Moderlieschen

Leucaspius delineatus

im Verkauf erhältlich


Steckbrief


Das Moderlieschen ist ein ausgeprägter Schwarmfisch und sollte in Gruppen von mindestens 8–10 Tieren, besser mehr, gehalten werden.


Familie: Karpfenfische (Cyprinidae)

Heimat: Europa und Westasien

Synonyme: Elritzenbitterling, Kleinbodenfisch, Leucaspius delineatus (wissenschaftlicher Name)

Ersteinführung: Schon seit vielen Jahrzehnten als Kaltwasserfisch in Aquaristik und Teichhaltung etabliert.

Grösse: 8–10 cm, selten etwas grösser

Geschlechtsunterschiede: Männchen zeigen zur Laichzeit intensivere Farben und Laichausschlag Weibchen sind fülliger, besonders im Bauchbereich Unterschiede ausserhalb der Laichzeit dezent 

Ernährung: Allesfresser Flockenfutter (wird gut angenommen) Frisch- und Frostfutter: Daphnien, Mückenlarven, Artemia Kleines Lebendfutter Pflanzliche Bestandteile werden ebenfalls gefressen 

Temperatur: 5–22 °C (kühle Haltung wichtig!)

Beckengrösse: Ab 200 Litern, ideal für Kaltwasserbecken oder Gartenteiche.

Wasserwerte:  pH: 6,5–8,0 / GH: 5–20 °dGH

Produktinformationen "Moderlieschen"

Steckbrief Moderlieschen


Herkunftsgebiet:

In Europa von Frankreich bis Russland verbreitet; bevorzugt stehende oder langsam fliessende Gewässer wie Teiche, Seen, Gräben und ruhige Flussabschnitte. Meidet starke Strömung und sehr warmes Wasser.

Arten:

Das Moderlieschen ist eine eigenständige Art der Gattung Leucaspius. Weitere nahe Verwandte: Pseudophoxinus Arten Phoxinus phoxinus (Elritze; nicht identisch, aber ökologisch ähnlich) Zu den häufig im Zoofachhandel angebotenen Arten gehören:

  • Moderlieschen (Leucaspius delineatus)

Andere verwandte Kleinarten sind sehr selten im Handel.


Soziales Verhalten

Sehr friedlich Bildet kompakte Schwärme. Sehr schwimmfreudig. Ideal für Gemeinschaft mit anderen Kaltwasserarten wie Elritzen, Bitterlingen oder Gründlingen. Im Teich lebhaft, aber nicht störend

Hälterungsbedingungen

Grosse Schwimmzonen erforderlich.  Gut gefilterte, kühle Becken.  Sauerstoffreiches Wasser.  Pflanzen, Schilf und Unterstände erwünscht.  Keine Heizung nötig.  Sehr robust, aber empfindlich gegenüber Temperaturen über 24 °C


Zucht

Im Aquarium schwierig, im Teich einfacher.  Laichzeit: Mai bis Juli.  Klebrige Eier werden an Pflanzen und Wurzeln angeheftet.  Männchen bewacht Brut (seltene Brutpflege bei Karpfenfischen!) Jungfische benötigen feines Staubfutter und später Artemia-Nauplien.  Wasserqualität und Temperaturverläufe wie in der Natur fördern Zuchterfolg


Besonderheiten

Typischer, kleiner einheimischer Schwarmfisch.  Extrem robust bei kühler Haltung.  Perfekt für naturnahe Kaltwasseraquarien oder Gartenteiche.  Toleriert weites Spektrum an Wasserwerten.  Leicht springend → Abdeckung oder Teichrand beachten


Fazit

Das Moderlieschen ist ein aktiver, friedlicher und äusserst widerstandsfähiger Kaltwasserfisch, der sich hervorragend für Teiche sowie für kühle Aquarien eignet. Im Schwarm zeigt er ein lebhaftes, harmonisches Verhalten und ist aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit ideal für alle, die ein einheimisches Becken oder Biotopaquarium pflegen möchten.


Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Goldfisch
Der Goldfisch (Carassius auratus) Herkunft: Ursprünglich kommt der Goldfisch aus China, jedoch werden sie mittlerweile in der ganzen Welt gezüchtet. Haltung: Goldfische sind reine Süsswasserfische. Sie leben in Teichen und anderen ruhigen Gewässern, in denen viele Pflanzen wachsen. Viele Aquarianer halten die Goldfische im Aquarium, für diese sollte ein grosses Aquarium zur Verfügung stehen. Mind. 150L × 60B × 60H cm. Die Bepflanzung im Aquarium ist eher schwierig, da die Goldfische die Pflanzen anknabbern oder auch auszupfen. Zudem sollte es eine gute Pumpe haben mit Strömung da die Goldfische gerne im Bodengrund wühlen und es so eine Menge Schmutz aufwirbeln. Für den Bodengrund eignet sich am besten Sand, da die Goldfische auch mal gröberen Kies verschlucken und so sonst daran ersticken könnten.Für die Haltung im Gartenteich ist der Goldfisch geeignet. Der Gartenteich sollte gut strukturiert sein und eine Mindest-Tiefe von 100 cm haben für die Überwinterung. Bei guter Haltung im Teich kann es sehr gut sein, dass die Goldfische sich recht stark Fortpflanzen. Dabei ist immer zu bedenken, dass man weiss, wo man die Jungtiere unterbringen kann. Die Goldfische lebt in Gruppen. Da sie reine Kaltwasserfische sind, haltet man diese in Artenbecken.Es gibt mittlerweile diverse Zuchtformen von Goldfischen, jedoch auch Qual Zuchten, welche nicht erlaubt sind. Auch darf ein Goldfisch nicht in einem Glas gehalten werden - wie uns dies in vielen Filmen suggeriert wird.Darunter gehören die: Blasenaugen, Teleskopaugen oder die Himmelsgucker. Es gibt auch Formen mit verkrümmter Wirbelsäule oder mit Geschwüren am Kopf.Zu den Zuchtformen gibt es die normale Form oder solche mit Schleierschwanz. Die normale Form ist geeignet für den Gartenteich, die Schleierform weniger da diese meist den Fressfeinden nicht entkommen können, weil sie langsamer sind im Schwimmen. Es gibt die Goldfische in diversen Farben, die bekanntesten Farbvarianten sind: Sarassa, Shubunkin oder die Comet. Achtung: Keinesfalls darf man den Goldfisch in öffentlichem Gewässer aussetzen! Da der Goldfisch in unseren Gebieten überleben kann und die einheimischen Fische verdrängt! Futter: Goldfische sind Allesfresser und ernähren sich bei Haltung im Gartenteich von Fischfutter auch von Mückenlarven, Wasserflöhen, Würmer und Wasserpflanzen. Gelegentlich kann man Ihnen auch Haferflocken, Eier oder Mais geben, dies ist eine willkommene Abwechslung.Es gibt diverse verschiedene Futtersorten für Goldfische ob Flocken, Granulat oder Mischfutter für jeden ist da was mit dabei.
 
Koi
KoiHerkunftsgebiet:Kois stammen ursprünglich vom asiatischen Amurkarpfen ab, der in China, Japan und weiteren Teilen Ostasiens verbreitet ist. In Japan wurden sie zu farbenprächtigen Zuchtformen weiterentwickelt.Arten:Koi sind keine eigene Art, sondern Zuchtformen des Karpfens. Zu den häufig im Zoofachhandel angebotenen Arten gehören: (Zuchtvarianten)KohakuSankeShowaOgonChagoiAsagiShusuiUtsuriBekkoTanchoSoziales Verhalten:Koi sind friedliche, neugierige und gesellige Fische. Sie leben gern in Gruppen, sind sehr zutraulich und oft handzahm. Aggressives Verhalten ist selten.Hälterungsbedingungen:Ein grosser, tief angelegter Teich mit kräftiger Filteranlage ist notwendig. Viel Sauerstoff, regelmässige Wasserwechsel und gute Hygiene sind entscheidend. Pflanzen, Schattenbereiche und hochwertige Fütterung tragen zur Gesundheit bei.Mindeste Tiefe: 1,3–1,5 m, für Überwinterung tiefer.Zucht:Kois laichen im Frühjahr ab. Weibchen legen grosse Mengen Eier an Pflanzen oder Laichbürsten ab. Die Aufzucht ist anspruchsvoll, da Koi Laich und Jungfische fressen können. Selektive Zucht ist üblich und zeitaufwendig.Besonderheiten:Sehr langes Leben (20–40 Jahre, manche über 60 Jahre). Intensive Farben nur bei guter Pflege und hochwertigem Futter. Hoher Platzbedarf und starker Filter erforderlich. Sehr zutraulich – oft die “Hunde des Gartenteichs”.Fazit:Koi sind beeindruckend schöne, langlebige und friedliche Teichfische, die jedoch hohe Ansprüche an Platz, Wasserqualität und Pflege stellen. Mit einem gut gefilterten, grosszügigen Teich und ausgewogener Ernährung sind sie eine faszinierende Bereicherung für jeden Gartenteich.Für Fragen und bei Problemen steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.
 
Gründling
Steckbrief GründlingHerkunftsgebiet:Der Gründling ist in fast ganz Europa verbreitet, ausgenommen südlichste Länder. Er lebt in klaren, kühlen, sauerstoffreichen Gewässern mit Kies- oder Sandgrund.Arten:Der Gründling selbst (Gobio gobio) ist die häufigste Art. Es existieren jedoch viele verwandte Arten innerhalb der Gattung Gobio – diese sind im Handel jedoch sehr selten. Zu den häufig im Zoofachhandel angebotenen Arten gehören:Europäischer Gründling (Gobio gobio)Gobio-Arten (z. B. Gobio obtusirostris) sind deutlich seltenerSoziales Verhalten:Der Gründling ist friedlich, gesellig und sehr aktiv am Boden. Er eignet sich für Kaltwasserbecken/Gartenteiche mit anderen ruhigen Arten wie Elritzen, Bitterlingen oder Moderlieschen. Er liebt Gruppenverhalten und zeigt ein ruhiges, neugieriges Wesen.Hälterungsbedingungen:Starker SauerstoffgehaltFilterung mit leichter Strömung Sand- oder Kiesboden zum gründelnGrössere Becken mit vielen Verstecken (Steine, Wurzeln)Kaltwasserhaltung, daher keine Heizung erforderlichRegelmässige Wasserwechsel wichtigZucht:Die Zucht im Aquarium ist schwierig: Laichzeit im Frühjahr. Eier werden über Kies abgelegt. Hohe Strömung und Sauerstoff nötig. In Teichen erfolgreicher als im Aquarium.Besonderheiten:Sehr robust bei guter Wasserqualität. Benötigt kühles, sauerstoffreiches Wasser – kein Tropenfisch. Gründelt aktiv am Boden, daher feiner Bodengrund wichtig. Hervorragend geeignet für Kaltwasseraquarien und naturnahe BeckenFazit:Der Gründling ist ein friedlicher, natürlicher und äusserst interessanter Bodenfisch für Kaltwasserbecken oder Teiche. Mit seiner Lebhaftigkeit und Gruppendynamik bringt er Bewegung ins Aquarium. Vorausgesetzt werden sauberes, kühles Wasser, Strömung und genügend Platz. Dann ist er ein langlebiger und faszinierender Pflegling.Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.
 
Elritze
Steckbrief ElritzeHerkunftsgebiet:Die Elritze ist in klaren, kühlen Bächen, Flüssen und Seen Europas heimisch. Sie bevorzugt sauerstoffreiches, leicht strömendes Wasser.Arten:In Mitteleuropa vorwiegend Phoxinus phoxinus, allerdings gibt es mehrere nah verwandte Arten (z. B. Phoxinus septimaniae, Phoxinus ketmaieri).Zu den häufig im Zoofachhandel angebotenen Arten gehören:Elritze (Phoxinus phoxinus)Regenbogenelritze (Notropis chrosomus)Goldelritze (Pimephales promelas 'Gold')Soziales Verhalten:Elritzen sind friedliche, lebhafte Schwarmfische. Bilden enge Schwärme. Sehr aktiv, schwimmen viel. Ideal für naturnahe Kaltwasserbecken. Gut verträglich mit Gründlingen, Bitterlingen, Moderlieschen.Hälterungsbedingungen:Klares, kühles, sauerstoffreiches WasserLeichte bis mittlere StrömungKies- oder SandbodenGut bepflanzte oder strukturell abwechslungsreiche BeckenränderKeine Heizung notwendigRegelmässige Wasserwechsel wichtigZucht:Zucht im Aquarium ist möglich, aber anspruchsvoll. Laichzeit im Frühjahr. Eier werden über Kies oder Wasserpflanzen verteilt. Hohe Sauerstoffwerte und Frühlingsbedingungen (Temperaturabsenkung, Strömung) fördern Laichbereitschaft. Elterntiere müssen nach dem Ablaichen entfernt werden.Besonderheiten:Ideal für Kaltwasseraquarien oder kleine TeicheSehr schwimmfreudig, braucht viel PlatzRobuste Fischart, aber empfindlich gegenüber warmem WasserWunderschöne Laichfarben bei Männchen (rötliche Flossen, dunkler Körper)Fazit:Die Elritze ist ein attraktiver, lebhafter und sehr natürlicher Schwarmfisch für Kaltwasserbecken. Sie zeigt im Schwarm ein harmonisches Verhalten, ist robust und eignet sich hervorragend für naturnahe Aquarien oder Teiche – vorausgesetzt, das Wasser bleibt kühl und sauerstoffreich.Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.
 
Bitterling
Steckbrief BitterlingHerkunftsgebiet:Der Bitterling ist in Mittel-, Ost- und Südeuropa sowie Teilen Westasiens verbreitet. Er bevorzugt pflanzenreiche Gewässer mit Teichmuscheln.Arten:Der im Handel erhältliche Bitterling ist meistens die Art Rhodeus sericeus amarus bzw. heutige Nomenklatur Rhodeus amarus. Zu den häufig im Zoofachhandel angebotenen Arten gehören:Europäischer Bitterling (Rhodeus amarus)Seltener:Japanischer Bitterling (Rhodeus ocellatus)Chinesischer Bitterling (Rhodeus sinensis)Soziales Verhalten:Der Bitterling ist friedlich, lebhaft und gut geeignet für Gesellschaftsaquarien mit ähnlich ruhigen Arten. Er zeigt ein interessantes Gruppen- und Balzverhalten. Wichtig: Für die natürliche Fortpflanzung sind lebende Muscheln nötig (z. B. Teichmuscheln).Hälterungsbedingungen:Gut bepflanztes Aquarium mit viel Struktur Leichte Strömung und sauberes, sauerstoffreiches Wasser Platz für freies Schwimmen Idealerweise Muscheln, wenn Zucht beobachtet werden soll Kühlere Temperaturen gut geeignet – ideal auch für KaltwasserbeckenZucht:Der Bitterling hat eine einzigartige Fortpflanzungsbiologie: Das Weibchen legt die Eier mithilfe ihrer Legeröhre in lebende Muscheln ab. Die Larven entwickeln sich geschützt in der Muschel und verlassen diese erst nach einigen Wochen. Ohne Muscheln ist keine natürliche Zucht möglich. Zucht gelingt nur in Aquarien mit geeigneten Muschelarten.Besonderheiten:Einzigartige Symbiose mit Teichmuscheln. Sehr friedlich und gut für Gesellschaftsbecken geeignet. Verträgt auch kühlere Temperaturen. Farben bei Männchen während der Laichzeit besonders intensiv. Sensibel gegenüber schlechter WasserqualitätFazit:Der Bitterling ist ein faszinierender, friedlicher Schwarmfisch mit aussergewöhnlicher Fortpflanzungsmethode. Er eignet sich gut für bepflanzte Gesellschaftsaquarien, besonders im Kaltwasserbereich. Seine Farbigkeit und sein Verhalten machen ihn zu einem attraktiven Pflegling – vorausgesetzt, die Wasserqualität stimmt und genügend Platz vorhanden ist.Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.
 

Kunden sahen auch

Amanogarnele
Amanogarnele Diese bis 4 cm gross werdende Garnele besticht nicht durch ihr Aussehen, sondern durch ihre Leidenschaft für (Grün-)Algen. Der Name "Amanogarnele" im lateinischen "Caridina Multidentata" wird benutzt, da der bekannte Aquarienfotograf Takashi Amano diese Garnelen zur Algenbekämpfung in seine Becken einsetzt und sie somit auf vielen seiner Bilder erscheinen. Diese Art gehört zu den besten bekannten Algenfressern und muss mit Algen und Futter mit Schwerpunkt auf Pflanzenbasis ernährt werden. Sie ist sehr friedlich. Gehalten werden kann sie bei Temperaturen bis 27°C und einem pH-Wert zwischen 6 und 8. Die Wasserhärte ist zweitrangig und sollte unter 20 dgH liegen.Caridina japonica wurde bereits mehrfach erfolgreich nachgezogen. Da sie zum primitiven Fortpflanzungstyp gehört, die Larven sehr klein sind und zur erfolgreichen Aufzucht Brackwasser benötigen, ist die Zucht allerdings mit etwas Aufwand verbunden. Herkunftsgebiet: Japan Beschreibung: Farbe milchig, glasig, 0,3 mm braune Punkte. Zucht: Nach erfolgreicher Befruchtung wandern die Eier in die Bauchtaschen der Weibchen. Nach ca. 6 Wochen stösst das Weibchen die Eier ab und es schlüpfen ca. 1mm kleine, milchig-durchsichtige Larven. Diese müssen in Brackwasser (1,6% Salzgehalt) überführt werden. Nach 4 Wochen und zahlreichen Häutungen sind die Larven zu Junggarnelen herangewachsen und können in Süßwasser überführt werden.Wie viele Eier hat eine Amanogarnele?Gelegegrössen / Nachwuchsanzahl: bis ca. 2000 EierHäufigkeit der Vermehrung: ständig, mit einer Laichpause im Januar/Februar Besonderheiten: Die Amano-Garnele ist sehr beliebt aufgrund der guten AlgenbekämpfungFür Fragen und Probleme steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.