Draco 30 - Sri Lanka

Artikel-Nr.: draco30

18,40 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 19 August und Mittwoch, 20 August
Zahlungsarten
Produktinformationen "Draco 30 - Sri Lanka"

Draco 30 - Sri Lanka

Inhalt:

2  Editorial 

4  Adams Zufluchtsort: Sri Lanka
Peter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann 

18  Von Skinken und anderen Echsen
Peter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann 

24  Die Agamenfauna der Insel
Peter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann 

34  Die Hornagame Ceratophora stoddartii im Biotop
und im Terrarium
Uwe Bartelt & Peter Janzen 

38  Die Vielfalt der Geckos
Stefan Ziesmann, Peter Janzen & Peter Klaas  

45  Krokodile und Schildkröten auf Sri Lanka
Peter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann 

50  Haltung und Nachzucht der Sternschildkröte
Geochelone elegans (SCHOEPFF, 1794) aus Sri Lanka
Andrea Saus 

56  Sri Lankas Schlangenfauna
Peter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann 

65  Chaos ohne Ende
– die Taxonomie der sri-lankischen Froschlurche
Peter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann 

75  Auf der Suche nach Wirbellosen
Peter Klaas  

80  Vogelspinnen der Gattung Poecilotheria auf Sri Lanka
Peter Klaas, Peter Janzen & Stefan Ziesmann 

84  Bücherkiste 

91  Magazin

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

NTV - Wasseragamen und Segelechsen
Der Autor vom NTV - Wasseragamen und Segelechsen beschreibt alles über die Haltung und Pflege dieser interessanten Terrarientiere. 127 Seiten 118 Farbfotos und 6 Karten-Zeichnungen Taschenbuch Über Wasseragamen und Segelechsen Autor Heiko Werning Die grossen Wasseragamen der Gattung Physignathus gehören zweifellos zu den attraktivsten und interessantesten Terrarientieren. Ihre imponierende Gestalt, ihr urtümliches, an Fabelwesen erinnerndes Aussehen und ihr lebhaftes Verhalten haben schon ganze Generationen von Terrarianern fasziniert. Die Popularität der Wasseragamen findet in der bisherigen Literatur leider keine ausreichende Berücksichtigung. Diese Lücke schliesst die vorliegende Monographie des REPTILIA-Redakteurs Heiko Werning voll und ganz. Sie enthält alle wichtigen Informationen zur Biologie, Herkunft und Pflege dieser Tiere. Besonders detailliert wird auf die Zucht der Grünen Wasseragame Physigathus cocincinus eingegangen, die dem Autor bereits vielfach gelungen ist. Auch die weniger bekannte Gattung Lophognathus stellt der Autor ausührlich dar. Neben den Wasseragamen wird zusätzlich auf die in der Anatomie und im Verhalten ähnlichen Segelechsen der Gattung Hydrosaurus eingegangen. Das Buch besticht durch die Praxisnähe und Detailkenntnis Wernings: Es wird dadurch nicht nur zum absoluten Muss für alle Terrarianer, die sich mit diesen faszinierenden Echsen beschäftigen, sondern hat auch wissenschaftlichen Anspruch.

35,90 CHF

Reptilia 117 - Amphibien-Raritäten
Reptilia 117 - Amphibien-Raritäten FlooridaNachtechseIberische Kreuzotter Inhalt: Titelthema: Amphibien-RaritätenIn allen Amphibiengruppen gibt es Arten, die aus verschiedenen Gründen in der Terraristik nicht so häufig gepflegt werden wie Feuersalamander, Färberfrosch & Co.: Manche Arten gelangen nur selten und in kleinen Kopfzahlen in den Import, manche haben keine Lobby, wieder andere sind sehr begehrt, aber nicht leicht zu züchten.Im Titelthema dieser REPTILIA-Ausgabe stellen wir Ihnen solche Raritäten ausführlich vor – mit bestechenden Fotos und ausführlichen Berichten über höchst erfreuliche Nachzuchterfolge. Außerdem besuchen wir ein Projekt in Südamerika, bei dem terraristisch gesuchte Arten gezielt vermehrt werden – und das zugleich Wissenschaft, Naturschutz und Umwelterziehung fördert. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDas Schicksal der Bücher, Teil 1B. Love FotostoryAmphibien-RaritätenK. Kunz Haltung und NachzuchtSympathische Gesellen: Haltung und Nachzucht von Riobamba-Beutelfröschen (Gastrotheca riobambae)D. Schmidt Haltung und NachzuchtNachzucht eines Phantoms Ryabovs Moosfrosch (Theloderma ryabovi) im TerrariumE. Ryboltovsky ReportageNachhaltige Vermarktung von Fröschen für die Terraristik in EcuadorS. Conde Haltung und NachzuchtHaltung und Zucht der Iberischen Kreuzotter (Vipera seoanei)A. Schmid Service Haltung und NachzuchtPflege und Vermehrung der Nachtechse Lepidophyma smithiG. Köhler ReportageTuataras. Die lebenden Fossilien NeuseelandsO. Drewes Auch in Ihrer Nähe ReiseDer große Treck. Teil 1: Melting Pot Süd-FloridaH. Werning Vorschau BrutkastenDavor warnt einen auch niemand, bevor man Kinder kriegtH. Werning

12,00 CHF

Terraria 64 - Kroatien
Terraria 64 - Kroatien Inhalt: Titelthema: Kroatien – herpetologische Perle an der Adria Kroatien von Istrien bis Dubrovnik: Die nördliche Balkanhalbinsel ist berühmt für ihre wilde Schönheit und liegt doch nur wenige Autostunden von Deutschland entfernt. Wir begeben uns an die adriatische Küste mit ihrer zerklüfteten Inselwelt und in die Gebirge des dinarischen Karstes. Und begegnen dort einer vielfältigen Herpetofauna, die für Kroatien insgesamt 20 Amphibien- und 39 Reptilienarten umfasst und bestens an die oft harschen Lebensraumbedingungen angepasst ist. Außerdem in TERRARIA/elaphe 2/2017: Menschenfischlein: Geschichten zum Europäischen Grottenolm Haltung von großen Schmuckschildkröten Liste der neu beschriebenen Amphibienarten 2016 und vieles andere Territorial HerpetoramaSchneller, als das Auge erlaubt – Rekordverdächtige Schlangenbisse/Blattsteiger: Urzeitwesen in Florida/Kulturfolger: Große Echsen auf Teneriffa/Dornteufel: Bunte Baumkröten TitelthemaWunderbares Naturerbe. Die Herpetofauna KroatiensMartin Dieckmann Die Kvarner-Bucht. Eine Schnittstelle zwischen den Ökosystemen EuropasMartin Dieckmann Die Lacertiden KroatiensMartin Dieckmann Auf den Spuren Winnetous. Kroatiens wilder WestenMartin Dieckmann PanoramaMenschenfischlein und Geschichten zum Grottenolm im HarzWolf-Rüdiger Grosse, Anne Ipsen & Friedhart Knolle ForschungNeue Arten. Liste der im Jahr 2016 neu beschriebenen AmphibienAxel Kwet Salamandra TerraristikEine alternative Möglichkeit zur Haltung großer SchmuckschildkrötenSebastian Nickl Natur- und ArtenschutzFeldnotizenPartieller Leuzismus beim Nordamerikanischen OchsenfroschMichael Waitzmann Kunstvoller KrötentodAxel Kwet TERRARINO – Die KiinderseiteErdkröten. Liebe auf den zweiten BlickUte Nüsken Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau BrutkastenMedienpädagogik Teil 2Heiko Werning

13,50 CHF

Marginata 27 - Köhlerschildkröte
Marginata 27 - Köhlerschildkröte Iranische Schildkröten: Teil 2Meeresschildkröten von SipadanTrockenruhe von Sumpfschildkröten Inhalt: EditorialMagazinTermine REPORTAGEDie Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria)Hans - Dieter Philippen REPORTAGEKöhlerschildkröten (Chelonoidis carbonaria ssp.) auf den Kleinen Antillen in der Natur beobachtetPeter Fehringer ZUCHTNahezu 40 Jahre Schildkrötenhaltung und -zucht am Beispiel der Köhlerschildkröte Viktor Mislin REPORTAGEKöhlerschildkröten auf der Insel Barbuda – eine ungewöhnliche Erfahrung bei einem KurzaufenthaltPeter Fehringer REPORTAGEAlbino-Köhlerschildkröten – eine häufige MutationHans – Dieter Philippen POSTERDie Westliche Malayen-SumpfschildkröteHans - Dieter Philippen REPORTAGESipadan – die Insel der MeeresschildkrötenPetra Jungnickel & Jens Jungnickel REPORTAGEBeobachtungen an Süßwasserschildkröten im Iran Teil 2: Mauremys caspicaMarkus Auer & Mario Herz REPORTAGEAestivation Europäischer Sumpfschildkröten in SpanienJochen Meyer ZUCHTBemerkungen zur Zucht von Pyxidea m. mouhotii und P. m. obsti sowie Beobachtungen zur Plastronfärbungen der Jungtiere Herbert Becker REPORTAGEKreuzotter frisst Europäische Sumpfschildkröte Michael Wirth BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Die Pracht-Erdschildkröte
Die Pracht-Erdschildkröte beeindruckt durch ihre Verhaltensweise und ihre Körperform 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Maik Schilde Inhalt: Es gibt Schildkrötenarten, die nicht nur durch ihre Verhaltensweisen und ihre Körperform, sondern insbesondere auch durch ihre Farbenpracht beeindrucken.Diese hervorstechenden Farben, verbunden mit einer für die Haltung angenehme Größe, reizt zum Erwerb der Pracht-Erdschildkröte.Doch diese Schildkrötenart ist sehr anspruchsvoll, was die Terrarienbedingungen angeht - und dennoch ist sie ein sehr angenehmer Pflegling, dessen Haltung sehr viel Freude bereitet und eine sinvolle Auseinandersetzung mit der Natur ermöglicht.Der Schildkröten-Experte Maik Schilde vermittelt dem Leser in diesem Band alle wichtigen Grundlagen zur erfolgreichen Haltung und gegebenenfalls Vermehrung dieser faszinierenden Schildkrötenart. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Pracht-Erdschildkröte Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

19,90 CHF

Reptilia 28 - Gottesanbeterinnen
Reptilia 28 - Gottesanbeterinnen KrallenfröscheChinesische SumpfschildkrötenArabische Wüste Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 6 Magazin 14 Termine 18 Western Herp Perspectives: Zukunft der Terraristik, von B. Love 20 Fotoreportage: Gottesanbeterinnen - Kurze Einführung in Lebensweise und Biologie, von F. Tomasinelli 26 Fotoreportage: Gottesanbeterinnen (Mantodea), Eine Übersicht, Teil 1: Stammesgeschichte, Systematik, Körperbau, Fortpflanzung, von R. Ehrmann 33 Haltung und Zucht: Engel des Todes - Die Orchideenmantis, Mimikry, Verhalten und Pflege von Hymenopis coronatus, von F. Tomasinelli 38 Haltung und Zucht: Gräber fürs Gelege - Die Gottesanbeterin Humbertiella ceylonica Saussure 1869 (insecta: Matodea), von H. Müller 42 Reise: Rhub al Khali - Das leere Viertel, Eine Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate, von R. Leptien 51 Porträt und Poster: Chamaeleo chamaeleon, von M. Aresté 56 Haltung und Zucht: Haltung und Nachzucht der Chinesischen Sumpfschildkröte Mauremys mutica (Cantor 1842), von A. S. Henning 60 Haltung und Zucht: Riesengeckos von Madagaskar: Homopholis boivini (Duméril, 1856) im Terrarium, von U. Schlüter 64 Herpetofauna: Bemerkungen zur Biologie und Pflege von Rhinobotryum bovalli (Andersson, 1916), von A. Hohmeister 68 Haltung und Zucht: Zur Haltung und Vermehrung von Krallenfröschen (Silurana spec.) - Teil : Systematik, Beschreibung und Haltung, von K. Kunz 74 Herpetokultur: Adam, Eva und die Schlange, von Dr. C. Thiede 77 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage Teil 4: Von Schlangen und Beton. Eine Glosse, von M. Hallmen 80 Reptilia unterwegs: Freilandterrarium und Aquarium Stein, von H. Wölfel 91 Rat und Tat 95 Bibliothek 104 Glosse: DGHT-Tagung: Vorab-Abrechnung, von H. Werning

9,80 CHF

Terraria 24 - Eidechsen erfolgreich züchten
Terraria 24 - Eidechsen erfolgreich züchten Nachzucht der Tropfenschildkröte Schlangenfauna des Pantanal Inhalt: In einem umfangreichen, hervorragend recherchierten Artikel behandelt unser Stammautor Uwe Schlüter exemplarisch am Beispiel der Eidechsen, welche Auswirkungen die Inkubationsbedingungen auf Echseneier und die sich darin entwickelnden Jungtiere haben. Ein für alle Echsenzüchter höchst interessantes Thema! TERRARIA-Redakteur Mike Zawadzki beschäftigt sich schon viele Jahre mit der Haltung und Vermehrung von Pityusen- und Baleareneidechsen; er präsentiert in diesem Heft seine spannenden Ergebnisse. Werner und Yvonne Lantermann stellen ihre Erfahrungen mit der Aufzucht von jungen Perleidechsen vor. EditorialMike Zawadzki Magazin Brand im Instituto Butantan – größte Giftschlangensammlung der Welt zerstörtMarkus Monzel Rechtliches: Ansteckung eines gesunden Tierbestandes durch hinzugekaufte kranke TiereDietrich Rössel Rechtliches: Störende Tiere in der MietwohnungDietrich Rössel Erstmals rufende Kaulquappen nachgewiesenAlexander Gutsche Marktplatz:Exklusive Eigentumswohnung ab 2000,- Euro Vietnamesische Geckos der Gattung GekkoMirko Barts TERRAglobal Im Wald Maik Dobiey Titelthema: Eidechsen erfolgreich züchten Einfluss von Umweltfaktoren auf Eier und Schlüpflinge von Eidechsen Uwe Schlüter Haltung und Vermehrung von Pityusen- und Baleareneidechsen Mike Zawadzki Notizen über die Brut und Aufzucht junger Perleidechsen (Timon lepidus)Werner & Yvonne Lantermann Neuseeländische Gespenstschrecken in Cornwall, England – ein Beispiel für etablierte NeozoenHans-Jürgen Luef Reise Die Schlangenfauna der Pouso Alegre – ein herpetologisches Highlight im Pantanal Martin Hallmen, Luiz Vincente Campos & Christine Strüssmann Gefleckte Spaßmacher. Die Tropfenschildkröten (Clemmys guttata) der Cape-Cod-Halbinsel Leo Spinner Das Agusan Valley in Mindanao, Philippinen Maren Gaulke Neue Arten Zwei spektakuläre Warane von den Philippinen und aus Indonesien Axel Kwet Unter Forschern Feldforschung zwischen Einhörnern und Drachen – die Amphibien und Reptilien des Cat-Tien-Nationalparks in Süd-Vietnam Peter Geißler Blickfang Nano-Terraristik vom Feinsten Kriton Kunz In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten 80 Mücken für einen Frosch. Teil 2 Heiko Werning

12,00 CHF

Draco 20 - Krokodile
Draco 20 - Krokodile Inhalt: 2 Editorial 4 Die Agamen der WeltMirko Barts & Thomas Wilms 24 Zur Haltung von Philippinischen Segelechsen (Hydrosaurus pustulatus)Jiři Gábriš 34 Zur Kenntnis aggresiver Auseinandersetzung frei lebender Schmetterlingsagamen (Gattung Leiolepisy CUVIER, mit einer bei Wirbeltieren bisher unbekannten Lokomotionsform/Wolfgang Böhme 40 Im Porträt: die Vietnamesische Schmetterlingsagame (Leiolepis guttata CUVIER, 1829)Uwe Schlüter 42 Zur Haltung und Zucht zweier Taxa aus dem Uromastyx-acanthinura-Komplex: Uromastyx geyri MÜLLER, 1922 und Uromastyx dispar flavifasciata MERTENS, 1962 (Reptilia: Agamidae: Leiolepidinae: UromastyxThomas Wilms, Dieter Ruf & Beate Löhr 56 Agama impalearis (BOETTGER, 1874) – die Atlasagame, altbekannt und selten im TerrariumHans D. Müller 64Anmerkungen zur Haltung und Nachzucht der Lyrakopfagame, Lyocephalus scutatus (LINNAEUS, 1758) Uwe Bartelt 70Die Agamen des südlichen AfrikaMirko Barts 80 Erfahrungen mit der Blaukehl-Winkelkopfagame (Gonocephalus bellii) im TerrariumIngo Kober 87 Bücherkiste 94 Magazin

16,80 CHF

Reptilia 77 - Moosfrösche - die Gattung Theloderma
Reptilia 77 - Moosfrösche - die Gattung Theloderma WanderameisenSternschildkröteAnolis roquet summus Inhalt: Die fantastischen Tarnkünstler der asiatischen Froschgattung Theloderma (Moos- oder Flechtenfrösche) stellen sehr begehrte, höchst attraktive Terrarienpfleglinge. Etliche Arten sind bedroht und benötigen dringend Erhaltungszuchtprojekte – ein weiterer Grund, sich um ihre Vermehrung zu bemühen. Und dass ihre Vertreter außerdem viele interessante Verhaltensweisen zeigen, wie etwa das Winken mit den Hinterbeinen oder das „Zehenzucken“ im Zusammenhang mit dem Beutefang, macht die Beschäftigung mit ihnen nur noch spannender.REPTILIA-Redakteur Kriton KUNZ, der eine der artenreichsten Theloderma-Sammlungen der Welt pflegt, sowie die russischen Theloderma-Experten Sergei RYABOV und Ivan ARININ stellen Ihnen im Titelthema dieser REPTILIA die in jeder Hinsicht bemerkenswerten Frösche detailliert vor. Inhaltsverzeichnis: EDITORIAL MAGAZINDurchbruch beim Nasenfroschprojekt der REPTILIA: Eröffnung einer Forschungs- und Zuchtstation in Conceptión/Chile in Zusammenarbeit mit dem Zoo Leipzigvon H. Werning TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDer verborgene Wert von Reptilienexkursionen von B. Love FOTOSTORYWundersame Tarnkünstler.Die Moosfrösche der Gattung Thelodermavon K. Kunz HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht von Thelodermagordoni im Terrarium von I. Arinin HALTUNG UND VERMEHRUNG Erfahrungen mit der Erstnachzucht vonRuderfröschen der Art Theloderma horridum im Exoterrarium der Stadt Tula von A. A. Evsyunin REISE Ein Stück vom Paradies.Die Pouso Alegre im brasilianischen Pantanal aus Sicht eines Reptilienfreundes. Teil 2von M. Hallmen PORTRÄT und PosterKinabalu-Bambusotter. Parias malcolmivon J. M. Dehling HALTUNG UND VERMEHRUNG Die gebänderten Hakennasennatter der Gattung Lystrophis.Haltung und Nachzucht einer kleinen Schönheit von A. Hutwalker REPORTAGE Erst beschlagnahmt, dann vermehrt: Sternschildkröten (Geochelone elegans) im Allwetterzoo Münster von J. Scholdei REPORTAGEWanderameisen.Räuberische Nomaden der Tropen von D. J. C. Kronauer HALTUNG UND VERMEHRUNGSchönheit hat einen Namen: Anolis roquet summus (Lazell, 1972) von H. Herfurth BIBLIOTHEK AUCH IN IHRER NÄHE ABO & SERVICE VORSCHAU BRUTKASTEN Im wilden Wedding.Ein Eastern in zwei Teilen für drei Jungmänner „südländischen Aussehens“, einen Reptilienforscher und eine Kakerlake – Teil 2 von H. Werning

12,00 CHF

Draco 26 - Terrarienbau
Draco Nr. 26 Terrarienbau 2 Editorial  4 Terrarienbau – Grundlagen und MaterialienThomas Wilms  30 Erfahrungen mit dem Eigenbau von Holzterrarien für Reptilien aus TrockengebietenChristian Mütterthies  38 Bau einer Großterrarienanlage für Warane und HornvipernBeat Akeret  48 Planung und Bau eines PaludariumsChristian Bonora  59 Bau eines Regenwald-Terrariums für Pfeilgiftfrösche Thomas Schäffer  64 Ein Regenwaldterrarium im Wohnzimmer – Bau, Einrichtung und Betrieb einer Anlage zur Haltung Grüner Wasseragamen (Physignathus cocincinus)Gitti Engel  70 KellerschachtterrarienBeat Akeret  79 Bau und Betrieb eines Gewächshauses für die Haltung von EchsenRolf Kreutz  84 Planung, Bau und Betrieb eines Styroporterrariums mit HolzrahmenkonstruktionsTimo Plochowietz  89 Ein Freilandterrarium für ChamäleonsPeter Buchert

18,40 CHF