Reptilia 89 - Kobras

Artikel-Nr.: reptilia89

12,00 CHF

Lagerbestand: 6

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Produktinformationen "Reptilia 89 - Kobras"

Reptilia 89 - Kobras

Baumvogelspinnen
Pyxis arachnoides
Yucatán

Inhalt:

Kaum ein anderes Reptil erfüllt den Menschen seit alters so sehr mit gleichermaßen Faszination und Furcht wie die Kobras. Während in Mühlheim das entfleuchte Jungtier einer solchen Giftnatter gleich dafür sorgt, dass ein ganzes Haus entkernt wird, leben die Menschen kompletter Erdteile dauernd in direkter Nachbarschaft zu diesen Schlangen. Wir nähern uns diesen besonderen Reptilien mit zoologischem Interesse und werfen einen Blick auf ihre Lebensweise. Und berichten natürlich auch über ihre verantwortungsvolle Terrarienhaltung.

Editorial
MAGAZIN
TERMINE

WESTERN HERP PERSPECTIVES
„Okeetee“
B. Love

FOTOSTORY
Kobras
S. Winchell

HERPETOFAUNA
Die Gebänderte Wasserkobra, Boulengerina annulata
M. Dainty

KULTUR
Kobras in der hinduistischen Kultur
R. Avadhani

HALTUNG UND NACHZUCHT
Die Schwarzweiße Kobra, Naja melanoleuca. Teil 1
Von L. Yeomas

Reise
Reise in den Nordosten Yucatáns. Parks und Sehenswürdigkeiten der Reviera Maja
S. Esser & W. Dahm

PORTRÄT und Poster
Ranitomeya uakarii
M. Dobiey

HALTUNG UND NACHZUCHT
Erfahrungen mit Haltung und Nachzucht des Vietnam-Goldgeckos
P. Pogoda

herpetofauna
Afrikanische Baumvogelspinnen im Porträt
K. Manns

Reportage
Unterwegs auf dem Ahr-Rotweinwanderweg
H. Kreyerhoff

herpetofauna
Die Spinnenschildkröte Pyxis arachnoides
J. Soler & A. Martínez Silvestre

Tiere unserer heimat
Die Äskulapnatter
R. Leptien

Bibliothek
ABO & SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE
VORSCHAU

BRUTKASTEN
In den Sand gesetzt
H. Werning

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Zusammen kaufen mit
Terraria 25 - Lebendgebärende Reptilien
Terraria 25 - Lebendgebärende Reptilien Nachzucht von VogelspinnenDiademnatterSpornschildkröte Inhalt: Längst nicht alle Reptilien legen Eier. Eine ganze Reihe an Ar ten bringt zur Freude vieler Terrarianer lebende Junge zur Welt. Doch auch wenn die oft mit Schwierigkeiten verbundene künstliche Inkubation der Gelege entfällt: Auch bei lebend gebärenden Reptilien kann bei der Nachzucht im Terrarium manches schief gehen, und oft fällt es Haltern schwer, die Ursachen für Probleme zu erkennen. Uwe Schlüter stellt die verschiedenen Formen des Lebendgebärens bei Reptilien vor und erklärt alles, was man wissen muss, um diese Arten so erfolgreich wie möglich nachzuzüchten. Dazu stellen wir einige lebend gebärende Reptilien im Terrarium vor, darunter die Madagaskar-Hundskopfboa, Sanzinia madagascariensis, oder die seltsame Krokodilnachtechse, Lepidophyma flavimaculatum. EditorialMagazinSchlupf eines völlig gesunden Jungtieres der Nordafrikanischen Dornschwanzagame aus einem schimmelbefallenen EiUmfärbung bei der Monokelkobra vom juvenilen zum adulten TierLeuchtende Schwermetall-DetektorenDinos mit Bremshilfe?Hunderte von madagassischen Landschildkröten in Malaysia beschlagnahmtFotosynthese bei SalamandernRechtliches TERRAglobal spezialEchsen des Barkly-TafellandesGunther Schmida TitelthemaLebendgebärende ReptilienUwe Schlüter Die Krokodil-Nachtechse. Lepidophyma flavimaculatum (Duméril, 1851) Jochen Meyer Pflege und Nachzucht des Nördlichen Kanarenskinks (Chalcides viridanus) Uwe Schlüter Haltung und Zucht einer gekrönten Schönheit: die Diademnatter (Spalerosophis diadema [Schlegel, 1837]) Sascha & Stefanie Esser Giganten der Wüste. Die Afrikanische SpornschildkröteLeo Spinner ReiseCuc Phuong. Spinnen und andere Tiere im ältesten Nationalpark VietnamsGordon Ackermann Nachzucht von Vogelspinnen Karin Manns Neue ArtenDiversität der philippinischen Bindenwarane entschlüsselt – und drei neue Taxa beschrieben André Koch Unter Forschern Giftschlangensuche in Österreich Johannes Hill Blickfang Von Halbaffen, Pfeilgiftfröschen und Geckos. Zu Gast bei Ute Thut und Dennis Peukert Michael Wirth In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Auf der Mauer, auf der Lauer Mike Zawadzki

12,00 CHF

Lucky Reptile BraPlast Plastikbox
Farben (2): transparent (Unterteil und Deckel) | Grösse: S = 1.3 Liter / 18.5 x 12.5 x 7.5 cm
Lucky Reptile BraPlast Plastikbox Für die kurzfristige Haltung von Reptilien oder deren Transport. für kurzfristige Haltung von Wirbellosen, Reptilien und Amphibien für den Transport durchsichtiger Deckel kann beidseitig geöffnet werden 1/3 - 2/3, mit Deckelhalterung quer für die Aufzucht von Wirbellosen S = 1.3 Liter / 18.5 x 12.5 x 0.75 cm M =  3 Liter /  24.5 x 18.5 x 0.75 cm Die BraPlast Dosen sind praktische Kunststoffboxen, die sich gut für die Aufzucht von Wirbellosen sowie den Transport und die kurzfristige Haltung von Reptilien und Amphibien eignen.

2,50 CHF

JBL Bio Clean T Scheibenreiniger
JBL Clean T - Glasreiniger für Terrarienscheiben Saubere Terrarienscheiben Kraftvoller und ungiftiger Glasreiniger mit Pump-Sprühkopf Kraftvolle Reinigung Benetzung der Scheibe mit Glasreiniger, Trocknung mit weichem, fusselfreiem Tuch, ggf. Wiederholung des Vorgangs Lösung hartnäckigster Kalkrückstände von Innen- und Aussenscheibe, Reinigung mit Naturkraft. Ungefährlich für Tiere und Pflanzen 250ml Saubere Terrarienscheiben Der JBL Clean T beseitigt selbst hartnäckigste Kalkrückstände von der Terrarienscheibe. Der kraftvolle Reiniger ist ungefährlich für die Terrarientiere und löst selbstständig Kalkrückstände an Terrarienscheiben. Mühelose Reinigung Scheibe einsprühen und mit weichem fusselfreiem Tuch trocken wischen. Gegebenenfalls wiederholen. Bei Kalkrändern einige Minuten einwirken lassen und trocken wischen. Bei Kalkrändern über dem Wasserspiegel (z. B. im Trink- und Badebereich) Tuch direkt einsprühen und Ränder wegwischen.

8,90 CHF

Ähnliche Artikel
Reptilia 03 - Giftschlangen
Reptilia 03 - Giftschlangen HöhlerschildkröteAmazonas - Frösche im TropenwaldKrokodilkult - Ureinwohner in MalaysiaSkorpione - Die spezielle Fortpflanzungsbiologie Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 17 - Fotoreportage: Giftschlangen, von E. Barcenas und J. GuañabensSeite 24 - Herpetofauna: Crotalus adamanteus, von J. BergadáSeite 27 - Terraristik: Giftschlangenhaltung, von P. LammersSeite 30 - Herpetologie und Medizin: Giftwirkung, von Dr. M. Korthals AltesSeite 33 - Reisebericht: Amazonas: Auf der Suche nach Dendrobates galactonotus, von B. PieperSeite 39 - Porträt und Poster: Salamandra salamandra, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 43 - Herpetofauna: Wie Skorpione ihre Fortpflanzung sichern, von Dr. D. MahsbergSeite 49 - Herpetologie und Ökologie: Krötenwanderungen von A. de Saint-PaulSeite 53 - Herpetofauna: Geochelone carbonaria, von S. MétraillerSeite 56 - Herpetofauna: Krötenechsen, von B. BaurSeite 60 - Arten- und Naturschutz: Das Aussterben der Reptilien und Amphibien, von M. Viader StaubSeite 71 - Herpetologie und Kultur: Die Krokodilmenschen von Malaysia, von Dr.C. López del CastilloSeite 74 - Rat und TatSeite 75 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

9,80 CHF

Reptilia 70 - Mambas
Reptilia 70 - Mambas FreilandterrariumFalsche WasserkobraWarzenmolche Inhalt: 2 EDITORIAL 4 MAGAZIN 13 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDoktor Frankensteins Arbeit geht weiterVon B. Love 18 FOTOREPORTAGEMambasVon J. Valverde 26 HERPETOFAUNABeobachtungen zum Verhalten der grüngefärbten Mambas (Dendroaspis viridis,D. angusticeps und D. jamesoni kaimosae) im TerrariumVon R. Aeberhard 31 HALTUNG UND VERMEHRUNGDendroaspis jamesoni kaimosae –Haltung und erste Erfahrungen mit der Vermehrung von Jamesons MambaVon R. Aeberhard 38 REISENorth Carolinas südliche Küstenebene –Ein Paradies für ReptilienfreundeVon H. Luef 51 PORTRÄT UND POSTERMauremys rivulataVon B. Trapp 55 HALTUNG UND VERMEHRUNGNachzucht des Vietnamesichen- und desLaos-WarzenmolchesVon P. Bachhausen & G. Espallargas 65 HALTUNG UND VERMEHRUNGHydrodynastes gigas – von der Aufzucht biszur Nachzucht der Falschen Wasserkobra Von R. Meierkord 70 HERPETOFAUNAFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im TerrariumTeil 3: Die Acanthodactylus-cantoris-GruppeVon U. Schlüter 76 REPORTAGEAus eins mach zwei – Umbau eines Freilandterrarims für SchlangenTeil 1: Die technische Seite des UmbausVon M. Hallmen 85 FAQ – FREQUENTLY ASKED QUESTIONSTotes-Blatt-GottesanbeterinnenVon K. Kunz 91 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN Zoodirektor – Teil 1Von H. Werning

12,00 CHF

Reptilia 61 - Die Schlangen Costa Ricas
Reptilia 61 - Die Schlangen Costa Ricas Philippinische Geckos Chaco-Pfeiffrosch Oklahoma Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 15 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESAlligator-SnapperVon B. Love 20 FOTOREPORTAGEDie Schlangen Costa Ricas Von L. W. Porras & A. Solórzano 28 HERPETOFAUNADie Schlangen der Osa-HalbinselVon A. Solórzano 32 HERPETOFAUNADie Schlangen des costa-ricanischenTrockenwaldsVon L. W. Porras 38 HALTUNG UND VERMEHRUNGEin Rohdiamant: Die Zischnatter(Pseustes poecilonotus)Von L. W. Porras & A. Solórzano 43 REISEHerpetologische Beobachtungen im US-Bundesstaat OklahomaVon M. Barts 51 PORTRÄT UND POSTERHomopus signatus signatusVon M. Dobiey 56 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht des südamerikanischenChaco-Pfeiffrosches, Lepidobatrachus laevis Budgett, 1899Von E. Hirtenlehner, J. Hirtenlehner und J. Hirtenlehner 64 REPORTAGEWaldgeckos im Haus - zur Geckofauna von PanayVon M. Gaulke & A. V. Allenbach 72 PRAXIS Nordamerikanische Wasserschildkröten im Freilandterrarium Teil 2: Geeignete ArtenVon A. S. Hennig 78 HALTUNG UND VERMEHRUNGZur Haltung und Nachzucht des AustralischenStachelschwanzskinks Egernia stokesii stokesii (Gray, 1845), mit Anmerkungen zum Fütterungs-management. Teil 2Von S. Knauf 88 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSÜberwinterung mediterraner LandschildkrötenVon T. Wilms & B. Löhr 91 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENEhre, wem Ehre gebührtVon H. Werning

11,20 CHF

Terraria 63 - Nordamerikanische Nattern
Terraria 63 - Nordamerikanische Nattern Inhalt: Titelthema: Nordamerikanische Nattern – die weniger bekannten Arten Jeder denkt gleich an Korn- und Erdnattern, an Königs- und vielleicht noch an Bullennattern, wenn von den Colubriden Nordamerikas die Rede ist. Tatsächlich aber beherbergt der Kontinent neben diesen Stars der Terraristik noch eine ganze Reihe von Arten, die weniger populär, aber nicht minder faszinierend und interessant für die Terrarienhaltung sind. Wir begeben uns auf Exkursion in einen erstaunlich artenreichen Nattern-Lebensraum und werfen einen näheren Blick auf Königinnen-, Schlamm- und Trans-Pecos-Rattennattern. Außerdem in TERRARIA/elaphe 1/2017: Beobachtungen an einer neu entdeckten europäischen Grubenotter: Vipera walser Welchen Einfluss hat der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Amphibien? Haltung und Nachzucht des Baumleguans Urosaurus ornatus und vieles andere Territorial HerpetoramaEs geht um die Wurst – Agakröten in AustralienPrähistorische Nahrungskette: Schlange frisst Echse frisst KäferKulturfolger: Berühmte Basilika-Bewohner in KatalonienBlattsteiger: Ein Nazi-Frosch für Donald TrumpDornteufel: Motorzinho-Frösche aus Brasilien TitelthemaVerborgene SchätzeAuf Schlangensuche in Cape Cod, MassachusettsLeo Spinner Das verborgene Leben der SchlammnatternLeo Spinner Die Sanftmütige aus dem WüstengebirgeHaltung und Nachzucht der Trans-Pecos-RattennatterLeo Spinner Long live the Queen! Lebensweise und Haltung der KöniginnennatterLeo Spinner PanoramaFrösche brauchen Freunde!Heiko Werning ForschungNeue Arten. Neue Saumfinger von Hispaniola: grüne und flechtenfarbige AnolisAxel Kwet Unter ForschernJahre Expeditionen in MadagaskarFrank Glaw Welchen Einfluss hat der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Amphibienlarven?Norman Wagner Salamandra TerraristikEin Terrarienklassiker kehrt zurück. Der Geschmückte Baumleguan, Urosaurus ornatusJoschka Schulz Natur- und ArtenschutzFeldnotizenFischender Wasserfrosch in UngarnTamás Tóth Massentod bei Larvon von GelbbauchunkenAxel Kwet Auf der Suche nach einer neubeschriebenen Viper in den italienischen Alpen: die Piemont-Viper (Vipera walser)Benny Trapp Terrarino – die Kinderseite Die „Blenderin“ unter den Echsen: Die BlindschleicheAlexa Sabarth Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau BrutkastenMedienpädagogik, Teil 1Heiko Werning

13,50 CHF

Reptilia 44 - Chinesische Schlangen
Reptilia 44 - Chinesische Schlangen MeeresschildkrötenWüstenchamäleonFidschi-Leguan Inhalt: 2 EDITORIAL 4 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 16 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESReformstau auch bei Artenschutzgesetzenvon B. Love 20 FOTOREPORTAGE Die vielfältige Welt chinesischer Schlangenvon S. Winchell 30 HERPETOFAUNADie Giftschlangen Südchinas von N. Orlov, N. Ananjeva, S. Ryabov & Ding-qi Rao 37 HERPETOFAUNAAnmerkungen zu den chinesischen Kletternattern der Gattung Elaphe (sensu lato) FITZINGER, 1833 von A. Gumprecht 42 REISENamibia – Auf der Suche nach dem Wüstenchamäleon von R. Leptien 47 HERPETOFAUNAMorphologie und Färbung des Karibischen Grünen Leguans Iguana delicatissima) von M. Schardt 51 PORTRÄT UND POSTERPodarcis peloponnesiacavon B. Trapp 56 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Vermehrung des Gebänderten Fidschi-Leguans (Brachylophus fasciatus BRONGNIART, 1800)von J. Schmidt 64 HALTUNG UND ZUCHTZum Paarungsverhalten Tropischer Krallenfrösche Silurana sp. – Teil 1von K. Kunz 72 REPORTAGETurtle Island Teil 2: Das Barbados Sea Turtle Projectvon M. Kuhn & D. Schmidt 78 HERPETOFAUNAParthenogenese beim Dunklen Tigerpython (Python molurus bivittatus)von M. Kuhn & D. Schmidt 86 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 94 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEAlles Glück dieser Erde – Teil 1: Aufstiegvon H. Werning

11,20 CHF

Reptilia 92 - Farbvarianten der Kornnatter
Reptilia 92 - Farbvarianten der Kornnatter Ernährung von WirbellosenTerrarien - RückwandKielschwanzleguan Inhalt: InhaltImmer neue, immer spektakulärere Farb- und Zeichnungsformen der Kornnatter drängen ins Hobby. Wie bei kaum einer anderen Art haben die Züchter bei dieser Schlange ihre Kunst auf die Spitze getrieben aus dem Klassiker der Terraristik wurde so auch ein topmodernes Terrarientier. REPTILIA-Kolumnist Bill Love und seine Frau Kathy, selbst langjährig erfahrene Züchter, bieten Ihnen in mehreren prächtig bebilderten Artikeln einen Überblick über die Entwicklung der Farbzuchten und die aktuell erhältlichen Varianten, über das für die gezielte Zucht notwendige Know-how, und last but not least berichten sie aus ihrer persönlichen Erfahrung über eine ganz spezielle Morphe, die sie als Erste überhaupt erzielten.EDITORIAL MAGAZIN TERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVES Regelungs-Rage Von B. LoveFOTOSTORY Den Guppys auf der Spur 50 Jahre Zucht der Kornnatter, Pantherophis guttatusVon K. & B. Love Haltung und Nachzucht Kornnattern vermehren Ein Rezept für JedermannVon K. & B. Love HALTUNG UND NACHZUCHT Okeetee Rising Mein Vierteljahrhundert in der Welt der KornnatternVon K. LoveReiseÜberleben im Sand Eine Exkursion in die peruanische WüsteVon G. Chavez & A. P. Mendoza PORTRÄT und PosterTriturus carnifexVon B. TrappHerpetofauna Auf dem Weg ins All Die Welt der Buchstaben-Schmuckschildkröte, Trachemys scriptaTeil 2Von A. S. HennigHaltung und VermehrungHaltung und Vermehrung des Halsband-Kielschwanzleguans, Tropidurus torquatusVon J. LuttermannTERRARIENPRAXISSelbstbau der perkeften Terrarienrückwand – ein missglückter VersuchVon L. Pfetzing & J. EgererERNÄHRUNGHochwertige Ernährung wirbelloser Futtertiere und Terrarienbewohner – Teil 2Von R. Lautensack & R. HübersTiere unserer HeimatEin schützenswertes Reptil – die KreuzotterVon R. LeptienBibliothekBRUTKASTENMit den Fleisch der FeindeGastgeschichte von U. Hannemann

12,00 CHF