Reptilia 26 - Amazonas

Artikel-Nr.: reptilia26

9,80 CHF

Lagerbestand: 0

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung

Produktinformationen "Reptilia 26 - Amazonas"

Reptilia 26 - Amazonas

Heuschreckenzucht
Krötenlaubfrösche
Hakennattern

Inhalt:

  • 2 Editorial
  • 3 Leserbriefe
  • 6 Magazin
  • 12 Termine
  • 14 Western Herp Perspectives: Die Evolution der Jagd, von B. Love
  • 16 Fotoreportage: Amazonas, von H. Werning
  • 24 Pulsierende Wälder - Die Überschwemmungswälder des Amazonas, von H. Werning und H. Kreibich
  • 30 Reportage: Auf der Suche nach der größten Anakonda, von L. Dirksen und P. Strimple
  • 35 Reportage: Den Wald vor lauter Bäumen sehen - Was tun am Amazonas, von H. Werning
  • 42 Terraristik: Futtertierzucht: Die Ägyptische Wanderheuschrecke Locusta migratoria, von T. Eisenberg
  • 47 Haltung und Zucht: Die Mexikanische Hakennasennatter Heterodon nsicus kennerlyi, von D. Hasselberg
  • 51 Porträt und Poster: Geochelone sulcata, von M. Aresté
  • 55 Haltung und Zucht: Die "fliegende Eidechse" - Haltung und Vermehrung von Holaspis guentheri laevis, von Dr. M. Meyer
  • 58 Haltung und Zucht: Haltung und Zucht des Baumhöhlen-Krötenlaubfrosches (Phrynohyas resinifictrix GOELDI 1907) im Terrarium
  • 65 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage, Teil 2: Ausführung der Arbeiten
  • 70 Herpetologie und Kultur: "In Höhlen wohnt der Drachen alte Brut", Ein Blick auf Vorstellungen von Drachen in Ost und West, Teil 2, von K. Kunz
  • 75 Reptilia unterwegs: Der Snake Park in Nairobi, Kenia, von A. S. Henning
  • 82 Rat und Tat
  • 97 Bibliothek
  • 104 Glosse: Anakonda! (Teil 1), von H. Werning
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Terraria 62 - Ungewöhnliche Futtertiere
Terraria 62 - Ungewöhnliche Futtertiere Campbells Baumschleiche Sukkulenten Inhalt: Titelthema: Ungewöhnliche Futtertiere Für eine erfolgreiche Pflege und Nachzucht unserer Terrarientiere spielt die gesunde Ernährung eine entscheidende Rolle. Der berühmte Mehlwurm als Standardfutter reicht bei weitem nicht aus. Glücklicherweise bietet der Fachhandel heute ein breites Sortiment an gut geeigneten Futterinsekten wie Heimchen, Grillen, Fliegen oder Schaben, die das ganze Jahr über in beliebigen Mengen zur Verfügung stehen. Viele Pfleglinge nehmen aber auch gerne Futtertiere jenseits des Mainstreams, und manche Spezialisten sind für ihr Wohlergehen sogar auf eine besondere Kost angewiesen. In dieser Ausgabe der TERRARIA/elaphe befassen wir uns näher mit einigen dieser wenig bekannten, eher ungewöhnlichen Futtertiere wie Ackerschnecken, Asseln, Schmetterlingsmücken oder einer klein bleibenden Taufliegen-Variante. 3          Territorial 8          Herpetorama             Ergebnisse der 17. CITES-Konferenz in Johannesburg – neue Regelungen für einige Reptilien und Amphibien             Kulturfolger: Schleichenschnaps             Blattsteiger: Verschwendete „Zeit“             Dornteufel: Ein ländlicher Kielschwanzleguan   Titelthema 14        Futtertiere             Ein Dauerbrenner-Thema der Terraristik             Krition Kunz 20        Schleimige Häppchen             Zucht und Nutzung der Mittelmeer-Ackerschnecke als Lebendfutter             Frank Täufer 25        Asseln als Futtertiere             Dominik Hoffses 30        Eine kleinbleibende Variante der Taufliege: Drosophila melanogaster „Ameise“             Boris Stockmann 34        Eine Froschzucht zur Ernährung von Reptilien und Amphibien: der Gemalte Scheibenzüngler (Discoglossus pictus)             Frank Pasmans, Sergé Bongaerts & An Martel 39        Schmetterlingsmücken             Ein neues Futtertier für kleine nachtaktive Jäger             Ingo Fritzsche   Panorama 42        Auf Schlangensuche im ecuadorianischen Chocó-Regenwald             Daniel Jestrzemski   Forschung 50        Neue Arten             Eine neue Schlankboa von den Bahamas: die Conception-Silberboa (Chilabothrus argentum)             Axel Kwet             Ein neuer Borneo-Buschfrosch vom Mt. Kinabalu             Axel Kwet 52        Unter Forschern             Die Komoren, ein vergessener Hotspot der Diversität             Oliver Hawlitschek 56        Salamandra   Terraristik 60        Ameisenpflanzen, Blattkakteen und andere sukkulente Epiphyten für das Terrarium             Beat Akeret   Natur- und Artenschutz 70        Feldnotizen             Ringelnatter beim Fressen             Günther Vater             Das Fressverhalten der Mauereidechse Teil 2             Malte Hornig 72        Projekt zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Baumschleiche Abronia campbelli im Osten Guatemalas             Brad Lock & Mónica Torres 84        Terrarino - die Kinderseite              Der Feuersalamander – kein Glückspilz             Alexa Sabarth   81        Abo & Service 86        Auch in Ihrer Nähe 88        Vorschau 90        Brutkasten              Keine Gnade für Maus Z             Teil 2             Heiko Werning

12,00 CHF

Draco 21 - Eidechsen
Draco 21 - Eidechsen Inhalt: 2 Editorial 4 Die Echten Eidechsen der Familie Lacertidae – eine ÜbersichtWolfgang Bischoff 28 Eidechsen im TerrariumMichael Kroninger & Mike Zawadski 38 Die Eidechsen GriechenlandsBenny Trapp 43 Zur Ökologie und Terrarienhaltung der Östlichen Riesensmaragdeidechse, Lacerta media israelica PETERS, 1964Hans Esterbauer 48 Die Kanareneidechse Gallotia galloti (OUDART, 1839)Ingo Kober 60 Es Vedrá – eine mystische Insel und ihre EidechsenMike Zawadski & Michael Kroninger 68Die Grünen vom KaiserstuhlWalther Rohdich 72 Omanosaura - die arabischen HalsbandeidechsenRolf Leptien 76Beobachtungen an einer Aschaffenburger Mauereidechsen-PopulationMartin Felke 82 Der Mongolische Wüstenrenner, Eremias argus PETERS, 1869Uwe Schlüter 87 Bücherkiste 94 Magazin

16,80 CHF

Marginata 13 - Falsche Landkartenschildkröten
Marginata 13 - Falsche Landkartenschildkröten Futterpflanzen für Wasserschildkröten 1Die Macht der DüfteKirgisische Vierzehenschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 8 TERMINE 10 REPORTAGE Falsche Landkartenschildkröten – farbenfrohe und gut zu haltende Höckerschildkröten Hans - Dieter Philippen 16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Nachzucht der Falschen Landkartenschildkröte Siegbert Schulz 24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die Mississippi-Höckerschildkröte in menschlicher Obhut Elmar Meier 31 PORTRÄT Südafrikanische Schnabelbrustschildkröte Erica Staelenberg & Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGE Futterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil I) Susanne Vogel 40 REPORTAGE Die Sprache der Düfte: Europäische Sumpfschildkröten verwenden wasserlösliche Botenstoffe Jens R. Poschadel & Martin Plath 48 REPORTAGE Hoffnung für die Vierzehen-Steppenschildkröte Valentina Ismailovna Toropova, Thorsten Harder & Heike Finke 51 KURZREPORTAGE Fund einer außergewöhnlich gezeichneten Braunen Landschildkröte auf der Insel Sumatra Elva Gemita 52 REPORTAGE Verbreitung von Cuora pani aurocapitata Teil 1 Torsten Blanck & Tanja Kremser 57 KURZREPORTAGE Die Schmuckschildkrötenproblematik Thomas Türbl, Markus Baur, Rudolf Hoffmann, Tobias Friz, Sabine Öfner & Friederike Weinzierl 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

NTV - Färberfrösche
Das Buch über Färberfrösche beschreibt mit seinen 130 Seiten die beliebten Amphibien und zeigt die verschiedenen Farbvarianten auf. 130 Seiten viele Farbfotos Festeinband Bestseller Autoren Peter Janzen und Wolfgang Schmidt Verlag Herpeton Die Färberfrösche, auf Latein Dendrobates tinctorius, gehören zu den beliebtesten Fröschen in der Terraristik. Im Buch wird die Lebensweise, Pflege, Zucht und Farbvarianten beschrieben. Das Buch wird mit vielen Fotos ergänzt.

31,90 CHF

Reptilia 112 - Giftspinnen & Spinnengifte
Reptilia 112 - Giftspinnen & Spinnengifte Bau einer Freianlage für LandschildkrötenPrärie-HornnatterKubaInhalt: Titelthema: Giftspinnen & SpinnengifteAlle Spinnen sind giftig, auch die in Terrarien besonders beliebten Vogelspinnen. Dennoch sind sie für Menschen weitgehend harmlos, gelten aber oft als gefährlich. Was zum Problem wird, wenn der Gesetzgeber meint, die Bevölkerung vor diesen „gefährlichen Tieren“ schützen zu müssen. Aber wie steht es denn tatsächlich um die Gefährlichkeit giftiger Spinne? Wir geben einen Überblick, wagen einen Streifzug durch die Spinnenfauna in Australien, dem Königreich für alle Gifttiere, und widmen uns der Haltung von Giftspinnen im Terrarium, von der Vogelspinne bis zur Schwarzen Witwe. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESFroschparadies EuropaB. Love Fotostory„Giftspinnen“ in der TerraristikK. Kunz ReportageQueenslands Spinnen und deren Gifte Teil 1: Die mygalomorphen SpinnenT. J. Hauke Literaturverzeichnis Haltung und NachzuchtGiftig und doch ungefährlich – die GattungenLoxosceles und Sicarius im TerrariumG. Ackermann & A. Leetz ReportageWie von der Tarantel gestochen? Die Südrussische Tarantel (Lycosa singoriensis) im BurgenlandH.-J. Luef TERRARIENPRAXISFreianlage für Schildkröten 2.0M. Hallmen HALTUNG UND NACHZUCHTEine alte Bekannte neu entdeckt: die Prärie-Kornnatter (Pantherophis emoryi emoryi)K. Kessler Tiere unserer HeimatDer FadenmolchR. Leptien ServiceBibliothekAUCH IN IHRER NÄHE ReiseKuba alles inklusive. Stränden, Cocktails, Anolis und RollschwanzleguanenI. Kober VORSCHAU BRUTKASTEN Chuckwalla-Anekdoten Teil 1H. Werning

12,00 CHF

Reptilia 108 - Herrenlos
Reptilia 108 Herrenlos AmazonasGottesanbeterinMotorbrüterInhalt:Titelthema: Herrenlos! – Von Tierheimen, Auffangstationen und FeuerwehreinsätzenMit steigender Popularität der Terraristik haben sich auch Probleme eingestellt, die bis dahin nur von klassischen Haustieren bekannt waren. Überforderte Halter setzen Tiere aus oder lassen sie verwahrlosen, bei persönlichen Veränderungen ist plötzlich kein Platz mehr für ein Terrarium. Traditionelle Tierheime sind überfordert, Tierschützer nutzen dies als Argument gegen die Wildtierhaltung. Wir werfen einen Blick auf die Problematik, zeigenLösungsansätze, stellen die größte deutsche Reptilienauffangstation in München samt ihrem spektakulären neuen Projekt „Chelonia“ vor und schauen, wie Feuerwehrleute darauf vorbereitet werden, statt einer Katze auch mal eine Schlange bergen zu müssen. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESNeue HorizonteB. Love ReportageTerrarientiere – Ein Problem für Tierheime?K. Kunz REPORTAGENicht nur Heim, sondern Heimat auf Zeit. Die Reptilienauffangstation MünchenH. Werning ReportageExotischer Notruf. Wie die Berufsfeuerwehr sich für Einsätze mit Reptilien rüstetS. Müller          ReportageVerschiedene Kontinente – ähnliche Probleme:? Über die Arbeit einer Reptilienauffangstation in ArizonaS. Kalopp HALTUNGDie Gottesanbeterin Mantis religiosa. Ein Insekt der SuperlativeU. & J. Schimmelpfennig PraxisKonzeption und Bau eines MotorbrütersP. Schönecker AUCH IN IHRER NÄHE TIERE UNSERER HEIMATDer LaubfroschR. Leptien Service ReiseDen mächtigen Amazonas entlang. Im herpetologischen ParadiesK.-H. Switak VORSCHAU BRUTKASTEN Das Fernsehen kommt – Teil 1H. Werning

12,00 CHF

Reptilia 09 - Schmuckschildkröten
Reptilia 09 - Schmuckschildkröten Die Schlange in der BibelGeisterfröscheKulturfolger Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 16 - Western Herp Perspectives: Der Ursprung unseres Interesses, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Zier- und Schmuckschildkröten, von M. RognerSeite 24 - Reportage: Wohin mit großen Schmuckschildkröten, von E. MeierSeite 28 - Haltung und Zucht: Zierschildkröten der Gattung Chrysemys, von Dr. U. ThiemeSeite 33 - Reportage: Reptilien und Amphibien als Kulturfolger, von Dr. M. GaulkeSeite 39 - Porträt und Poster: Boa constrictor, von W. WenglerSeite 43 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht von Geisterfröschen, von C. ProySeite 48 - Haltung und Zucht: Paleosuchus trigonatus, von K. HirschfeldSeite 51 - Haltung und Zucht: Merkwürdige Pfleglinge: Mopskopfleguane, von U. SchlüterSeite 55 - Herpetofauna: Salamander der Familie Plethodontidae in Costa Rica, von J. EhmckeSeite 59 - Herpetofauna und Kultur: Die Schlange in der Bibel, von Dr. C. ThiedeSeite 68 - Reptilia unterwegs: La ferme aux crocodiles, von T. Wiegmann und V. SteffenSeite 71 - BibliothekSeite 74 - Rat und TatSeite 80 - Brutkasten: Aus dem Nähkästchen geplaudert, von Prof. Dr. W. Böhme

9,80 CHF

Die ostafrikanische Sandboa
Alles über die ostafrikanische Sandboa 64 Seiten Format 14,5 x 21 cm Farbfotos Autor Steven Arth & Sandra Baus Inhalt: Vorwort Beschreibung der Art Verwandtschaft Verhalten und Lebensweise Farbvarianten Gesetzliche Bestimmungen Überlegungen vor der Anschaffung Erwerb der Tiere Transport und Quarantäne Vergesellschaftung Haltung im Terrarium Terrarium und Terrariengestaltung Terrarientechnik und -klima Haltung im „Rack“ Pflegearbeiten Fütterung Nachzucht Geschlechtsunterschiede und Geschlechtsreife Paarungsauslöser Trächtigkeit und Geburt der Jungtiere Unterbringung, Fütterung und weitere Aufzucht der Jungtiere Krankheiten Dank Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

19,90 CHF

Chimaira, Schildkrötenernährung
Chimaira Schildkrötenernährung 128 Seiten 60 Farbfotos & Zeichnungen 15x22 cm Hardcover Edition Chimaira Reihe PraxisRatgeber In enger Abstimmung mit mehreren Fachleuten hat Dr. Michael Meyer eine praxisnahe und gut verständliche Übersicht zur Ernährung von Schildkröten vorgelegt. Die Fülle der Informationen reicht von physiologischen Details der Verdauung, über die Zusammensetzung verschiedener Futterarten, bis zu Anschriften von Futtermittelherstellern, selbst Anschriften von Samen-Vertrieben für Wildkräuterwiesen fehlen nicht. Genauso wenig wie verschiedene Rezepte zur Herstellung des für Wasserschildkröten so wichtigen "Puddings". Die Abbildungen wurden speziell von Felix Hulbert für dieses Buch erstellt und unterstreichen und verdeutlichen die Informationen im Text.

22,90 CHF