Bitterling
Rhodeus sericeus amarus
im Verkauf erhältlich
Steckbrief
Familie:
Karpfenfische (Cyprinidae)
Heimat:
Europa und Westasien – Still- und langsam fliessende Gewässer mit Muschelvorkommen.
Synonyme:
Europäischer Bitterling, Amur-Bitterling, Rhodeus amarus (ältere Bezeichnung)
Ersteinführung:
Bereits im frühen 20. Jahrhundert in der Aquaristik bekannt.
Grösse:
6–9 cm
Geschlechtsunterschiede:
Männchen während der Laichzeit farbiger (rosarote bis rötliche Brust, bläuliche Flanken).
Weibchen entwickeln eine lange, schlauchförmige Legeröhre zur Eiablage in Muscheln.
Ernährung:
Allesfresser.
Flockenfutter, Granulat
Frisch- und Frostfutter: Cyclops, Artemia, Daphnien
Nimmt auch feines Grünfutter und Algenbeläge an.
Temperatur:
15–24 °C (kühlere Haltung bevorzugt)
Beckengrösse:
Ab 160 Litern, grössere Gruppen gerne grösser.
Wasserwerte: pH: 6,5–8,0
/ GH: 5–20 °dGH
Produktinformationen "Bitterling"
Steckbrief Bitterling
Herkunftsgebiet:
Der Bitterling ist in Mittel-, Ost- und Südeuropa sowie Teilen Westasiens verbreitet. Er bevorzugt pflanzenreiche Gewässer mit Teichmuscheln.
Arten:
Der im Handel erhältliche Bitterling ist meistens die Art Rhodeus sericeus amarus bzw. heutige Nomenklatur Rhodeus amarus.
Zu den häufig im Zoofachhandel angebotenen Arten gehören:
- Europäischer Bitterling (Rhodeus amarus)
Seltener:
- Japanischer Bitterling (Rhodeus ocellatus)
- Chinesischer Bitterling (Rhodeus sinensis)
Soziales Verhalten:
Der Bitterling ist friedlich, lebhaft und gut geeignet für Gesellschaftsaquarien mit ähnlich ruhigen Arten. Er zeigt ein interessantes Gruppen- und Balzverhalten.
Wichtig: Für die natürliche Fortpflanzung sind lebende Muscheln nötig (z. B. Teichmuscheln).
Hälterungsbedingungen:
Gut bepflanztes Aquarium mit viel Struktur
Leichte Strömung und sauberes, sauerstoffreiches Wasser
Platz für freies Schwimmen
Idealerweise Muscheln, wenn Zucht beobachtet werden soll
Kühlere Temperaturen gut geeignet – ideal auch für Kaltwasserbecken
Zucht:
Der Bitterling hat eine einzigartige Fortpflanzungsbiologie:
Das Weibchen legt die Eier mithilfe ihrer Legeröhre in lebende Muscheln ab.
Die Larven entwickeln sich geschützt in der Muschel und verlassen diese erst nach einigen Wochen.
Ohne Muscheln ist keine natürliche Zucht möglich.
Zucht gelingt nur in Aquarien mit geeigneten Muschelarten.
Besonderheiten:
Einzigartige Symbiose mit Teichmuscheln.
Sehr friedlich und gut für Gesellschaftsbecken geeignet.
Verträgt auch kühlere Temperaturen.
Farben bei Männchen während der Laichzeit besonders intensiv.
Sensibel gegenüber schlechter Wasserqualität
Fazit:
Der Bitterling ist ein faszinierender, friedlicher Schwarmfisch mit aussergewöhnlicher Fortpflanzungsmethode. Er eignet sich gut für bepflanzte Gesellschaftsaquarien, besonders im Kaltwasserbereich. Seine Farbigkeit und sein Verhalten machen ihn zu einem attraktiven Pflegling – vorausgesetzt, die Wasserqualität stimmt und genügend Platz vorhanden ist.
Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben
Anmelden