Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Reptilia 88 - Der Scheltopusik
RhodosBedeutung von UV-BestrahlungFarformen der HakennasennatterInhalt:Europas größte und zugleich seltsamste Echse zieht alle Reptilienfreunde in ihren Bann: der Scheltopusik. Diese eben so Ehrfurcht gebietende wie elegante Art mit der Schlangengestalt und dem Echsenkopf gehört zu den bekanntesten Reptilien und zu den Klassikern der Terraristik. Dennoch sind Berichte über erfolgreiche Nachzuchten rar. In der kommenden REPTILIA stellen Ihnen Benny Trapp und Michael Wirth nicht nur Scheltopusiks aus allen Teilen des Verbreitungsgebietes in Text und fantastischen Bildern vor, sondern Sascha Esser und sein Team vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig berichten auch über die Nachzucht im Innenterrarium. Abgerundet wird dieses außergewöhnliche Titelthema von Peter Fritz, der gut nachvollziehbar den Bau einer Freilandanlage für diese Art beschreibt – was sicher auch für jeden anderen Freilandterrarianer von Interesse ist.
Inhaltsverzeichnis
EditorialMAGAZINTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVES Nicht ausreichend gewürdigte ReptilienB. Love
FOTOSTORY Die größte Echse Europas – der Scheltopusik, Pseudopus apodus M. Wirth
PRAXIS Eine Freianlage für den Scheltopusik, Pseudopus apodus P. Fritz
REPORTAGE Haltung und Nachzucht des Scheltopusiks, Pseudopus apodus, im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig S. Esser
REPORTAGE Der Scheltopusik in Kroatien M. Wirth
PORTRÄT UND POSTERGopherus polyphemusH. Werning
ReportageFarbformen der Westlichen Hakennasennatter (Heterodon nasicus) F. Longhitano
PRAXIS Wie wichtig sind UV-Licht, Vitamin- und Mineralstoffpräparate? Neue Erkenntnisse über Knochenstoffwechselerkrankungen und ihre Prävention am Beispiel des Jemenchamäleons A. Kwet & S. Hoby
REISE Die Herpetofauna von Rhodos U. Schlüter
Tiere unserer Heimat. Die Würfelnatter R. Leptien
TERRARIENSCHAUANLAGEN Das Paradies der Ungeliebten – der Reptilienzoo Scheidegg M. Wirth
ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU
BRUTKASTEN Ilha de Marchanteria
Ulmer Taschenatlas Schildkröten
Sämtliche Schildkröten auf einen Blick
Detaillierte Porträts sämtlicher SchildkrötenartenTerrarientypen nach Gruppenmerkmalen geordnetPiktogramme für den schnellen Überblick
Detaillierte Porträts von 111 im Handel erhältlichen Schildkrötenarten informieren Sie über Herkunft, Aussehen und alle wichtige Daten zur Pflege im Terrarium. Erfahren Sie ausserdem alles Wissenswerte über Terrarientypen, natürlichem Lebensraum und Haltungsbedingungen. Praktische Piktogramme liefern Ihnen die wichtigsten Infos auf einen Blick.
Reptilia 99 - Energiesparen in der Terraristik
RotrückenspinneInkubation von Waran-EiernHinterindische Scharnierschildkröte
Inhalt:
EDITORIALMAGAZIN
IN 5 JAHREN UM DIE WELTMit Schildkröten wartenA. Pachmann
TERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESGegen die WinterdepressionB. Love
FOTOREPORTAGEEnergiewende im Terarrium. Ideen und Vorschläge, wie man Stromverbrauch und Energiekosten bei der Haltung von Terrarientieren senken kannB. Akeret
REPORTAGEAmphibien und Reptilien im Energiesparhaus. Chancen und Möglichkeiten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes für die TerrarientierhaltungT. Eisenberg
REPORTAGEGroßterrarien für Riesenschlangen und Energiesparen – ein Widerspruch?S. Müller
HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Rotrückenspinne (Latrodectus hasselti)M. Schmidt
HERPETOFAUNAFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium. Teil 6: Die Acanthodactylus-boskianus-GruppeU. Schlüter
NACHZUCHTZur Inkubation von Gelegen von Varanus kingorum, Kings ZwergwaranR. Vitt
REPORTAGEAuf Schlangensuche im Familien-Urlaub. Ein Drama in drei AktenT. Schmidt
REPORTAGEDie Schildkröten von Kalogria (Peloponnes)M. Rogner
TIERE UNSERER HEIMATDer GrasfroschR. Leptien
TestlaufBibliothekABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE
REISEZu Besuch bei Cuora galbinifrons auf Hainan, ChinaT. Blanck
VORSCHAU
BRUTKASTEN Für die REPTILIA würde ich mich sogar einsperren lassen – Teil 1H. Werning
Reptilia 92 - Farbvarianten der Kornnatter
Ernährung von WirbellosenTerrarien - RückwandKielschwanzleguan
Inhalt:
InhaltImmer neue, immer spektakulärere Farb- und Zeichnungsformen der Kornnatter drängen ins Hobby. Wie bei kaum einer anderen Art haben die Züchter bei dieser Schlange ihre Kunst auf die Spitze getrieben aus dem Klassiker der Terraristik wurde so auch ein topmodernes Terrarientier. REPTILIA-Kolumnist Bill Love und seine Frau Kathy, selbst langjährig erfahrene Züchter, bieten Ihnen in mehreren prächtig bebilderten Artikeln einen Überblick über die Entwicklung der Farbzuchten und die aktuell erhältlichen Varianten, über das für die gezielte Zucht notwendige Know-how, und last but not least berichten sie aus ihrer persönlichen Erfahrung über eine ganz spezielle Morphe, die sie als Erste überhaupt erzielten.EDITORIAL
MAGAZIN TERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVES Regelungs-Rage Von B. LoveFOTOSTORY Den Guppys auf der Spur 50 Jahre Zucht der Kornnatter, Pantherophis guttatusVon K. & B. Love Haltung und Nachzucht Kornnattern vermehren Ein Rezept für JedermannVon K. & B. Love HALTUNG UND NACHZUCHT Okeetee Rising Mein Vierteljahrhundert in der Welt der KornnatternVon K. LoveReiseÜberleben im Sand Eine Exkursion in die peruanische WüsteVon G. Chavez & A. P. Mendoza PORTRÄT und PosterTriturus carnifexVon B. TrappHerpetofauna Auf dem Weg ins All Die Welt der Buchstaben-Schmuckschildkröte, Trachemys scriptaTeil 2Von A. S. HennigHaltung und VermehrungHaltung und Vermehrung des Halsband-Kielschwanzleguans, Tropidurus torquatusVon J. LuttermannTERRARIENPRAXISSelbstbau der perkeften Terrarienrückwand – ein missglückter VersuchVon L. Pfetzing & J. EgererERNÄHRUNGHochwertige Ernährung wirbelloser Futtertiere und Terrarienbewohner – Teil 2Von R. Lautensack & R. HübersTiere unserer HeimatEin schützenswertes Reptil – die KreuzotterVon R. LeptienBibliothekBRUTKASTENMit den Fleisch der FeindeGastgeschichte von U. Hannemann
Reptilia 85 - Schlangenhalsschildkröten
Krokodilschwanz-HöckerechseNachzucht des KönigpythonsPristidactylus valeriaeInhalt:Zu den Schlangenhalsschildkröten zählen so beliebte Arten für das Aquaterrarium wie die australischen Vertreter der Gattung Chelodina oder die Spitzkopfschildkröten der Gattung Emydura, aber auch die bizarre Mata-Mata aus den Gewässern Amazoniens oder die lustigen Krötenkopf-Schildkröten der Gattung Phrynops. In unserem Titelthema stellen wir Ihnen diese spannende Schildkrötenfamilie mit vielen brillanten Fotos vor und porträtieren einige besonders interessante Arten im Detail.
Inhaltsverzeichnis
EDITORIALMAGAZINÖkotourismus de luxe: Aus für das Chamäleon-Schutzprojekt auf dem Peloponnes?H. Werning
Sancho, der illegale Einwanderer – was tun beim Fund exotischer Tiere?S. Schletch
Hautfressende Blindwühlen erstmals nachgezogenA. Kupfer & S. Reinhard
WESTERN HERP PERSPECTIVESVerquerer ArtenschutzBill Love
FOTOSTORY Schlangenhalsschildkröten J. Valverde
HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Argentinische Schlangenhalsschildkröte (Hydromedusa tectifera) – Beobachtungen in Biotop und Terrarium D. Fabius
HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Nachzucht der Breitbrust-Schnappschildkröte, Myuchelys latisternum (Elseya latisternum) H. Prokop
REISE Höhlenbewohner auf den PhilippinenM. Gaulke
PORTRÄT UND POSTER Telescopus fallax (Fleischmann 1831). Europäische KatzennatterK. Ehrlich & B. Trapp
HERPETOFAUNA Ein Schutzprojekt für den Valeria-Großkopfleguan, Pristidactylus valeriae – mit Unterstützung der REPTILIA B. Camousseigt
HALTUNG UND VERMEHRUNG Vielseitige Favoriten. Erfahrungen mit KönigspythonsM. Borer
HALTUNG UND VERMEHRUNG Neues zur Geschlechtsbestimmung bei der Krokodilschwanzhöckerechse, Shinisaurus crocodilurus M. Zollweg
HERPETOFAUNA Sonnenplätze auf Mangroven Biotope von Phelsuma robertmertensi Meier, 1980 auf der Komoreninsel Mayotte P. Krause
TIERE UNSERER HEIMATEine Schlange, die keine ist: die BlindschleicheR. Leptien
BIBLIOTHEKABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU
BRUTKASTENTütenzauberM. Zawadzki
TERMINEHeiko WerningWESTERN HERP PERSPECTIVESVerquerer ArtenschutzB. Love
Marginata 14 - Westliche Landschildkröten
Chinesische WeichschildkröteBrasilianische SchlangenhalsschildkröteBurma-Flussschildkröte
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
4 MAGAZIN
8 TERMINE
10 REPORTAGE Die Westliche Landschildkröte (Eurotestudo hermanni) – eine vertraute, doch immer noch unbekannte Art Hans - Dieter Philippen
18 REPORTAGE Toskana – Auf der Suche nach Eurotestudo hermanni. Teil 1 Michael Wirth & Walter Matzanke
24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Vermehrung von Eurotestudo hermanni Wolfgang Wegehaupt
31 PORTRÄT Brasilianische Strahlen-Flachschildkröte (Acanthochelys radiolata Mikan, 1820) Hans - Dieter Philippen
35 REPORTAGE Futterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil II) Susanne Vogel
40 REPORTAGE Entdeckungen und wissenschaftliche Forschung an der Chinesischen Weichschildkröte, Pelodiscus sinensis, Wiegmann, 1834 im russischen Fernen Osten Eduard V. Adnagulov
50 REPORTAGE Bemerkungen zur Verbreitung von Cuora pani aurocapitata sowie neue Fundortnachweise. Teil II Torsten Blanck & Tanja Kremser
53 REPORTAGE Neues Zuchtzentrum für die Burma-Flussschildkröte (Kachuga trivittata) im Zoo von Mandalay eröffnet Rick Hudson
58 KURZREPORTAGE Welterstzucht der Brasilianischen Schlangenhalsschildkröte, Hydromedusa maximiliani (Mikan, 1820) David Fabius & Hans - Dieter Philippen
60 BUCHTIPP
61 KLEINANZEIGEN
62 REGIONALFÜHRER
Reptilia 04 - Vogelspinnen
SkinkeThailandMystik & Aberglauben
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 17 - Fotoreportage: Vogelspinnen, von P. KlaasSeite 23 - Haltung und Vermehrung: Haltung und Zucht von Vogelspinnen, von P. KlaasSeite 26 - Terraristik und Recht: Rechtsfragen bei der Haltung von Spinnen und Skorpionen, von D. RösselSeite 27 - Reportage: Ein Festmenü aus Vogespinnen, von R. WestSeite 30 - Psychologie: Arachnophobie, von L. HogebackSeite 33 - Reisebericht: Thailand - Mekka des herpetologischen Tourismus, von J. BergadáSeite 37 - Reisebericht: Die Schlangenfarm von Bangkok, von J. ViaderSeite 39 - Porträt und Poster: Chondropython viridis, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 43 - Herpetofauna: Skinke, von P. Gassner und A. HauschildSeite 50 - Reptilia unterwegs: Terrarienschauanlagen, von H. WerningSeite 54 - Terraristik und Recht: Schlangenhaltung im Wohneigentums- und Mietrecht, von D. RösselSeite 57 - Herpetologie und Kultur: Magie und Aberglauben, Teil 1: Schildkröten und Amphibien, von L. B. Carissimi-PriorSeite 62 - Terraristik: Eiablageprobleme bei Schildkröten, von E. MeierSeite 69 - Nachschlag: GiftschlangenSeite 74 - Rat und TatSeite 76 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning
Marginata 01 - Breitrandschildkröten
Gelenkschildkröten SchildkrötenschutzstationRichtiges Auswintern
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 BEIRAT
5 MAGAZIN
10 FOTOREPORTAGEBreitrandschildkröten – die imposantesten und größten Landschildkröten EuropasHans - Dieter Philippen
18 REPORTAGEHaltung und Zucht der BreitrandschildkröteMatthias Mähn
24 REPORTAGEDie Sardische Population der BreitrandschildkröteWolfgang Wegehaupt
31 PORTRÄTIndische Klappen-WeichschildkröteMatthias Mähn
36 REPORTAGEBemerkungen zur Biologie und zur alternativen Haltung und Zucht von Kinixys belliana nogueyi (LATASTE, 1886)Irmtraud Jasser-Häger und Hans - Dieter Philippen
46 REPORTAGERotwangen-Schmuckschildkröten – Bedrohliche Neubürger?Hans - Dieter Philippen
48 REPORTAGEWinterruhe bei Europäischen LandschildkrötenNaturnahe, physiologische Vorbereitung und „Aufwachphase“ Markus Baur und R. W. Hoffmann
55 RAT & TAT
56 KLEINANZEIGEN
57 REPORTAGEOffizielle Eröffnung des Internationalen Zentrums für Schildkrötenschutz – ein Blick vor und hinter die KulissenHans - Dieter Philippen
63 REGIONALFÜHRER
64 AGATHA MARGINATA
Terraria 51 - Amphibienkrise
ChacoMarokkanischer Taggecko
Inhalt:
Titelthema: Amphibienkrise
Die globale Amphibienkrise bedroht Frösche auf der ganzen Welt, womöglich steht uns ein dramatisches Artensterben bevor. Als ein Hoffnungsschimmer gilt die sogenannte Amphibienarche, die gezielte Nachzucht besonders gefährdeter Arten in menschlicher Obhut. Im Titelthema der kommenden Ausgabe der TERRARIA/elaphe widmen wir uns verschiedenen Methoden, die von Zoos, wissenschaftlichen Institutionen und Privathaltern angewendet werden, um Frösche dauerhaft erfolgreich zu vermehren.
Territorial
Herpetorama
Titelthema
Schwanzlurche in Gefahr ein „salamanderfressender Pilz“ breitet sich in Europa ausAxel Kwet
Fragen zum SalamanderfresserInterview mit Prof. Frank Pasmans, mit Fragen von Axel Kwet
Artenschutz und Erhaltungszuchten bei Amphibien ein neuer Ansatz bei der Haltung höhlenbewohnender Ruderfrösche am Beispiel vonRhacophorus orloviMikhail F. Bagaturov, Anna A. Bagaturova & Rustam K. Berdiev
PanoramaEindrücke der Herpetofauna im Chaco ParaguaysStephan Böhm
Die Ruineneidechsen (Podarcis siculus tyrrhenicus) der Insel GiannutriJürgen Gebhart
Forschung
Neue ArtenNeue Kielschwanzleguane der Gattung TropidurusAxel Kwet
Neu beschrieben: drei japanische Winkelzahnmolche von KyushuAxel Kwet
Unter ForschernFeldstudie zur zypriotischen Levanteotter (Macrovipera lebetina lebetina)Daniel Jestrzemski
Eine Beobachtung zur Ophiophagie bei der Puffotter (Bitis arietans)Tobias Machts
Salamandra
TerraristikDer Taggecko Südwest-Marokkos Quedenfeldtia moerens (Chabanaud, 1916)Uwe Schlüter
Auch in Ihrer Nähe
Natur- und Artenschutz
FeldnotizenFrostwirkung auf den Laich des GrasfroschesRudolf Malkmus
Hagelschaden bei Amphibien?Axel Kwet
Seltsame Krötenbeobachtungen auf der Insel SyltWolf-Rüdiger Grosse
Abo & Service
GalerieDer Thesaurus von Albertus Seba. Alte Schätze im Berliner Museum für NaturkundeAxel Kwet, Rainer Günther & Aaron Bauer
Vorschau
Brutkasten RauchmelderRolf Leptien
Reptilia 62 - Gopherschildkröten
RiesenkrabbenspinneAgalychnis moreletiiAmeiven
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 MAGAZIN
16 TERMINE
18 WESTERN HERP PERSPECTIVESHerp Art - ein Zeichen der ReifeVon B. Love
20 FOTOREPORTAGEDie Landschildkröten NordamerikasEin Überblick über die Gattung GopherusVon S. Winchell
28 HERPETOFAUNAGopherus flavomarginatus, die Mexikanische GopherschildkröteVon R. Gonzáles Trápaga & G. Aguirre León
35 HERPETOFAUNADie Gopherschildkröte (Gopherus polyphemus) - ein TiefbauingenieurVon H. R. Mushinsky & E. D. McCoy
41 REPORTAGESchraubenbäume (Pandanaceae) als Mikrohabitate für Reptilien und Amphibien auf MadagaskarVon P.-S. Gehring
43 REISEHerpetologische Exkursion ins YbbstalVon S. Fallend
51 PORTRät UND POSTERRhacophorus pardalisVon M. Gaulke
56 PRAXISDie Ernährung von Ameiven und Warantejus inder Natur und bei TerrarienhaltungVon U. Schlüter
63 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Vermehrung von Morelets Laub-frosch, Agalychnis moreletii (Duméril, 1853)Von T. Eisenberg
72 PRAXIS Nordamerikanische Wasserschildkröten im Freilandterrarium Teil 3: Beschreibung einer Freianlage zur saisonalen Haltung nordamerikanischer WasserschildkrötenVon A. S. Hennig & D. Symanski
76 HALTUNG UND VERMEHRUNGAchtäugige Jäger der NachtKurze Bemerkungen zu Haltung und Nachzucht von Heteropoda venatoria und Holconia sp.Von K. Kunz
86 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSFragen zur Anschaffung und Haltung von SchlangenVon D. Schmidt
92 TERRARIENSCHAUANLAGENParque "Reptilandia" bei Dominical, Costa RicaVon T. Eisenberg
95 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTENHochgebirgshalluzinationenVon H. Werning
11,20 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...