Buch Springspinnen -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen!
Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht!
Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren.
Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet.
Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.
Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Marginata 36 - Zwergschildkröten
Zucht von Homopus areolatus Teil 2Zucht von MoschusschildkrötenWinterstarre bei mediterranen Landschildkröten
Inhalt:
EditorialMagazinTermine
FOTOSTORY„Zwergschildkröten“ Eine Übersicht über die kleinsten SchildkrötenformenHans - Dieter Philippen
ZuchtErfahrungen bei der Haltung und Fortpflanzung der Areolen-Flachschildkröte (Homopus areolatus) unter unterschiedlichen Bedingungen in Namibia und in der Schweiz. Teil 2: Haltung und Fortpflanzung der Art in der SchweizViktor Mislin
ZUCHTDie Zwerg-Pelomedusenschildkröte (Pelusios nanus) – die kleinste Halswenderschildkröte der Welt. Erfahrungen bei Eingewöhnung, Haltung und ersten NachzuchtversuchenHans - Dieter Philippen
PorträtKalahari-Zelt- oder -Strahlenschildkröte Psammobates oculiferusAlfred Schleicher & Hans - Dieter Philippen
ReportageUngewöhnlicher Fundort einer weiblichen Okavango-Klappbrust-Pelomedusenschildkröte (Pelusios bechuanicus)Alfred Schleicher
ReportageBei den Schildkrötenriesen von Prison Island, SansibarJens Jungnickel
ReportageSchildkröten im KofferZoo Wien
HaltungÜberwinterung europäischer LandschildkrötenThorsten Geier
ReportageSiamesischer Zwilling von Testudo graeca iberaBayram Göçmen
ReportageAls Schildkröten-Volontär auf den MaledivenSibylle Gaus
BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer
Reptilia 42 - Dosenschildkröten
SiedleragamenFutterzucht Madeira-SchabeRote Strumpfbandnatter
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 MAGAZIN
12 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDer Internet-Boom – Segen oder Fluch für das Hobby? von B. Love
18 FOTOREPORTAGE Dosenschildkröten der Gattung Terrapene von H. - D. Philippen
25 HALTUNG UND ZUCHTSelten, bedroht, doch kaum beachtet: Die Mexikanische Wasser-Dosenschildkröte, Terrapene coahuila (SCHMIDT & OWENS, 1944). Haltung und Nachzucht bis zur F2-Generation in menschlicher Obhut.
von I. Jasser-Häger & M. Baur
31 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Schmuck-Dosenschildkröte Terrapene o. ornata
von T. & S. Vinke
38 HERPETOFAUNAIm Porträt: Terrapene carolina (LINNAEUS, 1758)
von I. Jasser-Häger & M. Baur
43 REISEDie Herpetofauna von Neuengland – ganz privat von T. Leenders
51 PORTRÄT UND POSTERAgama mwanzae von M. Barts & B. Trapp
55 HERPETOFAUNAFreilandbeobachtungen an Siedleragamen von A.S. Henning
58 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht von Thamnophis elegans „red morph“ von M. Hallmen
66 REPORTAGEFaszination Rekordschlange. Teil 2: Alles nur Märchen? von H. Bellosa
70 HALTUNG UND ZUCHTRhyparobia maderae – eine interessante Schaben-Alternative von I. Kober
74 REPORTAGEWas macht die Echse im Gefängnis? von D. Duscha
78 REPTILIA UNTERWEGSZoo Zürich von H. Werning
86 KLEINANZEIGEN
90 RAT & TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEUnikat im Internet von H. Werning
Reptilia 59 - Rosenkäfer
Südamerikanische LandschildkrötenBau eines WüstenterrariumsReptil des Jahres: Waldeidechse
Inhalt:
4 EDITORIAL
6 MAGAZIN
17 TERMINE
20 FOTOREPORTAGERosenkäferVon M. Tomás Rafáles
28 HALTUNG UND VERMEHRUNGPflege und Nachzucht des RosenkäfersAmaurodes passeriniiVon M. Tomás Rafáles
33 REPORTAGEEuropäische Rosenkäfer (Familie Cetoniidae)Von M. Yliana
39 REISEDünne Luft – Eine Exkursion ins Hochland desIrans und die TürkeiVon B. Trapp
51 PORTRÄT UND POSTERPsammodynastes pulverulentusVon M. Gaulke
55 HERPETOFAUNAZum „Reptil des Jahres 2006“ – Die eurasischeWald- oder Bergeidechse (Zootoca vivipara),das erfolgreichste terrestrische Reptil der WeltVon W. Böhme & D. Rödder
62 PRAXISNutzung eines Wintergartens als Terrarien-standort für ein WüstenterrariumTeil 1: Planung und Bau des TerrariumsVon T. Ackermann
71 HERPETOFAUNA Die nordafrikanisch-arabische KatzennatterTelescopus dhara (Forsskål, 1775)Von U. Schlüter
77 REPORTAGEBeobachtungen zum Vorkommen vonGeochelone (Chelonoides) im südlichen BolivienVon J. Knaack
87 KLEINANZEIGEN
92 RAT & TAT
96 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie neuen „Good Guys“Von B. Love
104 BRUTKASTENMadenautomatVon H. Werning
Terraria 15 - Wirtelschwanzleguane - Gattung Cyclura
BuschmeisterAuf Pfeilgiftfroschsuche in Peru
Inhalt:
Die imposanten Nashornleguane und ihre Verwandten der Gattung Cycluragehören zu den eindrucksvollsten Reptilien überhaupt – und zu den seltesten. TERRARIA-Chefredakteur Heiko Werning stellt Ihnen diese Leguangruppe und ihren Kampf ums Überleben ausführlich vor. Der wohlerfolgreichste europäische Züchter dieser Tiere, Jürgen Schmidt, berichtet exklusiv in TERRARIA über die erste gelungene private Nachzucht des extrem seltenen Isla-Mona-Leguans (Cyclura cychlura figginsi), während Matthias Götz vom Jersey Wildlife Preservation Trust eine Reportage über Schutzprojekte für den berühmten Blauen Leguan von den Cyaman-Inseln und seinem Verwandten C. nubila caimanensis beisteuert.
2 Editorial Heiko Werning4 Magazin Das dyskinetische Syndrom bei Vogelspinnen am Beispiel dreier erkrankter Tiere/Tierhaltung und „Hartz IV“/Eilmaßnahmen nach § 16 a des Tierschutzgesetzes und Kostentragungspflicht/ Spannender Nachzucht-Import: Theloderma stellatum/Erstmals Protobothrops cornutus in Deutschland/Neu am Markt/11 TERRAnetz12 TERRAglobal Durch die Küstenwüste Maik DOBIEYTITELTHEMA: Nashornleguane14 Wirtelschwanzleguane der Gattung Cyclura, die bedrohten Riesen der Karibik Heiko WERNING24 Der Exuma-Wirtelschwanzleguan, Cyclura cychlura figginsi: Biologie, Haltung und Erstnachzucht Jürgen SCHMIDT34 Eine der seltensten Echsen der Welt: der Anegada-Wirtelschwanzleguan Heiko WERNING42 Die Wirtelschwanzleguane der Kaimaninseln – Schutz und Erforschung von Cyclura lewisi und Cyclura nubila caymanensis Michael GOETZ
50 Der Wundergecko von Chinas alter Seidenstraße Rolf LEPTIEN54 Buschmeister – die Gattung Lachesis DAUDIN, 1803 Maximilian DEHLING & Matthias DEHLING59 Haltung und Nachzucht des Riesenspaltenskorpions, Hadogenes troglodytes Alexander STÜRTZ66 REISE In den Regenwäldern von San Martin, Peru – ein Kurzausflug nach Tarapoto Maik DOBIEY74 Neue Arten Brachylophus bulabula – „Hallo Hallo“, ein neuer Fidschi-Leguan/Neuer Mauergecko aus Kuba/Zwei neue Nacktfingergeckos aus Vietnam87 UNTER FORSCHERN „Ice Age“ in Österreich – Wo überlebten österreichische Reptilien die letzte Eiszeit? Silke SCHWEIGER81 TESTLAUF Außenfilter für Terrarianer Kriton KUNZ86 BLICKFANG Das wilde Wohnzimmer von Sascha Esser Axel KWET91 IN IHRER NÄHE94 VORSCHAU96 BRUTKASTEN Exoten-Angriff! Die Hintergründe … Kriton KUNZ
Dähne Verlag - Axolotl-Fibel
Alles über die Haltung und Farbformen der faszinierenden Amphibien.
96 Seiten
150 Fotos
gebunden
Autoren Hoedt, Schneider und Weinzierl
Verlag Dähne Verlag
Die faszinierenden Axolotl wurden immer beliebter und mittlerweile gibt es auch verschiedene Farbformen. Die Autoren stellen die wichtigsten Farbformen vor und geben Tipps über die Einrichtung und der richtigen Haltung.
Reptilia 84 - Naturnahe Terrarien
Nördliche KiefernnatterRackhaltungNorwegen
Inhalt:
Terrarien naturnah gestalten – geht das überhaupt? Ist das sinnvoll? Und wie müsste der in der Literatur so oft beschriebene „kleine Ausschnitt der Natur“ aussehen? Oder liegt die Zukunft der Terraristik in der Rack-Haltung? In unserem Titelthema diskutieren wir kontrovers und stellen praxisnahe Möglichkeiten der Terrariengestaltung vor.
Editorial
MAGAZIN
REPTILIA im Gespräch: John Berry, Züchter von "Desighner Morphs"
Zweifelhafter Kaiman, zweifelhaftes Zitat – mehr über die Arbeitsweise der WAZ
Tobias Fritz
MAGAZIN
Welterstnachzucht der Batagur-Schildkröte
Axel Kwet
MAGAZIN
Nachruf: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Müller
Chritian Neumann
TERMINE
FOTOSTORY
Ein Stück Natur im Wohnzimmer
Heiko Werning
TERRARIENPRAXIS
Naturterrarium oder Heimtierkäfig?
Dieter Schmidt
TERRARIENPRAXIS
Vorteile der Rackhaltung
F. Longhitano
TERRARIENPRAXIS
Gestaltung von Verstecken unter Nutzung von Latex-Bindemittel
C. Frömberg
TERRARIENPRAXIS
Bau eines naturnahen Schauterrariums für ein Jemenchamäleon
S. Braun
TERRARIENPRAXIS
Ein Gewächshaus für Grüne Leguane und Pantherchamäleons
A. Birtel
PORTRÄT
Lychas mucronatus (Fabricius, 1798). Chinesischer Schwimmerskorpion
Kriton Kunz
REISE
New Jersey – Mit „Fieldherpern“ und „Pineys“ auf der Suche nach der Nördlichen Kiefernnatter (Pituophis melanoleucus melanoleucus)
Bernd Skubowius
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium
Teil 5b: Die Acanthodactylus-scutellatus-Gruppe
Uwe Schlüter
HERPETOFAUNA
Reptilien und Amphibien am Undelandsee in Süd-Norwegen – ökologische und pädagogische Aspekte
Werner Lantermann & Yvonne Lantermann
TERRARIENSCHAUANLAGEN
100 Jahre Aquarium im Zoo Leipzig
Heiko Werning
TIERE UNSERER HEIMAT
Die Schlingnatter
Rolf Leptien
WESTERN HERP PERSPECTIVES
Amphibien und Reptilien fotografieren – mit Stil
Bill Love
ABO & SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE
VORSCHAU
BRUTKASTEN
Patagonische Panne. Teil 2
Heiko Werning
Terraria 60 - Auf Reptiliensuche auf den griechischen Inseln>
KöhlerschildkrötenzuchtOman-Taggecko
Inhalt:
Titelthema: Auf Reptiliensuche auf den griechischen Inseln
Passend zu den Sommerferien: Die griechischen Inseln gehören zu unseren beliebtesten Urlaubsregionen, und gleichzeitig beherbergen sie eine höchst vielseitige Herpetofauna. Die perfekte Voraussetzung also, den Familienurlaub mit einem Herping-Trip zu verbinden. Oder einfach gleich ganztags nach Reptilien Ausschau zu halten und zwischendurch ein erfrischendes Bad im Mittelmeer zu nehmen. Wir bieten einen fotografischen Überblick des Naturfotografen Benny Trapp über die Inseln. Reiseberichte aus Kos, Korfu und von den Sporaden geben einen Vorgeschmack auf das, was Sie erwartet – oder lassen Sie an lauen Sommerabenden daheim einfach nur im Kopf verreisen.
Marginata Nr. 21 Griechische Landschildkröten
Schmuckdosenschildkröten Teil 2Auf der Suche nach MeeresschildkrötenSpanische Bachschildkröte
Inhalt:
EDITORIALLESERBRIEFEMAGAZINTERMINE
REPORTAGEDie Griechische Landschildkröte (Testudo boettgeri ssp.) – altbekannt und immer noch faszinierendHans - Dieter Philippen
REPORTAGEDie Griechische Landschildkröte (Testudo boettgeri spp.) vom Eisernen Tor in RumänienLutz Geissler
AUFZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTGrundlagen der Aufzucht von Jungtieren der Griechischen Landschildkröte (Testudo boettgeri ssp.)Thorsten Geier
REPORTAGEVon Griechischen Landschildkröten in GriechenlandMichael Wirth, Peter Fritz & Johann Maier
PORTRÄTGroßkopf-Schlammschildkröte (Claudius angustatus)Hans-Dieter Philippen
REPORTAGEAnmerkungen zur Ökologie von Terrapene ornata ornata im Bereich der Great Plains - Teil 2Michael Wirth & Hans Peter Mattern
REPORTAGEBedrohung, Schutz und Nutzung von Meeresschildkröten. Teil 1: Die Beziehung des Menschen zu den Meeresschildkröten im Wandel der ZeitGerald & Christa Benyr
REPORTAGEDie Bedrohung der Spanischen Bachschildkröte (Mauremys leprosa)José C. Báez & Davinia Torreblanca
REPORTAGEErfolgreiches Jahr 2008 im Internationalen Zentrum für Schildkröten-Schutz (IZS) im Allwetterzoo MünsterElmar Meier, Martina Raffel & Hans-Dieter Philippen
BUCHTIPPKLEINANZEIGENABO & SERVICEREGIONALFÜHRER
16,50 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...