Reptilia 86 - Baumvogelspinnen der Gattung Avicularia
Schlangen für EinsteigerMadagaskar-HundskopfboaDendrobates auratus
Inhalt:
Viele Vertreter der Gattung Avicularia zählen dank ihres attraktiven Äußeren und des spannenden Verhaltens zu den absoluten Klassikern im Terrarium. Aber gerade in jüngster Zeit werden auch immer wieder spektakuläre neue Arten dieser baumbewohnenden Vogelspinnen importiert.
Unser Titelthema bietet Ihnen einen Überblick über diese prächtigen Kletterkünstler und porträtiert einzelne Arten.
EditorialMAGAZINBestialische Behandlung indonesischer Großreptilien für westliche LuxusprodukteAndré Koch
MAGAZINUngewöhnlich gefärbter GrasfroschMike Zawadzki
MAGAZINGestohlene Geckos zurückKriton Kunz
MAGAZINFührungswechsel im Exotarium TulaKriton Kunz
MAGAZIN"Crocodile Dundee" gestorbenKriton Kunz
TERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESIst Herping endlich erwachsen geworden?Bill Love
FOTOSTORYDie Gattung Avicularia Russ Gurley
HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht von Avicularia metallicaI. Zubillaga
HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Rotfußvogelspinne Avicularia aviculariaJ. F. Taylor
HALTUNG UND VERMEHRUNGErnährung nord- und westafrikanischer Warane in der Natur und bei TerrarienhaltungUwe Schlüter
PORTRÄT UND POSTERTerrapene carolina carolina (Linnaeus, 1758). Carolina-DosenschildkröteMichael Wirth
RATGEBERWelche Schlange für mich?Mark Mense
HALTUNG UND VERMEHRUNGSanzinia madagascariensis. Haltung und Zucht der Madagaskar-Hundskopfboa oder des Madagassischen HundskopfschlingersM. Borer
HERPETOFAUNACalumma tarzan. Eine neue Chamäleonart aus Madaskar braucht dringend Hilfe! P.-S. Gehring, M. Pabijan, F. M. Ratsoavina, J. Köhler, K. Mebert & F. Glaw
HERPETOFAUNAGoldbaumsteiger in Kolumbien F. Steinmann
REPORTAGEDer Schulzoo des Collegium Josephinum Bonn M. Uhlhaas & P. Pohlscheid
TIERE UNSERER HEIMATDie MauereidechseRolf Leptien
BIBLIOTHEKBuchbesprechung: Auf Schlangenspuren und KrötenpfadenAxel Kwet
Lizards of the American Southwest. A Photographic Field GuideHeiko Werning
Buchbesprechung: Frösche und andere Amphibien - Sebastian Wolf
ABO &SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU
BRUTKASTENGrenzgebiete Teil 1Heiko Werning
Bugs Nr. 05 - Skorpione Nordafrikas
FalltürspinnenPhyllium monteithiSchnecken KubasDas Titelthema von Bugs Nr. 5 führt uns in die Trockenzonen Nordafrikas und zu den dort lebenden Skorpionen. Einige dieser Überlebenskünstler sind trotz ihres potenten Gifts bei Wirbellosenfreunden sehr beliebt und wahre Schätze für die Nano-Terraristik. Wir stellen die faszinierenden Räuber vor und schildern, was zu ihrer erfolgreichen und vor allem sicheren Haltung zu beachten ist. Inhaltsverzeichnis
EditorialFacettenTermineEingeflogen
TitelthemaSkorpione Nordafrikas im Fokus
Androctonus liouvillei
Hottentotta gentili und H. franzwerneri
AusgeflogenViñales, ein Eldorado für Schneckenfreunde
Im FadenkreuzPoecilotheria ornata von Sri Lanka
KulturDer Maquech: Ein Käfer als lebende Brosche
Haltung & ZuchtAustraliens Wandelndes Blatt
Haltung & ZuchtDie Marmorierte Riesenwaldschabe
Haltung & ZuchtPfauenaugenspinner im Terrarium
ReportageDas faszinierende Leben der Falltürspinnen
BücherskorpionAuch in Ihrer Nähe
TöpferbieneFütterungsmethode für junge Mantiden
Kids CornerBesucher aus der Urzeit
SchaukastenFang und Konservierung von Libellen
Service & ImpressumVorschau
MetamorphosenSchauspieler!
Draco 50 - USA Südwest, Tiere, Terrarien, Lebensräume
Inhalt:
EditorialGo WestDer amerikanische Südwesten, ein Sehnsuchtsort auch für ReptilienfreundeHeiko WerningDie Reptilien und Amphibien des SüdwestensHeiko WerningAuf Schlangensuche in ArizonaBernd SkubowiusEchsen, Schildkröten, Amphibien und Spinnentiere – die vielfältige Welt der „creeping crawlers“ in ArizonaBernd SkubowiusEin Besuch bei der Reptilien-Auffangstation der Phoenix Herpetological SocietyBernd SkubowiusAbo und Service
Reptilia 84 - Naturnahe Terrarien
Nördliche KiefernnatterRackhaltungNorwegen
Inhalt:
Terrarien naturnah gestalten – geht das überhaupt? Ist das sinnvoll? Und wie müsste der in der Literatur so oft beschriebene „kleine Ausschnitt der Natur“ aussehen? Oder liegt die Zukunft der Terraristik in der Rack-Haltung? In unserem Titelthema diskutieren wir kontrovers und stellen praxisnahe Möglichkeiten der Terrariengestaltung vor.
Editorial
MAGAZIN
REPTILIA im Gespräch: John Berry, Züchter von "Desighner Morphs"
Zweifelhafter Kaiman, zweifelhaftes Zitat – mehr über die Arbeitsweise der WAZ
Tobias Fritz
MAGAZIN
Welterstnachzucht der Batagur-Schildkröte
Axel Kwet
MAGAZIN
Nachruf: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Müller
Chritian Neumann
TERMINE
FOTOSTORY
Ein Stück Natur im Wohnzimmer
Heiko Werning
TERRARIENPRAXIS
Naturterrarium oder Heimtierkäfig?
Dieter Schmidt
TERRARIENPRAXIS
Vorteile der Rackhaltung
F. Longhitano
TERRARIENPRAXIS
Gestaltung von Verstecken unter Nutzung von Latex-Bindemittel
C. Frömberg
TERRARIENPRAXIS
Bau eines naturnahen Schauterrariums für ein Jemenchamäleon
S. Braun
TERRARIENPRAXIS
Ein Gewächshaus für Grüne Leguane und Pantherchamäleons
A. Birtel
PORTRÄT
Lychas mucronatus (Fabricius, 1798). Chinesischer Schwimmerskorpion
Kriton Kunz
REISE
New Jersey – Mit „Fieldherpern“ und „Pineys“ auf der Suche nach der Nördlichen Kiefernnatter (Pituophis melanoleucus melanoleucus)
Bernd Skubowius
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium
Teil 5b: Die Acanthodactylus-scutellatus-Gruppe
Uwe Schlüter
HERPETOFAUNA
Reptilien und Amphibien am Undelandsee in Süd-Norwegen – ökologische und pädagogische Aspekte
Werner Lantermann & Yvonne Lantermann
TERRARIENSCHAUANLAGEN
100 Jahre Aquarium im Zoo Leipzig
Heiko Werning
TIERE UNSERER HEIMAT
Die Schlingnatter
Rolf Leptien
WESTERN HERP PERSPECTIVES
Amphibien und Reptilien fotografieren – mit Stil
Bill Love
ABO & SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE
VORSCHAU
BRUTKASTEN
Patagonische Panne. Teil 2
Heiko Werning
Reptilia 49 - Futtertierzuchten
SkorpionskrustenechseGefleckter ZwergpythonChinesische Bergagame
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 LESERBRIEFE
5 MAGAZIN
14 TERMINE
18 WESTERN HERP PERSPECTIVESHurricane Sale in Floridavon B. Love
20 FOTOREPORTAGE Futtertiere selber züchten – ein Problem?von F. Bruse & H. Werning
27 REPORTAGERationelle und produktive Grillenzucht
von F. Bruse
33 REPORTAGEZucht der Schokoschabe (Shellfordella tartara)
von F. Bruse
36 REPORTAGEEine einfache Drosophila-Zucht
von F. Bruse
40 HERPETOFAUNEBemerkungen zur Motagua-Rennechse (Cnemidophorus motaguae)
von U. Schlüter
43 REISEHerpetologische Betrachtungen und anderes aus Gambia
von U. Thieme
51 PORTRÄT UND POSTERGeoclemys hamiltonivon H. - D. Philippen
56 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht der Chinesischen Bergagame (Japalura splendida) von H. Schradin
68 HERPETOFAUNADendrobates pumilioDas Erdbeerfröschchen auf den Bocas-Inseln von B. Schwarz
72 HALTUNG UND ZUCHT Die schwarze Mexiko-Kettennatter (Lampropeltis getula nigrita im Terrariumvon M. Thums
79 REPORTAGEAntaresia maculosa (PETERS, 1873)Gefleckter Zwergpythonvon D. Hasselberg
85 KLEINANZEIGEN
90 RAT & TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEAuf der Suche nach Uracentron azureumTeil 1von H. Werning
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Draco 29 - Australische Gecko
Inhalt:
2 Editorial 4 Die "Geckos" AustraliensChristian Langner & Andreas Laube22 Betrachtungen zu den australischen Samtgeckosder Gattung OeduraGunther Schmida 31 Biologie, Haltung und Nachzucht des australischenBodengeckos Dilodactylus damaeus Lucas & Frost, 1896Patrick Schönecker 39 Biologie, Haltung und Nachzucht des australischen Knopfschwanzgeckos Nephrurus amyae Couper & Gregson, 1994Patrick Schönecker 44 Der Australische Dickschwanzgecko, Nephrurus milii(Underwoodisaurus milii)Dirk Duscha 49 Die Gattung StrophurusAndreas Laube & Christian Langner 67 Die Australischen Riesenblattschwanzgeckos der Gattungen Saltuarius und OrrayaChristian Langner & Andreas Laube 78 Auf Geckosuche in AustralienSandra Fallend 88 Bücherkiste
Terraria 12 - Auf Reptiliensuche in Madagaskar
Jacksons DreihornchamäleonSchauerklapperschlange
Inhalt:
2 Editorial
Heiko WERNING
TITELTHEMA
4 Die berüchtigte Küstenstraße von Tolanaro nach Vangaindrano - oder wie ich Phelsuma berghofi fand
Hans-Peter BERGHOF
14 Die Herpetofauna eines Küstenwaaldes bei Cap Est, Nordost-Madagaskar
Sebastian WOLF
23 Herpetologische Reiseeindrücke aus dem Kalmassiv der Montagne des Francais in Nord-Madagaskar
Steven ARTH & Sandra BAUS
WISSENSCHAFT
30 Herpetorama
Ursprung der Schildkröten / Vampirjäger
32 Neue Arten
Luperosaurus / Tsingymantis antitra
34 Unter Forschern
Sulawesis Herpetofauna: Unterschätzte Vielfalt in einer bewegten Umwelt
André KOCH
39 Wenn Arten entstehen - die Evolution der Schauerklapperschlange (Crotalus durissus) im nördlichen Südamerika
Christian NEUMANN
50 Graue Riesen unter sich - von Pantherschildkröten und Elefanten im Addo Elephant National Park, Südafrika
Teil 1: Die Pantherschildkröte und der Addo Elephant National Park
Michael WIRTH
58 Nachzucht von Chamaeleo (Trioceros) jacksonii merumontanus bei gemäßigten Temperaturen
Thomas PAECH
64 Biologie, Haltung und Nachzucht des Kleinen Gefleckten Rindenskorpions, Isometrus maculatus (DeGeer, 1778)
Alexander TIETZ
TERRARIENPRAXIS
74 Testlauf
Beschichtungsmasse für Regenwaldterrarien
75 Auftakt
Haltung und Zucht des Neukaledonischen Kronengeckos (Rhacodactylus ciliatus), ein unkomplizierter Gecko
Verena HOTZ
81 Blickfang
Im Haus der Leguane - ein Besuch bei Jürgen Schmidt
Heiko WERNING
86 Auch in Ihrer Nähe
89 TERRAnetz
Schlangenseite
90 TERRAglobal
Die Küstenwüsten und der erste Feldaufenthalt
Maik DOBIEY
Die Kapkobras der Kalahari
Karl-Heinz SWITAK
96 TERRAwinn
Terraria 03 - Anolis im Terrarium
SchmuckschildkrötenNamaqualand
Inhalt:
2 Editorial Mike ZawadzkiTITELTHEMAAnolis im Terrarium
4 Anolis – Haltung, Pflege und Vermehrung Manfred Rogner
14 Ein Terrarium für die Ewigkeit Gestaltung von verrottungsresistenen Wänden und Epiphytenästen eines Paludariums für Anolis Holger Herfurth
18 Terrarienhaltung von Anolis – ein Erfahrungsbericht am Beispiel von Anolis bahorucoensis bahorucoensis Dieter Bundt
32 Anolis loysianus, ein stachelbeschuppter Rindenanolis aus Kuba Axel Fläschendräger WISSENSCHAFT
36 Herpetorama Vorsicht vor Artgenossen! / Hydraulische Pumpe / Auf der Spur der Blinden
38 Neue Arten Bronchocela vietnamensis / Nattern aus Nordmadagaskar / Scaphiophryne menabensis
41 Unter Forschern Im Zentrum des Korridors Philipp Wagner
45 Schmuckschildkröten – die Gattung Pseudemys Teil 2: Die Arten und Unterarten nebst Angaben zu Verbreitung und Lebensweise Andreas S. Hennig
54 Melanophryniscus – nicht nur schwarze Kröten Teil 3: Die „Brasilianer“ Axel Kwet
62 Die Teufelsblume Idolomantis diabolica (SAUSSURE, 1869) Teil 2 Christian J. Schwarz, Jürgen E. Mehl & Jürg Sommerhalder
70 Die vergessene Schönheit Ein paar Worte zu Haltung und Nachzucht von Diadophis punctatus Kriton Kunz
74 REISE Namaqualand Mats BlohmTERRARIENPRAXIS
82 Testlauf Fixierstab für Schlangen von M&S ReptilienNetzgitterabdeckung von Exo Terra
84 Auftakt Literatur verstehen – kein Problem Timo Plochowietz
87 Blickfang Madagaskar in Sachsen – zu Besuch beim Phelsumenzüchter Hans-Peter Berghof Heiko Werning
93 Auch in Ihrer Nähe
96 TERRAnetz Makrofotografie / Anolis-Seite
98 TERRAglobal Die Reptilien in der Kultur Mexikos Fabio Cupul Die Mäusezucht, ein Selbstbedienungsladen? Joachim Bulian
104 TERRAwinn
Reptilia 83 - Argentinien
Amphibie des Jahres: der TeichmolchUsambara-BuschviperPfeilgiftfrosch Ameerega trivittata – die Orange-Variante Inhalt:Noch immer ist Argentinien ein Geheimtipp unter Reisenden. Dabei ist der Pampa-Staat eines der abwechslungsreichsten Länder der Welt und beherbergt eine äußerst artenreiche Herpetofauna. Man kann in diesem südamerikanischen Riesenland subantarktische Gletscher bestaunen, auf Berge bis fast an die 7.000-m-Marke klettern, durch dampfende Regenwälder wandern, die vielleicht spektakulärsten Wasserfälle der Welt bestaunen, gigantische Sumpfgebiete durchmessen oder an einigen der heißesten Fleckchen des Planeten schwitzen. Und dazu so fantastisches Rindfleisch essen wie nirgends sonst. Die REPTILIA hat führende lateinamerikanische Kenner der Reptilien und Amphibien des Landes gebeten, uns diesen für viele „weißen Fleck“ auf der Landkarte näher vorzustellen, der nicht nur einige terraristische oder wohlbekannte Highlights wie Südboa, Schwarzer Kaiman, Gelbe Anakonda oder Argentinische Landschildkröte beheimatet, sondern auch eine Vielzahl bei uns weitgehend unbekannter, aber äußerst interessanter und faszinierender Arten – vom Hochgebirgsleguan bis zum Schwarzkrötchen.
Inhaltsverzeichnis
EDITORIAL
MAGAZIN
Mehrere Amphibien- und Reptilienarten neu in das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITIS) aufgenommen
Alexander Gutsche
Schutzstatus WA II für die gesamte Gattung Agalychnis
Tobias Eisenberg
Das Erdbeben in Chile von 2010
Johara Bourke
Informationstagung "Gefährliche Tiere – Haltung, Handel und Risiken"
Florian Giese
TERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVES
„Florgia Herping“
von B. Love
FOTOSTORY
Die Reptilien Argentiniens
von S. Winchell
HERPETOFAUNA
Die Südboa oder Argentinische Boa, Boa constrictor occidentalis
von T. & S. Vinke
TERRERIENPRAXIS
Die Südboa (Boa constrictor occidentalis) und die Kennzeichnungspflicht
von H. & E. Stöckl
HERPETOFAUNA
Der Rote Teju, Tupinambis rufescens
von T. & S. Vinke
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium
Teil 5a: Die Acanthodactylus-scutellatus-Gruppe
von U. Schlüter
PORTRÄT und poster
Epidalea calamita (Bufo calamita) (Laurenti, 1768). Kreuzkröte
von J. M. Dehling & D. M. Dehling
REISE
Die orangefarbene Variante des Pfeilgiftfrosches Ameerega trivittata aus dem Nassau-Gebirge in Surinam
von H. Divossen
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Pflege und Vermehrung der Usambara-Buschviper Atheris ceratophora
von Georg JachanHALTUNG UND VERMEHRUNG
Die Gattung Macrothele im Terrarium. Beschreibung, Haltung und Nachzucht
von R. Hübers
HERPETOFAUNA
Der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) – Lurch des Jahres 2010
von A. Kwet, A. Nöllert & J. Hill
BIBLIOTHEKBuchbesprechung: Pfeiffrösche in Peru, Duellman & Lehr (2009): Terrestrial-breeding frogs (Strabomanidae) in Peru
Andreas Schlüter
Buchbesprechung: Henkel & Schmidt (2009): LeopardgeckosMartin Dieckmann
ABO & SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE
VORSCHAU
Chimaira, Freilandanlagen für Wasser- und Sumpfschildkröten
PraxisratgeberDer Autor es versteht es, seinen Enthusiasmus für eine artgerechte und schön gestaltete Freilandanlage mit der Sorgfalt zu kombinieren, die notwendig ist, um die einzelnen Aspekte dieses komplexen Themas einem interessierten Publikum näherzubringen. Ein Muss für jeden, der Schildkröten im Gartenteich hält oder halten möchte.
NTV - Spitzkopfnattern ist eine der beliebtesten Schlangen bei den Schlangenfreunden.
64 Seiten
Taschenbuch
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Andreas Gumprecht
Inhalt:
Wunderschöne Färbung, Eleganz und Kraft paaren sich in einer der attraktivsten Schlangen überhaupt, der Spitzkopfnatter. Kein Wunder, dass sie bei Schlangenfreunden seit langem zu den begehrtesten Pfleglingen zählt. Dass sie darüber hinaus auch keine unerfüllbaren Ansprüche an die Haltung stellt, tut ein Übriges. Seit Jahren vermehrt Schlangenexperte Andreas Gumprecht diese Art, der er auch in ihren natürlichen Lebensräumen nachgespürt hat. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ vermittelt er daher aus erster Hand alle wichtigen Informationen rund um die artgerechte Pflege der Spitzkopfnatter. Und als zusätzliches Schmankerl geht er ausserdem auch auf die verwandte Jansens Kletternatter ein. Tipps und Tricks zu Paarungsstimulation, dem Bebrüten der Eier und der Aufzucht der Jungtiere machen dieses Buch zum unentbehrlichen Ratgeber für alle, die sich für die Spitzkopfnatter und/oder Jansens Kletternatter interessieren.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Spitzkopfnatter und Jansens Kletternatter
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Marginata 15 - Schlangenhalsschildkröten
Genetische Variabilität westlicher LandschildkrötenToskanische Landschildkröten Teil 2Futterpflanzen für Wasserschildkröten Teil 3
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
4 MAGAZIN
8 TERMINE
10 REPORTAGEDie Schlangenhalsschildkröten Indo-AustraliensHans - Dieter Philippen
18 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTHaltung und Nachzucht der australischen Schlangenhalsschildkröte (Chelodina longicollis)Stefan Thierfeldt & Sabine Höfler-Thierfeldt
24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTHaltung und Nachzucht der Weißnasen-Schlangenhalsschildkröte (Chelodina spec.) Steffen Szymanski
31 PORTRÄTSüdafrikanische Zeltschildkröte (Psammobates tentorius, BELL 1828)Irmtraud Jasser-Häger & Matts Blohm
35 REPORTAGEFutterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil III)Susanne Vogel
40 REPORTAGEToskana – Auf der Suche nach Eurotestudo hermanni (Teil II)Michael Wirth & Walter Matzanke
48 REPORTAGEGenetische Studien an Westlichen LandschildkrötenGiorgio Berorelle, Vassili Goutner, Barbara Livoreill und Stefano Mazzotti
54 REPORTAGEBemerkungen zu Inkubation und Schlupf eines Nassgeleges der Rotbauch- Spitzkopfschildkröte Martin Leonard Voss
58 KURZREPORTAGEBemerkungen zu gehäuften Kadaverfunden von LederschildkrötenAlfred Schleicher
60 BUCHTIPP
61 KLEINANZEIGEN
62 REGIONALFÜHRER
Reptilia 17 - Europäische Landschildkröten
Schlangen und PädagogikFrösche in EcuadorChuckwallas
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 12 - Reisebericht: Herpetologsche Betrachtungen auf dem Peloponnes - Nachtrag, von L. Siegmund und B. TrappSeite 14 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Road Cruising, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Europäische Landschildkröten, von J. Soler Massana und M. SilvestreSeite 24 - Haltung und Zucht: Europäsische Landschildkröten im Freilandterrarium, von H. und T. HolfertSeite 32 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten - Teil 1, von Dr. C. DennertSeite 40 - Reisebericht: Mayotte - Eine herpetologische Schatzkammer, von P. Krause, U.-J. Bartling und P. BaldamusSeite 47 - Porträt und Poster: Pogona vitticeps, von H. D. MüllerSeite 51 - Haltung und Zucht: Chuckwallas, von H. WölfelSeite 60 - Haltung und Zucht: Zur Haltung des Baumschnüfflers Ahaetulla nasuta, von O. WitteSeite 64 - Haltung und Zucht: Poecilothera, von R. BaldwinSeite 69 - Reportage: Kleiner Querschnitt der Froschfauna Ecuadors, von S. Lötters und A. WidmerSeite 73 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 1, von M. HallmenSeite 82 - Reptilia unterwegs: Regenwaldhaus im Botanischen Garten der Universität Osnabrück, von M. SchmidtSeite 85 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Iguana à la carte - Teil 2, von H. Werning
Reptilia 14 - Seeschlangen
OmanWalzenspinnenFreilandterrarien für Landschildkröten
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 12 - Western Herp Perspective: Farbzüchtungen von Leopardgeckos, von B. LoveSeite 14 - Reportage: Spektakuläre Neuentdeckungen innerhalb der Pazifikwarangruppe, von T. Ziegler, W. Böhme und U. SchweersSeite 17 - TermineSeite 18 - Fotoreportage: Seeschlangen, von Dr. M. GaulkeSeite 26 - Herpetofauna: Penlder zwischen den tropischen Gezeiten: Das Leben der Seekobra Laticauda colubrina, von H. K. Voris und H. H. VorisSeite 34 - Reportage: Seeschlangen als Handelsware, von Dr. M. GaulkeSeite 40 - Reisebericht: Ein herpetologischer Streifzug durch den Oman, von F.-W. HenkelSeite 47 - Porträt und Poster: Uroplatus fimbriatus, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 51 - Reportage: Vom Aussterben bedroht - Der Leguan von Utila, von Dr. G. KöhlerSeite 58 - Haltung und Zucht: Palmen und andere exotische Pflanzen für das Schildkrötenfreilandterrarium, von J. BruekersSeite 62 - Reportage: O ferreiro Der Schmied - Biologie eines bemerkenswerten Laubfrosches, von A. KwetSeite 68 - Haltung und Zucht: Die Walzenspinne Galeodes orientalis - Beobachtungen über Verhalten und Lebensweise, von H. EsterbauerSeite 74 - Herpetologie und Kultur: Die Schlange in der keltischen Mythologie, von L. Batista Carissimi-PrioriSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Rotterdam, von H. WerningSeite 88 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Brutkastten: Depressive Fauna, von L. Lewejohan
Reptilia 80 - Südamerikanische Schildkröten
Reptil des Jahres: WürfelnatterKrokodil-NachtechseMadagaskarboa
Inhalt:
Südamerika beherbergt eine eiche und vielfältige Schildkrötenfauna –besonders, was die wasserlebenden Arten betrifft. Obwohl einige Arten dieses Kontinents in der Terraristik sehr populär sind, etwa die Köhlerschildkröte, ist über andere kaum etwas bekannt. Unsere üppig bebilderte Fotostory bietet Ihnen einen Überblick über die südamerikanischen Schildkröten, und erfahrene Kenner stellen Ihnen dann einzelne Arten detailliert vor.
MAGAZINTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESWirtschaftlich schlechte Zeiten – und ihreFolgen für die TerraristikVon B. Love
FOTOSTORYSüdamerikanische Schildkrötenvon J. Valverde
HERPETOFAUNAKöhlerschildkröten im Gran Chaco – Anpassungen an ein extremes Habitatvon T. & S. Vinke
33 HERPETOFAUNAMesoclemmys zuliae – Die geheimnisvolle Krötenkopfschildkröte aus dem Süden des Maracaibo-Seesvon F.J.M. Rojas-Runjaic
REPTIL DES JAHRESDie Würfelnatter (Natrix tessellata), das Reptil des Jahres 2009von A. Kwet & K. Mebert
PORTRÄT UND POSTERNatrix tessellatavon A. Kwet & K. Mebert
REISEAuf den Spuren von Darwin durch SüdamerikaTeil 3: Vom kalten Regenwald in die trockenste Wüstevon H. Werning
HALTUNG UND VERMEHRUNGAcrantophis dumerili – Haltung und Nachzucht der Südlichen Madagaskarboavon M. Borer
HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Gelbgefleckte Krokodil-Nachtechse (Lepidophyma flavimaculatum) im Terrariumvon U. Schlüter
FAQ – FREQUENTLY ASKED QUESTIONSHardunevon M. Dieckmann
BIBLIOTHEKABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU BRUTKASTENWarum wir im Alter vor bewusstlosen Zivis stehen werdenL. Hogeback
Micranthemum sp. 'Monte Carlo'Micranthemum sp. 'Monte Carlo' ist eine grüne Pflanze, die mit wenig Licht auskommt. Sie bildet einen grünen Rasen im Aquarium. Sie kann auch als Epiphyt auf Wurzeln, Ornamenten oder Steinen gepflanzt werden.Schwierigkeit des Anbaus: mässig anspruchsvoll Lichtbedarf: hoch CO₂-Bedarf: mittel Höhe der ausgewachsenen Pflanze: 2-10 cm Wachstum: mittel Temperatur: 23-28°C Platzierung im Aquarium: im Vordergrund Herkunft: Südamerika 6 cm Becherdurchmesser Micranthemum sp. 'Monte Carlo' (Micranthemum tweediei) ist in Argentinien heimisch. Sie ist eine Rasenpflanze mit kleinen, kompakten, runden, hellgrünen Blättern. In den meisten Fällen sind die Blätter 0,5-1 cm lang. Sie ist ideal für Nano-Aquarien, aber auch für grössere Becken. Sie bildet einen schnellwachsenden Teppich im Vordergrund des Aquariums.
Unter guten Bedingungen breitet sie sich sehr schnell aus.In kleinen Büscheln dicht beieinander oder auf Wurzeln oder Steinen pflanzen. Sie schwimmt gut auf Substrat. Wenn sie auf dekorativen Elementen wächst, bildet sie Stämme, die eindrucksvoll herabhängen. Ein Rückschnitt fördert die Dichte und das Wachstum der Pflanze.
Die Pflege von Monte Carlo ist nicht anspruchsvoll. Sie besteht aus einem regelmässigen Rückschnitt mit einer scharfen Schere mit gebogenen Klingen.Die abgeschnittenen längsten Zweige können als Stämme in den Boden gepflanzt werden. Ein solcher Setzling wird Wurzeln bilden und weiter wachsen.Sie wächst auch ohne zusätzliche Kohlendioxidzufuhr oder Makro- und Mikronährstoffdünger. Es ist jedoch zu bedenken, dass es sich um ein langsames bis mässiges Wachstum handelt. Um ein optimales Wachstum zu gewährleisten, sollte die Pflanze gute Lichtverhältnisse und eine zusätzliche CO₂-Zugabe erhalten.Fruchtbares Substrat und Flüssigdünger wirken sich positiv auf den Zustand der Pflanze aus.Pflanzung: Die Pflanze muss aus dem Becher genommen und unter fliessendem Wasser gründlich vom Gel abgespült werden. Dies geschieht am besten, indem man die Pflanze in ein Gefäss mit lauwarmem Wasser stellt. Der grösste Teil des Gels fällt dann von selbst ab. Teilen Sie den Inhalt des Bechers in 1-2 cm grosse Klumpen und setzen Sie diese dann in geringem Abstand ins Substrat oder auf die ausgewählten Gegenstände.
Draco 09 - Wirbellose im Terrarium
Inhalt:
2 - Editorial
3 - Wirbellose, von Dieter Masberg
20 - Der Landeinsiederlkrebs, von Harry Wölfel
27 - Phasmiden (Gespenstschrecken, Stabschrecken und Wandelnde Blätter), von Sven Bradler und Christoph Seiler
33 - Phasmiden als Haustiere, von Christoph Seiler und Sven Bradler
38 - Die australische Pfeffermins-Stabschrecke Megacrania batesii - kein einfacher Pflegling, von Christoph Seiler und Sven Bradler
41 - Wesen der Dunkelheit - Wesen des Lichtes: Das geheimnisvolle Leben der Riesen- und Rosenkäfer, von Arndt Löwenberg
55 - Exotische Schnurfüßer im Terrarium, von Timm Adam
67 - Sicherheit bei der Skorpionhaltung: 10 goldene Regeln, von Herbert Schiejok
70 - Eigene Erfahrungen bei der Haltung von Euscorpius carpaticus mauretanicus (THORELL, 1876), von Mario Schedel
74 - Pseudoskorpione in der Natur und im Kleinstterrarium, von Kriton Kunz
82 - Bücherkiste
94 - Magazin
Der Inhalt im Überblick:Wirbellose – das große Heer der Tierwelt, faszinierend vielschichtig, großteils kaum erforscht und durch die Andersartigkeit zu den Wirbeltieren und zu uns Menschen seit altes geheimnisumwittert. Das gesamte Prisma der Wirbellosen fächert Dieter Mahsberg in seiner Einleitung zu diesem ungewöhnlichen DRACO auf: Was kennzeichnet alle Wirbellosen, welche Gruppen gibt es, wie leben sie? Nach diesem Überblick finden Sie außerdem noch eine Liste aller für die Haltung relevanter Taxa mit Artenzahlen – ein riesiges Potenzial hochinteressanter Tiere, das Ihren Forscherdrang sicher nicht kalt lässt!Phasmiden (Gespenstschrecken, Stabschrecken und Wandelnde Blätter)Phasmiden zählen sicher zu den Stars des Wirbellosen-Booms: Sven Bradler und Christoph Seiler stellen ihnen die Grundlagen der Systematik und Biologie dieser interessanten Tiere vor, unter denen sich auch das längste heute noch lebende Insekt findet. Erfahren Sie alles Wissenswerte über die Lebensweise der gut getarnten Wirbellosen, staunen Sie über raffinierte Schutz- und Abwehrmechanismen oder über ungewöhnliche Fortpflanzungsstrategien. Ein Extra-Abschnitt des reich bebilderten Beitrags widmet sich übrigens den europäischen Arten: Halten Sie also bei ihrem nächsten Urlaub doch einfach mal die Augen offen!Phasmiden als HaustiereUnd weiter geht’s mit den Phasmiden, denn Christoph Seiler und Sven Bradler erläutern Ihnen natürlich auch die Haltung und Zucht der oft recht einfach zu pflegenden Insekten, die als reine Pflanzenfresser die aufwändige Zucht von Futtertieren überflüssig machen. Die Autoren benennen die wichtigsten Futterpflanzen, beschreiben die Terrarientypen, mit denen man den unterschiedlichen Ansprüchen der Tiere gerecht wird, und geben Insider-Tipps zur Vermehrung der schönen Insekten – und selbstverständlich weisen sie auch auf mögliche Fehlerquellen hin, die es zu vermeiden gilt! Für Einsteiger in die Phasmidenzucht wie für alte Hasen also ein absolutes Muss!Die australische Pfefferminz-Stabschrecke Megacrania batesii – kein einfacher PfleglingUnd damit auch die absoluten Phasmiden-Experten auf ihre Kosten kommen, gehen Seiler und Bradler in diesem Beitrag detailliert auf Haltung und Zucht dieser wenig gehaltenen und recht schwierig zu vermehrenden Art ein, bei der vor allem die Jungtiere durch ihre Farbenpracht bestechen. Das Geheimnis des Erfolgs bei der Vermehrung der australischen Pfefferminz-Stabschrecke beginnt schon beim geeigneten Futter, denn die Tiere sind sehr wählerisch. Seiler und Bradler verraten Ihnen Tipps, wie Sie ohne große Ausgaben an die nötigen Pflanzen kommen, die Sie für die Zucht dieser ganz besonderen Stabschrecke benötigen. Und die Autoren geben Ihnen natürlich auch sonst Einblick in ihre erfolgreiche Zuchtmethode, sodass Sie nach der Lektüre dieses Beitrags alle Voraussetzungen erworben haben, sich selbst einmal an der Pflege dieses australischen Juwels zu versuchen!Der LandeinsiedlerkrebsIn Zoogeschäften und auf Händlerlisten tauchen sie oft auf, diese putzigen Krebstiere, doch kaum jemand weiß, wie man sie erfolgreich hält. Harry Wölfel stellt Ihnen staunenswerte Fakten aus der Biologie dieser wenig artenreichen, aber dafür umso interessanten Krebstiere vor – oder hätten Sie gewusst, dass die größte Spezies dieser Gruppe eine Spannweite von bis zu 1 m erreicht? Unser DRACO-Autor berichtet Ihnen aber nicht nur, wo Landeinsiedlerkrebse vorkommen und wie sie „funktionieren“, sondern erläutert auch, worauf bei der Haltung zu achten ist, wie man das Terrarium adäquat einrichtet, und er gibt sogar Hinweise zur nicht ganz einfachen Zucht.Einer der ganz wenigen Artikel überhaupt in der einschlägigen Literatur, und dazu noch derart fachkundig und detailliert – wer sich als Krebsfan diesen Leckerbissen entgehen lässt, ist selber schuld!Wesen der Dunkelheit – Wesen des Lichtes. Das geheimnisvolle Leben der Riesen- und RosenkäferDiese herrlichen Käfer gehören mit Sicherheit zu den schönsten Insekten überhaupt, und selbst Menschen, die sonst mit „Krabbeltieren“ nichts am Hut haben, können sich der Ästhetik der Tiere nicht entziehen. Wussten Sie, wozu eigentlich die Natur viele Arten der Rosenkäfer mit derart verschwenderischer Pracht ausgestattet hat? Arndt Löwenberg verrät Ihnen nicht nur das, sondern führt Sie auch umfassend in die Biologie der immer häufiger gepflegten Tiere ein. Und er schildert praxisnah, woher man diese Perlen und Giganten der Käferwelt beziehen kann, wie man sie hält und züchtet und worin der Schlüssel des Erfolgs dabei liegt!Exotische Schnurfüßer im TerrariumBedauerlicherweise ist über Haltung und Zucht der urigen Schnurfüßer in der Literatur so gut wie nichts zu finden. Timm Adam schafft hier fachkundig Abhilfe. Was ist ein Schnurfüßer, wie leben diese skurrilen Tiere? Der Autor geht nicht nur detailliert auf die Stars seines Beitrags ein, sondern auch auf ihre Verwandten, etwa die Skolopender. Der Schwerpunkt aber liegt klar auf den Schnurfüßern und auf der Rolle, die sie in Wissenschaft und Terraristik spielen. Sind Schnurfüßer giftig? Wie kann ich ein geeignetes Terrarium einrichten, was muss ich bei den klimatischen Voraussetzungen beachten, womit lassen sich die Tiere füttern? Und wie züchtet man diese interessanten Wirbellosen? Timm Adam hat alle Antworten parat und lässt auch Hinweise auf Probleme bei ihrer Zucht keineswegs außen vor. Kurz gesagt: Der ultimative Schnurfüßer-Hit! Eigene Erfahrungen bei der Haltung von Euscorpius carpaticus mauretanicus (Thorell, 1876)Wer von Skorpionen fasziniert ist, sich aber nicht gerade die giftigsten ins Haus holen möchte, der ist mit Exemplaren dieser kleinwüchsigen Art gut beraten. Ihre Haltung und Zucht sind nicht sonderlich schwierig und darum gerade auch dem Einsteiger in die Skorpionshaltung zu empfehlen. Damit Sie dennoch von Anfang an alles richtig machen, zeigt ihnen von Mario Schedel, worauf Sie achten sollten. Vom geeigneten Terrarium über Aspekte wie Vergesellschaftung bis hin zur erfolgreichen Nachzucht sind alle wichtigen Aspekte erfasst! Sicherheit bei der SkorpionshaltungThema Nummer 1 bei der Haltung dieser faszinierenden Spinnentiere ist natürlich immer die Sicherheit, die unbedingt gewährleistet sein muss. Skorpion-Experte Herbert Schiejok weist Sie auf alle wichtigen Parameter hin, die für eine unbedenkliche Haltung eingehalten werden müssen, gibt Tipps, welche Terrarientypen am besten geeignet sind, was beim Einrichten des Beckens besonders zu berücksichtigen ist und worauf man beim Hantieren im Terrarium und mit den Tieren zu achten hat. Wie beispielsweise fängt man einen Skorpion gefahrlos ein, wie setzt man ihn um, und was tue ich, wenn das Tier trotz aller Vorsicht doch einmal zugestochen hat? Ein verantwortungsbewusster Terrarianer, dem der eigene Schutz und der seiner Mitmenschen am Herzen liegt, wird sich diesen Beitrag sicher nicht entgehen lassen! Pseudoskorpione in der Natur und im Kleinstterrarium Sie finden Skorpione faszinierend, scheuen aber das Risiko eines Giftstiches? Sie möchten einmal ganz ausgefallene, wirklich besondere Tiere pflegen? Wie wär’s denn mal mit Pseudoskorpionen? Diese Winzlinge, die Sie ohne weiteres in Ihrem Garten, im Wald oder vielleicht sogar in Ihrem Haus finden können, ähneln ihren großen Verwandten sehr, besitzen jedoch im Unterschied zu ihnen keinen „Schwanz“ mit Giftstachel. Kriton Kunz belauscht mit Ihnen das heimliche Treiben der drolligen Kerlchen, stellt ihnen faszinierende Details aus der weithin unbekannten Biologie der ungewöhnlichen Spinnentiere vor und gibt Ihnen Tipps, wo und wie Sie die Zwerge erbeuten können. Und wer die skurrilen „Miniskorpione“ einmal im adrett eingerichteten Kleinstterrarium gepflegt oder sogar nachgezogen hat, der kommt sicher so schnell nicht mehr von ihnen los!
Marginata 22 - Nordamerikanische Tropfenschildkröten
Griechische LandschildkrötenMeeresschildkrötenÄlteste Aldabra-Riesenschildkröte
Inhalt:
2 EDITORIAL3 LESERBRIEFE4 MAGAZIN8 TERMINE10 REPORTAGE Feuchtgebiete als Inseln der Ruhe und Glückseligkeit - Erfahrungen aus Langzeitstudien an Clemmys guttata in Kanada Jacqueline D. Litzgus20 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Langjährige Nachzucht der Tropfenschildkröte (Clemmys guttata) Ingo Schaefer28 REPORTAGE Erfahrungen mit der Freilandhaltung der Tropfenschildkröte (Clemmys guttata) Georg Storms & Hans - Dieter Philippen31 POSTER Die Argentinische Landschildkröte (Chelonoidis chilensis) Hans - Dieter Philippen36 REPORTAGE Von Griechischen Landschildkröten Testudo boettgeri Mojsisovics, 1889 in Griechenland. Teil 2 Michael Wirth, Peter Fritz & Johann Meier46 REPORTAGE Bedrohung, Schutz und Nutzung von Meeresschildkröten – Teil 2: Costa Rica Gerald & Christa Benyr54 REPORTAGE Der Atmungsapparat der Schildkröten – hilfreich für Taxonomie und Systematik? Markus Lambertz57 REPORTAGE Esmeralda – die älteste lebende Aldabra- Riesenschildkröte (Dipsochelys dussumieri) der Welt Jürgen Hellwing58 BUCHTIPP60 KLEINANZEIGEN61 ABO & SERVICE63 REGIONALFÜHRER
16,50 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...