Koi
Cyprinidae
Gruppenfisch - Sie fühlen sich in Gesellschaft ihrer Artgenossen am wohlsten und sollten mindestens in kleinen Gruppen gehalten werden.
Steckbrief
Familie: Karpfenfische (Cyprinidae)
Heimat: Der Koi stammt ursprünglich vom Wildkarpfen aus Ostasien ab, vor allem aus Japan und China.
Synonyme: Nishikigoi, Brokatkarpfen
Ersteinführung: Gezielte Zucht seit dem 19. Jahrhundert in Japan.
Grösse: Je nach Zuchtform bis zu 70–100 cm, in Ausnahmefällen grösser.
Geschlechtsunterschiede: Männchen oft schlanker und mit rauer Laichausschlag-Struktur an den Brustflossen; Weibchen sind fülliger und rundlicher.
Ernährung: Allesfresser. Hochwertiges Koi-Flocken- oder Pelletfutter, sowie Frischfutter wie Gemüse, Salat, Würmer oder Früchte. Im Winter energiereduziertes Futter.
Temperatur: Optimal 15–24 °C, winterhart in tiefen Teichen.
Beckengrösse: Für Aquarien ungeeignet. Gartenteich ab mindestens 5.000 Litern, grösser empfohlen – für mehrere Koi ab 10.000 Litern.
Wasserwerte: pH: 7,0–8,0 / GH: 6–14 °dGH
Koi
Herkunftsgebiet:
Kois stammen ursprünglich vom asiatischen Amurkarpfen ab, der in China, Japan und weiteren Teilen Ostasiens verbreitet ist. In Japan wurden sie zu farbenprächtigen Zuchtformen weiterentwickelt.
Arten:
Koi sind keine eigene Art, sondern Zuchtformen des Karpfens. Zu den häufig im Zoofachhandel angebotenen Arten gehören: (Zuchtvarianten)
- Kohaku
- Sanke
- Showa
- Ogon
- Chagoi
- Asagi
- Shusui
- Utsuri
- Bekko
- Tancho
Soziales Verhalten:
Koi sind friedliche, neugierige und gesellige Fische. Sie leben gern in Gruppen, sind sehr zutraulich und oft handzahm. Aggressives Verhalten ist selten.
Hälterungsbedingungen:
Ein grosser, tief angelegter Teich mit kräftiger Filteranlage ist notwendig. Viel Sauerstoff, regelmässige Wasserwechsel und gute Hygiene sind entscheidend. Pflanzen, Schattenbereiche und hochwertige Fütterung tragen zur Gesundheit bei.
Mindeste Tiefe: 1,3–1,5 m, für Überwinterung tiefer.
Zucht:
Kois laichen im Frühjahr ab. Weibchen legen grosse Mengen Eier an Pflanzen oder Laichbürsten ab. Die Aufzucht ist anspruchsvoll, da Koi Laich und Jungfische fressen können. Selektive Zucht ist üblich und zeitaufwendig.
Besonderheiten:
Sehr langes Leben (20–40 Jahre, manche über 60 Jahre). Intensive Farben nur bei guter Pflege und hochwertigem Futter. Hoher Platzbedarf und starker Filter erforderlich. Sehr zutraulich – oft die “Hunde des Gartenteichs”.
Fazit:
Koi sind beeindruckend schöne, langlebige und friedliche Teichfische, die jedoch hohe Ansprüche an Platz, Wasserqualität und Pflege stellen. Mit einem gut gefilterten, grosszügigen Teich und ausgewogener Ernährung sind sie eine faszinierende Bereicherung für jeden Gartenteich.
Für Fragen und bei Problemen steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.
Anmelden