Reptilia 35 - Schlammschildkröten

Artikel-Nr.: reptilia35

9,80 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Freitag, 31 Oktober und Montag, 3 November
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 35 - Schlammschildkröten"

Reptilia 35 - Schlammschildkröten

Phelsumenhaltung
Nasenfrösche
Vietnam

Inhalt:

  • 2 EDITORIAL
  • 3 NATURSCHUTZ
    Nasenfrösche in Gefahr – Gibt es in Chile noch den Halbschwimmer-Nasenfrosch (Rhinoderma rufum)?
    von K. Busse
  • 10 MAGAZIN
  • 22 TERMINE
  • 24 WESTERN HERP PERSPECTIVES
    Viele Gründe, Terrarianer zu sein
    von B. Love
  • 26 FOTOREPORTAGE
    Die Schlammschildkröten
    von M. Schilde
  • 32 HALTUNG UND ZUCHT
    Die Haltung und Zucht der Weißmaul-Klappschildkröte (Kinosternon leucostomum)
    von M. Schilde
  • 36 HALTUNG UND ZUCHT
    Pflege und Vermehrung von Gewöhnlicher Moschusschildkröte (Sternotherus odoratus) sowie Dachmoschusschildkröte (Sternorherus carinatus)
    von A. S. Hennig
  • 41 REISE
    Herpetologisch Neues aus einem der letzten Tieflandregenwälder Vietnams
    von T. Ziegler
  • 51 PORTRÄT UND POSTER
    Thamnophis cyrtopsis
    von M. Hallmen
  • 56 HALTUNG UND ZUCHT
    Die Indische Sternschildkröte Geochelone elegans (SCHOEPFF, 1795) – eine problematische tropische Landschildkröte?
    Teil 4: Schlupf, Aufzucht und Krankheiten
    von H.-J. Bidmon
  • 64 HALTUNG UND ZUCHT
    Allgemeines zur Haltung von Taggeckos der Gattung Phelsuma
    von H. Schneider
  • 69 REPORTAGE UND INTERVIEW
    Heilkraft aus Schlangengift – Neue Wege bei der Entwicklung von Medikamenten aus tierischen Substanzen
    von K. Kunz
  • 75 REPORTAGE
    Die Kunst, auf Federn zu malen
    von R. Fenske
  • 80 REPTILIA UNTERWEGS
    Vivarium im staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe
    von H. Werning
  • 87 KLEINANZEIGEN
  • 91 RAT UND TAT
  • 94 BIBLIOTHEK
  • 104 GLOSSE
    Ausgesetzt! (Teil 1)
    von H. Werning
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Marginata 02 - Europäische Sumpfschildkröte
Marginata 02 - Europäische Sumpfschildkröte ZackenerdschildkrötenAsiatische TempelschildkrötenGuatemala Inhalt: 2 EDITORIAL 3 DAS TEAM STELLT SICH VOR 4 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 9 TERMINE 10 FOTOREPORTAGEEuropäische Sumpfschildkröten (Emys orbicularis LINNAEUS, 1758)Hans - Dieter Philippen 14 REPORTAGEBeobachtungen und Erfahrungen bei der Haltung und Zucht der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis LINNAEUS, 1758)Bernd Wolff 24 REPORTAGEDie Beziehung zwischen Herkunft, heute bekannter Phylogenie (Stammesgeschichte) und Lebensraum der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) am Beispiel dreier VorkommenJens Poschadel 31 PORTRÄTMadagassische PlattschwanzschildkrötePyxis [Acinixys] planicauda (GRANDIDIER, 1867)Matthias Mähn 36 REPORTAGEArtenschutz am Traumstrand –Die Projekte der Organisation ARCAS in GuatemalaKriton Kunz 46 REPORTAGEFaszination Zacken-Erdschildkröten (Gattung GeoemydaEinige Aspekte zur Haltung und BiologieIngo Schaefer 52 REPORTAGEOhne Schutz intensiv genutzt: Amyda cartilaginea BODDART, 1770) und Dogania subplana (GEOFFROY ST.-HILAIRE, 1809) Mark Auliya 56 BUCHTIPP 57 KLEINANZEIGEN 58 REPORTAGESalmonellosis – Maßnahmen, um eine schildkrötenbedingte Übertragung zu verhindernTessa E. H. Römkens und Frank Stam 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF

Reptilia 02 - Taggeckos
Reptilia 02 - Taggeckos Chameleo caylptratusAxolotlSchlangen in der griechischen Mythologie Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - Leserbriefe und DiskussionSeite 7 - MagazinSeite 17 - Fotoreportage: Phelsuma, von J. KrügerSeite 23 - Haltung und Vermehrung: Phelsuma standingi, von G. HallmannSeite 26 - Reportage: Phelsumen und Artenschutz: Das Round Island-Projekt, von G. HallmannSeite 29 - Herpetofauna: Tagaktive Geckos, von Dr. M. MeyerSeite 33 - Reisebericht: Baja California Teil 2: Die Inselwelt im Golf von Kalifornien, von H. WerningSeite 39 - Porträt und Poster: Anolis marmoratus marmoratus, von M. SchmidtSeite 43 - Haltung und Vermehrung: Axolotl, von J. WistubaSeite 47 - Terraristik: Geschlechtsbestimmung bei Reptilien, von Dr. M. Bachs TabernerSeite 47 - Terraristik: Sexualdimorphismus bei afrikanischen Spornschildkröten, von A. Romairone / I. Iglesias IzquierdoSeite 53 - Herpetofauna: Hornfrösche, von M. BatlleSeite 56 - Herpetologie und Kultur: Mythologie: Die Schlangen des Olymp, von L. B. Carissimi-PrioriSeite 61 - Haltung und Vermehrung: Chamaeleo calyptratus, von W. SchmidtSeite 69 - Tiermedizin: Innenparasiten bei Reptilien und Amphibien, von Dr. C. López del CastilloSeite 73 - BibliothekSeite 75 - Rat und TatSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

9,80 CHF

Terraria 48 - Herpeto-Urlaub Balearen
Terraria 48 - Herpeto-Urlaub Balearen Schwarze MambaWaldskink Inhalt: TerritorialHerpetorama TitelthemaHerpeto-Urlaub Balearen. Sonne, Strand und Eidechsen auf Mallorca, Ibiza & Co.Mike Zawadzki Ibiza – Sonne, Strand und EidechsenMike Zawadzki Formentera – Jenseits der ZeitMike Zawadzki Menorca – Vom Winde umwehtMike Zawadzki Cabrera – Spaniens kleines GalápagosMike Zawadzki Mallorca – Die verkannte InselMike Zawadzki PanoramaAuf der Suche nach Bergottern (Monitvipera xanthina) im Nordosten Griechenlands – Teil 2Michael Wirth „Just Remember that Death ist not the End“. Präparation von ReptilienJörg Petzold Willy Wolterstorff. Der „Molchvater“ wurde vor 150 Jahren geborenWolfgang Bischoff Forschung Unter Forschern„Harmlose“ Schlange auf der Straße oder die Entdeckung einer neuen Grubenotter im HimalayaGernot Vogel Neue ArtenDas Reliktartige Blattkrötchen oder die Entdeckung einer neuen FroschartMirko Solé Salamandra TerraristikHaltung und Nachzucht des madagassischen Waldskinks Amphiglossus macorcercusJochen Meyer Abo & Service Beobachtungenj an der Schwarzen Mamba, Dendroaspis polylepis, im TerrariumLudwig Trutnau & Alfred Wallner Natur- und Artenschutz FeldnotizenGriechische NatternHans Pichler Grasfrösche im VilsalpseeAxel Kwet Enfache Hilfestellung für das Amphib des Jahres, die GelbbauchunkeAndreas Ochsenbein Auch in Ihrer NäheVorschau Brutkasten Die Knaben im MoorRolf Leptien

12,00 CHF

Draco 25 - Strumpfbandnattern
Draco 25 - Strumpfbandnattern Inhalt: 2 Editorial 6 Überblick über die Gattung ThamnophisMartin Hallmen & Daniel Grübner 25 Altes und Neues von der San-Francisco-Strumpfbandnatter (Thamnophis sirtalis tetrataenia)Martin Hallmen 32 Die häufigsten Strumpfbandnattern im TerrariumDaniel Grübner 40 Die BändernatternJan Sonnenberg 50 Hilfen zur Unterscheidung einiger Unterarten und Farbformen bei StrumpfbandnatternTeil 1: Thamnophis sirtalis sirtalis „flame“ undThamnophis sirtalis sirtalis „speckled flame“Martin HallmenTeil 2: Die roten Unterarten von Thamnophis sirtalisJan SonnenbergTeil 3: Thamnophis sirtalis similis undThamnophis sirtalis sirtalis „Florida blue“Martin HallmenTeil 4: Unterscheidung zwischen Thamnophis proximus und Thamnophis sauritus sowie Abgrenzung zuThamnophis radix und Thamnophis sirtalis sirtalisJan Sonnenberg 60 Strumpfbandnattern in der WissenschaftJan Gebauer 66 Die seltener beachteten StrumpfbandnatternDaniel Grübner 77 Farbformen bei StrumpfbandnatternDaniel Grübner & Jan Sonnenberg 86 Freilandbeobachtungen an Strumpfbandnattern in NordamerikaHerbert Bruchmann 94 Häufige Erkrankungen bei StrumpfbandnatternBirgit Rüschoff, Bettina Christian & Daniel Grübner 102 Strumpfbandnattern im FreilandterrariumMartin Hallmen 114 10 Jahre European Garter Snake AssociationMartin Hallmen 116 Bücherkiste 124 Magazin

18,40 CHF

Dickfingergeckos
Alles über die Dickfingergeckos von Mirko Barts 61 Seiten 14,8 x 21 cm 45 Farbfotos 2. Auflage Autor Mirko Barts Verlag NTV Inhalt: Dickfingergeckos sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Ihr attraktives Äusseres, ihr liebenswertes Wesen und die geringen Ansprüche, die sie an die Haltung im Terrarium stellen, haben sie auf der Beliebtheitsskala schnell nach oben steigen lassen. Der erfahrene und erfolgreiche Terrarianer Mirko Barts behandelt in diesem Buch der Reihe „Art für Art“ die artgerechte Haltung und Pflege von Dickfingergeckos in allen Einzelheiten, von der richtigen Unterbringung bis zur gesunden Fütterung. Und wie Sie Ihre Geckos vermehren, die Eier bebrüten und die winzigen Jungen aufziehen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber natürlich ebenfalls. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Dickfingergeckos Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Marginata 19 - Weichschildkröten
Marginata 19 - Weichschildkröten Die Schildkröten von Nova ScotiaSchildkrötengenetik Teil IIISchnappschildkröten Inhalt: 2Editorial3 Leserbriefe4Magazin8 Termine10Reportage Die Familie der Weichschildkröten – eine mehr als faszinierende Schildkrötengruppe von Hans-Dieter Philippen16ReportageDie Rotrückige Klappen- Weichschildkröte (Cycloderma aubryi) – eine besondere Schönheit aus dem Kongo von Gunther Köhler & Herbert Nigl22Nachzucht in menschlicher ObhutHaltung und Nachzucht der Indischen Klappen-Weichschildkröte (Lissemys punctata punctata)von Christina Schäfer31PorträtSchmuck-Dosenschildkröte, Terrapene ornata ornatavon Hans - Dieter Philippen35 ReportageFuttertiere Teil 2Hans - Dieter Philippen40ReportageVom Erbsenversuch zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms – Genetik gestern und heute Teil 3 von Jens R. Poschadel & Martin Platz46ReportageEine Reise zu den Schildkröten von Nova Scotia (Neuschottland) in Kanada von Herbert Becker, Andreas Gräf & Urs Landweer55ReportageDie Schnappschildkrötenproblematik, ein ernst zu nehmendes Problem von Markus Baur, Tobias Friz & Rudolf Hoffmann60Buchtipp61Kleinanzeigen62Regionalführer

14,70 CHF

Draco 22 - Bartagamen
Draco 22 - Bartagamen Inhalt: 2 Editorial 4 Bartagamen – die Gattung Pogona (STORR, 1982)Peter M. Müller 20 Grundlagen der Haltung von Pogona vitticepsThomas Wilms & Karsten Grießhammer 28 Bartagamen-FAQ (Frequently Asked Questions)Peter M. Müller & Renate Kohlmeyer 38 Vorstellung einer Gemeinschaftsanlage zur Haltung australischer Echsen im Reptilium LandauThomas Wilms 47 Betrachtungen zu ostaustralischen BartagamenGunther Schmida 55 Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung von Lawsons Zwergbartagame (Pogona henrylawsoni (WELLS & WELLINGTON, 1985)Dieter Ruf 63 Zur Ökologie und Naturgeschichte der Zwergbartagame (Pogona minor in der Great Victoria Desert (Australien)Eric. R. Pianka 67 Haltung und Vermehrung von Mitchells Bartagame Pogona mitchelli (BADHAM, 1976) Norbert Schuster 74 Bartagamen in der tierärztlichen PraxisJutta Wiechert 84 Bücherkiste 94 Magazin

16,80 CHF

Draco 41 - Terrarienbepflanzung
Draco 41 - Terrarienbepflanzung Inhalt: EditorialTerrarienpflanzenBeat AkeretPflanzen in AquaterrarienBeat SchmitterEin Hauch von Mittelmeer – Bepflanzung von Freilandanlagen für mediterrane LandschildkrötenMichael WirthSukkulenten und andere Pflanzen für das TrockenterrariumBeat AkeretKletterpflanzen und Epiphyten – Charaktergewächse im WaldterrariumBeat AkeretKunstpflanzen im TerrariumRoger AeberhardKräuter, Gräser, Zimmerpflanzen, was schön ist, soll im Becken ranken – ausgewählte Beispiele bepflanzter TerrarienBeat Akeret

18,40 CHF

Terraria 55 - Schlangen, die Wirbellose fressen
Terraria 55 - Schlangen, die Wirbellose fressen Túngara-FroschOst-Madagaskar Inhalt: Titelthema: Es geht auch ohne Mäuse: Schlangen, die Wirbellose fressen Die meisten Schlangen in der Terraristik müssen mit Nagetieren ernährt werden. Aber es gibt eine ganze Reihe von oft weniger bekannten, aber höchst interessanten Arten, die ausschließlich wirbellose Tiere wie Insekten, Schnecken u. a. fressen. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der interessantesten Vertreter vor und besprechen ausführlich die Zwergnattern der Gattung Eirenis und die Braunnattern der Gattung Storeria. Außerdem verraten wir, wie man eine Nacktschneckenzucht zur Ernährung von schneckenfressenden Schlangen betreibt. Territorial HerpetoramaWelterstnachzucht einer vom Aussterben bedrohten Krallenfroschart: Xenopus longipes Artenvielfalt auf dem Display Dornteufel: Kermit-Frosch in Costa Rica Kulturfolger: Die Herrschaft der Schreckensechsen Pappochelys – ein 240 Millionen Jahre alter „Schildkröten-Opa“ Blattsteiger: Tod eines Schildkrötenzüchters TitelthemaSchlangen, die Wirbellose fressenKriton Kunz Terraristische Bemerkungen zu den Nattern der Gattung StoreriaFrank Täufer Habitat- und Terrarienbeobachtungen an Zwergnattern der Gattung Eirenis aus SüdwestsyrienHans Esterbauer Nacktschnecken sammeln und züchtenHerbert Stern PanoramaTagebuch einer Reise in den Osten Madagaskars. Zu Besuch im Marojejy-Nationalpark und im Naturschutzgebiet BetamponaPeter Baert Forschung Neue ArtenNeue Mokassinschlangen in NordamerikaAxel Kwet Unter ForschernHerpetologie in Theorie und Praxis Eine Reise in den karibischen Norden KolumbiensClaudia Koch Salamandra TerraristikSchaumschläger und Topmodel. Spannendes rund um den Túngara-Frosch.Teil 1: Verhalten und BioakustikKriton Kunz Literaturverzeichnis Ophiophagie bei Schlangen im TerrariumDieter Schmidt Natur- und Artenschutz FeldnotizenRingelnattern auf MolchjagdRudolf Malkmus Erdkröte klammert SchuppenkarpfenJörn Krütgen Kinderseite zum Reptil des Jahres: Die Europäische Sumpfschildkröte Die SchlangenpestAxel Hilger & Axel Kwet Amphibien-Aktionsplan für NordwestbrasilienMirco Solé Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Keinerlei GeckoRolf Leptien

12,00 CHF