Buch Springspinnen -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen!
Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht!
Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren.
Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet.
Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.
Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Reptilia 11 - Galapagos
Kulturgeschichte der SalomonenMeeresschildkröten vor MadeiraFaltengecko
Inhalt:
EditorialLeserbriefeMagazineTermineWestern Herp Perspectives: Die TerraristikfalleB. Love
FotoreportageGalápagosH. Werning
HerpetofaunaDie GalápagosriesenschildkröteB. Schramm
ReportageArtenschutzjagd auf GalápagosH. Stoldt
ReportageEl niño und die Galápagos-ReptilienH. Stoldt
Haltung und ZuchtDie Eierschlange Dasypeltis atraD. Modry und P. Neças
Porträt und PosterBrachypelma emiliaP. Klaas
HerpetofaunaMeeresschildkröten vor MadeiraProf. T. Dellinger und Prof. P. Wirtz
Haltung und ZuchtDer Pfleigiftfrosch Minyobates minutusM. Schulte
TerraristikProphylaxe und QuarantäneProf. P. Kölle und Prof. R. Hoffmann
Herpetologie und KulturAmphibien- und Reptilienmythen der MelanesierDr. H.-J. Hermann
Reptilia unterwegsZoo LeipzigS. Hennig
BibliothekRat und TatBrutkasten
Ulmer - SMART Wasserschildkröten
62 Seiten
zahlreiche Farbabbildungen
3 Auflage
Autor Wolfgang Praschag
Dieses Buch beschreibt die richtige Haltung und Pflege von Schmuck- und Zierschildkröten. Es zeigt am Beispiel der Rotwangen-Schmuckschildkröte, worauf es bei der Pflege von Wasserschildkröten im Aquarium ankommt. Welche Gegebenheiten und Bedingungen für die Haltung von Wasserschildkröten in der Wohnung und auch im Gartenteich erfüllt sein sollten, welche Schildkrötenarten sich besonders eignen, wie sie gepflegt und gesund erhalten werden beschreibt dieses Buch in verständlicher, freundlicher und leicht nachvollziehbarer Form. Eine übersichtliche Einführung für jeden, der sich mit dem Gedanken trägt, die attraktiven Wasserschildkröten in sein Heim zu holen.
Draco 28 - Lebendfutter
Inhalt:
2 Editorial 4 Lebendfutter für Amphibien und Reptilien– Geschichte und GrundlagenUrsula Friedrich 22 Der fachgerechte Umgang mit Futtertieren – Grundvoraussetzung für eine art- und tiergerechte Ernährung von Reptilien und AmphibienThomas Wilms 32 Einige Aspekte der eigenen FuttertierzuchtStefan Ziesmann 39 Die Erbsenblattlaus – ein ungewöhnliches FuttertierLars Österdahl 42 Die Zucht der Kleinen Fruchtfliege (Drosophila melanogaster)– viele Wege führen zum ErfolgMarco Wagemann 50 Tropische Schaben – muntere Liebhaberinsekten, wertvolle Futtertiere oder sogar beides?Andreas Bauer 58 Die Ofenfischchenzucht – eine Möglichkeit, mit geringem Aufwand für ein wenig Abwechslung im Speiseplan unserer Vivarientiere zu sorgen!Marco Wagemann 64 Die Zucht von Wasserschnecken Cornelia Gabler 67 Achatschnecken – nicht nur ein außergewöhnliches FuttertierUwe Geissel 71 Tubifex-ZuchtCornelia Gabler 74 Kleinsäuger als Futtertiere – am Beispiel der Hausmaus (Mus musculus)Thomas Wilms & Beate Löhr 86 Bücherkiste
Reptilia 56 - Afrikanische Landschildkröten
Rote BambusnatterFischers ChamäleonXenagama taylori
Inhalt:
2 EDITORIAL
6 MAGAZIN & LESERBRIEFE
14 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVES Der blaue Mexikaner Von B. Love
18 FOTOREPORTAGE Afrikanische Landschildkröten Von J. Valverde
26 REPORTAGE Die Schildkröten Afrikas – Vielfalt durch Anpassung an extreme Lebensräume Von T. & S. Vinke
31 HERPETOFAUNA Taxonomie, Ökologie und Schutz der Pantherschildkröte (Stigmochelys pardalis) Von J. S. Massana & A. M. Silvestre
36 HALTUNG UND ZUCHT Die Areolen-Schildkröte Hompus areola- tus (THUNBERG, 1787) – Beobachtungen und Erfahrungen: Lebensweise, Haltung, Nach- und Aufzucht Von A. Schleicher
42 REISE Exkursion im Westen Kubas Von L. Geißler
51 PORTRÄT UND POSTER Bradypodion occidentale Von M. Dobiey
56 HALTUNG UND ZUCHT Haltung, Pflege und Nachzucht von Taylors Biberschwanzagame, Xenagama taylori (PARKER, 1935) Von P. M. Müller
62 HALTUNG UND ZUCHT Die Terrarienhaltung der Thailändischen Roten Bambusnatter (Oreophis porphyraceus coxi) sowie eine seltene Zwillingsgeburt Von V. Knietsch
67 HERPETOFAUNA Zur Nachzucht der Roten Breitband-Bambusnatter, Oreophis porphyraceus laticinctus SCHULZ & HELFENBERGER 1998 Von J. Bulian, B Siebert & M. Ansermet
72 HERPETOFAUNA Chamäleons in den westlichen Usambara- Bergen im Norden Tansanias Von W. & Y. Lantermann
78 REPORTAGE Ein Zyklon in Sri Lanka Von P. Janzen
86 KLEINANZEIGEN
91 RAT & TAT
94 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTEN Meine Wohngemeinschaft Teil 1: Ich hätte ja überhaupt keine Zeit, Autos anzuzünden! Von H. Werning
NTV - Falsche Landkarten- u. Missisippi-Höckerschildkröten
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
Taschenbuch
zahlreiche Farbfotos
Autor Elmar Meier
Inhalt:
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Falschen Landkarten- und Mississippi-Höckerschildkröte
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Reptilia 26 - Amazonas
HeuschreckenzuchtKrötenlaubfröscheHakennattern
Inhalt:
2 Editorial
3 Leserbriefe
6 Magazin
12 Termine
14 Western Herp Perspectives: Die Evolution der Jagd, von B. Love
16 Fotoreportage: Amazonas, von H. Werning
24 Pulsierende Wälder - Die Überschwemmungswälder des Amazonas, von H. Werning und H. Kreibich
30 Reportage: Auf der Suche nach der größten Anakonda, von L. Dirksen und P. Strimple
35 Reportage: Den Wald vor lauter Bäumen sehen - Was tun am Amazonas, von H. Werning
42 Terraristik: Futtertierzucht: Die Ägyptische Wanderheuschrecke Locusta migratoria, von T. Eisenberg
47 Haltung und Zucht: Die Mexikanische Hakennasennatter Heterodon nsicus kennerlyi, von D. Hasselberg
51 Porträt und Poster: Geochelone sulcata, von M. Aresté
55 Haltung und Zucht: Die "fliegende Eidechse" - Haltung und Vermehrung von Holaspis guentheri laevis, von Dr. M. Meyer
58 Haltung und Zucht: Haltung und Zucht des Baumhöhlen-Krötenlaubfrosches (Phrynohyas resinifictrix GOELDI 1907) im Terrarium
65 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage, Teil 2: Ausführung der Arbeiten
70 Herpetologie und Kultur: "In Höhlen wohnt der Drachen alte Brut", Ein Blick auf Vorstellungen von Drachen in Ost und West, Teil 2, von K. Kunz
75 Reptilia unterwegs: Der Snake Park in Nairobi, Kenia, von A. S. Henning
82 Rat und Tat
97 Bibliothek
104 Glosse: Anakonda! (Teil 1), von H. Werning
Draco 02 - Mediterrane Landschildkröten
Inhalt:
2 Editorial
4 Arten und Unterarten der Landschildkröten des Mittelmeergebietes, von A. Pieh
18 Einblicke in die natürliche Lebensweise von Testudo hermanni hermanni, von K. Matthes
25 Impressionen aus verschiedenen Lebensräumen der Maurischen Landschildkröte (Testudo graeca) in Marokko - ein Reisebericht, von A. Pieh
32 Zur Fortpflanzungsbiologie europäischer Landschildkröten am Beispiel der Breitrandschildkröte (Testudo marginata, SCHÖPF 1792), von M. Mähn und N. Graf
42 Planung und Bau einer Freilandanlage für europäische Landschildkröten, von K. Simon
48 Hinweise zur Überwinterung mediterraner Landschildkröten, von T. Wilms
52 Verwendung von Heucobs als Ergänzungsfutter für Landschildkröten, von C. Dennert
56 Zur Haltung und Vermehrung der Steppenschildkröte (Testudo horsfieldii, GRAY 1844), von T. Wilms und B. Löhr
60 Die mediterrane Landschildkröte in der tierärztlichen Praxis, von J. Wiechert
72 Die Zähne der Schildkröten, von D. Losansky
79 Bücherkiste
87 Magazin
Reptilia 89 - Kobras
BaumvogelspinnenPyxis arachnoidesYucatán
Inhalt:
Kaum ein anderes Reptil erfüllt den Menschen seit alters so sehr mit gleichermaßen Faszination und Furcht wie die Kobras. Während in Mühlheim das entfleuchte Jungtier einer solchen Giftnatter gleich dafür sorgt, dass ein ganzes Haus entkernt wird, leben die Menschen kompletter Erdteile dauernd in direkter Nachbarschaft zu diesen Schlangen. Wir nähern uns diesen besonderen Reptilien mit zoologischem Interesse und werfen einen Blick auf ihre Lebensweise. Und berichten natürlich auch über ihre verantwortungsvolle Terrarienhaltung. EditorialMAGAZINTERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVES„Okeetee“B. LoveFOTOSTORYKobrasS. WinchellHERPETOFAUNADie Gebänderte Wasserkobra, Boulengerina annulataM. DaintyKULTURKobras in der hinduistischen KulturR. AvadhaniHALTUNG UND NACHZUCHTDie Schwarzweiße Kobra, Naja melanoleuca. Teil 1Von L. YeomasReiseReise in den Nordosten Yucatáns. Parks und Sehenswürdigkeiten der Reviera MajaS. Esser & W. DahmPORTRÄT und PosterRanitomeya uakariiM. DobieyHALTUNG UND NACHZUCHTErfahrungen mit Haltung und Nachzucht des Vietnam-GoldgeckosP. PogodaherpetofaunaAfrikanische Baumvogelspinnen im PorträtK. MannsReportageUnterwegs auf dem Ahr-RotweinwanderwegH. KreyerhoffherpetofaunaDie Spinnenschildkröte Pyxis arachnoidesJ. Soler & A. Martínez SilvestreTiere unserer heimatDie ÄskulapnatterR. LeptienBibliothekABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAUBRUTKASTEN In den Sand gesetztH. Werning
Terraria 65 - Reptilien und Amphibien besser fotografieren
Inhalt:
Titelthema: Reptilien und Amphibien besser fotografieren
Ob draußen im Feld oder zu Hause im Terrarium: Jeder möchte schöne Fotos von Amphibien und Reptilien machen. Nie war das leichter als im Zeitalter der Digitalfotografie. Aber eine Kamera macht noch keinen Fotografen. Wir zeigen, wie man sich zu Hause Studiobedingungen für Terrarientiere schafft. Selbst mit Handys kann man mitunter gute Ergebnisse erzielen – wir geben Tipps dafür. Ein in der Amphibien- und Reptilienfotografie bislang weitgehend vernachlässigtes Feld sind Unterwasserbilder. Dabei sind zahlreiche Arten regelmäßig oder ausschließlichim Wasser anzutreffen. Wir bieten eine kleine Einführung in die Unterwasserfotografie.
Außerdem in TERRARIA/elaphe 2/2017:
Kommentierte und bebilderte Liste der 2016 neu beschriebenenReptilien
Die Blindschleiche: das Reptil des Jahres 2017
Mit Reptilienfreunden auf Äskulapnatter-Exkursion
und vieles andere
Territorial
HerpetoramaWenn Amphibien leuchten: Neonfrösche aus ArgentinienDornteufel: Taucher im SchlammAufruf: Beobchtungen zur Geschlechterverteilung bei AmphibienNachschlagBlattsteiger: Tatort TerrarienzimmerKulturfolger: Ungeheuer in Wien
TitelthemaReptilien und Amphibien besser fotografierenBill Love
Gute Fotos mit Smartphone & CoDaniel Knop
Unterwasserfotos und -videos für EinsteigerDaniel Knop
PanoramaDie Äskulapnatter – auf der Suche nach einem sagenumwobenen Reptil in heimischen GefildenNiko Weinbeer, Volker Harport & Harald Löffler
Besser als jeder Zoobesuch: Auf Chamäleonsuche in PortugalLasse und Greta Herwig
ForschungNeue Arten: Liste der im Jahr 2016 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet
Natur- und ArtenschutzDie Blindschleiche – „eine zerbrechliche Schlange“ ist das Reptil des Jahres 2017Axel Kwet & Dirk Alfermann
TERRARINO – DIE KINDERSEITEDer Laubfrosch. Ein grüner SuperheldAlexa Sabarth
Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau
BrutkastenAuf dem TraumschiffAndreas „Spider“ Krenzke
13,50 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...