenViñales, ein Eldorado für Schneckenfreunde Im FadenkreuzPoecilotheria ornata von Sri Lanka KulturDer Maquech: Ein Käfer als lebende Brosche Haltung & ZuchtAustraliens Wandelndes Blatt Haltung & ZuchtDie Marmorierte Riesenwaldschabe Haltung & ZuchtPfauenaugenspinner im Terrarium ReportageDas faszinierende Leben der Falltürspinnen BücherskorpionAuch in Ihrer Nähe TöpferbieneFütterungsmethode für junge Mantiden Kids CornerBesucher aus der Urzeit SchaukastenFang und Konservierung von Libellen Service & ImpressumVorschau MetamorphosenSchauspieler!

12,00 CHF

Draco 50 - USA Südwest, Tiere, Terrarien, Lebensräume
Draco 50 - USA Südwest, Tiere, Terrarien, Lebensräume Inhalt: EditorialGo WestDer amerikanische Südwesten, ein Sehnsuchtsort auch für ReptilienfreundeHeiko WerningDie Reptilien und Amphibien des SüdwestensHeiko WerningAuf Schlangensuche in ArizonaBernd SkubowiusEchsen, Schildkröten, Amphibien und Spinnentiere – die vielfältige Welt der „creeping crawlers“ in ArizonaBernd SkubowiusEin Besuch bei der Reptilien-Auffangstation der Phoenix Herpetological SocietyBernd SkubowiusAbo und Service

32,00 CHF

Reptilia 84 - Naturnahe Terrarien
Reptilia 84 - Naturnahe Terrarien Nördliche KiefernnatterRackhaltungNorwegen Inhalt: Terrarien naturnah gestalten – geht das überhaupt? Ist das sinnvoll? Und wie müsste der in der Literatur so oft beschriebene „kleine Ausschnitt der Natur“ aussehen? Oder liegt die Zukunft der Terraristik in der Rack-Haltung? In unserem Titelthema diskutieren wir kontrovers und stellen praxisnahe Möglichkeiten der Terrariengestaltung vor. Editorial MAGAZIN REPTILIA im Gespräch: John Berry, Züchter von "Desighner Morphs" Zweifelhafter Kaiman, zweifelhaftes Zitat – mehr über die Arbeitsweise der WAZ Tobias Fritz   MAGAZIN Welterstnachzucht der Batagur-Schildkröte Axel Kwet   MAGAZIN Nachruf: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Müller Chritian Neumann   TERMINE   FOTOSTORY Ein Stück Natur im Wohnzimmer Heiko Werning   TERRARIENPRAXIS Naturterrarium oder Heimtierkäfig? Dieter Schmidt   TERRARIENPRAXIS Vorteile der Rackhaltung F. Longhitano   TERRARIENPRAXIS Gestaltung von Verstecken unter Nutzung von Latex-Bindemittel C. Frömberg   TERRARIENPRAXIS Bau eines naturnahen Schauterrariums für ein Jemenchamäleon S. Braun   TERRARIENPRAXIS Ein Gewächshaus für Grüne Leguane und  Pantherchamäleons A. Birtel   PORTRÄT Lychas mucronatus (Fabricius, 1798). Chinesischer Schwimmerskorpion Kriton Kunz   REISE New Jersey – Mit „Fieldherpern“ und „Pineys“ auf der Suche nach der Nördlichen Kiefernnatter (Pituophis melanoleucus melanoleucus) Bernd Skubowius   HALTUNG UND VERMEHRUNG Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium Teil 5b: Die Acanthodactylus-scutellatus-Gruppe Uwe Schlüter   HERPETOFAUNA Reptilien und Amphibien am Undelandsee in Süd-Norwegen – ökologische und pädagogische Aspekte Werner Lantermann & Yvonne Lantermann   TERRARIENSCHAUANLAGEN 100 Jahre Aquarium im Zoo Leipzig Heiko Werning   TIERE UNSERER HEIMAT Die Schlingnatter Rolf Leptien   WESTERN HERP PERSPECTIVES Amphibien und Reptilien fotografieren – mit Stil Bill Love   ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU BRUTKASTEN  Patagonische Panne. Teil 2 Heiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 49 - Futtertierzuchten
Reptilia 49 - Futtertierzuchten SkorpionskrustenechseGefleckter ZwergpythonChinesische Bergagame Inhalt: 2 EDITORIAL 4 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 14 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESHurricane Sale in Floridavon B. Love 20 FOTOREPORTAGE Futtertiere selber züchten – ein Problem?von F. Bruse & H. Werning 27 REPORTAGERationelle und produktive Grillenzucht von F. Bruse 33 REPORTAGEZucht der Schokoschabe (Shellfordella tartara) von F. Bruse 36 REPORTAGEEine einfache Drosophila-Zucht von F. Bruse 40 HERPETOFAUNEBemerkungen zur Motagua-Rennechse (Cnemidophorus motaguae) von U. Schlüter 43 REISEHerpetologische Betrachtungen und anderes aus Gambia von U. Thieme 51 PORTRÄT UND POSTERGeoclemys hamiltonivon H. - D. Philippen 56 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht der Chinesischen Bergagame (Japalura splendida) von H. Schradin 68 HERPETOFAUNADendrobates pumilioDas Erdbeerfröschchen auf den Bocas-Inseln von B. Schwarz 72 HALTUNG UND ZUCHT Die schwarze Mexiko-Kettennatter (Lampropeltis getula nigrita im Terrariumvon M. Thums 79 REPORTAGEAntaresia maculosa (PETERS, 1873)Gefleckter Zwergpythonvon D. Hasselberg 85 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEAuf der Suche nach Uracentron azureumTeil 1von H. Werning

11,20 CHF

Vorgeschlagene Produkte

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Terraria 52 - Expedition Borneo
Terraria 52 - Expedition Borneo GlasschleicheNeu beschriebene Amphibien 2014 Inhalt: Borneo ist die drittgrößte Insel der Welt und die Heimat einer einzigartigen Vielfalt an Amphibien und Reptilien. Für Herpetologen haftet ihr daher ein geradezu mystischer Klang an. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Artenvielfalt dieser Insel und nehmen Sie mit auf aktuelle Expeditionen zur Erforschung der dortigen Herpetofauna.TerritorialHerpetoramaErfolgsmodell Schlange – älteste Fossilien entdeckt / Dornteufel: Larvengebärender Fangzahnfrosch / Auffangstation für Reptilien in München: Wir brauchen dringend Hilfe! / Kulturfolger: Gar nicht giftige Kreuzotter / Blattsteiger: Zauneidechsen kosten Lenin den Kopf / Killerkatzen und Tierschutz          TitelthemaUnterwegs zu den letzten wilden Paradiesen im Land der Kopfjäger auf BorneoAxel Hilger Im Norden Sarawaks. Ein ExpeditionsberichtJörg Hofmann Die Amphibien des Nationalparks  Gunung Mulu auf Borneo            Rudolf Malkmus PanoramaHerrchen für Herrenlose. Eine Reptilien-Auffangstation als ArbeitsplatzAndrea Frank Forschung Neue Arten            Liste der im Jahr 2014 neu beschriebenen Amphibien            Axel Kwet Molekulare Differenzierung von Flagellaten bei Reptilien. Ein Forschungsprojekt im Ingo-und-Waltraud-Pauler-Fonds der DGHTDr. Barbara Richter & Dr. Nikola Pantchev Salamandra TerraristikFarbenprächtige Untergrundkämpfer. Haltung und Nachzucht der Glasschleiche Dopasia gracilisAndreas Danier Auch in Ihrer Nähe Natur- und Artenschutz Feldnotizen            Statt Winterruhe: Aktivität und Beuteerwerb von Berg- und Teichmolchen in Südhessen            Alfred Buschinger Statt Landgang im Herbst: späte Larven von Erdkröten im AllgäuAxel Kwet Beobachtungen zum Prädationsverhalten der Großen Pfeilnatter (Dolichophis jugularis jugularis) auf ZypernDaniel Jestrzemski Abo & ServiceVorschau Brutkasten Schluss mit Bienen und Blumen!            Heiko Werning

12,00 CHF

Die Gelbwangenschildkröte
Die Gelbwangenschildkröten gehören zu den beliebtesten Schildkröten bei Jund und Alt. 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Andreas S. Hennig Inhalt: Kaum eine andere Schildkrötenart ist bei Jung und Alt so beliebt wie die Gelbwangen-Schmuckschildkröte. Und das zu Recht, handelt es sich doch um eine wunderschön gefärbte Art mit interessantem Verhalten, die auch Einsteigern empfohlen werden kann. Damit Sie bei der Pflege dieser attraktiven Art von Anfang an alles richtig machen, gibt Ihnen der erfahrene Schildkrötenhalter Andreas S. Hennig jede Menge Tipps und Tricks rund um die artgerechte Unterbringung und Fütterung der Tiere. Ausserdem erfahren Sie natürlich, wie Sie Ihre Schildkröten zur Nachzucht bringen, die Eier ausbrüten und die reizenden Jungtiere aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Gelbwangen-Schmuckschildkröte Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

11,90 CHF

Reptilia 36 - Expedition Westafrika
Reptilia 36 - Expedition Westafrika Mangroven-NachtbaumnatterSchmucksschildkrötenTokeh Inhalt: 2 EDITORIAL 4 LESERBRIEFE 6 MAGAZIN 12 TERMINE 16 FOTOREPORTAGE Expedition Westafrika von H. Nickel 24 REISE Durch die Wüste – Die Westafrika-Expedition des Museums Alexander Koenig von H. Nickel 32 HERPETOFAUNA Spornschildkröten in Mauretanien von H. Nickel und D. ould Selah 38 REPORTAGE Krokodile der Wüste von H. Nickel und T. Shine 43 HALTUNG UND ZUCHT Tokehs im Terrarium: Besser als ihr Ruf von I. Kober 51 PORTRÄT UND POSTER Pristidactylus torquatus von H. Werning 56 HALTUNG UND ZUCHT Zucht und Aufzucht der Mangroven-Nachtbaumnatter Boiga dendrophila melanota von J. Bulian 63 REPORTAGE Das Schulvivarium Teil 1: Allgemeine Grundlagen von M. Hallmen 69 REPORTAGE Neue Anakonda-Art entdeckt! von H. Werning 73 REPORTAGE Über einige Fehlbestimmungen bei Zwergkrallenfröschen der Gattung Hymenochirus in der Literatur von K. Kunz 82 RAT & TAT SPEZIAL Häufige Fragen zur Haltung von Schmuck und Zierschildkröten von A. S. Hennig 86 KLEINANZEIGEN 90 BIBLIOTHEK 94 WESTERN HERP PERSPECTIVES Vorsicht! Giftige Schlangen von B. Love 104 GLOSSE Ausgesetzt! (Teil 2) von H. Werning

11,20 CHF

Draco 40 - Dinosaurier, die Rückkehr der Urzeitriesen
Draco 40 - Dinosaurier, die Rückkehr der Urzeitriesen Inhalt: Editorial Saurier – eine Erfolgsgeschichte der EvolutionRainer Schoch, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Lebendige Fossilien – digitale Dinos in 3-D-QualitätAxel Kwet Dinoshow – im Reich der GigantenAxel Kwet Argentinien – Geburtsland der DinosaurierBernd Herkner, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Wildes Kinderzimmer – oder: Wie ein Dino-Buch entstehtMarkus Paßlick Die Fährtenfunde in den Obernkirchener SandsteinbrüchenThorsten van der Lubbe, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Im SaurierlandHeiko Werning Magazin

18,40 CHF

Draco 34 - Die globale Amphibienkrise
Draco 34 - Die globale Amphibienkrise Inhalt: 2 Editorial4 Die weltweite Amphibienkrise von Axel Kwet & Stefan Lötters 18 Von Zoos und Fröschen von Peter Dollinger 22 Batrachochytrium dendrobatidis – ein kleiner Pilz macht große Probleme von Dr. med vet. Frank Mutschmann 28 Der Fall Atelopus – Aussterben auf hohem Niveau von Stefan Lötters 31 Der Bedrohungsstatus von Froschlurchen in Peru von Edgar Lehr & Andreas Schlüter 37 Gefährliche Gäste – Die Rolle invasiver Arten beim globalen Amphibiensterben von Ivan Arinin 46 Klimawandel als Katalysator des Amphibiensterbens von Dennis Rödder & Wolfgang Böhme 52 Afrotropische Amphibien: weit entfernt von Erhaltungszuchten von Stefan Lötters 55 Afrikanische Froschlurche: unerforscht und stark gefährdet? von Mark-Oliver Rödel 62 Amphibiensterben in Kanada und den USA von Andreas Nöllert 70 Projekt „Berghuhn“ – der Antillen- Ochsenfrosch (Leptodactylus fallax) von Gerardo Garcia 80 Chytrid bei Nasenfröschen – Neues zum REPTILIA-Projekt von Mirco Solé, Johara Bourke & Heiko Werning 87 Der Beitrag des Kölner Zoos zur Amphibienarche: Nachzuchtprojekte, Forschung und Aufklärungsarbeit zur Erhaltung der Amphibien von Thomas Ziegler & Theo Pagel

18,40 CHF

Die Prärie-Strumpfbandnatter
Alles über die Prärie-Strumpfbandnatter von Martin Hallmen 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Inhalt: Die Prärie-Strumpfbandnatter hat ein sehr aufgewecktes Wesen. Sie zeigt sich im Terrarium meist besonders aktiv und interessiert. Dabei bleibt sie bei der Handhabung sehr ruhig und neigt nicht zum Beissen.Dieser Band aus der Reihe "Art für Art" soll die Grundkenntnisse für ihre artgerechte Haltung vermitteln und zeigt, wie einfach es Ihnen die Prärie-Strumpfbandnatter macht, wenn Sie sich für ihre Haltung entscheiden. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Prärie-Strumpfbandnatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

16,90 CHF

Marginata 11 - Zacken-Erdschildkröten
Marginata 11 - Zacken-Erdschildkröten Futterpflanzen 6Die Landschildkröten SyriensCumberland-Schmuckschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 8 TERMINE 10 FOTOREPORTAGEDie Zacken-Erdschildkröte Geoemyda spengleri (Gmelin, 1789) - Eine faszinierende ArtHans - Dieter Philippen 16 REPORTAGE Naturnahe Ernährung der Zacken-Erdschildkröte(Geoemyda spengleri) Ingo Schaefer 21 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTNaturnahe und Verhaltensgerechte Eingewöhnung,Haltung und Nachzucht der Zacken-Erdschildkröte(Geoemyda spengleri) (Gmelin, 1789) Irmtraud Jasser-Häger & Andrea Saus 31 PORTRÄTBurmesische SternschildkröteGeochelone platynota (Blyth, 1869)Irmtraud Jasser-Häger & Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten Teil 6Susanne Vogel 42 REISE Schildkröten bringen GlückAuf der Suche nach Schildkröten in Syrien Sebastian Fischer 50 REPORTAGE Beitrag zur Kenntnis der Cumberland-Schmuckschildkröte Trachemys scripta troostii (Holbrook 1836)Andreas S. Hennig 58 KURZREPORTAGE Begegnung mit einer Schnappschildkröte(Chelydra serpentina) in OberbayernSusanne Vogel 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

Terraria 20 - Vielfältige Pfeilgiftfrösche
Terraria 20 - Vielfältige Pfeilgiftfrösche PazifikboasKammspinnen der Gattung Phoneutria Inhalt: Pfeilgiftfrösche sind die beliebtesten Amphibien in der Terraristik, und sie werden seit Jahrzehnten erfolgreich gehalten und vermehrt. Da müsste man inzwischen alles wissen über die „Juwelen des Regenwaldes“? Weit gefehlt! Die prächtigen Frösche halten immer wieder handfeste Überraschungen und Neuigkeiten für uns bereit, selbst bei scheinbar gut bekannten Arten. So geht Frank Steinmann in einer spektakulär bebilderten Reportage auf die unzähligen Lokalformen des Goldbaumsteigers, Dendrobates auratus, ein, und er verrät, wieso viele der in der Terraristik kursierenden Bezeichnungen für die Farbformen irreführend sind. Ivonne Meuche forscht seit Jahren an Erdbeerfröschchen in Costa Rica und berichtet über die interessantesten, noch gar nicht wissenschaftlich veröffentlichten Ergebnisse. Und außerdem zeigen wir Fotos eines wunderschönen, neu entdeckten und noch nicht beschriebenen Dendrobatiden, des Goldenen Supatá-Pfeilgiftfroschs, den André Schreiber in Kolumbien beobachtet hat.EditorialMagazin Schlangensystematik-Spezial: Neue Systematik Südamerikanischer Grubenottern Wieder Artstatus für den Dunklen Tigerpython, Unterartstatus für den Sulawesi-Zwergtigerpython Aus eins mach fünf – Die neue Systematik des Kettennattern-Komplexes Herbst-TERRARISTIKA in Hamm Rechtliches: Nochmals: Zurückbehaltungsrecht am Tier Die Agakröte – oder wie man Nutzen aus einer aggressiv-invasiven Art ziehen kann Zur Verbreitung von Hemidactylus mabouia in Paraguay Testlauf-Nachschlag TERRAglobalDie Kragenechse: Ein Miniatur-DinosaurierKarl-Heinz SWITAKZurück im FeldMaik DOBIEYTITELTHEMA: Vielfältige Pfeilgiftfrösche„Further notes“ zu Dendrobates auratus – die Variabilität des Goldbaumsteigers in PanamaFrank STEINMANNIm Gebiet von Ranitomeya dorisswansonaeAndré SCHREIBEROophaga pumilio – Das Erdbeerfröschchen im Brennpunkt der ForschungIvonne MEUCHE„Rana dorada de Supatá“ – der Goldene Supatá-Pfeilgiftfrosch aus KolumbienAndré SCHREIBERPazifik-Boas im Terrarium – Candoia carinata und Candoia paulsoniRenè MEIERKORDDie Nördliche Kiefernnatter (Pituophis melanoleucus melanoleucus) in Natur und Terrarium. Teil 2Bernd SKUBOWIUSDie Gattung Phoneutria – Haltung und NachzuchtReinhard HÜBERS und Dirk REIMANNREISE„Exo Terra“-Expedition Tansania 2008 Teil 2: Eine neue Chamäleon-ArtRoland ZOBELNEUE ARTENNeue Waranart in Indonesien entdecktAndré KOCHZwei neue Taggeckos aus MadagaskarAxel KWETBrasilianischer Engels-FroschAxel KWETUNTER FORSCHERNHerpetologische Forschung in MittelamerikaAndreas HERTZ und Sebastian LOTZKATBLICKFANGWer seine Echsen liebt, der trägt sie auf Händen. Außergewöhnliche Erfolge mit KrötenechsenKriton KUNZIn Ihrer NäheAbo & ServiceVorschauBrutkastenDie „Felsen-Helga“ – Ein Marokko-Abenteuer in zwei Teilen (Teil 2)Mike ZAWADZKI

12,00 CHF

Draco 63 - Amphibien Europas
Draco 63 - Amphibien Europas Inhalt: Editorial Frosch- und Schwanzlurche in Europa – Artenvielfalt und Biologie              Axel Kwet & Benny TrappDer Lurch des Jahres 2016 – Formenvielfalt bei Salamandra salamandraAxel Kwet & Benny Trapp Neue Amphibien in EuropaAxel Kwet & Benny Trapp Die Lurchfauna der Iberischen HalbinselAxel Kwet & Benny Trapp Korsika, Sardinien und Sizilien: Amphibiendiversität im MittelmeerAxel Kwet & Benny Trapp Liste der Amphibien Europas     Axel Kwet & Benny Trapp

32,00 CHF

Reptilia 82 - Der Fuchsgesicht-Lidgecko
Reptilia 82 - Der Fuchsgesicht-Lidgecko Kalifornische KettennatterNördliche MadagaskarboaReptilienauffangstation Inhalt: Er ist zweifellos eine der merkwürdigsten Echsen in unseren Terrarien, der Fuchsgesicht-Lidgecko (Aeluroscalabotes felinus), mit seinen katzenhaft leisen Bewegungen und seinem fast geisterhaften Auftreten. Und er hat eine der bemerkenswertesten terraristischen Karrieren der jüngeren Zeit hinter sich gebracht. Vor wenigen Jahren war diese Art noch praktisch unbekannt und eine Sensation für Spezialisten, heute dagegen avanciert sie fast zum Modegecko.Kein Wunder, denn diese gut zu haltenden Tiere fesseln durch ihr Aussehen ebenso wie durch ihr Verhalten. Siriporn Maier und Thomas Bamann stellen uns Haltung und Nachzucht dieses Ausnahme-Geckos ausführlich und auch für Anfänger gut nachvollziehbar vor. EDITORIAL MAGAZIN TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVES Die China-Connection B. Love FOTOSTORY Fuchsgesichtgeckos – faszinierende Kobolde der Nacht S. Maier & T. Bamann HALTUNG UND VERMEHRUNG Eine Wildkatze im Terrarium – Haltung von Fuchsgesichtgeckos S. Maier & T. Bamann HALTUNG UND VERMEHRUNG Die Nachzucht des Fuchsgesichtgeckos S. Maier & T. Bamann REISE Geheimnisvolles Peru C. Koch PORTRÄT und Poster Rhacophorus nigropalmatus J. M. Dehling HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Zucht der Kalifornischen Kettennatter, Lampropeltis californiae R. Meierkord REPORTAGE Die Berliner Reptilienstation L. Dirksen HALTUNG UND VERMEHRUNG Acrantophis madagascariensis – Haltung und Nachzucht der Nördlichen MadagaskarboaM. Borer HERPETOFAUNA Die Gattung Ambystoma in Mexiko G. Casas-Andreu & X. Aguilar-Miguel HERPETOFAUNA Beobachtungen an Erdkröten M. Felke TIERE UNSERER HEIMAT Die Ringelnatter R. Leptien ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU BRUTKASTEN Allein unter Schafen. Teil 2 H. Werning

12,00 CHF

Draco 38 - Kröten
Draco 38 - Kröten Inhalt: Kröten sind geheimnisvolle, hochinteressante Tiere mit einer großen Vielfalt an Lebensstrategien. Ihre Beobachtung in freier Wildbahn ist ein Highlight für jeden Naturinteressierten, und ihre Haltung und Vermehrung im heimischen Terrarium lohnen die Mühe sehr – denn zum einen lässt sich dadurch die ja offenbar vorhandene Nachfrage nach den Tieren aus Nachzuchten befriedigen, zum anderen aber macht es einfach unheimlich viel Spaß, erfolgreich mit diesen Tieren zu arbeiten. Wer schon einmal ein paar Hundert putzmunterer Minikrötchen in seinen Aufzuchtbecken herumhopsen hatte und einige davon bis zur Geschlechtsreife selbst aufzog, weiß, wovon die Rede ist. Denn Kröten stellen eigentlich wirklich ideale Terrarientiere dar. Viele von ihnen sind auf den ersten oder doch zumindest auf den zweiten Blick sehr attraktiv, haben keine allzu hohen Anforderungen an die Pflege und erweisen sich als aufmerksame sowie – natürlich – verfressene Zeitgenossen, die gerne einen Leckerbissen aus der Hand des Pflegers „schießen“.Seit langem wollten wir Ihnen die Kröten einmal ausführlicher vorstellen, über ihre Biologie, aber auch und vor allem über geglückte Nachzuchtversuche berichten – mit dieser DRACO-Ausgabe setzen wir diesen Wunsch in die Tat um. Die Bilder zeigen überdies, dass entgegen der landläufigen Meinung unter den Kröten wahre optische Juwelen zu finden sind. Wir hoffen, Sie für diese wunderbaren Amphibien begeistern zu können!2 Editorial 4 GoldenEye Kröten, verkannte Überlebenskünstler Kriton Kunz 26 Haltung und Nachzucht von Bufo torrenticola, der Japanischen Stromschnellenkröte Wolfgang & Katharina Heuberger 30 Die Kröten des Bufo-bufo-Komplexes vom Kaukasus Systematik, Biologie und Haltung A. A. Kidov 34 Haltung und Nachzucht von Anaxyrus speciosus, der Texaskröte, sowie Anmerkungen zu Anaxyrus cognatus, der Präriekröte Andrea Brenner 42 Beobachtung einer amelanistischen Erdkröte (Bufo bufo) in Niederösterrreich Hans-Jürgen Luef 46 Europäische Kröten Axel Kwet 54 Haltung und Nachzucht der Südamerikanischen Stachelkröte (Rhinella granulosa) im Zoo-Aquarium Berlin Robert Seuntjes 58 Die Kröten Mexikos Fabio Cupul 64 Unglaubliche Kolosse! Beobachtungen zur Coloradokröte Leo Spinner 68 Haltung und Nachzucht der Kleinen Kröte (Ingerophrynus cf. parvus) über zwei Generationen Kriton Kunz  77 Bücherkiste

18,40 CHF