Terraria 55 - Schlangen, die Wirbellose fressen

Artikel-Nr.: terraria55

12,00 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Donnerstag, 30 Oktober und Freitag, 31 Oktober
Zahlungsarten
Produktinformationen "Terraria 55 - Schlangen, die Wirbellose fressen"

Terraria 55 - Schlangen, die Wirbellose fressen

Túngara-Frosch
Ost-Madagaskar

Inhalt:

Titelthema: Es geht auch ohne Mäuse: Schlangen, die Wirbellose fressen

Die meisten Schlangen in der Terraristik müssen mit Nagetieren ernährt werden. Aber es gibt eine ganze Reihe von oft weniger bekannten, aber höchst interessanten Arten, die ausschließlich wirbellose Tiere wie Insekten, Schnecken u. a. fressen. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der interessantesten Vertreter vor und besprechen ausführlich die Zwergnattern der Gattung Eirenis und die Braunnattern der Gattung Storeria. Außerdem verraten wir, wie man eine Nacktschneckenzucht zur Ernährung von schneckenfressenden Schlangen betreibt.


Territorial

Herpetorama
Welterstnachzucht einer vom Aussterben bedrohten Krallenfroschart: Xenopus longipes

Artenvielfalt auf dem Display

Dornteufel: Kermit-Frosch in Costa Rica

Kulturfolger: Die Herrschaft der Schreckensechsen

Pappochelys – ein 240 Millionen Jahre alter „Schildkröten-Opa“

Blattsteiger: Tod eines Schildkrötenzüchters

Titelthema
Schlangen, die Wirbellose fressen
Kriton Kunz

Terraristische Bemerkungen zu den Nattern der Gattung Storeria
Frank Täufer

Habitat- und Terrarienbeobachtungen an Zwergnattern der Gattung Eirenis aus Südwestsyrien
Hans Esterbauer

Nacktschnecken sammeln und züchten
Herbert Stern

Panorama
Tagebuch einer Reise in den Osten Madagaskars. Zu Besuch im Marojejy-Nationalpark und im Naturschutzgebiet Betampona
Peter Baert

Forschung

Neue Arten
Neue Mokassinschlangen in Nordamerika
Axel Kwet

Unter Forschern
Herpetologie in Theorie und Praxis

Eine Reise in den karibischen Norden Kolumbiens
Claudia Koch

Salamandra

Terraristik
Schaumschläger und Topmodel. Spannendes rund um den Túngara-Frosch.
Teil 1: Verhalten und Bioakustik
Kriton Kunz

Literaturverzeichnis

Ophiophagie bei Schlangen im Terrarium
Dieter Schmidt

Natur- und Artenschutz

Feldnotizen
Ringelnattern auf Molchjagd
Rudolf Malkmus

Erdkröte klammert Schuppenkarpfen
Jörn Krütgen

Kinderseite zum Reptil des Jahres: Die Europäische Sumpfschildkröte

Die Schlangenpest
Axel Hilger & Axel Kwet

Amphibien-Aktionsplan für Nordwestbrasilien
Mirco Solé

Auch in Ihrer Nähe
Abo & Service
Vorschau

Brutkasten
Keinerlei Gecko
Rolf Leptien

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Vogelspinnen im Terrarium
Alles über Vogelspinnen im Terrarium von Martin Meinhardt 136 Seiten 123 Farbfotos, mit Karte und 4 grafischen Darstellungen Format: 16,8 x 21,8 cm 3. Auflage Taschenbuch Autor Martin Meinhardt Verlag NTV Inhalt: Vogelspinnen sind traumhafte Terrarientiere! Ihr attraktives Äusseres und das spannende Verhalten lassen sie in der Gunst der Spinnenfreunde ganz oben stehen. Der langjährige und versierte Züchter Martin Meinhardt erläutert in dieser überarbeiteten und um viele Artporträts erweiterten Auflage seines Praxis-Ratgebers alles, was Sie für die artgerechte Pflege und die erfolgreiche Nachzucht der Tiere wissen müssen. Systematik – die Verwandtschaft der Vogelspinnen Körperbau – so funktioniert eine Vogelspinne Gift und Brennhaare – warum Vogelspinnen trotzdem nicht gefährlich sind Verhalten – Beuteerwerb, Balz und Fortpflanzung Artgerechte Pflege – Einrichten und Klimatisieren geeigneter Terrarien; Vogelspinnen richtig füttern Erfolgreich nachzüchten – Geschlechtsunterschiede, Verpaarung, Aufzucht der Jungtiere Detaillierte Artporträts – ausführliche Informationen zu besonders geeigneten Arten Faszinierende Farbfotos

33,50 CHF

Die Schönnatter
Die Schönnatter von Andreas Gumprecht 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Inhalt: Der Name ist Programm: Die Schönnatter zählt mit Sicherheit nicht nur zu den attraktivsten Schlangen, sondern zu den beeindruckendsten Reptilien überhaupt. Überdies kommt sie in verschiedenen Unterarten vor, die jeweils ihre ganz eigene Charakteristik aufweisen. Und ihr umgängliches, ruhiges und wenig anspruchsvolles Wesen macht besonders einige dieser Unterarten zu geradezu idealen Terrarienpfleglingen. Andreas Gumprecht ist Experte für asiatische Schlangen, pflegt und züchtet Schönnattern seit Jahren und hat sie in ihrem natürlichen Lebensraum studiert. In diesem Ratgeber gibt er Ihnen leicht verständlich das nötige Wissen an die Hand, das Sie brauchen, um Schönnattern artgerecht halten zu können. Und natürlich erfahren Sie auch, wie man diese faszinierenden Nattern zur Nachzucht bringt, ihre Eier ausbrütet und die Jungtiere großzieht. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Schönnatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

18,50 CHF

Reptilia 10 - Grüne Leguane
Reptilia 10 - Grüne Leguane Indische SternschildkröteSpringschwanzzucht Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 12 - TermineSeite 15 - Western Herp Perspectives: Spinnen stehlen die Schau, von B. LoveSeite 17 - Fotoreportage: Grüne Leguane, von M. SchardtSeite 22 - Haltung und Zucht: Iguana iguana, von M. SchardtSeite 28 - Herpetofauna: Der Karibische Grüne Leguan Iguana delicatissima, von M. SchardtSeite 33 - Reportage: Die Herpetofauna Jordaniens, Teil 2, von D. Modry und P. NeçasSeite 39 - Porträt und Poster: Dendrobates quinquevittatus, von Dr. H.-J. HermannSeite 43 - Haltung und Zucht: Bullennattern der Gattung Pituophis, von J. BergadáSeite 48 - Haltung und Zucht: Die Indische Sternschildkröte Geochelone elegans, von A. DickSeite 52 - Haltung und Zucht: Der Westafrikanische Krallengecko Hemitheconyx caudicinctus, von V. KnietschSeite 56 - Terraristik: Futtertierzucht: Springschwänze aus dem Schubfach, von T. SchäfferSeite 61 - Herpetologie und Kultur: Tarantella - Der Spinnentanz, von L. Batista Carrissmi-PrioriSeite 69 - Reptilia unterwegs: Tierpark Bochum, von M. SchmidtSeite 74 - BibliothekSeite 76 - Rat und TatSeite 80 - Brutkasten: Als Austauschschüler in den USA, von H. Werning

9,80 CHF

Terraria 17 - Rautenphytons
Terraria 17 - Rautenphytons PanzergürtelschweifPfützenfrösche Inhalt: Rauten- und Diamantpythons sind nicht nur wahre Juwelen unter den Riesenschlangen, sie erfreuen sich in den letzten Jahren auch immer größerer Beliebtheit in der Terraristik. Inzwischen gelingt nicht nur die Nachzucht von einst als extrem schwierig geltenden Arten, von vielen dieser Pythons gibt es inzwischen sogar spektakuläre Farbzuchten. Marc Mense, Autor des Standardwerkes „Rautenpythons“, stellt Ihnen die für Laien teils schwer zu unterscheidenden Arten und Unterarten dieses Morelia-Komplexes vor sowie natürlich die neusten Trends in Sachen Farb- und Zeichnungsvarianten. Magazin- Stadt Heidelberg schickt hunderte Eidechsen in den Tod- Bemerkenswerter Fund von Pipa cf. aspera in Französisch-Guayana- Gibt es Parthenogenese bei Grünen Wasseragamen?- Neues Konzept zur Systematik der neuweltlichen Kletter- und Kiefernattern- Marktplatz- Totgeglaubte paaren sich öfter- Rechtliches15 TERRAglobalJede Menge verwunschene Prinzen Joachim BulianZeuge beim Schlupf von SpitzkrokodilenFabio CupulTitelthema: RautenpythonsKurzbeschreibung und Bestimmungsschlüssel aller rezenten Rautenpythons – Morelia bredli, Morelia carinata und der Morelia-spilota-KomplexMarc Mense Farb- und Zeichnungsvarianten bei RautenpythonsMarc Mense„Carpet Catch“ – Unterwegs mit einem Reptilienfänger Antonia Pachmann Kuckuck im Schaumnest – Allobates spumagonens, ein neuer Pfeilgiftfrosch mit außergewöhnlichem FortpflanzungsverhaltenRaffael Ernst Liebenswerte Hüpfer – Haltung und Nachzucht eines Pfützenfrosches Kriton Kunz Darmvorfall beim Pantherchamäleon (Furcifer pardalis) Carsten Schneider Terraristischer Steckbrief: Cordylus cataphractus Boie, 1828 – der Panzergürtelschweif Rene de Haas Reise Dominica – Insel des Augenfleck-AnolisBeat Akeret Neue ArtenVier neue „Nasenfrösche“ aus NeuguineaAxel Kwet Drei Geckos aus dem tropischen Asien Mirko Barts Unter Forschern Herpetofauna im zentralbrasilianischen Cerrado Wilian Vaz-Silva Blickfang Schildkröten unter südlicher Sonne – zu Gast bei Peter Buchert Michael Wirth In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau BrutkastenMit dem Iguanero unterwegsHeiko Werning 

12,00 CHF

Reptilia 85 - Schlangenhalsschildkröten
Reptilia 85 - Schlangenhalsschildkröten Krokodilschwanz-HöckerechseNachzucht des KönigpythonsPristidactylus valeriaeInhalt:Zu den Schlangenhalsschildkröten zählen so beliebte Arten für das Aquaterrarium wie die australischen Vertreter der Gattung Chelodina oder die Spitzkopfschildkröten der Gattung Emydura, aber auch die bizarre Mata-Mata aus den Gewässern Amazoniens oder die lustigen Krötenkopf-Schildkröten der Gattung Phrynops. In unserem Titelthema stellen wir Ihnen diese spannende Schildkrötenfamilie mit vielen brillanten Fotos vor und porträtieren einige besonders interessante Arten im Detail. Inhaltsverzeichnis EDITORIALMAGAZINÖkotourismus de luxe: Aus für das Chamäleon-Schutzprojekt auf dem Peloponnes?H. Werning Sancho, der illegale Einwanderer – was tun beim Fund exotischer Tiere?S. Schletch Hautfressende Blindwühlen erstmals nachgezogenA. Kupfer & S. Reinhard WESTERN HERP PERSPECTIVESVerquerer ArtenschutzBill Love FOTOSTORY Schlangenhalsschildkröten J. Valverde HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Argentinische Schlangenhalsschildkröte (Hydromedusa tectifera) –  Beobachtungen in Biotop und Terrarium D. Fabius HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Nachzucht der Breitbrust-Schnappschildkröte, Myuchelys latisternum (Elseya latisternum) H. Prokop REISE Höhlenbewohner auf den PhilippinenM. Gaulke PORTRÄT UND POSTER Telescopus fallax (Fleischmann 1831). Europäische KatzennatterK. Ehrlich & B. Trapp HERPETOFAUNA Ein Schutzprojekt für den Valeria-Großkopfleguan, Pristidactylus valeriae – mit Unterstützung der REPTILIA B. Camousseigt HALTUNG UND VERMEHRUNG Vielseitige Favoriten. Erfahrungen mit KönigspythonsM. Borer HALTUNG UND VERMEHRUNG Neues zur Geschlechtsbestimmung bei der Krokodilschwanzhöckerechse, Shinisaurus crocodilurus M. Zollweg HERPETOFAUNA Sonnenplätze auf Mangroven Biotope von Phelsuma robertmertensi Meier, 1980 auf der Komoreninsel Mayotte P. Krause TIERE UNSERER HEIMATEine Schlange, die keine ist: die BlindschleicheR. Leptien BIBLIOTHEKABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU BRUTKASTENTütenzauberM. Zawadzki TERMINEHeiko WerningWESTERN HERP PERSPECTIVESVerquerer ArtenschutzB. Love

12,00 CHF

Terraria 26 - Schlangen Südamerikas
Terraria 26 - Schlangen Südamerikas Peru-BuntleguanTheloderma leporosum Inhalt: Südamerika ist Heimat einer überwältigenden Vielfalt an Schlangen. Einige davon zählen zu den begehrtesten, aber auch geheimnisvollsten Terrarienpfleglingen überhaupt, allen voran die Grünen Hundskopfschlinger der Gattung Corallus. Über sie berichtet einer der profiliertesten Züchter dieser faszinierenden Tiere, Harald Quirmbach. Weitere Einblicke in die reiche Schlangenfauna des Kontinents bietet Experte Christian Neumann, und TERRARIA-Redakteur Kriton Kunz porträtiert die Gattung Xenodon, zu der mit der bis vor kurzem als Lystrophis pulcher geführten Südamerikanischen Hakennasennatter einer der aktuellen Shootingstars der Terraristik gehört. EditorialMagazinGondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig. Teil 2: Bepflanzung und BaufortschritAndreas S. Hennig Neue Taxonomie für Gefleckte WalzenskinkeUwe Schlüter 15 Jahre HammKritón Kunz Erstimport des Pazifischen Schmuckhornfroschs, Ceratophrys stolzmanniKriton Kunz Rechtliches, Fehlende Sachkunde: Gewerbsmäßige Zucht und Handel mit Tieren können untersagt werden!Dietrich Rössel Mäuse-Bombardement gegen Braune NachtbaumnatterKriton Kunz „Most Wanted“ – die Suche nach 100 verschwundenen AmphibienartenAxel Kwet TERRAglobalIm Zauberwald der Anden Maik Dobiey TitelthemaVon Froschfressern und Schlangenjägern – Biogeografie und Anpassung südamerikanischer Schlangen Christian Neumann Die Königinnen Südamerikas: Corallus batesii und Corallus caninus Harald Quirmbach Südamerikanische Hakennasennattern und ihre Verwandten Kriton Kunz Erstnachzucht des Moosfroschs Theloderma leporosum Alexei A. Evsyunin, Sergei A. Ryabov & Kriton Kunz Der Peruanische Buntleguan, Polychrus peruvianus (Noble, 1924) Uwe Schlüter Zoropsis spinimana im Terrarium Reinhard Hübers Reise Die Herpetofauna auf Samos – außergewöhnliche Artenvielfalt auf einer InselHans-Jürgen Luef Neue ArtenWinzling in KannenpflanzenAxel Kwet Neue Blindschleichen in EuropaAxel Kwet Unter Forschern Herpetologie im Untergrund: globale Feldforschungen an Blindwühlen Alexander Kupfer Blickfang Von Halbaffen, Pfeilgiftfröschen und Geckos. Zu Gast bei Ute Thut und Dennis Peukert Teil 2Michael Wirth In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Nächte mit Charlene Ludger Hogeback

12,00 CHF

Marginata 9 - Schmuckschildkröten
Marginata 9 - Schmuckschildkröten Futterpflanzen 4Zucht von SpinnenschildkrötenFlorida-Gopherschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL3 MAGAZIN7 LESERBRIEFE8 TERMINE10 FOTOREPORTAGE Buchstaben-Schmuckschildkröten, Trachemys scripta (Schoepff, 1792) Hans - Dieter Philippen16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Nachzucht der Rotwangen-Schmuckschildkröte, Trachemys srcipta elegans (Wied, 1839) Hubert Felsner22 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die Gelbwangen-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta scripta (Schoepff, 1792) – ein faszinierender Pflegling Iris Mörs31 PORTRÄT Siebenrocks Schlangenhalsschildkröte, Macrochelodina siebenrocki (Werner, 1902) Hans - Dieter Philippen35 REPOTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten Teil 4 Susanne Vogel42 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und erfolgreiche Vermehrung der Madagasischen Spinnenschildkröte (Pyxis arachnoides arachnoides) Teil 1 Peggy Ahr51 REPORTAGE Auf der Suche nach Florida-Gopherschildkröten, Gopherus polyphemus (Daudin, 1802) Hans - Dieter Philippen58 KURZREPORTAGE Die Aufnahme eines ungewöhnlich großen „Magensteines“ durch ein Weibchen der Breitrandschildkröte (Testudo marginata) Heinz Frühauf60 BUCHTIPP61 KLEINANZEIGEN62 REGIONALFÜHRER64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF

Draco 62 - Sukkulenten als Terrarienbepflanzung
Draco 62 - Sukkulenten als Terrarienbepflanzung Inhalt: Editorial Sukkulenten – Überlebenskünstler in TrockengebietenBeat Akeret Reptilien und SukkulentenBeat Akeret  Sukkulenten als TerrarienpflanzenBeat Akeret Sukkulenten in den Trockenterrarien im Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma, StuttgartJoscha Schulz & Björn Schäfer Aloen, Pachypodien, Euphorbien und Orchideen - Trockenstandorte im südlichen zentralen Hochland von MadagaskarMoritz Grubenmann Spitze Zungen aus Mittelgondwana – Sansevierien als TerrarienpflanzenBeat Akeret  Bepflanzung eines Freilandterrariums für Krötenechsen Joschka Schulz  Sukkulenten-Bezugsquellen und -VereinigungenBeat Akeret

32,00 CHF

Reptilia 62 - Gopherschildkröten
Reptilia 62 - Gopherschildkröten RiesenkrabbenspinneAgalychnis moreletiiAmeiven Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 16 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESHerp Art - ein Zeichen der ReifeVon B. Love 20 FOTOREPORTAGEDie Landschildkröten NordamerikasEin Überblick über die Gattung GopherusVon S. Winchell 28 HERPETOFAUNAGopherus flavomarginatus, die Mexikanische GopherschildkröteVon R. Gonzáles Trápaga & G. Aguirre León 35 HERPETOFAUNADie Gopherschildkröte (Gopherus polyphemus) - ein TiefbauingenieurVon H. R. Mushinsky & E. D. McCoy 41 REPORTAGESchraubenbäume (Pandanaceae) als Mikrohabitate für Reptilien und Amphibien auf MadagaskarVon P.-S. Gehring 43 REISEHerpetologische Exkursion ins YbbstalVon S. Fallend 51 PORTRät UND POSTERRhacophorus pardalisVon M. Gaulke 56 PRAXISDie Ernährung von Ameiven und Warantejus inder Natur und bei TerrarienhaltungVon U. Schlüter 63 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Vermehrung von Morelets Laub-frosch, Agalychnis moreletii (Duméril, 1853)Von T. Eisenberg 72 PRAXIS Nordamerikanische Wasserschildkröten im Freilandterrarium Teil 3: Beschreibung einer Freianlage zur saisonalen Haltung nordamerikanischer WasserschildkrötenVon A. S. Hennig & D. Symanski 76 HALTUNG UND VERMEHRUNGAchtäugige Jäger der NachtKurze Bemerkungen zu Haltung und Nachzucht von Heteropoda venatoria und Holconia sp.Von K. Kunz 86 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSFragen zur Anschaffung und Haltung von SchlangenVon D. Schmidt 92 TERRARIENSCHAUANLAGENParque "Reptilandia" bei Dominical, Costa RicaVon T. Eisenberg 95 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENHochgebirgshalluzinationenVon H. Werning

11,20 CHF

Kunden sahen auch

Repti Planet Natural Habitat Earth
Natural Habitat Earth von Repti PlanetEine natürliche Mischung aus Ton und Sand, ohne zusätzliche Farbstoffe oder Chemikalien. Stimuliert das natürliche Verhalten von Reptilien ( Wühlen, Eingraben) und weist eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit auf. Ihnen verschafft das Earth Habitat die Möglichkeit, reale Umgebungen zu schaffen und zu formen.Es lässt sich bestens mit den CREATIV SUBSTRATEN von ReptiPlanet verarbeiten und ermöglicht so tolle Terrarien Einrichtungen. Die volkommen naturbelassenen Terrarien-Substrate REPTI PLANET Natural Habitat EARTH imitieren die realen Bedingungen in den Steppen, Wisten, Halbwüsten sowie Bergregionen unseres Planeten. Basierend auf den Vorkenntnissen unserer verschiedenen Expetitionen auf der Suche nach Reptilien und Amyhibien auf der ganzen Welt haben wir uns von der realen Umgebung inspirieren lassen und so eine einzigartige Mischung aus Sand, Kieselsteinen und Ton geschaffen, die den Lebensraum nachahmt, in dem diese Reptilien und Amphibien wilklich leben. Nur wenige Reptilien leben auf reinen Substraten, weshalb der Einsatz von EARTH das natürliche Verhalten beim Graben von Höhlen, Verstecken und beim Eierlegen optimal unterstützt. Wir brauchen nur das Substrat zu befeuchten und können danach sofort damit beginnen, eine Landschaft zu formen, die von seiner usprünglichen natürlichen Umgebung inspitiert ist. Dank der Anreicherung mit mineralischen Stoffen, den hervoragenden wärmeleitenden Eigenschaften, dem natürlichen Ursprung ohne Zusatz von Farbstoffen sowie der Unterstützung natürlicher Instinkte (Graben, Bauen) ist das Natursubstrat Natural Habitat EARTH ideal für die Zucht vieler Reptilien- und Amphibienarten in unseren Terrarien. Schmutz regelmässig entfernen und je nach Anzahl der gehaltenen Tiere das Substrat regelmässig wechseln.rein natürliche Rezeptur aus Ton und Sandin vier Farben erhältlich: black, brown, red, yellowzum modellieren, formen und bauen für Reptilien und Amphibienhervorragende WärmeeigenschaftenGewicht pro Sack 4 kg

Ab 7,50 CHF